Beiträge VBS für 2024 bleiben unverändert
- Das GS-VBS hat diese Woche die Revision der Schiessverordnung VBS, welche per 01.01.2024 in Kraft treten sollte, aufgrund des Entscheid des Ständerats, sistiert.
- Entsprechend bleiben die Beiträge an die Schiessvereine und die Munitionspreise 2024 unverändert.
4. Nationalen Target Sprint Wettkampf 2023

In Rupperswil hat am 17. September der Freie Schiessverein Rupperswil den 4. Nationalen Target Sprint Wettkampf 2023 mit Aargauer Target Sprint Meisterschaften durchgeführt.
Target Sprint ist eine Disziplin in dem der Schiesssport mit dem Laufsport verbunden wird. Analog dem Biathlon wir zuerst eine Laufstrecke von 400m absolviert bevor mit dem Luftgewehr auf Klappscheiben geschossen wird. Die Regeln sind einfach, 400m Sprint, Schiessen, 400m Sprint, Schiessen und nochmals 400m Sprint und die Schnellsten gewinnen. Es klingt zwar einfach aber die neue Disziplin erfordert Fitness und ein hohes Konzentrationsvermögen beim Schiessen.
Pünktlich um 10 Uhr konnte auf dem Sportplatz Rupperswil der Wettkampf mit den Qualifikationsrunden starten. Die Jüngsten durften die Schiesseinlage bis 11 Jahre liegend aufgelegt und von 12 bis 14 Jahre liegend frei schiessen. Ab 15 Jahre werden die Schiesseinlagen stehen frei geschossen.
Dass Target Sprint bis ins hohe Alter betrieben werden kann, zeigte Peter Benz (Target Sprint Rheintal) und startete mit dem Jahrgang 1965 bei den Senioren II.
Am Nachmittag ging es an die Finalrunden. Hier zeigte es sich, dass bei vielen noch Reserve vorhanden war und sie ihre Zeiten verbessern konnten. Die Jüngsten mussten sich nicht verstecken. Zeigten die beiden 11-jährigen Mosch Anina (Target Sprint Rheintal) und Gabriel Chiarello (FSV Rupperswil), dass sie mit Zeiten von 6:36 und 6:37 gut mithalten können.
Die Bestzeit bei den 12- bis 13-Jährigen lief Florian Hodel (SpS Menziken-Burg) mit 06:53.
Ein spannendes Rennen lieferten sich aber die Stehendschützen. In diesen Kategorien wurden Zeiten von 5:52 bis 9:14 gelaufen und Beter Benz zeigte den Jungen, dass er mit einer Qualifikationszeit von 8:46 und einer Finalzeit von 09:58 noch lange nicht zum alten Eisen gehört.
Zugleich wurden an diesem Tag auch die Aargauer Target Sprint Meisterschaft durchgeführt.
Neun Aargauer und Aargauerinnen wagten sich an die neue Disziplin und kämpften um den Titel. Schlussendlich durften sich Gabriel Chiarello (Kids Men), Zoe Gamper (Kids Women), Hodel Florian (Cadets Men), Levi Huwiler (Youth Men) und Maurus Gamper (Men) Aargauer Meister*in 2023 nennen.
Da die Temperaturen auch zum Baden einluden, haben sich leider weniger Leute eingefunden als man sich erhofft hat. Diese durften dafür einen ereignisreichen Tag in einer familiären Atmosphäre erleben, an dem auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Die Ranglisten können auf der Homepage des Freien Schiessvereins eingesehen werden.
Absenden setzt Schlusspunkt unter das 31. Aargauer Kantonalschützenfest im Oberfreiamt

Im Klostersaal Muri schloss das Absenden das 31. Aargauer Kantonalschützenfest ab. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des Organisationskomitees.
Anmeldung der Schiessanlässe 2024 nicht vergessen
Bis am 1. Oktober 2023 sind die Schiessanlässe 2024 beim AGSV anzumelden. Dabei ist die Sperrfrist vom 16. bis 18. August 2024 zu beachten. An diesen drei Tagen werden wegen des Jubiläums 200 Jahre SSV keine anderen Schiessanlässe bewilligt.
Die Anmeldungen sind wie gewohnt zu senden an:
- Gewehr 300 m juerg.weber@agsv.ch
- Pistole 50/25 m paul.klaentschi@agsv.ch
- Gewehr 50 m thomas.rohr@agsv.ch
Qualifikation 10m Kader & Einladung Sichtungsschiessen Gewehr 10m
Samstag, 28. Oktober auf der LG-Schiessanlage der Sportschützen Wettingen-Würenlos
Anmeldeschluss ist der 26. Oktober.
11’335 Schützinnen und Schützen am Feldschiessen 2023 im Aargau

In der Schützenstube Lostorf auf der Regionalschiessanlage in Buchs ging der Schlussrapport zum Feldschiessen 2023 im Aargau über die Bühne. Im Bild die Bezirksvertreter (Präsidenten und Feldchefs), die für die gute Beteiligung in diesem Jahr reichlich mit Speckseiten für ihre Vereine belohnt wurden. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.
Achtung: Fehler bei den Verbandsrechnungen
An alle Vereinskassierer/Vereinskassierinnen
Leider hat sich bei der Aufbereitung der Verbandsrechnung im Teil Einzahlungsschein ein Fehler eingeschlichen, welcher nicht gesehen werden konnte (Programmierfehler).
In der Zwischenzeit wurde das Problem behoben und die neuen Rechnungen mit gültigem Einzahlungsschein sind unterwegs.
Ich entschuldige mich für die Umstände welche dadurch entstanden sind.
Für Ihr Verständnis danke ich im Voraus.
Freundliche Grüsse
Yvonne Heggli
AL Administration AGSV
Kantonaler Einzelfinal Jungschützen und U15 in Oberkulm

Am vergangenen Samstag fand im Schützenhaus Oberkulm ein aufregendes Einzelfinale für Jungschützen und Junioren U15 statt. Dieses bedeutende Schiesssportevent wurde vom erfahrenen Veranstalter Kayser in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Schiesssportverband AGSV organisiert. Kayser ist bereits seit mehreren Jahren aktiv in der Organisation und verfügt über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich.
Die Veranstaltung zog eine beeindruckende Anzahl von 50 Jungschützen und 10 Junioren U15 an. Die Stimmung war hervorragend, und der sonnige Tag trug zur positiven Atmosphäre bei. Die Teilnehmer waren hochmotiviert und bereit, ihr Bestes zu geben.
Die Veranstaltung verlief im Allgemeinen reibungslos, obwohl es im Vorfeld einige kleinere Probleme mit dem neuen System Sat-Admin zur Erstellung der Qualifikations-Rangliste gab. Glücklicherweise konnten diese Probleme manuell behoben werden. Insgesamt gab es einige Abmeldungen und Nachmeldungen, was die Organisatoren vor einige Herausforderungen stellte, aber letztendlich gut bewältigt wurde.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde den Teilnehmern die Freiheit gelassen, ihre eigenen Zielscheiben auszuwählen, ohne eine festgelegte Scheibenverteilung vorzugeben. Aufgrund des sonnigen Wetters zeigte sich jedoch, dass die Scheiben im Schatten oder im direkten Sonnenlicht bevorzugt wurden.
Der Tag war voller Spannung und Überraschungen. Bei den Junioren U15 gab es einen spannenden Ausstich zwischen Severin Schwarz und Mario Sültmann, da sie beide mit einer Punktzahl von 84 punktgleich lagen. Im zweiten Durchlauf konnte sich Severin vor Mario den zweiten Platz mit 78 Punkten sichern, während der erste Platz an Julia Bichsel ging.

Bei den Jungschützen gab es ebenfalls aufregende Momente. Riwina Plattner und Sophie Henninger kämpften um den vierten Platz, da sie punktgleich waren. Sophie schaffte es in das 3er-Finale und gewann schliesslich die Goldmedaille mit beeindruckenden 975 Punkten.
Der kantonale Einzelfinal für Jungschützen und Junioren U15 in Oberkulm war ein ereignisreicher Tag voller sportlicher Höchstleistungen und fairer Wettkämpfe. Dank der hervorragenden Organisation von Bernhard Kayser und dem Einsatz aller Teilnehmer war diese Veranstaltung ein großer Erfolg und wird sicherlich in den Erinnerungen aller Beteiligten noch lange nachklingen.
Es ist erwähnenswert, dass die beiden Gewinnerinnen, Sophie Henniger und Julia Bichsel, trotz ihrer Nervosität im entscheidenden Moment vor dem Schuss ihre innere Ruhe fanden. Dies war eine bemerkenswerte Leistung, da das heiße Wetter dazu neigte, Schweiss auf die Hände zu bringen und die Wangen leicht rutschig machte, was bei der Handhabung der Sportgeräte eine zusätzliche Herausforderung darstellte.
Sophie Henniger teilte mit, dass sie es bevorzugt, bei regnerischem Wetter am Abend zu trainieren, was für sie die idealen Bedingungen schafft. Diese Anpassungsfähigkeit und Entschlossenheit trugen zweifellos zu ihrem Erfolg bei.
Julia Bichsel wiederum zeigte sich bescheiden und überrascht von ihrem Sieg, da sie sich ursprünglich das Ziel gesetzt hatte, eine Punktzahl von 90 zu erreichen. Ihr Sieg war ein Beweis für ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihre Fokussierung auf das Schiessen.
Insgesamt war dieses Turnier nicht nur eine Herausforderung für die Teilnehmer, sondern auch eine Gelegenheit, um ihre Entschlossenheit, ihre Fähigkeiten und ihre Bereitschaft zur Anpassung unter Beweis zu stellen. Es verdeutlichte auch, wie der Schiesssport selbst unter schwierigen Bedingungen wie heißem Wetter und Nervosität erfreuliche Erfolge hervorbringen kann.










Aargauer Meisterschaften G300m liegend
Samstag, 7. Oktober 2023, RSA Buchs
Anmeldung bis 1. Oktober 2023
Freipistolencup: Wieder Dieter Grossen vor Patrik Hunn und Stefan Vögele

Der Aargauer Freipistolencup in Buchs ergab dieselbe Podestbesetzung wie im Vorjahr: Dieter Grossen (Mitte) vor Patrik Hunn (links) und Stefan Vögele. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.
- Bulle-Grevîre gewinnt in Buchsam 30. September 2023 um 22:21
Am Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Pistole 50m im aargauischen Buchs haben die Schützen von Bulle-Grevîre den Titel gewonnen.
- Qualifikationsrangliste onlineam 29. September 2023 um 7:22
Ende Oktober findet in Thun der Final der Junioren- und Veteranen-Einzelmeisterschaft (JU+VE) statt. Die Qualifikationsrangliste der Junioren ist ab sofort online.
- Schon wieder Goldam 28. September 2023 um 15:06
Nina Christen gewann am letzten Wettkampf der CISM-Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro (BRA) erneut Gold. Teamkollegin Chiara Leone wurde Dritte. Bei den Männern verpasste der 300m-Profi Gilles Dufaux das Podest um 2 Punkte.
- Christoph Schläfli gewinnt Berner Veteranenschiessenam 28. September 2023 um 11:30
Am 23. September 2023 fand in Thörigen das traditionelle Berner Veteranenschiessen statt. Gleichzeitig wurde auch die Delegiertenversammlung der Veteranen-Sportschützen des Kantons Bern abgehalten.
- Drei Finalteilnahmen und ein Schweizer Rekordam 28. September 2023 um 9:22
Vom 21. bis 28. September wurden in Lima (Peru) die WSPS)-Weltmeisterschaften ausgetragen. In 19 verschiedenen Kategorien und Disziplinen wurden Weltmeistertitel vergeben. Die Schweiz war in sieben Wettkämpfen vertreten und konnte mit drei Finalteilnahmen aufwarten.
- Goldrausch bei den Frauenam 27. September 2023 um 14:45
An der CISM-Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro (BRA) gewinnen Nina Christen, Chiara Leone und Sarina Hitz Team-Gold in der Dreistellung über 50m. Die Männer holen in der 300m-Dreistellung die Bronzemedaille
- ASV Nürensdorf gewinnt in Oberwilam 27. September 2023 um 7:43
Beim diesjährigen Freundschaftsschiessen holte sich der Armbrustschützenverein Nürensdorf wiederholt den Sieg im Sektionswettkampf des Freundschaftsbundes «Zuri-Land». Die Freundschaftsmeister-Titel holten sich Andrea Busshart (Bisikon) bei der Elite und Andreas Frei (Seen-Gotzenwil) bei den Jungschützen.
- Die junge Sportart zeigt sich von ihrer besten Seiteam 27. September 2023 um 7:35
Das vom Sportamt des Kantons Zürich und vom Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) organisierte Sportfest vom 24. September in Bonstetten, an dem alle Sportarten Gelegenheit erhalten, sich einem breiten Publikum vorzustellen, darf erneut als grossartiger Erfolg bezeichnet werden. Und einmal mehr liessen es sich die Target Sprinter aus Zürich nicht nehmen, an diesem Event teilzunehmen und sich im besten Licht zu präsentieren.
- WM-GOLD UND WM-SILBER FÜR LEONE UND CHRISTENam 25. September 2023 um 18:25
Die Schweizer Gewehrschützinnen rocken die militärischen Wettkämpfe der CISM-Weltmeisterschaft in Rio (BRA) erneut: Im Gewehr 50m Liegendwettkampf wird Chiara Leone Weltmeisterin und Nina Christen Vize-Weltmeisterin. Edelmetall auch bei den Pistolenschützen: Adrian Schaub holte mit der Zentralfeuerpistole Bronze.
- Schweizer Frauenteam ist das beste der Weltam 24. September 2023 um 18:00
Erster Weltmeistertitel für die Schweiz: An der CISM-Weltmeisterschaft in Rio (BRA) setzten sich die Gewehrschützinnen-Team durch. Im 50m-Liegendwettkampf holten Nina Christen, Chiara Leone und Sarina Hitz das erste CISM-WM-Gold für die Schweiz. Auch die Gewehrmänner machten eine gute Figur: Im 300m Dreistellungs-Teamwettkampf mit dem Standardgewehr wurden Pascal Bachmann, Gilles Dufaux und Sandro Greuter Vize-Weltmeister.