Willkommen beim Aargauer Schiesssportverband AGSV

Willkommen beim Aargauer Schiesssportverband AGSV2025-04-12T08:51:04+02:00
22.Apr., 2025

Instruktionsrapport Feldschiessen 2025

By |22. April 2025|

Der Aargauer Schiesssportverband AGSV rüstet sich für das Eidgenössische Feldschiessen 2025

Zur Vorbereitung auf das Eidgenössische Feldschiessen 2025 hat der kantonale Feldchef Thomas Scheuzger zum Instruktionsrapport in die RSA Buchs eingeladen. Auf insgesamt 48 Schiessplätzen werden rund 202 Schützenvereine das Feldschiessen mit dem Gewehr 300 m sowie der Pistole 25/50 m austragen. Erwartet werden erneut über 11’000 Schützinnen und Schützen.

Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der diesjährigen Schiessplätze folgten der Einladung und lauschten in der Schützenstube der RSA den einleitenden Worten des Kantonalpräsidenten Peter Gautschi. Ziel sei es, in diesem Jahr die Teilnehmerzahl des Kantons Zürich zu übertreffen – seit Jahren liefern sich die Kantone Aargau und Zürich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die höchste Beteiligung.

Im Anschluss übernahm Thomas Scheuzger das Wort. Nach dem Appell der anwesenden Schiessplätze und der Übergabe der Dokumentenmappen blickte der Feldchef kurz auf das Feldschiessen 2024 zurück: Auf 46 Schiessplätzen nahmen 158 Gewehr-300 m- und 43 Pistolen-25/50 m-Sektionen teil. Das bedeutet leider einen weiteren Rückgang um zwei Sektionen. Insgesamt absolvierten im vergangenen Jahr 11’638 Schützinnen und Schützen das Feldschiessen.

Die bedeutendste Neuerung für 2025: Der AGSV kehrt wieder zur traditionellen Durchführung des Feldschiessens zurück. Das bedeutet, dass das Schiessen am offiziellen Feldschiessen-Sonntag am 25. Mai 2025 endet und abgeschlossen wird. Nur noch Angehörige der Armee, die das Feldschiessenresultat für die Übernahme der Waffe in den Privatbesitz benötigen, dürfen das Feldschiessen im Rahmen eines obligatorischen Schiessens absolvieren – jedoch ohne Anspruch auf einen Kranz oder eine andere Auszeichnung.

Die Zustellung der erforderlichen Dokumente erfolgt in diesem Jahr ausschliesslich elektronisch. Die Übermittlung der Bestresultate soll unmittelbar nach dem Schiessen und inklusive Name, Verein und Foto der Schützinnen und Schützen an den kantonalen Feldchef erfolgen.

Angesichts der erwarteten Teilnehmerzahl von deutlich über 11’000 Schützinnen und Schützen schliesst sich Thomas Scheuzger dem Wunsch des Kantonalpräsidenten an: Das Eidgenössische Feldschiessen soll nicht nur Vereinsmitgliedern vorbehalten sein, sondern die gesamte Bevölkerung einbinden. Die Begeisterung der Dorfbevölkerung für das Feldschiessen zu wecken, wird zunehmend zur Herausforderung. Deshalb setzt der Feldchef auf kreative Ideen und Initiativen der austragenden Vereine, um insbesondere auch Nichtlizenzierte für das Schiessen zu motivieren.

Als besonderen Anreiz vergibt der AGSV erneut Speckseiten an jene Vereine, die ihre Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 15 Personen steigern können.

Feldchef Thomas Scheuzger und René Zweifel von CodingFarm GmbH. Fotos Alfred Weigel

Nach den Ausführungen des Feldchefs, ergreift René Zweifel von der CodingFarm GmbH das Wort. Das neue Erfassungs- und Abrechnungsprogramm *Winfire 5» wird zum ersten Mal am Feldschiessen 2025 eingesetzt. Es ist eine Cloud-Lösung. Wichtig ist, dass der Schütze im Programm korrekt identifiziert wird. Das beste Hilfsmittel ist die AHV-Nummer. Nach einer kurzen Einführung und Demonstration der wichtigsten Funktionen, beantwortet Zweifel die vielfältigen Fragen der Abrechnungsverantwortlichen der Schiessplätze.

Nach einer guten Stunde wird der Instruktionsrapport 2025 abgeschlossen.

Nach dem organisatorischen Start des Feldschiessen 2025 folgt am 29. April 2025 der politische und mediale Start mit dem Kickoff des AGSV. Dieser Anlass findet wiederum in der RSA Buchs statt und ist mit einem interessanten Rahmenprogramm und namhaften Referentinnen und Referenten ausgestattet.

13.Apr., 2025

Pistole 25 m: Ausserkantonaler Sieg am 18. Röbi-Wüest-Cup in Suhr

By |13. April 2025|

33 Pistolenschützinnen und -schützen standen beim 18. Röbi-Wüest-Cup im Obertel in Suhr im Einsatz; im Bild die zweite Ablösung der Vorrunde. (Foto: wr)

Der Zürcher Renato Kissling hat den 18. Röbi-Wüest-Cup für Pistolenschützinnen und Pistolenschützen gewonnen. Im Final besiegte er den Berner Alfred Hostettler 148:142. Der grosse Favorit, Rekordsieger Dieter Grossen, musste sich mit Rang 3 begnügen.

Auf der Regionalschiessanlage Obertel in Suhr fand der 18. Röbi-Wüest-Cup für Pistolenschützinnen und -schützen statt. Nach der Vorrunde und Hoffnungsrunde ermittelten 16 Teilnehmer(innen) im Cupsystem den Tagessieger in jeweils 3 x 5 Schüssen. Titelverteidiger Bruno Schenk scheiterte im Viertelfinal am nachmaligen Tagessieger Renato Kissling. Die Favoritenrolle lag einmal mehr bei Altmeister Dieter Grossen, der bisher elfmal gewann, sich aber in den letzten zwei Jahren geschlagen geben musste.

Favoriten „in Stellung“
In der Vorrunde zeigten sich die Favoriten in guter Verfassung. Peter Kreienbühl und Dieter Grossen schossen 149 Punkte, Thomas Huber, Christian Klauenbösch und Patrik Hunn je 148. Mit 147 Zählern qualifizierte sich auch Andreas Kissling direkt für den Achtelfinal. Die letzten zwei Plätze ohne Hoffnungsrunde eroberten Sarah Hostettler und Titelverteidiger Bruno Schenk mit jeweils 146 Punkten.
In der Hoffnungsrunde sicherten sich folgende acht Schützen die weiteren Plätze für den Achtelfinal: Kurt Aregger (149), Beat Elmer (148), Alfred Hostettler (148), Renato Kissling (148), Stefan Gangl (146), Thomas Vock (146), Peter Bühler (145) und Michael Menzel (144). Um einen Punkt verfehlten Ray Mumenthaler und Remo Bugmann die Fortsetzung des Wettkampfes.

Nervenstärke gefragt
Die Auslosung für den K.-o.-Modus, beginnend mit dem Achtelfinal, ergab spannende Duelle. In der erste Serie setzten sich Bruno Schenk gegen Michael Menzel (148:137), Renato Kissling gegen Tom Huber (147:144), Christian Klauenbösch gegen Andreas Kissling (150:144) und Dieter Grossen gegen Sarah Hostettler (149:147) durch. Damit kams im Viertelfinal zum Spitzenduell zwischen Klauenbösch und Grossen.
In der zweiten Achtelfinalserie gab es folgende Resultate:   Kurt Aregger – Thomas Vock 147:149, Patrik Hunn – Beat Elmer 147:146, Peter Bühler – Peter Kreienbühl 144:145, Stefan Gangl – Alfred Hostettler 140:146.

Dieter Grossen im Viertelfinalkrimi mit Glück
Das „Gigantenduell“ im Viertelfinal zwischen Dieter Grossen und Christian Klauenbösch, beides eidgenössische Schützenkönige, endete 149:148 zugunsten Grossens. Klauenbösch lag nach zehn Schüssen noch vorne, doch dann unterliefen ihm zwei Neuner. Ein Zehner von Grossen war knapp, doch Jurymitglied Bernhard Kayser ermittelte einen Volltreffer, womit es zu keinem Shootoff kam. Ein solches bestritten hingegen die Wohler Patrik Hunn und Thomas Vock, das Vock mit 49:48 für sich entschied.

Überraschung im Halbfinal
Im Halbfinal standen sich somit Renato Kissling und Dieter Grossen respektive Thomas Vock und Alfred Hostettler gegenüber. Beide Duelle gingen ins Shootoff. Dabei unterlag Grossen leicht überraschend gegen Kissling mit 148/49:148/50. Hostettler setzte sich erst im zweiten Entscheidungsdurchgang gegen Vock durch (146/50/49:146/50/48).

Erstmals ein ausserkantonaler Sieger
So verfehlten sämtliche Aargauer den Finaleinzug und mussten den Röbi-Wüest-Cupsieg erstmals einem ausserkantonalen Teilnehmer zugestehen. Den Final entschied der Zürcher Renato Kissling gegen den Berner Alfred Hostettler mit 148:142 klar zu seinen Gunsten. Im kleinen Final profitierte Dieter Grossen von einem Lapsus von Thomas Vock, der seinen letzten Schuss zu spät abgab. So holte sich Grossen Rang 3 stark glückbehaftet mit 148:140 Punkten. Vocks Scheibe zeigte 150 Punkte, doch der letzte Zehner zählte nicht.

 

 

Die vier Erstklassierten und der Organisator: (von links) Sieger Renato Kissling, Dieter Grossen, Robert Wüest, Alfred Hostettler und Thomas Vock. (Foto: wr)
3.Apr., 2025

SG Ammerswil hat in dieser Saison drei Gruppenmeistertitel zu verteidigen

By |3. April 2025|

Dreimal Aargauer Gruppenmeister: (von links) Jamiro Villiger, Jan Stadler, Gabriel Gehrig, Gian Weibel, Adrian Gehrig, Adrienne Wellinger, Stefan Leder, Sophie Henninger, Florian Deubelbeiss, Prisco Wellinger, Samuel Schneeberger. (Foto: wr)

Die SG Ammerswil war in der vergangenen Saison im AGSV die erfolgreichste Schützengesellschaft mit dem Sturmgewehr 90. Zuerst gewann der Verein aus dem Bezirk Lenzburg den E-Final der Aargauer Gruppenmeisterschaft. Dann siegten die Ammerswiler im kantonalen Jungschützen-Gruppenfinal in beiden Altersklassen.
Nachfolgend ein Presseartikel zur erfolgreichen Nachwuchsarbeit der SG Ammerswil.

1.Apr., 2025

Ausschreibung/Anmeldung für den Freipistolen-Cup 2025

By |1. April 2025|

Der Freipistolencup wird in zwei Kategorien (aufgelegt oder ’normal‘) durchgeführt. Es werden vier Heimrunden (davon eine Streichrunde/Streichresultat) auf dem Heimstand geschossen. Anschliessend nehmen die am besten klassierten Schiessenden am Cup-Final teil.
Neu werden die Scheiben und Standblätter nicht mehr per Post hin- und her gesendet. Sie werden von den Schiessenden aufbewahrt und stichprobenartig kontrolliert. Die Resultatmeldung erfolgt per Mail nach jeder Runde. Somit kann der Cup auch etwas günstiger angeboten werden.
Auch in diesem Jahr ist eine Teilnahme am Einzelmeisterschafts-Final in Lausanne möglich. Der Cupfinal findet eine Woche später statt.

Die Runden finden wie folgt statt:
04.04.2025-27.04.2025        Freipistolen-Cup 1. Runde    Heimstand
09.05.2025-01.06.2025        Freipistolen-Cup 2. Runde    Heimstand
13.06.2025-06.07.2025        Freipistolen-Cup 3. Runde    Heimstand
18.07.2025-10.08.2025        Freipistolen-Cup 4. Runde    Heimstand
13.09.2025 09:00-12:00    Freipistolen-Cup Final        RSA im Lostorf, Buchs
Info: 06.09.2025    Final Freipistolen-Einzelmeisterschaft Lausanne    Schiessanlage Vernand (Auflage auch möglich)

Wiederum gibt es ein Programm für Aufgelegtschützen.

Teilnahmeberechtigt ist jedes lizenzierte Mitglied eines Vereins des AGSV oder eines anderen Kantonalverbandes des SSV.
Nachmeldungen sind bis 01.05. noch weiterhin möglich. (ohne das Absolvieren der 1. Runde fällt die Streich-Runde weg)

Regl. Freipistolencup

AFB Freipistolencup

Anmeldeformular Freipistolencup

8.März, 2025

Chiara Leone ist Aargauer Sportlerin des Jahres 2024

By |8. März 2025|

Am Freitagabend wurde Chiara Leone an der Sport-Gala im Tägi Wettingen als Aargauer Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Leone setzte sich vor Nora Meister (Para-Schwimmen) und Matteo Giubellini (Kunstturnen) durch.

Ihre Auszeichnung konnte Chiara allerdings nicht persönlich in Empfang nehmen. Sie weilt aktuell in Kroatien, wo in diesen Tagen die Europameisterschaften stattfinden. Stellvertretend haben gestern Abend die Eltern von Chiara Leone den Preis und die Gratulationen der neuen Sportministerin Martina Bircher entgegengenommen. (aargauersport.ch)

3.März, 2025

Schweizermeisterschaften G/P 10m 2025

By |3. März 2025|

Herzliche Gratulation unseren Aargauer Schützinnen und Schützen

Nicole Häusler, Gold in beiden G10m WSPS Disziplinen

Chiara Leone sicherte sich an den Schweizermeisterschaften Gewehr 10m den Titel und reist mit Selbstvertrauen zur EM nach Osijek.

Chiara Leone (Frick) sicherte sich mit 252.4 Punkten den Schweizermeistertitel Gewehr 10m Frauen. Im Final setzte sie sich gegen Muriel Züger (Galgenen, 249.9 Punkte) durch. Bronze ging an Barbara Schläpfer (Gais).

Lara Furrer holt sich den Schweizermeistertital

Dramatik im P10m Frauenfinal

Der Final der Frauen begann wie gewohnt mit zwei Serien à fünf Schuss, gefolgt von 14 Einzelschüssen. In der zweiten Fünferserie gab Röthlisberger versehentlich sechs Schüsse statt der erlaubten fünf ab.

Die Ranglistenanzeige, die von einem externen Anbieter verwaltet wird, erfasste dies nicht korrekt, weshalb Röthlisberger während des gesamten Finals mit einer falschen Punktzahl geführt wurde. Erst rund fünf Minuten nach Wettkampfende wurde das Endresultat korrigiert – just als Röthlisberger bereits auf dem Weg zum Siegerinterview war.

Lara Furrer (224.1), 2. Daniela Röthlisberger (223.5), 3. Jeannine Stamm (200.5)

Lara Furrer:

«Für mich bist du trotzdem die Siegerin.»

Pistole Senioren/Seniorinnen

Wie im Vorjahr lieferten sich Ex-Kaderschütze Steve Demierre und Altmeister Dieter Grossen ein Duell um den Titel. Steve Demierre behielt die Oberhand mit 236.0 Punkten und holte erneut Gold. Dieter Grossen holt sich mit 234.9 Punkten – wie schon 2024 – die Silbermedaille. Dominique Aebischer komplettierte das Podest auf Rang drei.

Pistole WSPS – Leonardo Iapello holt sich die Silbermedaille

1. Schnider Paul, 586 Aufgel. Mels
2.
Iapello Leonardo, 566 Aufgel. Oberentfelden
3.
Amacker Stefan, 546 Trüllikon

Pistole 10m Juniorinnen U19-U21 – Ayleen Paolozzi holt Bronze

Pistole 10m Auflage Seniorveteranen – 3. Rang für Schörg Peter

auflage_einzel_pistole_seniorveteranen

Im Namen des AGSV danken wir allen für die Teilnahme an der SM G/P 10m

Detailierte Berichte, Resultate und Bilder: https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/

16.Feb., 2025

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Nachwuchstag abgeschlossen

By |16. Februar 2025|

In der Aarauer Kasernenhalle hat zum Abschluss der 31. Aargauer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole der Nachwuchstag stattgefunden. Bei den Pistolenschützen schnitt Fahrwangen mit drei Goldmedaillen am erfolgreichsten ab. Für einen Exploit sorgten am Nachmittag die Gewehrschützen von Menziken-Burg mit gleich vier Siegen. 

Nach einem Führungswechsel in der AGSV-Abteilung Ausbildung von Robert Keller zu Bernhard Kayser wechselte an diesem Anlass in Aarau auch die Wettkampfleitung. Kayser betreute erstmals den Nachwuchstag in der Kasernenhalle, konnte dabei aber auf die Unterstützung von Keller zählen.
Der sportliche Auftakt gehörte den jungen Pistolenschützinnen und Pistolenschützen. Im Einzelwettkampf gingen die Kategoriensiege an David Rauer (Fahrwangen/U13), Daniel Berkmann (Baden/U15) und Laris Roth (Fahrwangen/U17).

Fahrwanger Sieg im Gruppenwettkampf
Im Gruppenwettkampf massen sich vier Teams. Dabei gelang dem Trio der Pistolenschützen Fahrwangen ein überlegener Sieg. Ramiro Mattmann, Laris Roth und Noah Meier schossen einen Vorsprung von nicht weniger als 108 Punkten heraus. Damit ist der Wettkampf mit der Pistole abgeschlossen, das Rangverlesen ist über die Bühne respektive das Podest gegangen. Mit drei von möglichen vier Goldmedaillen schnitt Fahrwangen am erfolgreichsten ab.

U21-Sieg für Mannschaft der Sportschützen Mettauertal 
Im Mannschaftswettkampf der Gewehrschütz(inn)en setzte das Sextett der Sportschützen Mettauertal das Glanzlicht in der U21-Kategorie. Angeführt von der Aargauer U21-Meisterin Fiona Kitanovic, die das Topresultat von 192 Punkten schoss, erreichte das Team famose 1080 Zähler, was zum überlegenen Sieg vor Frick und Obersiggenthal reichte. In der U17-Kategorie zeigten die Sportschützen Muhen mit dem klaren Bestresultat, dass auch ihre Nachwuchsabteilung über vielversprechende Talente verfügt. Auch hier erreichte Obersiggenthal mit Rang 2 einen Podestplatz. Den 3. Platz schnappte sich Tägerig mit einem Zähler Vorsprung auf Zufikon.
Die Freischützen Obersiggenthal, die an den Aargauer 10-m-Meisterschaften erneut die Festwirtschaft führten, stellten am Nachwuchstag mit 21 Gewehrschützinnen und -schützen klar die grösste Delegation.

Dreimal Einzelgold für Menziken-Burg
Einen unerwarteten Höhenflug erlebten die Sportschützen Menziken-Burg. Nebst dem Tagessieg für Joël Müller mit dem höchsten Einzelresultat von 194 Punkten als Sieger der Stufe 4 siegten für die Oberwynentaler auch Patrik Fleischli (185) in der Stufe 3 und Florian Hodel (191) in der Stufe 2. In der Stufe 1 setzte sich Jessica Oeschger (Mettauertal) mit 188 Zählern an die Spitze.

Mit dem siegreichen Trio doppelte Menziken-Burg in der U21-Gruppenmeisterschaft nach. Müller, Fleischli und Hodel gewannen mit 1143 Punkten vor Mettauertal (1132) und Obersiggenthal (1106). Menziken-Burgs Nachwuchsverantwortlicher, Erich Widmer, strahlte über den Grosserfolg: „Wir strebten den Sieg in der Gruppenmeisterschaft an; dass wir auch noch dreimal Einzelgold gewinnen, hatten wir so nicht erwartet. Das ist dank der Zusammenarbeit mit dem Partnerverein Dagmersellen unser grösster sportlicher Erfolg.“
In der U17-Gruppenmeisterschaft setzte sich Muhen mit grossem Vorsprung auf zwei Obersiggenthaler Teams an die Spitze.

 

15.Feb., 2025

Aargauer Einzelmeisterschaften 10 m in Aarau: Dieter Grossen (Pistole Elite), Andrea Rossi (Gewehr Männer) und Selina Koch (Gewehr Frauen) die Hauptsieger

By |15. Februar 2025|

An den Aargauer Meisterschaften der 10-m-Schützinnen und -Schützen in Aarau boten die Teilnehmer mit der Pistole packenden Sport. Bei der Elite setzte sich Altmeister Dieter Grossen in einem Finalkrimi nach 24 Schüssen mit 0,3 Punkten gegen Bernhard Kayser durch. Den U21-Final gewann Ayleen Paolozzi dank starkem Ende. Bei den Gewehrschützen holte Selina Koch den Frauentitel, Andrea Rossi den Titel der Männer und Fiona Kitanovic in überragender Manier U21-Gold.

In der Aarauer Kasernenhalle ist der „Grosskampftag“ über die Bühne gegangen. Am Vormittag bestritten die Pistolenschützen die Aargauer 10-m-Meisterschaft, am Nachmittag kämpften die Gewehrschütz(inn)en um Titel und Medaillen.
In der Qualifikation der Pistolenschützen setzte sich bei der Elite Favorit Dieter Grossen mit 569 Punkten vor Bernhard Kayser (559) und Patrik Hunn (558) klar an die Spitze; beim U21-Nachwuchs zielte Ayleen Paolozzi klar am besten. Der Titelverteidiger beim Nachwuchs, Rogerio Jörg, zeigte mit nur 536 Zählern Startschwierigkeiten.

Dieter Grossens Nervenstärke gegen Herausforderer Bernhard Kayser
Nicht zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte des Aargauer Pistolenschiessens forderte der Brittnauer Bernhard Kayser den Full-Reuenthaler Serienmeister Dieter Grossen heraus. Nach Rang 2 in der Qualifikation gelang Kayser der Finalauftakt fast perfekt. Mit den ersten fünf Schüssen distanzierte er Grossen gleich um 4,1 Punkte. Titelverteidiger Grossen begann seine Aufholjagd erst nach zwölf Schüssen. Da betrug sein Rückstand auf Leader Kayser bedrohliche 4,8 Zähler. „Das brauche ich zwar nicht, aber mir liegt dieses Startprogramm des Finales mit zweimal fünf Schüssen einfach nicht“, begründete der Favorit seinen schwachen Beginn. Langsam kämpfte sich Grossen nun heran. Aber erst im 16. Schuss patzerte Kayser mit 8,2 Punkten erstmals. Grossen verkürzte  den Abstand auf 0,9 Punkte und leitete damit eine packende Finalschlussphase ein. Vor dem finalen Krimi duellierte sich Lara Furrer und Reto Gantenbein aber erst  noch in einem Shootoff um Bronze mit dem besseren Ende für die Bettwilerin.
Danach folgt die grosse Show um Gold. Vor den letzten zwei Schüssen lagen Grossen und Kayser nur vier Zehntelspunkte auseinander. Im 23. Schuss setzte sich Grossen mit 10,6:10,4 durch. Doch damit war die Entscheidung noch nicht gefallen. Kayser schloss mit 10,7 Ringen ab, Grossen behauptete sich aber mit 10,4 Zählern um drei Zehntelspunkte vorne und sicherte sich damit seinen 98. (!) Aargauer Meistertitel mit der Pistole. „So spannend und nervenaufreibend wars aber selten einmal“, atmete Dieter Grossen nach dem Final tief durch. „Mein Puls und mein Blutdruck waren überdurchschnittlich hoch.“

U21-Sieg für Ayleen Paolozzi
Im U21-Final bewahrte Ayleen Paolozzi nach mässigem Beginn die nötige Ruhe. Im Gegensatz dazu baute Titelverteidiger Rogerio Jörg nach famosen ersten fünf Schüssen ab. Er kämpfte mit dem Rhythmus und musste sich mit Bronze begnügen. Seine Kölliker Klubkollegin Kaya Buser war hingegen die Nachwuchsentdeckung des Tages mit der Pistole. Sie lieferte Paolozzi bis zum letzten Schuss ein spannendes Duell und musste sich nach 24 Schüssen nur mit 226,4:225,0 Punkten geschlagen geben. „Ein Final ist immer unberechenbar“, konstatierte Paolozzi. Buser , im Vorjahr noch auf Rang 6, zeigte sich mit Silber  zufrieden und gestand: „Als ich nach 18 Schüssen an der Spitze lag, wurde ich doch etwas nervös.“
Der letzte Pistolentitel, jener der Veteranen, ging mit klarem Vorsprung an den erstmals in dieser Alterskategorie schiessenden Stefan Vögele. Der 60-jährige Gränicher war zwar mit seinen 367 Punkten aus 40 Schüssen nicht ganz zufrieden; dennoch reichte dies mit 13 Punkten Reserve auf den Fricker Rudolf Herbst für Gold.

Erste Gewehrtitel an Ria Boss (U17) und Anja Erdin (U15)
Den Auftakt bei den Gewehrschützen machte der U17-Nachwuchs. Am besten bewältigte die Fricktalerin Ria Boss dieses 40-Schuss-Pensum. Dank starkem Beginn realisierte sie schliesslich 382,4 Punkte und liess damit den Suhrentaler Kai Fringeli um 2,6 Zähler hinter sich.
Bei den jüngsten Teilnehmenden an diesem Tag, den U15-Gewehrschützinnen und -schützen, setzte sich die Gansingerin Anja Erdin mit satten 5,0 Punkten Vorsprung auf die Köllikerin Chloé Peter an die Spitze.
In der Gewehrqualifikation der Elite-Frauen und der U21-Teilnehmenden schossen Selina Koch und Fiona Kitanovic am besten. Bei den Frauen traten nur fünf Schützinnen an. Koch schoss konstant auf hohem Niveau um setzte sich mit einem Total von 613,1 Punkten an die Spitze. Kitanovic begann für ihre Verhältnisse mässig, steigerte sich dann aber im Laufe des Matchprogrammes und totalisierte schliesslich 605,4 Punkte. Bei den Elite-Männern liess die Qualifikation auf einen spannenden Final schliessen. Andrea Rössi von den Sportschützen Muhen setzte sich knapp vor Matthias Baldinger (Birrhard) an die Spitze. Titelverteidiger Ivan Füglister reihte sich in der Qualifikation auf Rang 3 ein und meldete damit ebenfalls Ambitionen an.

Eindrückliche U21-Titelverteidigung von Fiona Kitanovic
Im U21-Final zeigte Fiona Kitanovic dann eine durchgehende Topleistung. Die Titelverteidigerin lag von Beginn weg vorne und zog das hohe Niveau durch. Mit dem Total von 246,2 Punkte aus 24 Schüssen steigerte sie sich gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Punkte. Dahinter holte Joel Müller mit 239,2 Zählern Silber vor Nina Staudacher, die Silber mit einem 7,1-Punkte-Schuss verpatzte.
Den erwarteten Sieg bei den Frauen feierte Selina Koch. Die gebürtige Freiämterin tat sich in den ersten zehn Schüssen schwer und hatte gegenüber ihrer Klubkollegin von Wettingen-Würenlos, Darunee Frossard, einen kleinen Rückstand wettzumachen. „Die beiden Fünferserien liefen mir gar nicht gut, aber ab den Einzelschüssen fand ich einen guten Rhythmus“, beschrieb Koch ihre Steigerung, die zum ungefährdeten Titelgewinn verhalf.
Auch der Gewehrsieger bei den Männern, Andrea Rossi, startete mässig in den Final. Aber der Altinternationale beruhigte sich angesichts der nicht enteilenden Konkurrenz schnell und erreichte schliesslich mit einem Total von 243,8 Punkten ungefährdet seinen zweiten Aargauer 10-m-Titel nach 2023. Vorjahressieger Ivan Füglister erwachte zu spät. Seine Aufholfjagd reichte „nur“ noch zu Silber, 9,4 Zähler hinter Rossi.

Entfesselter Alexander Buttazzo
Einen offiziellen und einen inoffiziellen Rekord stellte der Ittenthaler Gewehrschütze Alexander Buttatto bei seinem Sieg in der Seniorenkategorie auf. Mit 402,0 Punkten realisierte er einen neuen Aargauer Rekord, und dies in einer rekordverdächtigen Zeit von nur 21 Minuten für diese 40 Schüsse. Der Rothrister Mikael Vontobel büsste auf Rang 2 bereits ganze elf Zähler ein.
Mit der knappestmöglichen Entscheidung von einem Zehntelpunkt fiel hingegen die Entscheidung bei den Gewehrveteranen. Der Oeschger Hans Welte war gegenüber Erich Widmer aus Beromünster der Glücklichere. Nicola Leone, der Vater der nicht in Aarau anwesenden Olympiasiegerin Chiara Leone, sicherte sich in dieser Kategorie die Bronzemedaille.

 

  • Topresultate im Kantonsvergleich
    am 29. April 2025 um 7:11

    Am Samstag, 26. April 2025, traten auf der Schiessanlage Hüslenmoos in Emmen 105 Gewehr- und Pistolenschützinnen und -schützen aus den Kantonen Luzern, Fribourg, Basel und Zürich zum Vier-Kantone-Match an. Sie massen sich in sieben Kategorien und 27 Gruppen. Die gastgebenden Luzernerinnen und Luzerner sicherten sich zwei Erfolge.

  • Brüschweiler spielte in einer eigenen Liga
    am 28. April 2025 um 6:47

    Nachdem Joel Brüschweiler (ASV Bürglen) vor zwei Wochen den ersten Swiss Trophy Wettkampf in Frauenfeld/TG äusserst knapp für sich entscheiden konnte, war er im zweiten Swiss Trophy Durchgang vom 26. April in Winterthur/ZH der Überflieger schlechthin. Sowohl der Stehend- als auch der Kniend-Teil wurde von Brüschweiler dominiert. Damit baut er seine Leader-Position in der Gesamtwertung deutlich aus.

  • 500 Sportler am IWK Berlin
    am 27. April 2025 um 9:00

    Vom 21. bis 27. April 2025 findet der 30. Lapua IWK Berlin in der Walther-Arena in Berlin-Altglienicke statt. Die Organisatoren erwarten knapp 500 Sportler aus 17 Ländern mit über 700 Starts in den olympischen Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole sowie Kleinkalibergewehr- und Pistole.

  • Starke Bilanz und klare Ziele beim SSV
    am 26. April 2025 um 10:18

    An seiner Delegiertenversammlung in Sursee blickte der Schweizer Schiesssportverband (SSV) auf ein besonderes Jahr mit einem erfolgreichen 200-Jahr-Jubiläumsfest und einer Olympiagoldmedaille zurück und richtete den Blick nach vorn. Der Stellvertretende Chef der Armee, Hans-Peter Walser, wies auf die weltweit veränderte Sicherheitslage hin und betonte die zentrale Rolle der Schützen für die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz.

  • Positive Geschäftsentwicklung
    am 25. April 2025 um 16:01

    Die USS Versicherungen konnten an der Delegiertenversammlung in Sursee eine positive Rechnung für das Jahr 2024 präsentieren. Die Schützen-Versicherung registrierte im vergangenen Jahr 26 neue Schadenfälle, was eine leichte Zunahme bedeutet.

  • Leone und Dürr in den Top 10
    am 20. April 2025 um 22:00

    Zum Abschluss des Weltcups in Lima (PER) zeigten die beiden Schweizer Mixed-Teams im Luftgewehr-Wettkampf solide Leistungen; für den Sprung in die Medaillenrunden reichte es aber nicht. Das Team Chiara Leone und Christoph Dürr klassierte sich im 10. Rang.

  • Joël Strübi wird neuer Leiter Spitzensport
    am 18. April 2025 um 10:00

    Per 1. Mai 2025 übernimmt Joël Strübi den Bereich Spitzensport und Nachwuchsförderung beim Schweizer Schiesssportverband. Mit dem 35-jährigen St. Galler kann der SSV die vakante Schlüsselposition neu besetzen.

  • Aargauer Pistolenschützen geschlagen
    am 14. April 2025 um 11:48

    Erstmals hat ein ausserkantonaler Pistolenschütze den Röbi-Wüest-Cup in Suhr gewonnen. Der 62-jährige Renato Kissling (Niederhasli) bewies in der K.o.-Phase Nervenstärke und besiegte zuletzt den Berner Alfred Hostettler. Rekordsieger Dieter Grossen musste sich mit Rang 3 begnügen.

  • Brüschweiler und Hurschler punktgleich
    am 14. April 2025 um 10:12

    Am ersten Swiss-Trophy Wettkampf der noch jungen Armbrust Outdoor-Saison, der am 12. April auf der Armbrust Schiesssportanlage in Frauenfeld durchgeführt wurde, lieferten sich Joel Brüschweiler (ASV Bürglen) und Monika Hurschler (ASG Steinhausen) ein packendes Kopf an Kopf Rennen. Punktgleich mit Hurschler - aber Dank der besseren Schlusspasse - liess sich Brüschweiler verdient die Krone aufsetzen.

  • Spannende Neuerungen im Schiesssport
    am 11. April 2025 um 9:36

    Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat die 15 Schiesssport-Wettkämpfe bekannt gegeben, die bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles (USA) ausgetragen werden.

Nach oben