Willkommen beim Aargauer Schiesssportverband AGSV

Willkommen beim Aargauer Schiesssportverband AGSV2023-11-01T13:45:20+01:00
11.Nov, 2023

SG Leutwil zum zweiten Mal Aargauer Mannschaftsmeister 300 m Gewehr

By |11. November 2023|

Zweiter Aargauer Mannschaftsmeistertitel Gewehr 300 m für die SG Leutwil: (hinten, von links) Werner Neeser, Hanspeter Gloor, Matthias Lüscher, Hansueli Lüscher; (kniend) Marco Lüscher, Dieter Müller, Christian Gloor und Bruno Emori. (Foto: wr)

Auf der Schiessanlage Schlauen in Oeschgen hat die SG Leutwil zum zweiten Mal nach 2019 die Aargauer Mannschaftsmeisterschaft (AMM) Gewehr 300 m gewonnen. Die Seetaler steigerten sich im Final und überholten die favorisierten Aarauer, denen ein Scheibenfehler unterlief. In der Endrunde der Barrage Meistergruppe/1. Liga sicherte sich die SG Freiheit Fischbach-Göslikon den Aufstieg.

Im Halbfinal hatten sich Favorit und Rekordmeister SG Aarau mit 1524 Punkten an die Spitze gesetzt vor Leutwil und Magden mit je 1516 Zählern. Im Final unterlief dem routinierten Aarauer Armin Köchli ein Scheibenfehler, womit das Aarauer Resultat auf 1521 Punkte sank. Leutwil wiederum zeigte sich insgesamt nervenstark. Die Steigerung auf 1528 Ringe reichte für den zweiten Aargauer Mannschaftsmeistertitel innert vier Jahren. Dabei war vor allem die Ausgeglichenheit des Achterteams entscheidend. Am besten trafen im Final Hansueli Lüscher und Christian Gloor mit je 194 Punkten. Aufsteiger Magden nahm seinen letztjährigen Schwung voll in die neue Saison mit und bestätigte ein weiteres starkes Jahr mit dem Gewinn von Bronze mit 1519 Punkten hinter der SG Aarau (1521).
Das höchste Finaleinzelresultat schoss Ronny Gysin (Magden/197) vor Andrea Rossi (Aarau/196), Michael Oberlin (Magden/195) und Bettina Bereuter (Aarau/195). 

Saisonziel erreicht

Die SG Seon ging als Favorit auf den Aufstiegsplatz in die Barrage-Endrunde. Doch die Seetaler bauten von 1499 auf 1495 Punkte ab. Dagegen gelang Fischbach-Göslikon eine Steigerung von 1495 auf 1501 Zähler und rückte auf den aufstiegsberechtigten 2. Rang vor. “Damit haben wir unser Saisonziel erreicht”, freute sich Fi-Gö-Vereinspräsident Stephan Meier. “Wir schossen im Rahmen unserer Möglichkeiten, haben aber in dieser Saison schon zweimal 1511 Punkte erzielt.” Obersiggenthal steigt aus der Meistergruppe ab. Die Ostaargauer kehrten 2021 in die oberste Liga zurück, konnten sich nun aber nicht behaupten.  Die Routiniers der SG Fislisbach erzielten mit 1503 Punkten das höchste Resultat und steigerten sich in der Endrunde auf das bisherige Tagesbestresultat von 1515 Zählern.
Das beste Einzelresultat in der Barrage-Endrunde gelang Rolf Weber (SG Seon) mit 194 Punkten. Andreas Hüsser vom Aufstiegsteam und Ulrich Amsler vom FSV Frick folgen mit je 193 Zählern. Im ersten Durchgang hatte Christian Grob von der SG Seon mit 196 Punkten das Bestresultat erzielt.
Im Halbfinal trafen die Leutwiler Christian Gloor und Marco Lüscher (je 196) vor Ronny Gysin (Magden) und Timo Studer (Buchs) mit je 195 Punkten am besten. 

Nachfolgend der offizielle Medientext des AGSV

 

30.Okt, 2023

Die SG Aarau ist Schweizer Sektionsmeister 2023

By |30. Oktober 2023|

Am Sonntag, 29.10.2023 fand auf der Schiessanlage Guntelsey in Thun der Final der Schweizer Sektionsmeisterschaft statt. Der einzige für den Final qualifizierte Verein aus dem Kanton Aargau – die Schützengesellschaft Aarau – setzte sich in der Nationalliga A Sport gegen alle Konkurrenten durch und gewann die Goldmedaille. Herzliche Gratulation!

Bericht, Fotos und Resultate siehe: https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/2023/oktober/final-ssm-g300/

7.Okt, 2023

Aargauer Liegendmeisterschaft Gewehr 300 m in Buchs: Rafael Bereuters Demonstration mit 597 Punkten

By |7. Oktober 2023|

Die Freude des Rafael Bereuter nach seinem 45. Zehnerschuss in Serie und dem Total von 597 Punkten, das die erfolgreiche Titelverteidigung in der Kategorie A1 bedeutete. (Foto: wr)

An der Aargauer Liegendmeisterschaft Gewehr 300 m hielt die Spannung bis zur vierten und letzten Ablösung an. Der Altinternationale Rafael Bereuter, Betriebsleiter in Buchs, demonstrierte seine Klasse mit der freien Waffe und schoss das Tagesbestresultat von 597 Punkten. Die weiteren Titel gingen an Markus Mathis (Standardgewehr/584), Stefan Mathis (Sturmgewehr 57-03/572) und Hans Schumacher (Sturmgewehr 90/553).

Zum Abschluss der ganztägigen Liegendmeisterschaft im Lostorf in Buchs stieg die Spannung in der vierten Serie. Rafael Bereuter und Markus Mathis sorgten nach der Führung von Jürg Luginbühl respektive Matthias Lüscher noch für einen Wechsel an der Spitze. Bereuter hatte sich nach einer zweiwöchigen Krankheit kurzfristig zu einer Teilnahme überreden lassen. Er verteidigte seinen Titel in der Kategorie A1 (freie Waffen) mit dem Standardgewehr, also mit höherem Abzugsgewicht, aber 6-mm-Munition. Nach der 594er-Vorgabe büsste der Buttwiler bis zum 15. Schuss drei Zähler ein. Danach hatte er die optimale Optik gefunden und liess 45 Zehner folgen. Die zahlreichen Schützenkolleginnen und -kollegen im Schiessstand spendeten anerkennenden Applaus für diese Topleistung.

Mit dem Standardgewehr führte ab der ersten Ablösung der Gontenschwiler Matthias Lüscher mit 583 Punkten. In der letzten Ablösung traf der Oberfreiämter Markus Mathis von Beginn weg gut. Schliesslich übertraf er Lüscher um einen Zähler. Michele Maurer von der SG Aarau begann für ihre Verhältnisse schlecht, steigerte sich aber und lag am Schluss gleichauf mit Mathis. Die Innenzehner entschieden mit 24:17 für Mathis.

Bei den Teilnehmenden mit dem aufgerüsteten Sturmgewehr 57 reichten die 572 Punkte des Staufeners Stefan Mathis aus der ersten Ablösung bis zum Schluss für den Titelgewinn. Der Fricktaler Ex-Leichtathlet Alexander Buttazzo sah sich durch einen schwächeren Mittelteil in seinem 60-Schuss-Programm um einen Ring geschlagen.

Die grösste Überraschung auch für sich selbst brachte Wettkampfleiter Hans Schumacher zustande. Ohne Ambitionen schoss er am Vormittag mit dem Sturmgewehr 90 553 Punkte, die schliesslich zum Sieg vor Titelverteidiger Roger Schär (548) reichten.

Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des AGSV zur Meisterschaft.

1.Okt, 2023

Beiträge VBS für 2024 bleiben unverändert

By |1. Oktober 2023|

  • Das GS-VBS hat diese Woche die Revision der Schiessverordnung VBS, welche per 01.01.2024 in Kraft treten sollte, aufgrund des Entscheid des Ständerats, sistiert.
  • Entsprechend bleiben die Beiträge an die Schiessvereine und die Munitionspreise 2024 unverändert.
28.Sep, 2023

4. Nationalen Target Sprint Wettkampf 2023

By |28. September 2023|

Die Athleten*innen des nationalen Target Sprint Wettkampfes 2023 in Rupperswil (Photo: Dave Steiger)

In Rupperswil hat am 17. September der Freie Schiessverein Rupperswil den 4. Nationalen Target Sprint Wettkampf 2023 mit Aargauer Target Sprint Meisterschaften durchgeführt.

Target Sprint ist eine Disziplin in dem der Schiesssport mit dem Laufsport verbunden wird. Analog dem Biathlon wir zuerst eine Laufstrecke von 400m absolviert bevor mit dem Luftgewehr auf Klappscheiben geschossen wird. Die Regeln sind einfach, 400m Sprint, Schiessen, 400m Sprint, Schiessen und nochmals 400m Sprint und die Schnellsten gewinnen. Es klingt zwar einfach aber die neue Disziplin erfordert Fitness und ein hohes Konzentrationsvermögen beim Schiessen.

Pünktlich um 10 Uhr konnte auf dem Sportplatz Rupperswil der Wettkampf mit den Qualifikationsrunden starten. Die Jüngsten durften die Schiesseinlage bis 11 Jahre liegend aufgelegt und von 12 bis 14 Jahre liegend frei schiessen. Ab 15 Jahre werden die Schiesseinlagen stehen frei geschossen.

Dass Target Sprint bis ins hohe Alter betrieben werden kann, zeigte Peter Benz (Target Sprint Rheintal) und startete mit dem Jahrgang 1965 bei den Senioren II.

Am Nachmittag ging es an die Finalrunden. Hier zeigte es sich, dass bei vielen noch Reserve vorhanden war und sie ihre Zeiten verbessern konnten. Die Jüngsten mussten sich nicht verstecken. Zeigten die beiden 11-jährigen Mosch Anina (Target Sprint Rheintal) und Gabriel Chiarello (FSV Rupperswil), dass sie mit Zeiten von 6:36 und 6:37 gut mithalten können.

Die Bestzeit bei den 12- bis 13-Jährigen lief Florian Hodel (SpS Menziken-Burg) mit 06:53.
Ein spannendes Rennen lieferten sich aber die Stehendschützen. In diesen Kategorien wurden Zeiten von 5:52 bis 9:14 gelaufen und Beter Benz zeigte den Jungen, dass er mit einer Qualifikationszeit von 8:46 und einer Finalzeit von 09:58 noch lange nicht zum alten Eisen gehört.

Zugleich wurden an diesem Tag auch die Aargauer Target Sprint Meisterschaft durchgeführt.
Neun Aargauer und Aargauerinnen wagten sich an die neue Disziplin und kämpften um den Titel. Schlussendlich durften sich Gabriel Chiarello (Kids Men), Zoe Gamper (Kids Women), Hodel Florian (Cadets Men), Levi Huwiler (Youth Men) und Maurus Gamper (Men) Aargauer Meister*in 2023 nennen.

Da die Temperaturen auch zum Baden einluden, haben sich leider weniger Leute eingefunden als man sich erhofft hat. Diese durften dafür einen ereignisreichen Tag in einer familiären Atmosphäre erleben, an dem auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Die Ranglisten können auf der Homepage des Freien Schiessvereins eingesehen werden.

Zu den Ranglisten und Fotos

23.Sep, 2023

Absenden setzt Schlusspunkt unter das 31. Aargauer Kantonalschützenfest im Oberfreiamt

By |23. September 2023|

Jürg Weber vom Aargauer Schiesssportverband setzt dem Banner der Schützengesellschaft Aarau mit Trägerin Michelle Maurer den Goldkranz für den Sieg in der Vereinskonkurrenz Gewehr 300 m, Kategorie A, auf. (Foto: wr)

Im Klostersaal Muri schloss das Absenden das 31. Aargauer Kantonalschützenfest ab. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des Organisationskomitees.

13.Sep, 2023

11’335 Schützinnen und Schützen am Feldschiessen 2023 im Aargau

By |13. September 2023|

In der Schützenstube Lostorf auf der Regionalschiessanlage in Buchs ging der Schlussrapport zum Feldschiessen 2023 im Aargau über die Bühne. Im Bild die Bezirksvertreter (Präsidenten und Feldchefs), die für die gute Beteiligung in diesem Jahr reichlich mit Speckseiten für ihre Vereine belohnt wurden. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.

12.Sep, 2023

Kantonaler Einzelfinal Jungschützen und U15 in Oberkulm

By |12. September 2023|

Podest in der Kategorie Jungschützen: Siegerin Sophie Henninger umrahmt von Jeremy Küng (links) und David Frey (rechts).

Am vergangenen Samstag fand im Schützenhaus Oberkulm ein aufregendes Einzelfinale für Jungschützen und Junioren U15 statt. Dieses bedeutende Schiesssportevent wurde vom erfahrenen Veranstalter Kayser in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Schiesssportverband AGSV organisiert. Kayser ist bereits seit mehreren Jahren aktiv in der Organisation und verfügt über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich.

Die Veranstaltung zog eine beeindruckende Anzahl von 50 Jungschützen und 10 Junioren U15 an. Die Stimmung war hervorragend, und der sonnige Tag trug zur positiven Atmosphäre bei. Die Teilnehmer waren hochmotiviert und bereit, ihr Bestes zu geben.

Die Veranstaltung verlief im Allgemeinen reibungslos, obwohl es im Vorfeld einige kleinere Probleme mit dem neuen System Sat-Admin zur Erstellung der Qualifikations-Rangliste gab. Glücklicherweise konnten diese Probleme manuell behoben werden. Insgesamt gab es einige Abmeldungen und Nachmeldungen, was die Organisatoren vor einige Herausforderungen stellte, aber letztendlich gut bewältigt wurde.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde den Teilnehmern die Freiheit gelassen, ihre eigenen Zielscheiben auszuwählen, ohne eine festgelegte Scheibenverteilung vorzugeben. Aufgrund des sonnigen Wetters zeigte sich jedoch, dass die Scheiben im Schatten oder im direkten Sonnenlicht bevorzugt wurden.

Der Tag war voller Spannung und Überraschungen. Bei den Junioren U15 gab es einen spannenden Ausstich zwischen Severin Schwarz und Mario Sültmann, da sie beide mit einer Punktzahl von 84 punktgleich lagen. Im zweiten Durchlauf konnte sich Severin vor Mario den zweiten Platz mit 78 Punkten sichern, während der erste Platz an Julia Bichsel ging.

Podest in der Kategorie U15: Siegerin Julia Bichsel vor Severin Schwarz (links) und Mario Sültmann (rechts).

Bei den Jungschützen gab es ebenfalls aufregende Momente. Riwina Plattner und Sophie Henninger kämpften um den vierten Platz, da sie punktgleich waren. Sophie schaffte es in das 3er-Finale und gewann schliesslich die Goldmedaille mit beeindruckenden 975 Punkten.

Der kantonale Einzelfinal für Jungschützen und Junioren U15 in Oberkulm war ein ereignisreicher Tag voller sportlicher Höchstleistungen und fairer Wettkämpfe. Dank der hervorragenden Organisation von Bernhard Kayser und dem Einsatz aller Teilnehmer war diese Veranstaltung ein großer Erfolg und wird sicherlich in den Erinnerungen aller Beteiligten noch lange nachklingen.
Es ist erwähnenswert, dass die beiden Gewinnerinnen, Sophie Henniger und Julia Bichsel, trotz ihrer Nervosität im entscheidenden Moment vor dem Schuss ihre innere Ruhe fanden. Dies war eine bemerkenswerte Leistung, da das heiße Wetter dazu neigte, Schweiss auf die Hände zu bringen und die Wangen leicht rutschig machte, was bei der Handhabung der Sportgeräte eine zusätzliche Herausforderung darstellte.

Sophie Henniger teilte mit, dass sie es bevorzugt, bei regnerischem Wetter am Abend zu trainieren, was für sie die idealen Bedingungen schafft. Diese Anpassungsfähigkeit und Entschlossenheit trugen zweifellos zu ihrem Erfolg bei.
Julia Bichsel wiederum zeigte sich bescheiden und überrascht von ihrem Sieg, da sie sich ursprünglich das Ziel gesetzt hatte, eine Punktzahl von 90 zu erreichen. Ihr Sieg war ein Beweis für ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihre Fokussierung auf das Schiessen.
Insgesamt war dieses Turnier nicht nur eine Herausforderung für die Teilnehmer, sondern auch eine Gelegenheit, um ihre Entschlossenheit, ihre Fähigkeiten und ihre Bereitschaft zur Anpassung unter Beweis zu stellen. Es verdeutlichte auch, wie der Schiesssport selbst unter schwierigen Bedingungen wie heißem Wetter und Nervosität erfreuliche Erfolge hervorbringen kann.

Rangliste Kantonaler Einzelfinal Jungschützen und U15 2023

  • Erfolge, Jubiläen und Vorstandswahlen
    am 6. Dezember 2023 um 8:46

    Bei der Delegiertenversammlung des Trägervereins RLZ Nordwestschweiz in Aesch wurden die Erfolge des Kaders der Swiss Shooting Academy gefeiert, zukünftige Jubiläumsfestlichkeiten angekündigt und wichtige Vorstandspositionen besetzt.

  • Mehr Gruppen am Start
    am 4. Dezember 2023 um 12:47

    Mit der ersten von drei Heimrunden ist die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m erfolgreich in die Saison 2023/24 gestartet. Bei der Elite führt die Gruppe Nidwalden das Zwischenklassement an.

  • Jan Lochbihler siegt vor Christian Wismer und Emanuele...
    am 1. Dezember 2023 um 7:32

    Die besten 25 Schützinnen und Schützen der Kleinkaliber-Liegendmatches von Zug, Balsthal, Adliswil, Lotzwil, Winterthur und Fribourg trafen sich am 18. November in der Schiessanlage Luzern-Indoor zum abschliessenden Finalwettkampf um den Titel des Luzern Indoor-Cup-Siegers.

  • Olten mit Maximum
    am 1. Dezember 2023 um 7:27

    Nach dritten Runde der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft setzt Olten seine Siegesserie fort und führt die Zwischenrangliste mit dem Punktemaximum an.

  • Startschuss für das Jubiläumsjahr
    am 30. November 2023 um 9:37

    Der Schweizer Schiesssportverband feiert vom 16. bis 18. August 2024 an seinem Gründungsort in Aarau das 200-Jahr-Jubiläum. Die Verantwortlichen haben am Donnerstag an einer Medienkonferenz über den aktuellen Stand der Vorbereitungsarbeiten informiert.

  • Alle Augen richten sich auf Hombrechtikon
    am 28. November 2023 um 12:37

    Ende Juni 2024 trifft sich die internationale Target Sprint-Elite in Hombrechtikon, wo der erste offizielle ISSF Weltcup der jungen Schiesssport-Disziplin in der Schweiz über die Bühne gehen wird.

  • «Das ist kein Kindergeburtstag»
    am 24. November 2023 um 14:00

    Im Dreistellungswettkampf qualifizierten sich Nina Christen, Jan Lochbihler und Christoph Dürr für die Finals. Doch dann war am ISSF Weltcup Final in Doha (QAT) leider Schluss. «Hier sind die Besten der Welt», erklärte Dürr.

  • Kaltes Matchfonds-Finale im Klettgau
    am 20. November 2023 um 10:05

    Zum zwölften Mal haben die besten Schaffhauser Schützen den Matchfonds-Final in Neunkirch und Wilchingen bestritten. Der äusserst spannende und einzigartige Durchführungs-Modus überzeugte auch dieses Jahr und kürte vier Sieger, die mit Souveränität und etwas Glück den Wettkampf für sich entscheiden konnten.

  • Olten erneut mit Höchstresultat
    am 16. November 2023 um 10:37

    In der zweiten Runde der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 10m besiegt Olten Tafers mit dem Rundenhöchstresultat und verteidigt die Tabellenführung.

  • Paul Schibig gewinnt am Morgarten
    am 15. November 2023 um 10:48

    Mit 49 Punkten ging das goldene Kranzabzeichen und die Bundesgabe an Schibig Paul Schibig von der Schützengesellschaft Schwyz.

Nach oben