Aus dem Vorstand
- Corona: Anfangs nächster Woche wird die Situation analysiert und es wird ein neues Bulletin an alle Vereine verschickt.
- Reduzierter Mitgliederbeitrag für 2021:
Aus Solidarität wegen Covid-19 hat der Vorstand für 2021 einen reduzierten Mitgliederbeitrag beschlossen:
Aktive/Lizenz CHF 10.00 anstatt 15.00
U20/Lizenz CHF 7.00 anstatt 10.00
Der Grundbeitrag AGSV und die Beiträge/Gebühren für den SSV bleiben unverändert.
Target Sprint versus Corona
oder das Lokale Kompetenzzentrum Target Sprint des AGSV führt in Rupperswil das Onlinetraining ein.
AGSV LKZ TS_BerichtOnlinetraining
Aus dem Vorstand
- Aktuelles Corona-Bulletin wird am 15.01.2021 an alle Vereine verschickt.
- Nach Absage der DV vom 27.3.2021 erfolgen die Abstimmungen schriftlich. Ende Februar werden alle Unterlagen per Post zugestellt.
- Das Feldschiessen soll aus Sicht des AGSV im normalen Rahmen zentral auf den vorgesehenen Schiessplätzen vom 28. – 30. Mai 2021 stattfinden (inkl. Abgabe von Twin Awards und Speckseiten). Der SSV wird eine Koordinationssitzung mit den Vertretern der Regionen abhalten, um festzulegen wie das EFS durchgeführt werden könnte, falls die Corona-Situation im Mai nicht besser ist.
- Die aktualisierte Terminliste 2021 ist auf der Website. Sie wird Corona bedingt laufend angepasst.
- AGM: Da die Wettkämpfe in Aarau nicht stattfinden können und somit keine Finals der Aargauer Gruppen- und Nachwuchsmannschaftsmeisterschaft durchgeführt werden können, werden jeweils für die ersten drei Gruppen im Bereich Gewehr und Pistole U21 und Elite Kranzkarten abgegeben.
Elite:1. Rang Wert Fr. 12.-, 2. Rang Wert Fr. 10.-, 3. Rang Wert Fr. 8.-
U21: 1. Rang Wert Fr. 10.-, 2. Rang Wert Fr. 8.-, 3. Rang Wert Fr. 6.- - Die Website des AGSV hat ein neues "Gesicht" erhalten. Feedbacks nimmt Patrick Kyburz entgegen.
- Finanzen: Bis auf ein paar wenige Ausstände sind alle Beiträge bis 31.12.2020 bezahlt.
Durchführung von Versammlungen
In der momentanen Covid-19-Situation sind Generalversammlungen/Delegiertenversammlungen mit physischer Präsenz nicht möglich. Hier 2 Dokumente, die das rechtlich korrekte Vorgehen bei alternativen Arten, eine GV/DV durchzuführen, aufzeigen:
Fragen zur Durchführung GV/DV in Corona-Zeiten
Alternative Beschlussfassungen
Covid-19 Massnahmen ab 18. Januar 2021
Die Schiesssportanlagen bleiben bis mindestens 28. Februar 2021 geschlossen, wobei sportliche Aktivitäten (Trainings) für Kinder und Jugendliche bis zum ihrem 16. Geburtstag weiterhin erlaubt sind, ebenso der Trainingsbetrieb der lokalen Leistungszentren AGSV (für Nachwuchsschützinnen und Schützen mit Talent-Card LLZ Suisse Olympic).
Damit fallen leider auch die Aargauer Meisterschaften 10 m Gewehr und Pistole vom 19. – 21. Februar 2021 aus (Finals Gruppenmeisterschaften Gewehr und Pistole, Einzelmeisterschaften, Nachwuchstag). Auch eine Verschiebung um einen Monat ist unter diesen Umständen nicht mehr sinnvoll.
Alle anderen, im Januar und Februar vorgesehenen Schiessanlässe fallen ebenfalls aus. Vorgesehene andere Anlässe wie zum Beispiel die Präsidentenkonferenz werden entweder auf schriftlichem Weg behandelt oder in den virtuellen Raum (Videokonferenzen etc.) verlegt.
Die verantwortlichen Vorstandsmitglieder AGSV werden die entsprechenden Massnahmen in Ihrem Bereich veranlassen und die Betroffenen über das weitere Vorgehen informieren.
Angepasste Termine Gewehr & Pistole 10m
Aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen wurden einzelne Meldetermine nach Hinten geschoben. Sollten die geplanten Titelwettkämpfe allenfalls in den März verschoben werden erfolgt nochmals eine Anpassung der Rückschubtermine.
Die folgenden Ausführungsbestimmungen und Resultatemeldeformular wurden entsprechend angepasst:
AFB NWMM G10m
AFB AGNWGM P10m
AFB Einzelwettkampf Nachwuchs G10m
AFB Einzelwettkampf Nachwuchs P10m
Resultatmeldung NWMM G10m
Covid-19 Massnahmen im Schiesssport Indoor 2020/2021 (Update)
Bulletin AGSV Indoor 12. Dezember 2020
Rolf Denzler gewinnt Aargauer 300-m-Königstitel erneut, dazu drei neue Liegendmeister
An den Aargauer Liegendmeisterschaften der 300-m-Gewehrschützen in Buchs hat Rolf Denzler seinen Titel bei den freien Waffen erfolgreich verteidigt. Der 56-jährige Hallwiler schoss ausgezeichnete 594 Punkte. Damit egalisierte er den Aargauer Rekord und distanzierte den ebenfalls gut schiessenden Aarauer Jörg Fankhauser um drei Ringe. In den weiteren drei Kategorien setzten sich neue Schützen an die Spitze: Matthias Lüscher (Gontenschwil/587 Punkte) mit dem Standardgewehr, Sepp Hummel (Wil/564) mit dem Sturmgewehr 57/03 und Adrian Uhlmann (Vordemwald/554) mit dem Sturmgewehr 90.

Ränge 5 und 7 für Aargauer 50-m-Gewehrschützen am Verbandsmatch
Die Aargauer 50-m-Gewehrschützen mussten sich am Schweizer Verbandsmatch in Schwadernau mit Rang 7 begnügen. Für das Team schossen den Dreistellungsmatch Chiara Leone (581), Rafael Bereuter (580), Jürg Luginbühl (560), Ivan Füglister (554), Vanessa Zürcher (544) und Christian Vock (529). Dies ergab einen Durchschnitt von genau 558 Punkten. Der Sieg ging an das Ostschweizer Team (578,875) vor der Zentralschweiz (577,125) und Zürich (573,857). Tags darauf erreichte der Aargau in der Juniorenkonkurrenz Rang 5 mit einem Durchschnitt von 549 Punkten. Die Aargauer Einzelresultate: Nina Staudacher 553 Punkte, Geri Zoller 552, Marion Obrist 549 und Cristina Krauer 542.

Punktemaximum auch für die Freiämterin Anita Gürber
Am Eidgenössischen Feldschiessen sorgte Anita Gürber von der Feldschützengesellschaft Buttwil-Geltwil für das zweite Aargauer Maximalresultat. Sie schoss auf dem Heimstand in Buttwil mit dem Sturmgewehr 90 ebenfalls 72 Punkte. 18 Vierer hatte auch der Thalheimer Marcel Dietiker mit dem Sturmgewehr 57/03 erzielt. Ingesamt beteiligten sich im Aargau 5260 Gewehrschützinnen und Schützen sowie 1613 Pistolenschütz(innen) am Eidgenössischen Feldschiessen. Feldchef Werner Stauffer spricht angesichts der Beeinträchtigung durch die Coronakrise von "zufriedenstellenden Zahlen". Ausführlicher Bericht siehe unten.

Target Sprint versus Corona
Rolf Denzler gewinnt Aargauer 300-m-Königstitel erneut, dazu drei neue Liegendmeister
Ränge 5 und 7 für Aargauer 50-m-Gewehrschützen am Verbandsmatch
Punktemaximum auch für die Freiämterin Anita Gürber
Vorbildliche Nachwuchsarbeit bei der SG Küttigen
58 Punkte für den 16-jährigen Damian Wilhelm
69 Punkte am Feldschiessen mit dem Langgewehr
Maximum für Marcel Dietiker am Eidgenössischen Feldschiessen
Auf ans Eidgenössische Feldschiessen im Aargau!
Bronze für SG Aarau am Gruppenmeisterschaftsfinal 300 m
Dezentrale Matchmeisterschaft G50m 2020
Rangliste Kantonalstich G50m 2020
Ranglisten Kantonalstich 2020
Rangliste 2. Runde NWMM 2020
Rangliste 1. Runde NWMM 2020
SSV Vereinswettschiessen G50m 2020
Aargauer Liegend-Meisterschaften 2020
Jungschützen Qualifikationsrangliste Kant. Einzelfinal
Verbandsmatch G50m 2020
Freipistolen-Cup 2020 Final
Standblattbestellung AS-P25/50
Standblattbestellung EK-P25/50
AFB Auflageschiessen P25/50m
Abrechnung AS-P25/50
AFB EK-P25/50m
Abrechnung EK-P25/50
AFB Kant. Verbandsschiessen G50m
AFB Vereinswettschiessen G50m
Organisation Verbandsschiessen G50m
Dezentrale Matchmeisterschaft G50m 2020
Schiessanlässe Gewehr 50m
Schiessanlässe Gewehr 50m
AGSV Kalender 2021
Kategorien Kant. Verbandsschiessen G50m
Kategorien Vereinswettschiessen G50m
- Bundesrat informiert über Lockerungenam 24. Februar 2021 um 0:00
Heute Mittwoch hat der Bundesrat über erste Lockerungen des Lockdowns entschieden. Ein erster Öffnungsschritt erfolgt per 1. März 2021. Unter anderem sind Jungschützenkurse wieder erlaubt. Die detaillierten Auswirkungen auf den Schiesssport klärt der SSV derzeit ab und informiert in den nächsten Tagen.
- Der SSV fordert Lockerungen für den Schiesssportam 22. Februar 2021 um 0:00
Anlässlich des anstehenden Bundesrats-Entscheids betreffend Lockerungen der Covid-19-Massnahmen hat sich der Schweizer Schiessportverband in einem offenen Brief an den Präsidenten von Swiss Olympic, Jürg Stahl sowie an Matthias Remund, Direktor Bundesamt für Sport BASPO gewandt.
- Das grösste Schützenfest der Welt findet stattam 18. Februar 2021 um 0:00
Sofern die Corona-Pandemie es zulässt, findet das Eidg. Feldschiessen am offiziellen Wochenende vom 28. bis 30. Mai 2021 statt. Zusätzlich können die Kantonalverbände ein weiteres Wochenende festlegen. Diese und weitere Bestimmungen haben die Verantwortlichen an einer Koordinationssitzung Mitte Februar beschlossen.
- Aus der Not eine Tugend gemachtam 15. Februar 2021 um 0:00
Die Erwartungen der Organisatoren wurden weit übertroffen. Der 1. Zürcher Winter-Fernwettkampf (03.-12.02.2021) war bereits der siebte vom Zürcher Schiesssportverband (ZHSV) ausgerichtete Fernwettkampf. Die geschlossenen Sportanlagen hatten im April 2020 zum 1. Zürcher Frühlings-Fernwettkampf geführt. Der Fernwettkampf erlaubt den Teilnehmern, den Wettkampf zuhause (mittels SCATT; siehe Kasten) oder auch auf einer privaten Schiessanlage zu absolvieren und die Resultate mittels eMail an den Organisator zu übermitteln.
- Mit dem Migros-Einkauf Schützenvereine unterstützenam 2. Februar 2021 um 0:00
Vom 2. Februar bis 12. April 2021 findet die Förderaktion «Support your Sport» der Migros statt. Pro 20 Franken Einkaufsbetrag erhalten die Kunden einen Vereinsbon, welcher sich über einen aufgedruckten Code online einem Sportverein zuweisen lässt. Über 700 Schützenvereine nehmen an der Aktion teil.
- 1. Zürcher Neujahrs-Fernwettkampf 2021am 26. Januar 2021 um 0:00
Die Schiesssportanlagen sind seit Wochen geschlossen. Vereins- und Mannschafts-Trainings sind nicht möglich und an die Austragung von Wettkämpfen ist noch bis mindestens Ende Februar 2021 nicht zu denken. Der Schiesssport in der Schweiz ist - wie viele andere Sportarten auch - beinahe zum erliegen gekommen. Diesem Trend will der Zürcher Schiesssportverband (ZHSV) entgegen wirken.
- Neuausrichtung innerhalb der Abteilungen NWF und Pistoleam 22. Januar 2021 um 0:00
Im Bereich Spitzensport kommt es zu diversen personellen Änderungen.
- Indoor-Wettkämpfe 2020/21 unter Covid-19-Massnahmenam 21. Januar 2021 um 0:00
Auf Grund der bestehenden Massnahmen des Bundesrats zur Eindämmung der Corona-Pandemie kommt es zu diversen Terminanpassungen und Änderungen der laufenden Indoor-Wettkämpfe. Die Schweizermeisterschaft in Bern mussten die Veranstalter leider absagen.
- Absage Regiofinals und Jugendfinalam 21. Januar 2021 um 0:00
Die Regiofinals sowie der Jugendfinal finden aufgrund der bestehenden Massnahmen des Bundesrats betreffend der Corona-Pandemie nicht statt.
- Ausschreibungen onlineam 17. Januar 2021 um 0:00
Die Ausschreibungen und Anmeldeformulare für die Shooting Masters 2021 sind ab sofort aufgeschaltet.