Wichtig für alle Vereine: Bitte die Daten in der VVA bis Ende Mai bereinigen:
Adressen, E-Mail etc. prüfen, veraltete Einträge ggf. komplett löschen
Der Datenstamm wird im Juli in die neue SSV-Admin übernommen.
Ein neues Vorstandsmitglied und zwei neue Ehrenmitglieder


Diskussionsfreudige Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes
Ziemlich genau 180 Personen erschienen zur Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes, die am Samstag in der Mehrzweckhalle Meisterschwanden stattfand. Erich Hunziker wurde neu in den Vorstand gewählt. Für ihre langjährigen Verdienste um den Schiesssport wurden Jürg «Jogi» Hitz und Jost Mathis zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Der erstmals die Versammlung leitende Peter Gautschi (Vordemwald) – er war vor Jahresfrist zum Präsidenten gewählt worden – freute sich über den Grossaufmarsch von Delegierten und Gäste. Von den Gästen überbrachten Grossratspräsident Lukas Pfisterer, Regierungsrat und Sportminister Alex Hürzeler, Meisterschwands Gemeindepräsident Ueli Haller. Schiessoffizier Adrian Boller sowie Beat Brun, der OK-Präsident des im Sommer im Freiamt stattfindenden Aargauer Kantonalschützenfestes und Werner Augstburger, der OK-Präsident des 200-Jahr-Jubiläums der Schützen im nächsten Jahr in Aarau, Grussadressen. Die illustren Redner nützten die Gelegenheit auf die Bedeutung des Schiesssportes hinzuweisen und dem Verband und den Delegierten für die Zukunft alles Gute und vor allem gute Treffer zu wünschen. Regierungsrat Hürzeler nutzte die Gelegenheit um auf die Bedeutung der Vereine, und insbesondere der Schiessvereine in einer sich zwar wandelnden, gleichwohl nach Traditionen suchenden Gesellschaft hinzuweisen. Er ermunterte in Sachen Nachwuchs weiterhin aktiv zu bleiben. Schiessoffizier Boller machte nicht nur auf die Einführung einer neuen Informatik in der Militärverwaltung aufmerksam, sondern wies auch darauf hin, dass das Einhalten der Sicherheitsvorschriften im Schiessbetrieb enorm wichtig ist. Beat Brun, der OK-Präsident des kantonalen Schützenfestes konnte von einer schönen Anzahl von Anmeldungen berichten. «Wir vermissen unter den Angemeldeten noch etliche Aargauer Schiessvereine. Die werden uns sicher nicht im Stich lassen», zeigte er sich inbezug auf die Teilnehmer aus dem Aargau zuversichtlich.
Finanzen gaben zu reden
Während die von Robert Wüest, einem der drei Ehrenpräsidenten des Verbandes, durchgeführten Wahlen keine grossen Wellen warfen – Sandra Boller und Marcel Brunner traten aus dem Vorstand zurück und konnten durch Erich Hunziker (Kirchleerau) diskussionslos ersetzt werden – , gab es um die Finanzen längere Diskussionen. Die Diskussion entstand um die vorgesehenen Entnahmen aus dem Kranzkarten-Konto. Sowohl für den Ausbau der Schiessanlage «im Lostorf» in Buchs AG wie auch zur Deckung des im Budget für das laufende Jahr vorgesehenen Mehrausgaben beantragte der Vorstand Entnahmen aus dem Kranzkarten-Konto. Tatsächlich ist es so, dass ein Teil der sich im Umlauf befindenden Kranzkarten gar nie eingelöst werden. Diese Kranzkarten sind mit mehr als einer Million Franken bilanziert. Im vergangenen Jahr resultierten für den Verband daraus Mehreinnahmen und auch das Budget 2023 rechnet mit einem Einnahmen-Plus. Die Diskussion zeigte gleichwohl einen gewissen Unmut unter den Delegierten, wenn nun Ausgaben mit Entnahmen aus dem Kranzkarten-Konto gedeckt werden. Letztendlich wurde zwar den vom Vorstand vorgeschlagenen Entnahmen zugestimmt. Dem Vorstand wurde jedoch auf den Weg gegeben, inskünftig mit dem Vermögen haushälterischer umzugehen. Ebenfalls wurde der Vorstand beauftragt, über die Verwendung der im Kranzkarten-Konto schlummernden Mittel ein Reglement auszuarbeiten. Präsident Peter Gautschi versprach, sich dieser Frage anzunehmen. Dies dürfte auch im Rahmen der laufenden Überarbeitung der Strukturen des Verbandes, an denen zwei Arbeitsgruppen arbeiten, geschehen.
Ehrungen zum Schluss
Die Verabschiedung der beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Sandra Boller (Brugg) und Marcel Brunner (Rheinfelden) sowie die Ernennung von Jürg «Jogi» Hitz (Untersiggenthal) und Jost Mathis (Rudolfstetten) zu Ehrenmitgliedern gaben der Versammlung nach den Diskussionen um die Finanzen dann doch noch einen würdigen und schönen Abschluss. Von den scheidenden Vorstandsmitgliedern ist Marcel Brunner bereits Ehrenmitglied des Verbandes, während Sandra Boller versprach, auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand weiterhin etliche administrative Arbeiten für den Aargauer Schiessportverband auszuüben.
Schützenfeste 2024
Alle Kantonalschützenfeste und weitere grosse Schiessanlässe findet ihr in unserer Linksammlung in der entsprechenden Rubrik: https://www.agsv.ch/links/links-schiessanlaesse/
Einladung 16. Röbi Wüest-Cup 2023 – Pistole 25m
Der Wettkampf findet am Sonntag, 23. April 2023 auf der Schiessanlage Obertel in Suhr statt.
8. Aargauer Jugendschiessen als Vorbote des “Kantonalen” in Muri

Das 31. Aargauer Kantonalschützenfest in Muri hat bereits begonnen, und zwar mit der dezentralen Qualifikation des 8. Aargauer Jugendschiessens, an dem alle Nachwuchs-Gewehrschützinnen und -Gewehrschützen auf die 50- und 300-m-Distanz im ganzen Kantonsgebiet einbezogen werden. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.
Immerhin viermal Silber für Aargauer Pistolenschützen an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern

Der Aargauer Schiesssportverband hat an den Schweizer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole in Bern sechs Medaillen erobert. Nebst vier Podestplätzen mit der Pistole ragen die beiden Goldmedaillen der Behindertensportlerin Nicole Häusler heraus. Aber auch der Aargauer Gewehrnachwuchs sorgte für erfreuliche Resultate. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.
Ränge 10 (Elite) und 11 (Nachwuchs) am Schweizer Verbandsmatch Gewehr 10 m in Bern

Die 10-m-Gewehrteams des Aargauer Schiesssportverbandes mussten sich am Verbandsmatch in Bern mit Klassierungen in der zweiten Ranglistenhälfte begnügen. Doch Leistungssportchef Marcel Brunner ist zuversichtlich, dass die Aargauer Aufbauarbeit im Bereich Gewehr 10 m bald Früchte tragen wird. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.



Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: starker Nachwuchs aus Fahrwangen (Pistole) und Obersiggenthal (Gewehr)

Zum Abschluss der Aargauer 10-m-Meisterschaften fand in der Aarauer Kasernenhalle der Nachwuchstag statt. Bei den Pistolenschützen siegte der PC Fahrwangen in der Gruppenwertung vor zwei Teams der SG Baden. In der Einzelwertung gingen die Kategoriensiege an Rodrigo Mattmann (Fahrwangen/U13), Andrii Kaschuta (Zofingen/U15) und Marko Tobovic (Zofingen/U17).
Gewehr: Siege im Mannschaftswettkampf an Wettingen-Würenlos und Obersiggenthal
Der Mannschaftswettkampf eröffnete den Abschnitt der Gewehrschützen. Bei den U21-Schützen siegte Wettingen-Würenlos mit 1031 Punkten vor dem letzjährigen Sieger Obersiggenthal (1013) und Suhr (985). Die Kategorie U17 gewann die erste Mannschaft von Obersiggenthal ( 1030) vor Mettauertal (1028) und Suhr (919). Mettauertal hatte die U17-Konkurrenz im Vorjahr noch dominiert.
In der Einzelwertung siegte Joel Müller (Menziken-Burg/189) in der Stufe 4, Shruti Alexander (Obersiggenthal/181) in der Stufe 3, Alexander Lehmann (Lenzburg/156) in der Stufe 2 und Jessica Oeschger (Mettauertal/187) in der Stufe 1. Die U17-Gruppenwertung ging an Muri-Freiamt (500 Punkte) vor Obersiggenthal I (499) und Suhr (476). Wettingen-Würenlos dominierte die U21-Gruppenwertung mit 1100 Punkten vor Obersiggenthal (1066) und Suhr (1044).

















Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Titelgewinn für Darunee Frossard und Andrea Rossi mit dem Gewehr

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften in der Aarauer Kasernenhalle haben nach den Pistolen- die Gewehrschützen das Szepter übernommen. Bei den Frauen sicherte sich die Wettingerin Darunee Frossard ihren dritten 10-m-Meistertitel. Erstmals als Aargauer schoss Andrea Rossi. Der ehemalige Internationale siegte bei den Männern vor Ivan Füglister. Den U21-Juniorentitel gewann Fiona Kitanovic (Wil) dank eines soliden Finaldurchganges ungefährdet. Zum Auftakt hatten Alexander Buttazzo (Senioren) und Julia Jehle (U17) die ersten Aargauer Meistertitel geholt. Die Freiämterin Tina Risi eroberte den U15-Titel.
In der Qualifikation bei den Frauen dominierten zwei Schützinnen von Wettingen-Würenlos. Selina Koch (Seon) schoss sich mit 614,9 Punkten klar in die Favoritenrolle für den am Abend folgenden Final. Vereinskollegin Darunee Frossard kam auf 605,6 Zähler. Das dritthöchste Qualifikationsresultat schoss Vanessa Zürcher (Mettau) mit 599,9. Im Final zog dann Frossard ziemlich schnell vorne weg, büsste aber gegen Ende wieder etwas Vorsprung ein. Koch konnte davon nicht profitieren, weil sich zu wenig konstant schoss. “Ich wurde gegen Ende nervös und verlor etwas die Kontrolle”, erklärte Frossard nachher. “Das war während des ganzen Finals mein Problem. Ich hatte meine Nerven zu wenig unter Kontrolle”, beklagte Selina Koch, die sich mit 3,2 Punkten Rückstand ungefährdet Silber sicherte. Für Darunee Frossard ists nach 2018 und 2019 der dritte Aargauer Meistertitel auf die 10-m-Distanz. Das Duell um Bronze entschied Vanessa Zürcher (Mettau) gegen die Freiämterin Annemarie Keusch zu ihren Gunsten.
Andrea Rossis Titelgewinn mit Ansage
Auf diese Saison hin ist der ehemalige CISM-300-m-Gewehrschütze zu den Sportschützen Muhen gekommen. Er ist damit schiesstechnisch ein Aargauer, obwohl er im solothurnischen Eppenberg-Wöschnau wohnhaft ist. Gleich beim ersten kantonalen Einsatz setzte der Altinternationale eine “Duftmarke”. Der 31-jährige Topschütze gewann in Aarau die Qualifikation bei den Männern mit 610,3 Punkten vor Ivan Füglistaler (606,4) und dem Neuenhofer Nicola Bendig (599,9).
Im Final liefs dem Neo-Aargauer zwar nicht rund, doch auch die Konkurrenz kämpfte mit der Konstanz. Im zweiten Schuss unterlief Rossi ein blanker Achter. “Danach schoss ich ohne grosse Ambitionen weiter.” Dieser Druckabbau wirkte sich positiv aus. Schon nach 12 Schüssen übernahm er die Führung. Zwar blieb Ivan Füglistaler vorerst dran, aber in der Schlussphase schoss der gebürtige Tessiner präziser und siegte mit 235,6:232,4. “Das war ein Chrampf, aber hat trotzdem Spass gemacht”, kommentierte Rossi seine erfolgreiche Aargauer Premiere. Der geschlagene Ivan Füglister musste eingestehen: “Weil mir das langsame Schiesstempo im Final nicht behagt, muss ich mit Silber zufrieden sein.”
Alexander Buttazzo freute sich sehr über den Titelgewinn mit neuem Aargauer Seniorenrekord. “Ich musste kämpfen und etwas umstellen, als ich in der zweiten Zehnerpasssen nicht mehr so gut traf. Aber der Kampf hat sich gelohnt”, resümierte der ehemalige Spitzenleichtathlet. Beim U17-Nachwuchs hatte die spätere Siegerin Julia Jehle nach gutem Beginn ebenfalls in der zweiten Zehnerpasse zu beissen. Doch in der zweiten Hälfte war die Gipf-Oberfrickerin die klar beste Schützin im Feld und siegte schliesslich mit 8,1 Zählern Reserve auf Lazar Todorovic aus Nussbaumen. Bronze ging an den Uezwiler Dominik Koch.
Fiona Kitanovic mit Kostanz im U21-Final
Beim U21-Nachwuchs setzten sich in der Qualifikation erwartungsgemäss die beiden Titelanwärterinnen der Sportschützen Mettauertal an die Spitze. Fiona Kitanovic übertraf mit 609,4 Punkten ihre Kollegin Nina Staudacher um 9,5 Zähler. Im Final begann Staudacher mit 7,5 und 7,4 Punkten, womit der Weg an der Spitze für Kitanovic frei war. Zwar schoss sie in der Schlussphase nicht mehr konstant, doch ingesamt reichten 240,5 Punkte aus 24 Schüssen ungefährdet zum U21-Titelgewinn. “Ich hatte in meinen neuen Schiesskleidern etwas heiss und störte mich an den langen Pausen zwischen den Schüssen. Aber insgesamt bin ich zufrieden.” Nina Staudacher kämpfte sich bis auf den 2. Platz vor, lag aber am Ende doch 5,8 Zähler hinter ihrer Vereinskollegin. Der Menziker Joel Müller rettete trotz abbauender Tendenz noch Bronze vor dem Rupperswiler Adrian Gross.
Den 20-Schuss-Wettkampf der U15-Kategorie gewann die Aristauerin Tina Risi mit 157,7 Punkten vor der Rupperswilerin Lou Fischer (151,3) und dem Untersiggenthaler Nanda Bender (145,6).









Zweiter Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Pistolenschütze Dieter Grossen zitterte sich zum 72. Titel

Pistolenschützen Dieter Grossen hat in Aarau seinen 72. Aargauer Meistertitel gewonnen. In der 10-m-Meisterschaft für Druckluftwaffen siegte er im Final der Männer und Frauen trotz zittrigem Ende vor dem Wohler Patrik Hunn und dem Brittnauer Bernhard Kayser. Ein Ausrufezeichen setzte Juniorensieger Rogerio Jörg.
In der Aarauer Kasernenhalle läuft der 2. Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften. Zum Auftakt hatte die Sarmenstorfer Pistolenschützin Tamara Vock der männlichen Konkurrenz den Tarif erklärt. Sie gewann mit 562 Punkten die Qualifikation vor Patrik Hunn (559) und Titelverteidiger Dieter Grossen (554). Der Final zeigte dann einmal mehr auf, dass alles wieder bei Null beginnt. Dies bekam Tamara Vock zu spüren. Immerhin kämpfte sie um Bronze. Doch in der entscheidenden Phase versagten die Nerven, und der Westaargauer Bernhard Kayser schnappte ihr die Medaille weg.
Zitterpartie auch um Gold
An der Spitze schien Titelverteidiger Dieter Grossen lange ungefährdet. Der 49-jährige Full-Reuenthaler wies nach dem 23. Schuss 1,9 Punkte Reserve auf den überraschend starken Patrik Hunn auf. Doch im 24. und letzten Schuss zitterte auch die Hand des Routiniers, und als er nur 8,3 Punkte erzielte, ging ein Raunen durchs Publikum in der Kasernenhalle. Doch fast gleichzeitig schoss Hunn ebenfalls “nur” 8,9 Punkte, womit er die sozusagen goldene Gelegenheit verpatzte. “Ich gab ihm eine Chance”, flachste Grossen unmittelbar danach. Der sieggewohnte Nordostaargauer klagte über sein aktuelles Problem, dass er viele Schüsse “herausmurksen” müsse. “Ich brauche zurzeit einfach zu lange beim Zielen.” Grossen hatte deshalb zu Beginn des Finals Mühe und lag vorerst nicht an der Spitze. Doch der Routinier bewahrte Ruhe und sicherte sich mit dem Glück des Tüchtigen seinen 72. Kantonalmeistertitel. Hunn erzählte im letzten Schuss von demselben Problem: “Es zitterte bei mir, und der Schuss musste einfach raus.” Schliesslich zeigte er sich aber auch mit Rang 2 vollauf zufrieden.
U21-Sieger Rogerio Jörg eine Klasse für sich
Bei den Junioren lagen nach der Qualifikation erwartungsgemäss die beiden grossen Aargauer Pistolentalente Rogerio Jörg (548 Punkte) und Ayleen Paolozzi (539) an der Spitze. Im Final zog der favorisierte Jörg schnell davon. “Herzliche Gratulation, du Wildsau”, schüttelte ihm der Kölliker Vereinskollege und Bronzegewinner der Elite, Bernhard Kayser, am Ende mit besonderen Worten die Hand. Rogerio Jörg übertrag mit 235,4 Finalpunkten aus 24 Schüssen nicht nur Elitesieger Dieter Grossen, sondern verbesserte auch seinen eigenen Aargauer Junioren-Finalreekord. “Das war meine Motivation”, sagte der 18-jährige Kölliker nach der beeindruckenden Leistung. “Aber zuletzt wurde ich doch nervös, als das Publikum zu klatschen begann.” Dennoch beendete er sein Pensum mit 9,3 und 9,4 Punkten, womit er Dieter Grossen um 1,1 Punkte übertraf. “Jetzt strebe ich an der Schweizer Meisterschaft eine Medaille an”, blickt Rogerio Jörg bereits wieder vorwärts.
Die zweitklassierte Ayleen Paolozzi (Sarmenstorf) gab sich angesichts der Topleistung von Jörg zufrieden mit der Silbermedaille. “Wir trainieren oft miteinander, ich weiss, was er kann”, resümierte die Freiämterin mit erstaunlicher Gelassenheit. Dahinter gewann der Badener Diego Zünd ebenso souverän Bronze.
Klarer Sieg für Doris Burkhardt
Bei den Pistolen-Veteranenschützen distanzierte die ehemalige Internationale Doris Burkhardt (Schöftland) ihre männlichen Konkurrenten deutlich. Sie gewann dieses 40-Schuss-Programm mit 363 Punkten vor Rudolf Brand (Frick/354) und Hans Peter Zimmermann (Kleindöttingen/353).







Aargauer 10-m-Meisterschaften: Wohlen (Pistole) und Wettingen-Würenlos (Gewehr) Sieger im Gruppenwettkampf
Nach einer coronabedingten Pause haben sich die Wohler Pistolenschütz(inn)en erfolgreich zurückgemeldet. Sie gewannen an der Aargauer 10-m-Meisterschaft in Aarau vor Kölliken und Titelverteidiger Klingnau den Gruppenwettkampf. Bei den Gewehrschützen nahm Seriensieger Wettingen-Würenlos nach der letztjährigen Entthronung durch Zufikon erfolgreich Revanche und kehrte an die Spitze zurück.


In einem spannenden Zweikampf der Pistolenschützinnen und -schützen setzten sich die Freiämter dank einer ausgeglicheneren Teamleistung mit 1459:1455 Punkten gegen Kölliken durch. Zu unausgeglichen schoss Vorjahressieger Klingnau. Trotz starker Leistung von Dieter Grossen und Reto Gantenbein liess sich der in der ersten Wettkampfhälfte eingehandelte Rückstand nicht mehr wettmachen.
Gelungener Test für Aargauer Einzelmeisterschaft
Der Wohler Patrik Hunn, ein Anwärter auf eine Einzelmedaille an der folgenden Einzelmeisterschaft, redete von einem gelungenen Test. “Wir haben einen guten Teamgeist und schossen ausgeglichen.” Kölliken hatte dank Bernhard Kayser (377) und dem aufstrebenden Junioren Rogerio Jörg (376) zwei höhere Einzelresultate. Doch als Team fehlten am Ende vier Zähler auf die Wohler Pistolenschützen. Bei Klingnau schossen Remo Bugmann und Philip Hofmann in der ersten Ablösung zu wenig präzis, um eine erfolgreiche Titelverteidigung einzuleiten. Da half auch das Topresultat von Routinier Dieter Grossen mit 376 Punkten nicht mehr weiter als zur Rettung des dritten Podestplatzes. Fahrwangen blieb erneut der undankbare 4. Rang.
Den Gruppenwettkampf der Aufgelegt-Pistolenschützen gewann Kölliken mit drei Punkten Reserve auf Rupperswil. Mit deutlichem Abstand schoss Oberentfelden das dritthöchste Teamresultat.
Wettingen-Würenlos’ erfolgreiche Aufholjagd
Nach der ersten Ablösung lag Titelverteidiger Zufikon dank Rafael Bereuter (389) und Larissa Roos (373) klar vor Wettingen-Würenlos. Doch der ehemalige Seriensieger wendete das Blatt dank Darunee Frossard (380) und Nicola Bendig (379). Bei Zufikon enttäuschten Patrick Eichta (371) und Matthias Stöckli (366). Letzterer zeigte ich schwer enttäuscht: “Das ist mein klar schwächstes Resultat in diesem Winter. Die fehlenden acht Punkte auf das Siegerteam hätte ich alleine besser sein müssen.” Nicol Bendig von den Sportschützen Wettingen-Würenlos zeigte sich zufrieden. “Der Mannschaftssieg war unser Ziel. Nach der ersten Ablösung nahm uns der grosse Rückstand den Druck, wir konnten nur noch gewinnen.” Prompt gelang die Wende.
Bei den Gruppen Gewehr aufgelegt beanspruchte die Hochburg Zufikon die Ränge 1 und 3 für sich. Siggenthal musste sich als zweitklassiertes Team erst in der Schlussphase bezwingen lassen.


Handbuch SAT-Admin
Anleitung Login SAT- und SSV-Admin
Schiessanlässe Gewehr 300m 2023
Schiessanlässe Gewehr 300m 2023
Regl. Freipistolencup
AFB Freipistolencup
Anmeldeformular Freipistolencup
Jahresbericht 2022
Kantonalstich G50m Formular Rangliste
AFB Kantonalstich G50m
AFB Dez. Matchmeisterschaft G50m
Weisungen Dez. Matchmeisterschaft G50m
Einladung 16. Röbi Wüest-Cup 2023
Goennerliste Matchschiessen Aargau
Altersklassen
Verbandswettkämpfe G50m Terminplanung 2020-2027
Kategorien Vereinswettschiessen G50m
Weisungen Vereinswettschiessen G50m
AFB Vereinswettschiessen G50m
Kategorien Kant. Verbandsschiessen G50m
- Starke Gewehr-Frauenam 26. März 2023 um 0:00
Zum Abschluss des Weltcups in Bhopal (IND) schaffen es Sarina Hitz und Fränzi Stark in den Final Gewehr 50m Dreistellung und klassieren sich auf den Rängen 5 und 6. Muriel Züger fehlt bloss ein Punkt für den Sprung unter die besten Acht und Chiara Leone sorgt mit 589 Punkten für ein starkes Resultat
- Freiburger Pistolenschützinnen doppelt erfolgreicham 26. März 2023 um 0:00
In der Schiessanlage Schwadernau massen sich am Final der Junioreneinzelmeisterschaft (JEM) 10m die besten Nachwuchspistolenschütz(inn)en. Der Kanton Freiburg stellte dabei gleich in zwei Kategorien die Siegerinnen.
- Bronze für Lochbihler, Rang 6 für Dürram 25. März 2023 um 0:00
Am ISSF-Weltcup in Bhopal (IND) unterstreichen die Schweizer Gewehrschützen, dass sie zur Weltspitze gehören: In der Königsdisziplin Gewehr 50m Dreistellung gewinnt Jan Lochbihler die Bronzemedaille, Christoph Dürr wird Sechster.
- 5er-Lupi: Drei mit Doppelgoldam 25. März 2023 um 0:00
Einen Tag lang Spannung und Abwechslung boten die Finals der Verbandswettkämpfe und die Schweizer Meisterschaften mit der fünfschüssigen Luftpistole (5er-LUPI) in Luzern. Doppelmeister wurden Corine Serra-Tosio, Janis Wisler und Gregory Emmenegger.
- «Ein solides Resultat»am 24. März 2023 um 0:00
Am Weltcup im indischen Bhopal sind alle sechs Schweizer im Einzelwettkampf Gewehr 10m in der Qualifikation hängen geblieben. Jan Lochbihler zieht trotzdem eine gute Bilanz.
- Rang 7 für Leone und Lochbihleram 23. März 2023 um 0:00
Am ISSF-Weltcup in Bhopal (IND) klassierten sich Chiara Leone und Jan Lochbihler im sehr hochstehenden Mixed-Wettkampf Gewehr 10m auf dem 7. Rang. Die gute Leistung macht Lust auf die anstehenden Einzelwettbewerbe.
- Der SSV wehrt sich für die Schützenam 23. März 2023 um 0:00
Am 6. Mai lanciert Coop schweizweit den «Tag der guten Tat». In den Teilnahmebedingungen waren die Schützenvereine ursprünglich explizit von der Aktion ausgeschlossen. Nach Intervention aus Schützenkreisen, darunter auch des SSV, wurden die Teilnahmebedingen angepasst. Nun sind alle Sportvereine mit von der Partie.
- Die Messe ist eröffnetam 23. März 2023 um 0:00
Die neue Schweizer Natur- und Erlebnismesse Monatura hat am Donnerstagmorgen ihre Tore geöffnet. Am grossen SSV-Schiessstand können sich Jung und Alt mit Luftgewehr oder Luftpistole messen.
- Leder für Solariam 22. März 2023 um 0:00
Am ersten Wettkampftag des Weltcups im indischen Bhopal schrammt Jason Solari mit der Luftpistole knapp am Podest vorbei.
- 216. HV SG Ennendaam 20. März 2023 um 0:00
Am Samstag, 18. März 2023 fand die 216. Hauptversammlung der Schützengellschaft Ennenda statt.