Berichte

28. Sep, 2023

4. Nationalen Target Sprint Wettkampf 2023

Von |2023-09-28T18:45:07+02:0028. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Nachwuchs|

Die Athleten*innen des nationalen Target Sprint Wettkampfes 2023 in Rupperswil (Photo: Dave Steiger)

In Rupperswil hat am 17. September der Freie Schiessverein Rupperswil den 4. Nationalen Target Sprint Wettkampf 2023 mit Aargauer Target Sprint Meisterschaften durchgeführt.

Target Sprint ist eine Disziplin in dem der Schiesssport mit dem Laufsport verbunden wird. Analog dem Biathlon wir zuerst eine Laufstrecke von 400m absolviert bevor mit dem Luftgewehr auf Klappscheiben geschossen wird. Die Regeln sind einfach, 400m Sprint, Schiessen, 400m Sprint, Schiessen und nochmals 400m Sprint und die Schnellsten gewinnen. Es klingt zwar einfach aber die neue Disziplin erfordert Fitness und ein hohes Konzentrationsvermögen beim Schiessen.

Pünktlich um 10 Uhr konnte auf dem Sportplatz Rupperswil der Wettkampf mit den Qualifikationsrunden starten. Die Jüngsten durften die Schiesseinlage bis 11 Jahre liegend aufgelegt und von 12 bis 14 Jahre liegend frei schiessen. Ab 15 Jahre werden die Schiesseinlagen stehen frei geschossen.

Dass Target Sprint bis ins hohe Alter betrieben werden kann, zeigte Peter Benz (Target Sprint Rheintal) und startete mit dem Jahrgang 1965 bei den Senioren II.

Am Nachmittag ging es an die Finalrunden. Hier zeigte es sich, dass bei vielen noch Reserve vorhanden war und sie ihre Zeiten verbessern konnten. Die Jüngsten mussten sich nicht verstecken. Zeigten die beiden 11-jährigen Mosch Anina (Target Sprint Rheintal) und Gabriel Chiarello (FSV Rupperswil), dass sie mit Zeiten von 6:36 und 6:37 gut mithalten können.

Die Bestzeit bei den 12- bis 13-Jährigen lief Florian Hodel (SpS Menziken-Burg) mit 06:53.
Ein spannendes Rennen lieferten sich aber die Stehendschützen. In diesen Kategorien wurden Zeiten von 5:52 bis 9:14 gelaufen und Beter Benz zeigte den Jungen, dass er mit einer Qualifikationszeit von 8:46 und einer Finalzeit von 09:58 noch lange nicht zum alten Eisen gehört.

Zugleich wurden an diesem Tag auch die Aargauer Target Sprint Meisterschaft durchgeführt.
Neun Aargauer und Aargauerinnen wagten sich an die neue Disziplin und kämpften um den Titel. Schlussendlich durften sich Gabriel Chiarello (Kids Men), Zoe Gamper (Kids Women), Hodel Florian (Cadets Men), Levi Huwiler (Youth Men) und Maurus Gamper (Men) Aargauer Meister*in 2023 nennen.

Da die Temperaturen auch zum Baden einluden, haben sich leider weniger Leute eingefunden als man sich erhofft hat. Diese durften dafür einen ereignisreichen Tag in einer familiären Atmosphäre erleben, an dem auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Die Ranglisten können auf der Homepage des Freien Schiessvereins eingesehen werden.

Zu den Ranglisten und Fotos

23. Sep, 2023

Absenden setzt Schlusspunkt unter das 31. Aargauer Kantonalschützenfest im Oberfreiamt

Von |2023-09-23T19:41:57+02:0023. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|Tags: |

Jürg Weber vom Aargauer Schiesssportverband setzt dem Banner der Schützengesellschaft Aarau mit Trägerin Michelle Maurer den Goldkranz für den Sieg in der Vereinskonkurrenz Gewehr 300 m, Kategorie A, auf. (Foto: wr)

Im Klostersaal Muri schloss das Absenden das 31. Aargauer Kantonalschützenfest ab. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des Organisationskomitees.

14. Sep, 2023

Qualifikation 10m Kader & Einladung Sichtungsschiessen Gewehr 10m

Von |2023-09-14T16:55:07+02:0014. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Nachwuchs|

Samstag, 28. Oktober auf der LG-Schiessanlage der Sportschützen Wettingen-Würenlos
Anmeldeschluss ist der 26. Oktober. 

Flyer Sichtungsschiessen 2023

Elite Einladung Kader Sichtungsschiessen 10m 2023

Nachwuchs Einladung Kader Sichtungsschiessen 10m 2023

13. Sep, 2023

11’335 Schützinnen und Schützen am Feldschiessen 2023 im Aargau

Von |2023-09-13T00:38:18+02:0013. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m, Berichte Pistole|

In der Schützenstube Lostorf auf der Regionalschiessanlage in Buchs ging der Schlussrapport zum Feldschiessen 2023 im Aargau über die Bühne. Im Bild die Bezirksvertreter (Präsidenten und Feldchefs), die für die gute Beteiligung in diesem Jahr reichlich mit Speckseiten für ihre Vereine belohnt wurden. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.

12. Sep, 2023

Kantonaler Einzelfinal Jungschützen und U15 in Oberkulm

Von |2023-09-12T17:53:36+02:0012. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Podest in der Kategorie Jungschützen: Siegerin Sophie Henninger umrahmt von Jeremy Küng (links) und David Frey (rechts).

Am vergangenen Samstag fand im Schützenhaus Oberkulm ein aufregendes Einzelfinale für Jungschützen und Junioren U15 statt. Dieses bedeutende Schiesssportevent wurde vom erfahrenen Veranstalter Kayser in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Schiesssportverband AGSV organisiert. Kayser ist bereits seit mehreren Jahren aktiv in der Organisation und verfügt über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich.

Die Veranstaltung zog eine beeindruckende Anzahl von 50 Jungschützen und 10 Junioren U15 an. Die Stimmung war hervorragend, und der sonnige Tag trug zur positiven Atmosphäre bei. Die Teilnehmer waren hochmotiviert und bereit, ihr Bestes zu geben.

Die Veranstaltung verlief im Allgemeinen reibungslos, obwohl es im Vorfeld einige kleinere Probleme mit dem neuen System Sat-Admin zur Erstellung der Qualifikations-Rangliste gab. Glücklicherweise konnten diese Probleme manuell behoben werden. Insgesamt gab es einige Abmeldungen und Nachmeldungen, was die Organisatoren vor einige Herausforderungen stellte, aber letztendlich gut bewältigt wurde.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde den Teilnehmern die Freiheit gelassen, ihre eigenen Zielscheiben auszuwählen, ohne eine festgelegte Scheibenverteilung vorzugeben. Aufgrund des sonnigen Wetters zeigte sich jedoch, dass die Scheiben im Schatten oder im direkten Sonnenlicht bevorzugt wurden.

Der Tag war voller Spannung und Überraschungen. Bei den Junioren U15 gab es einen spannenden Ausstich zwischen Severin Schwarz und Mario Sültmann, da sie beide mit einer Punktzahl von 84 punktgleich lagen. Im zweiten Durchlauf konnte sich Severin vor Mario den zweiten Platz mit 78 Punkten sichern, während der erste Platz an Julia Bichsel ging.

Podest in der Kategorie U15: Siegerin Julia Bichsel vor Severin Schwarz (links) und Mario Sültmann (rechts).

Bei den Jungschützen gab es ebenfalls aufregende Momente. Riwina Plattner und Sophie Henninger kämpften um den vierten Platz, da sie punktgleich waren. Sophie schaffte es in das 3er-Finale und gewann schliesslich die Goldmedaille mit beeindruckenden 975 Punkten.

Der kantonale Einzelfinal für Jungschützen und Junioren U15 in Oberkulm war ein ereignisreicher Tag voller sportlicher Höchstleistungen und fairer Wettkämpfe. Dank der hervorragenden Organisation von Bernhard Kayser und dem Einsatz aller Teilnehmer war diese Veranstaltung ein großer Erfolg und wird sicherlich in den Erinnerungen aller Beteiligten noch lange nachklingen.
Es ist erwähnenswert, dass die beiden Gewinnerinnen, Sophie Henniger und Julia Bichsel, trotz ihrer Nervosität im entscheidenden Moment vor dem Schuss ihre innere Ruhe fanden. Dies war eine bemerkenswerte Leistung, da das heiße Wetter dazu neigte, Schweiss auf die Hände zu bringen und die Wangen leicht rutschig machte, was bei der Handhabung der Sportgeräte eine zusätzliche Herausforderung darstellte.

Sophie Henniger teilte mit, dass sie es bevorzugt, bei regnerischem Wetter am Abend zu trainieren, was für sie die idealen Bedingungen schafft. Diese Anpassungsfähigkeit und Entschlossenheit trugen zweifellos zu ihrem Erfolg bei.
Julia Bichsel wiederum zeigte sich bescheiden und überrascht von ihrem Sieg, da sie sich ursprünglich das Ziel gesetzt hatte, eine Punktzahl von 90 zu erreichen. Ihr Sieg war ein Beweis für ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihre Fokussierung auf das Schiessen.
Insgesamt war dieses Turnier nicht nur eine Herausforderung für die Teilnehmer, sondern auch eine Gelegenheit, um ihre Entschlossenheit, ihre Fähigkeiten und ihre Bereitschaft zur Anpassung unter Beweis zu stellen. Es verdeutlichte auch, wie der Schiesssport selbst unter schwierigen Bedingungen wie heißem Wetter und Nervosität erfreuliche Erfolge hervorbringen kann.

Rangliste Kantonaler Einzelfinal Jungschützen und U15 2023

11. Sep, 2023

Freipistolencup: Wieder Dieter Grossen vor Patrik Hunn und Stefan Vögele

Von |2023-09-14T16:59:50+02:0011. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Der Aargauer Freipistolencup in Buchs ergab dieselbe Podestbesetzung wie im Vorjahr: Dieter Grossen (Mitte) vor Patrik Hunn (links) und Stefan Vögele. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.

Rangliste Freipistolencup-Final 2023

10. Sep, 2023

Weniger Edelmetall für den Aargau an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2023-09-10T23:48:36+02:0010. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Der neu für die Schützengesellschaft Aarau schiessende 300-m-Gewehrschütze Andrea Rossi (links) steuerte erstmals für den Aargau einen Medaillengewinn an Schweizer Meisterschaften bei. (Foto: msch)

Der Aargau blieb mit 13 Medaillengewinnen an den Schweizer Meisterschaften in der Thuner Guntelsey hinter der letztjährigen Bilanz. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.

8. Sep, 2023

Aargau steht bei fünf Schweizer-Meister-Titeln in Thun

Von |2023-09-08T21:46:40+02:008. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Auf Rafael Bereuter (hinten) ist weiterhin Verlass: Der Altinternationale aus Buttwil siegte mit dem 300-m-Sportgewehr an der Schweizer Meisterschaft in Thun souverän im CISM-Schnellfeuer dreistellig. (Archivbild: wr)

An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun steht der Aargauer Schiesssportverband bereits bei elf Medaillengewinnen. Goldmedaillen eroberten nach Dieter Grossen und Nicole Häusler sowie der in Brugg wohnhaften Silvia Platz nun auch Rafael Bereuter und Patrick Huber. Nachfolgend das aktuelle Medienbulletin.

5. Sep, 2023

Bereits neun Medaillen für den Aargau an den Schweizer Meisterschaften in Thun, davon sieben AGSV-Podestplätze

Von |2023-09-05T19:03:49+02:005. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|

Sichere Werte für den AGSV an den Schweizer Meisterschaften mit der Pistole: Auch in Thun holten Tamara Lauber-Vock Silber und Altmeister Dieter Grossen Gold. (Foto: wr)

An den Schweizer Meisterschaften im Schiessen in Thun demonstrierte die Aargauer Schützinnen und Schützen an den ersten drei Tagen ihre Treffsicherheit mit total neun Podestplätzen. Der AGSV darf sich dabei sieben Medaillengewinne an seine Fahne heften. Silvia Plaz (Brugg) und Chiara Leone (Frick) schiessen nicht für den Aargauer Verband. Nachfolgend das Medienbulletin zum starken Aargauer Auftakt in Thun.

1. Sep, 2023

Wo der Nachwuchs auf die grossen Wettkämpfe vorbereitet wird

Von |2023-09-01T15:33:07+02:001. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Nachwuchs|

Der Nachwuchswettkampf in Muhen ist in vollem Gange

Kantonaler Nachwuchswettkampf in Muhen

Am Sonntag wurden auf der Schiessanlage Rüteli in Muhen zuerst der Nachwuchswettkampf und anschliessend die Nachwuchsgruppenmeisterschaft mit Gewehr auf 50 Meter ausgetragen. Kinder und Jugendliche reisten aus dem gesamten Kanton an, um ihr Können zu zeigen und um auf die grossen Wettkämpfe vorbereitet zu werden.

Am Sonntag flogen in Muhen nicht nur Golfbälle, sondern auch Kalibergeschosse. Neben dem Golfplatz fanden gleich zwei Wettkämpfe an einem Tag statt. Dafür reisten die Jugendlichen aus dem gesamten Kanton an, die jüngsten sind zehn Jahre alt und gehen schon geschickt mit ihren Sportgeräten um. «Wir bereiten die Jugendlichen mit den Nachwuchswettkämpfen Schritt für Schritt auf die grossen Wettkämpfe vor», sagt Robert Keller, der den Wettkampf leitet. Bei den Wettkämpfen gibt es jeweils vier Kategorien: U15 liegend aufgelegt, U15 liegend frei, U17 liegend frei und U 21 liegend frei.

Die Jüngeren dürfen das Sportgerät noch auflegen, die Kategorie liegend frei ist freiwillig. «Beim liegend aufgelegt schiessen werden unter anderem die Kernelemente wie Zielen, Atemtechnik und Schussauslösung ausgebildet und eintrainiert », sagt Keller. Auf den Schiessanlagen in ihren Vereinen üben sie das und in Muhen müssen sie zeigen, dass sie das Gelernte auch anwenden können. «Wir starten nicht mit liegend frei bei den Jüngsten, weil sie sonst unpräzise arbeiten lernen. Diese Angewohnheiten wieder loszuwerden, ist nicht einfach.»

Die Älteren müssen ihr Sportgerät im Anschlag ruhig halten können. Dies ist nicht ganz einfach und erfordert viel Übung. «Hier ist es wichtig, dass die Jugendlichen nicht mit Muskelkraft arbeiten, denn sonst beginnen sie bald zu zittern, weil die Muskeln müde werden und man die Kraft nicht lange halten kann», so Keller. Viel mehr geht es um eine gewisse Körperspannung, die sie lernen müssen zu halten. «Nur mit der richtigen Körperhaltung und Spannung können sie die Wettbewerbe erfolgreich bestreiten.» Ein Setting wie an den grossen nationalen und internationalen Wettbewerben ist daher enorm wichtig, damit sich der Nachwuchs daran gewöhnt. Wettkämpfe wie diese sind nicht nur für die Jugendlichen wichtig, sondern auch für deren Trainer. Denn: «Hier kann man als Trainer sehen, wo man noch mehr ansetzen und üben muss. Das ist essenziell, um Erfolg zu haben», so Keller.

Gewinner Kategorie U21 liegend frei (v.l.) Lars Morgenthaler, Nina Staudacher und Ramon Hutter

Natürlich ist der Wettkampf in einigen Aspekten für die Jugendlichen Schützen angepasst. So gibt es beispielsweise im Vergleich zu den Grossen kein zeitliches Limit für die Schussabgabe im Ausstich. Sie können sich so viel Zeit nehmen, wie sie möchten. Ausserdem werden vor jedem Durchgang fünf Probeschüsse abgegeben und danach wird gleich weiter geschossen. Die Trainer stehen ihren Schützlingen ausserdem zur Hilfe bereit und geben ihnen vor jedem Durchgang Tipps auf den Weg.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich das viele Training gelohnt hat: Die Jugendlichen schiessen auf gutem Niveau. In der Kategorie U15 liegend frei holt sich Yasin Vetter aus Muhen die Goldmedaille, gefolgt von Mike Hunziker aus Reinach und Selina Erdin aus Mettauertal. Bei den U15 liegend aufgelegt gewinnt Ria Boss aus Gipf-Oberfrick. Silber und Bronze holen sich Jan Kabakovitch aus Muhen und Anja Erdin aus Mettauertal. Gold holt sich in der Kategorie U17 Raphael Läuppi aus Teufenthal, gefolgt von Gian Baumann aus Fischbach-Göslikon und Adrian Fischer aus Muri. Nina Staudacher aus Mettauertal holt sich in der Kategorie U21 die Goldmedaille, dicht gefolgt von Lars Morgenthaler aus Muhen. Bronze gewinnt Ramon Hutter aus Mettauertal.

Den Gruppenwettkampf um den Wanderpreis von Ernst Meyer gewinnen die Schützen aus dem Mettauertal in der Besetzung Ramon Hutter, Fiona Kitanovic und Nina Staudacher mit 285 Punkten. Auf Platz zwei folgt die Gruppe aus Muri und aus Platz drei die Gruppe aus Reinach.

Der Sieg im Gruppenwettkampf um den Wanderpreis von Rolf Eggspühler geht an die Schützen aus Muhen mit Lisa Feremutsch, Chloe Peter und Jan Kabakovitch. Platz zwei geht an Mettauertal und Platz drei an Reinach.

Am Nachmittag wurde zum Final der Nachwuchsgruppenmeisterschaft gestartet. Ein Team besteht aus fünf Schützen. Einem Trainer, zwei Jugendlichen liegend frei, ein Jugendlicher liegend aufgelegt und ein Jugendlicher muss Kniend schiessen. Den Sieg und somit die Goldmedaille holte sich erneut das Team aus dem Mettauertal mit ausgezeichneten 465 Punkten. Leiter Werner Erdin, 98, Ramon Hutter, 94, Nina Staudacher, 96, Fiona Kitanovic, 92 und Anja Erdin 85 Punkte. Die Silbermedaille erkämpfte sich das Team aus Muri mit 436 Punkten und Suhr holte mit 434 Punkten die Bronzemedaille.

Nach oben