Berichte G300m

20. Mai, 2023

Aargauer Final Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m: Siege an SG Aarau (Feld A), SG Lauffohr (Feld D) und SV Gansingen (Feld E)

Von |2023-05-22T17:44:47+02:0020. Mai 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m|

Die besten Mannschaften im Feld A mit dem Standardgewehr: hinten Aarau I und Aarau II, kniend Magden.

In der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG fand heute Samstag der Aargauer Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m statt. Am Vormittag schossen die Teams im Feld D mit dem Sturmgewehr 57. Wenig überraschend ging der Sieg an die Schützengesellschaft Lauffohr. Die Brugger gewannen den Kantonaltitel im Feld D von 2016 bis 2019 viermal in Serie. Nach zweimaligem Finalausfall infolge Corona siegte im letzten Jahr aber der SV Leibstadt. Mit starken 702 Punkten setzte sich das Lauffohrer Quintett diesmal wieder klar durch. Zu seiner eigenen Überraschung eroberte der FSV Frick mit 698 Punkten Silber vor der SG Beinwil am See (691). Titelverteidiger Leibstadt musste sich mit 684 Zählern und Rang 7 begnügen.

Sieg im Feld E an SV Gansingen

Spannend verlief auch der Wettkampf im Feld E. Die Sturmgewehr-90-Schützen haben sich inzwischen mehrheitlich mit dem Ringkorn angefreundet und die Resultattendenz zeigt aufwärts .Mit 673 Punkten bestätigte der SV Gansingen seine zunehmende Stärke auch in dieser Kategorie. “Wir konnten jetzt unseren Sturmgewehr-57-Kollegen zeigen, dass wir auch treffsicher sind”, freute sich Vereinspräsident André Erdin schelmisch über den Erfolg. Die 57er hatten am Vormittag Bronze um einen Punkt verfehlt. Dahinter sicherte sich im Feld E die SG Lengnau mit 671 Zählern Rang 2. Offenbar hatten die Nordostaargauer nicht damit gerechnet. Als einziger Schütze war Urs Alder beim Absenden anwesend. Umso mehr jubelte die FSG Buttwil-Geltwil, die mit drei Mannschaften angetreten war. Obwohl keine optimale Leistung gelang, sicherte sich das zweite Team mit 670 Punkten Bronze. “Unser Ziel bleibt, in den nächsten Jahren wieder einmal zu gewinnen”, erklärte Präsident Beat Kopp.

Souveräne Aarauer Schützinnen und Schützen im Feld A

Zum Abschluss des Kantonalfinals behauptete die SG Aarau seine Vorherrschaft im Feld A mit dem Standardgewehr souverän. Die Hauptstädter siegten mit der ersten Mannschaft (973) vor der zweiten Mannschaft mit 958 Punkte. Dahinter balgten sich die aufstrebenden Magdener und die Buchser Routiniers um Bronze. Bei Punktgleichheit (je 953) ging das dritte Edelmetall an die Fricktaler. Herauszuheben gilt es das Siegerresultat von Aarau I mit Andrea Rossi (198), Bettina Bereuter (195), Rafael Bereuter (195), Michèle Maurer (193) und Thomas Leuppi (192). Damit egalisierte das Topquintett der SG Aarau die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2012. “Ja, das ist ein Superresultat”, freute sich Vereinssprecher Erich Hunziker. “Wir sind zurzeit sehr breit aufgestellt und können auch Ausfälle verkraften.”

Die Siegermannschaft im Feld D mit dem Sturmgewehr 57/03 (von links): Walter Schumacher, René Chopard, Michael Hossle, Thomas Chopard und Hans Schumacher)

Siegermannschaft im Feld E: Der SV Gansingen mit (von links) André Erdin, Yvonne Erdin, Mathias Senn, Tobias Lüthi und Stefan Jäggi.

26. Apr, 2023

Warum das Feldschiessen so wichtig ist

Von |2023-05-01T20:57:50+02:0026. April 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole, Berichte Verband|

Kickoff zum Eidgenössischen Feldschiessen in Kaisten (AG)

Zum ersten Mal überhaupt fand das Eidgenössische Feldschiessen in Kaisten statt. Unter anderem reiste Thomas Süssli, Chef der Armee, in das kleine Dorf im Fricktal, um aufzuzeigen, weshalb das Feldschiessen für ihn einen enorm hohen Stellenwert hat. Auch die FDP-Nationalrätin Maja Riniker aus Suhr äusserte sich zur Schweizer Armee.

Grosser Besuch im kleinen Dorf: Zum Auftakt des Eidgenössischen Feldschiessens reisten am Mittwochabend Politikerinnen und Politiker wie Nationalrätin Maja Riniker und Nationalrat Matthias Jauslin ins Fricktal. Sogar der Chef der Schweizer Armee, Thomas Süssli, kam nach Kaisten, um ein Referat zu halten. Das Feldschiessen liegt ihm nämlich sehr am Herzen, wie er vor den Besucherinnen und Besuchern sagt: «Das Feldschiessen ist das Üben für den Verteidigungsfall.» Die Welt verändere sich schnell und auf all die Gefahren, die noch vor uns liegen können, müsse die Schweizer Armee gewappnet sein, um die Landesgrenzen zu verteidigen. Doch genau hier liegt für ihn das Problem: Seit 2003 habe man massiv an der Armee gespart, sodass Material und Ausrüstung fehlen. Die Technik verändert sich rasant, ein neuer Krieg wird aus der Sicht des Chefs der Armee nicht mehr nur mit Bodentruppen und in der Luft ausgetragen, sondrn auch im Internet und im Weltall, wobei auf Satelliten zurückgegriffen wird. Daher braucht die Armee aus seiner Sicht neue Fähigkeiten, wenn die Schweiz verteidigt werden soll. Doch: «Es dauert sieben bis zwölf Jahre, bis wir eine neue Fähigkeit aufbauen können», so Thomas Süssli. Aus diesem Grund müsse man bereits heute für die 30er-Jahre vorsorgen und vorausplanen, doch dazu müssen Volk und die Politik der Armee mehr finanzielle Mittel zusprechen.

Einen Appell an die Politik richtete auch FDP-Nationalrätin Maja Riniker, die am Kickoff das Schlusswort hatte. Ihr liegt die Verteidigung der Schweizer Neutralität sehr am Herzen, wie sie den Besucherinnen und Besuchern erklärt, vor allem mit Blick ins Ausland. Die Verbindungen und die Zusammenarbeit mit Partnern in Europa beschäftigt sie sehr. Die Schweiz müsse aber ein verlässlicher Partner sein, vor allem in Zeiten der Krise. Sie bezieht sich damit auf die Weitegabe von Waffen in die Ukraine, über die aktuell im In- und Ausland diskutiert wird. «Unsere europäischen Partner sind von uns enttäuscht und die Wirtschaft wird darunter leiden, wenn sich unsere europäischen Partner von uns abwenden.» Dieses Risiko dürfe nicht eingegangen werden, findet Riniker.

Doch beim Feldschiessen geht es nicht um Politik. Nach den beiden Ansprachen wurde zwar noch viel darüber diskutiert, doch Hauptthema blieb das Schiessen und der Wert des Feldschiessens für die Schweizer Bevölkerung. «Wir haben ein einzigartiges Milizsystem», sagt Thomas Süssli zu einem Besucher des Kickoffs. «Und es macht mich stolz, dass wir das so zusammen eröffnen und darüber diskutieren können.»

Zur Fotogalerie

18. Apr, 2023

Feldschiessen am Wochenende vom 2. bis 4. Juni 2023

Von |2023-04-18T11:38:54+02:0018. April 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

In der Schützenstube der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs hat der traditionelle obligatorische Instruktionsrapport für das Feldschiessen im Aargau stattgefunden. Dabei nahmen die Verantwortlichen der 36 Schiessplätze zur Freude des neuen Feldchefs Thomas Scheuzger praktisch vollständig teil. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des AGSV dazu.  

12. Nov, 2022

Final Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m: Überraschender Titelgewinn für SB Buchs, Aufstieg für Schützen Magden

Von |2022-11-13T20:14:09+01:0012. November 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Die überraschenden neuen Aargauer Mannschaftsmeister Gewehr 300 m des Schützenbundes Buchs: (von links) : Roland Erni, Coach Romy Costan, Peter Baumann, Martin Zaugg, Peter Haltiner, Sonja Scherer, Markus Weibel, Dimitri Martellato und Rolf Gloor. (Foto: wr)

Im Final der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m in Oeschgen ist dem Schützenbund Buchs die grosse Überraschung gelungen. Weil die stärker eingestufte Konkurrenz patzerte, setzte sich der Aussenseiter mit 1531 Punkten an die Spitze. Im Halbfinal hatte Titelverteidiger SG Aarau mit 1524 Punkten vor Beinwil/Freiamt (1511) an der Spitze gelegen. Im Barrage-Final Meistergruppe/1. Liga realisierten die Schützen Magden den Aufstieg.

In Oeschgen ist der Finaltag der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m abgeschlossen. Völlig überraschend siegte der SB Buchs mit 1531 Punkten vor den höher eingestuften Beinwil/Freiamt (1528) und Leutwil (1521). Titelverteidiger Aarau hatte den Halbfinal noch gewonnen, landete aber nach einem Absacken auf 1512 Punkte ausserhalb der Medaillenränge. Im Halbfinal der Meistergruppe hatten die SG Fislisbach (1494) und die SG Oberentfelden (1468) den Final verfehlt.

Aufstieg für Magden, Ligaerhalt für Obersiggenthal
In der Barrage haben sich die Schützen Magden mit 1522 Punkten durchgesetzt und den angestrebten Platz der FSG Moosleerau in der Meistergruppe übernommen. Die Suhrentaler verzichteten auf die Barrage. Die FS Obersiggenthal verteidigte mit 1507 Zählern ihren Platz in der obersten Klasse. Die SG Seon und der FSV Frick verbleiben in der 1. Liga. In der Vorrunde der Barrage Meistergruppe/1. Liga scheiterten zuvor die SG Fischbach-Göslikon (1489 Punkte) und die SG Oeschgen (1453). Auch diese beiden Mannschaften verbleiben in der 1. Liga. Das beste Einzelresultat im Barrage-Final schoss Willy Linder (Magden) mit 194 Punkten. Dasselbe Resultat gelang dem Obersiggenthaler Martin Schneider in der Barrage-Vorrunde.

Aufstieg der Schützen Magden in die Meisterklasse: (von links) Willy Linder, Daniel Hügli, Rolf Buser, Patrik Benz, Michael Oberlin, Sarah Benz, Maya Imhof und Ronny Gysin. (Foto: wr)
23. Sep, 2022

Schlussrapport Eidg. Feldschiessen – «Speckseitenverteilung»

Von |2022-09-25T08:30:46+02:0023. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

Den Abschluss des Eidgenössischen Feldschiessen bildet immer wieder die Abgabe der «Speckseiten» zusammen mit dem Schlussrapport des Feldschiessens.

Vereine 300m und Pistole 25/50m bei denen sich mehr Schützinnen und Schützen als im Vorjahr beteiligten, werden abgestuft, mit einer bis drei «Speckseiten» belohnt.

In diesem Jahr durfte der neue Feldchef seit 2022, Thomas Scheuzger erstmals 65 Speckseiten verteilen.

Von den 45 teilnehmen Pistolen-Vereinen resp. -Untersektionen am Feldschiessen, «erschossen» sich 18 Vereine eine oder mehrere «Speckseiten», bei einer Zunahmen von +99 (Pistolenclub Teufenthal), +76 (Schützengesellschaft der Stadt Baden), +70 (Schiesssportverein Muri) usw.

167 Gewehr-Sektionen schossen am Feldschiessen und 47 davon empfingen «Speckseiten», bei einer Mehrbeteiligung von +164 (Sportschützen Seengen), +87 (Freier Schiessverein Holderbank), 67 (Freischützen Büblikon) usw.

Aber zuerst begrüsste der Feldchef die Präsidenten resp. Vertreter der Bezirksschützenverbände und hiess sie in der RSA Buchs »im Lostorf» willkommen. Anwesend waren auch einige Vorstandsmitglieder des AGSV, unter ihnen Peter Gautschi, der die Gelegenheit nutzte, den Teilnehmenden, Vereinen und Funktionären dankte und die Wichtigkeit des Eidgenössischen Feldschiessen hervorhob.

Thomas hielt Rückschau auf das Schiessen, welches er im «Schnellstart» von Werner Stauffer übernahm. Dank der Einarbeitung und Unterstützung durch Werner sei die Durchführung möglich geworden. Der «ewige Kampf» zwischen den Aargauer- und Zürcher-Schützen sah zuerst nach einem Sieg des AGSV aus, aber schliesslich bei der Nachkontrolle kamen 92 Teilnehmer zum Vorschein und somit gewannen die «Zürcher». Schade …. Aber mit über 10’000 Schützen wurde das gewünschte Ziel erreicht und es bleibt für den AGSV der Sieg der Herzen

Als «Chrampf» bezeichnete der Feldchef die Terminkoordination mit den verschiedenen Schiessplätzen in den Bezirken. Wichtig war ihm jedoch das unfallfreie Schiessen und bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit und Disziplin.

Im Zeitalter der Elektronik wird angekündigt, mit weniger Papier zu arbeiten und vermehrt den digitalen Weg einzuschlagen. Scheuzger wünscht sich von den Bezirken die Situationen bezüglich Turnus und Schiessplätze zu überprüfen und evtl. Zusammenlegungen vorzusehen.

Weiter Informationen werden in Kürze den Bezirken und Vereinen zugestellt.

17. April 2023 Instruktionsrapport in Buchs RSA «im Lostorf»
3. Mai 2023 Kick-Off
2. bis 4. Juni Feldschiessen 2023

Thomas Scheuzger dankt für das Erscheinen und lädt zum «Speckschmaus» ein.

12. Sep, 2022

Acht Aargauer Titelgewinne an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2022-09-12T08:16:36+02:0012. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun gingen acht Titel an Schützen aus dem Aargau oder die für den Aargau schiessen: Marcel Ackermann, Rafael Bereuter (3 x Gewehr 300 m), Rolf Denzler (Gewehr 300 m), Nicole Häusler (Gewehr 50 m im Rollstuhl), Leonardo Iapello (Pistole 50 m im Rollstuhl) und Stephan Morgenthaler (Gewehr 300 m).

Die Aargauer Schützinnen und Schützen schnitten in diesem Jahr an den Schweizer Meisterschaften noch erfolgreicher ab: Total resultierten 16 Medaillengewinne, davon acht goldene. Nachfolgend eine detaillierte Bilanz.

10. Sep, 2022

Aargauer Jungschützen-Einzelfinal Zufikon: Siege an Robin Freiermuth und Iven Kessler

Von |2022-09-12T16:48:55+02:0010. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m, Berichte Nachwuchs|

Die beiden Kategoriensieger des kantonalen Jungschützen-Einzelfinales in Zufikon: Robin Freiermuth (SV Zeiningen) und Iven Kessler (SG Boswil). (Foto: wr)

Beim Aargauer Jungschützenfinal Gewehr 300 m haben der Fricktaler Robin Freiermuth (U21) und der Freiämter Iven Kessler (U15) gewonnen. Freiermuth bewies in einem spannenden Final Nervenstärke bis zum letzten Schuss und setzte sich vor der bis zum letzten Schuss führenden Rothristerin Evelyn Anna Klöti an die Spitze. In der U15-Kategorie war der Boswiler Iven Kessler mit 91 Punkten klar der Beste.

Nachfolgend der ausführliche Medientext mit drei Bildern.

8. Sep, 2022

SM-Goldmedaille für Rolf Denzler dank überragendem Kniendresultat

Von |2022-09-08T23:12:58+02:008. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Rolf Denzler verdiente sich an den Schweizer Meisterschaften bei den Senioren mit dem Standardgewehr im 300-m-Zweistellungsmatch Gold dank überragenden 30 Schüssen kniend. (Archivfoto: wr)

Der 58-jährige Hallwiler Rolf Denzler hat an den Schweizer Meisterschaften im Schiessen in Thun triumphiert. Der Altmeister siegte bei den Senioren mit dem Standardgewehr 300 m zweistellig.

Mehr dazu in der nachfolgenden Datei.

7. Sep, 2022

Rafael Bereuter gehört noch immer zur nationalen 300-m-Gewehrelite

Von |2022-09-07T18:40:44+02:007. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Rafael Bereuter verteidigte an den Schweizer Meisterschaften in Thun seinen Liegendtitel mit dem 300-m-Gewehr vor Manuel Lüscher und Andrea Rossi. (Foto: SSV)

An den Schweizer Meisterschaften in Thun sorgte der Buttwiler Rafael Bereuter für einen weiteren Aargauer Sieg. Der 36-jährige Freiämter gewann den Liegendtitel Gewehr 300 m und holte im Dreistellungsmatch mit dem Standardgewehr 300 m auch noch Silber.

Ausführlicher Bericht über die Aargauer SM-Resultate am 3. und 4. Tag in der nachfolgenden Datei.

Nach oben