Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler in Lupfig
Nachfolgend ein Medientext zum Ehrungsanlass des AGSV-Ehrungsanlasses im „Ochsen“ in Lupfig.
Nachfolgend ein Medientext zum Ehrungsanlass des AGSV-Ehrungsanlasses im „Ochsen“ in Lupfig.
Die Schützengesellschaft Fislisbach hat überraschend den Final der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft 300 m Gewehr in Oeschgen gewonnen. Zum Abschluss der Schützensaison muss sich der grosse Favorit, die SG Aarau, mit Rang 3 hinter Titelverteidiger Leutwil zufrieden geben.
Einmal mehr lag die Favoritenrolle nach dem klaren Sieg in den vier Qualifikationsrunden bei der SG Aarau. Zwei Wochen zuvor hatten die Aarauer noch die Schweizer Sektionsmeisterschaft gewonnen. Allerdings siegten in den letzten zwei Jahren in Oeschgen der SB Buchs (2022) und die SG Leutwil (2023).
Pattsituation im Halbfinal
Titelverteidiger Leutwil legte im Halbfinal nach mässigen Qualifikationsrunden etwas überraschend mit starken Resultaten vor. Favorit Aarau mit U17-Schütze Raphael Leuppi im Team begann eher mässig, steigerte sich aber mit den routinierten Schützinnen und Schützen und egalisierte schliesslich das 1530-Punkte-Total von Leutwil.
Damit versprach der Final viel Spannung. Überraschend wusste sich das mit etlichen Routiniers gesprickte Team der SG Fislisbach nach dem 3. Platz im Halbfinal zu steigern und überflügelte mit 1526 Punkten die beiden Titelanwärter sozusagen aus dem Hinterhalt. Leutwil musste sich um zwei und Aarau um vier Zähler geschlagen geben.
Einen schlechten Tag erwischten Magden (1510) und der Sieger von 2022, Buchs (1493). Beide blieben weit hinter ihrem in den Qualifikationsrunden gezeigten Leistungsvermögen und schieden im Halbfinal aus. Bei Buchs raubten gleich zwei Scheibenfehler die Aussicht auf eine Finalteilnahme.
Obersiggenthal ersetzt Fischbach-Göslikon in der Meistergruppe
Zum Auftakt stieg im Barrage-Halbfinal Fischbach-Göslikon in die 1. Liga ab. Im Barrage-Final setzte sich die SG Oberentfelden trotz eines Nullers mit 1505 Punkten vor den Freischützen Obersiggenthal (1499) durch. Für Oberentfelden bedeutete dies den Verbleib in der Meistergruppe und damit „die Pflichterfüllung“, wie das Team nachher selber erklärte. Routinier Fritz Füglister freute sich über den Aufstieg der FS Obersiggenthal. „Das war von Beginn der Saison weg das klare Ziel.“ Zwar bestehe leistungsmässig noch Luft nach oben, „aber die Teamleistung stimmte heute, wir konnten unser Leistungsvermögen abrufen.“
Bereits im Barrage-Halbfinal hatte Oberentfelden aus der Meistergruppe mit 1530 Punkten gesiegt. Dahinter folgten Frick (1507) und Obersiggenthal (1501). Mit mehrheitlich Ordonnanzwaffen verfehlte die SG Brugg-Lauffohr den Barrage-Final mit 1475 Punkten deutlich.
nachfolgend Medienbericht, Gesamtrangliste und eine Bildergalerie
Podest NLA Sport (v.l.): 2. Oberwinterthur Standschützen, 1. SG Aarau, 3. Höri Schiessverein
In der Schützenstube der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG fand traditionell drei Monate nach dem Feldschiessen der Abschlussrapport mit den Vertretern der Bezirksschützenverbände statt. Der Aargauer Feldchef Thomas Scheuzger blickte zufrieden auf den Breitensportanlass zurück und berichtete von einer gefreuten Steigerung. Er nannte eine Zunahme von 800 Schiessenden.
„Wir blicken auf ein erfolgreiches Feldschiessen 2024 zurück, die durchführenden Vereine gaben sich auf den Schiessplätzen im ganzen Kanton grosse Mühe“, lobte Scheuzger in der Schützenstube Buchs. Total ging das Feldschiessen 2024 im Aargau auf 35 Schiessplätzen Gewehr 300 m und auf 12 Schiessplätzen Pistole 25/50 m über die Bühne. Konkrete Teilnehmerzahlen und weitere Informationen liegen an dieser Stelle noch nicht vor. In Buchs konnte Scheuzger den Bezirksvertretern 47 Speckseiten zuhanden von durchführenden Vereinen abgeben, die mindestens eine Steigerung um 15 Schütz(inne)n erreichten.
Das Feldschiessen 2025 findet am Wochenende vom 23. bis 25. Mai statt.
Gewehr 300m / 50m
300m Sturmgewehr 57-03 liegend Elite/Senioren
Claude Chenaux SV Gansingen, Schweizer Meister, Stefan Mathis, SG Staufen, holt Bronze!
Das bei den Ordonnanzschützen beliebte Stgw57-03 bot Schiesssport auf allerhöchstem Niveau. Alexander Buttazzo, FS Kaisten, verlor als Achter lediglich 4 Punkte. Die Podestschützen erzielten alle 573 Punkte, Claude konnte 18 Innerzehner schreiben, Trudi Hegi als Zweite 15, genauso viele wie Stefan Mathis, dort entschied dann die letzte Passe zugunsten der Zürcherin. Weiter waren mit Walter Schumacher, SG Lauffohr und Yvonne Csitei-Hug, FS Kaisten am Start, es resultierten die Ränge 21 und 29.
300m Sturmgewehr 57-03 liegend Veteranen
In dieser Kategorie startete die grösste Delegation des AGSV. Bruno Hertig, SV Oberkulm, Schweizer Meister im Jahr 2021, klassierte sich im 19. Rang und war somit bester Aargauer. Es folgten im 22. Rang Michele Tullo, SG Seon, 23. Markus Steiner, SV Oberkulm, 25. Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S., 31. Markus Weibel, SB Buchs, 35. Willi Gloor, SG Tägerig, 48. Rolf Müller, SG Villigen, und im 53. Rang klassierte sich Christoph Wälchli, SV Oberkulm.
300m Sturmgewehr 90 liegend open
Aus Aargauer Sicht zeigte der Präsident der SG Safenwil, Peter Brunner, eine ansprechende Leistung. Als 13ter verlor er 9 Punkte auf den Sieger. Knapp hinter Brunner fand sich Alexander Buttazzo, FS Kaisten, mit 559 Punkten wieder, als 32ter klassierte sich der Oberhofer Nachwuchsschütze Smakolli Dion. Bei ihm ist erwähnenswert, dass er mit den ersten beiden Passen mit 85 und 87 Punkten suboptimal startete, danach aber mit den Besten mithalten konnte. Ein Aargauer Versprechen für die Zukunft. Der Lauffohrer Walter Schumacher plagten gesundheitliche Probleme, was den 52. Rang erklärt und der Oberkulmer Patrick Speck hat noch Luft nach oben (58. Rang).
300m Karabiner 2-Stellung / 300m Sturmgewehr 90 2-Stellung
Der unverwüstliche Peter Jenni, FSG Buttwil-Geltwil, nahm als einziger Aargauer teil und wurde im 26. Rang (Karabiner) und 50. Rang (Stgw90) klassiert.
300m Sturmgewehr 57 2-Stellung
Walter Schumacher und Hans Schumacher, SG Lauffohr, klassierten sich, wie es sich für Zwillinge gehört, auf den Rängen 15 und 16. Der Staufener Stefan Mathis wurde 24 und es ist davon auszugehen, dass das Trio sich mehr erhofft hatte. Wie heisst es so schön, nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf!
300m Freie Waffe, Liegendmatch Männer / Junioren
Bronzemedaille für Rafael Bereuter!
Nachdem Rafael Bereuter, SG Aarau, in den ersten 20 Schuss zwei Neun schreiben lassen musste, war dann lediglich der 36. Schuss noch eine 9. Mit 597 wurde er im 3. Rang klassiert und holte sich somit die Bronzemedaille. Im 11. Rang klassierte sich Robin Bopp, Schützen Magden, welcher an seinem ersten Einsatz in Thun eine gute Leistung abliefern konnte.
300m Freie Waffe, Liegendmatch Senioren
Alexander Buttazzo, FS Kaisten, klassierte sich im 9. Rang und Erich Hunziker, SG Aarau, wurde 21ter.
300m Freie Waffe, Liegendmatch Veteranen
Silbermedaille für Rolf Denzler!
Mit dem letzten Schuss gab Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, den Schweizermeistertitel aus der Hand, die 9 liess ihn auf ein Total von 587 Punkten kommen. Das gleiche Resultat wies der Willisauer Erwin Stalder auf, beide verzeichneten 24 Innerzehner, die letzte Passe war mit 97 auch gleich und so entschied die zweitletzte Passe (100 zu 98) zugunsten des Luzerners. Im 20. Rang klassierte sich Peter Haltiner, SB Buchs, im 26. Rang Willy Linder, SG Leuggern und der Beinwiler Andreas Baumgartner wurde 40.ter
300m Freie Waffe, 3×20 Männer
Marco Fischer, SG Oberentfelden, klassierte sich im 11. Rang
300m Standardgewehr, 3×20 Open
Rafael Bereuter, SG Aarau, klassierte sich im 5. Rang
300m CISM-Wettkampf
Rafael Bereuter holt Silber im Schnellfeuer und in der Kombination!
Nachdem der Aarau Rafael Bereuter im Standardgewehrmatch den 5. Rang erreichte, konnte er in seiner „Lieblingsdisziplin“ Schnellfeuer glänzen und sich die Silbermedaille sichern. Auch in der Kombination reichte es zur Silbermedaille, einzig Gilles Dufaux war nicht zu schlagen.
300m Standardgewehr 2×30 Schuss open
Im 15. Rang klassierte sich Markus Mathis, FS Beinwil Freiamt, im 36. Rang Widmer Simon, SV Oberkulm, Benz Patrick wurde 43.ter und seine Frau Sarah wurde im 46. Rang klassiert (beide Schützen Magden).
300m Standardgewehr 2×30 Senioren/innen
Wieder Silber für Rolf Denzler!
Wie bereits im Liegendmatch musste sich Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, dem Willisauer Erwin Stalder geschlagen geben. Die erzielten 585 Punkte sind ein schönes Resultat für den Zweistellungsspezialisten. Im 26. Rang klassierte sich Willy Linder, SG Leuggern, 47ter wurde Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S, 55. Rang Schmitt Beatrice, SG Freiheit Fischbach-Göslikon und im 56. Rang Stutz Reto, FSG Rudolfstetten-Friedlisberg.
50m Gewehr Liegendmatch Männer
Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 6. Rang und Stöckli Matthias, SG Villmergen, wurde 16ter
50m Gewehr Liegendmatch Frauen
Michèle Maurer, SG Villmergen, klassierte sich im 27. Rang, Baumgartner Andreas,
50m Gewehr Liegendmatch Senioren/innen
Silvia Plaz, SG Villmergen, klassierte sich im 9. Rang, Ackermann Marcel, SG Villmergen, wurde 20ter und Buttazzo Alexander, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 37. Rang
50m Gewehr Liegendmatch Veteranen/innen
Peter Haltiner, Sportschützen Teufenthal, klassierte sich im 17. Rang, Baumgartner Andreas, SB Buchs, wurde 30ter und Häsler Peter, SG Stein-Münchwilen, klassierte sich im 33 Rang.
50m Gewehr 3×20 Männer
Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, wurde 16ter und Matthias Baldinger, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang
50m Gewehr 3×20 Senioren/innen
Thomas Rohr, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang
50m Gewehr Liegendmatch Junioren U19 – U21 Männer
Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos wurde im 12. Rang klassiert, Lars Morgenthaler von den Sportschützen Muhen wurde 14ter.
50m Gewehr Liegendmatch Junioren/innen U13 – U17
Raphael Läuppi, Sportschützen Teufenthal, wurde an seiner ersten Schweizermeisterschaft guter 19ter.
50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Frauen
Die beiden Mettauer Schützinnen Nina Staudacher und Fiona Kitanovic klassierten sich auf den Rängen 14. und 15.
50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Männer
Joel Müller, Sportschützen Menziken, klassierte sich als guter 6ter, Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos, wurde 10ter und Fischer Adrian, Sportschützen Muri, klassierte sich im 26. Rang
50m Gewehr 3×20 Junioren/innen U13 – U17
Felix Frey, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 25. Rang
Pistole 25m / 50m
Pistole 25m Juniorinnen U19 – U21
Bronze für Ayleen Palozzi!
Ayleen Paolozzi, Pistolenclub Fahrwangen, bewies einmal mehr, dass sie eine Könnerin mit der Pistole ist dass sie in den wichtigen Momenten die Nerven im Griff hat. Im Final konnte sie sich die Bronzemedaille sichern, nachdem sie in der Qualifikation den 4. Rang erreichte. Buser Kaya, PC Kölliken wurde in der Qualifikatikon im 14. Rang klassiert
Sportpistole 25m WSPS Men
Silber für Iapello Leonardo, PC Kölliken!
Zentralfeuerpistole 25m Männer
Broder Gregor, PS Spreitenbach, 10. Rang
Standardpistole 25m Männer / Frauen
Roch Daniel, PS Spreitenbach, 28. Rang
Ordonnanzpistole 25m Männer
Silber für den Spreitenbacher Broder Gregor!
Mit dem gleichen Resultat wie der Sieger, jedoch 4 Innerzehner weniger, gewann Broder Gregor die Silbermedaille! Der Dritte wies lediglich einen Zähler weniger auf.
Freipistole 50m Open
Dieter Grossen, SG Klingnau, wurde im 6. Rang klassiert, Stefan Vögele, Pistolensektion Murgenthal, wurde 29ter.
Pistole WSPS 50m Männer
Iapello Leonardo holt Silber!
Während der Sieger mit deutlichem Vorsprung vor dem Kölliker lag, droht von hinten keine Gefahr. Mit 11 Punkten Vorsprung sicherte sich Leonardo die Silbermedaille
Sportpistole B 50m, Senioren (in Lausanne geschossen)
Dieter Grossen wird Schweizer Meister!
Auf Dieter ist immer Verlass. Mit drei Punkten Vorsprung sicherte er sich einen weiteren nationalen Titel und zeigt einmal mehr, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Auch in der Kategorie Elite hätte er mit diesem Resultat gewonnen… Herzliche Gratulation!
Zusammenfassung der Schweizer Meisterschaften 2024
Mit zwei Schweizermeister-Titeln, 7 Silbermedaillen und 3 Bronze-Auszeichnung kann der Schützenkanton Aargau nicht zufrieden sein. Auf der anderen Seite kann es durchaus sein, dass in den nächsten Jahren dieses Ergebnis knapp oder eben auch nicht gehalten werden kann. Wieso? Bis auf Ayleen Paolozzi, Jahrgang 2006, sind alles arrivierte, erfahrene, routinierte und eben auch ins Alter gekommene Schützen, welche die Kohlen aus dem Feuer holten und in Zukunft hoffentlich auch weiter holen werden. Im Nachwuchsbereich sieht es leider im Gewehr- und auch im Pistolenbereich sowohl quantitativ wie auch qualitativ nicht rosig aus. Im Gewehrbereich 50m im Nachwuchs ist das Schweizer Niveau unglaublich hoch und es Bedarf schon 3-4 Trainingseinheiten pro Woche, wenn man sich im Bereich der Medaillen wiederfinden will. Auch im Gewehrbereich 300m, sei es im Sport oder Ordonnanz, fehlen die grossen Lichtblicke. Vielleicht kann der Oberhofer Smakolli Dion mit dem Stgw90 in Zukunft glänzen, auch Raphael Läuppi von den Sportschützen Muhen hat sowohl im 50m wie auch im 300m Potenzial, sich erfreulich entwickeln zu können. Im Pistolenbereich hat sicher Ayleen Paolozzi viel Potenzial und es bleibt zu hoffen, dass ihre Entwicklung weiter Fortschritte machen wird. Es wird einen Kraftakt in den Vereinen benötigen, um auch in Zukunft bei Titelwettkämpfen ein Wort mitreden zu können.
Allen Schützinnen und Schützen und allen Trainer/Funktionären, welche dafür sorgen, dass der Aargau an der Schweizer Meisterschaften vertreten ist, vielen Dank für das Engagement und herzliche Gratulation zu den erbrachten Leistungen.
Peter Gautschi
Bei schönstem und warmem Spätsommerwetter fand am 7. September 2024 der Kantonale Einzelfinal für die Jungschützen und Junioren U15 des AGSV auf der bestens vorbereiteten Schiessanlage Büelhalde in Densbüren statt. Die gastgebende SG Densbüren Asp unter der Leitung von Präsident Roger Senn sorgte für einen reibungslosen Ablauf sowohl im Schiessbetrieb als auch im gastronomischen Bereich.
Erfreulicherweise traten in der Kategorie U15 alle zehn startberechtigten Junioren zum Wettkampf an. Nach Abschluss des ordentlichen Schiessens lagen zwei Junioren punktgleich mit 85 Zählern an der Ranglistenspitze vor wiederum zwei Nachwuchsschützen mit je 83 Punkten. Damit wurden Ausstiche um die Goldmedaille und um die Bronzemedaille nötig. Schliesslich setze sich Fynn Sültmann aus Baden mit nochmals 85 Punkten im Kampf um Gold durch. Silber und Bronze gingen an Jan Stadler und Gabriel Gehrig – beide von der SG Ammerswil, welche bereits am Gruppenfinal vor vierzehn Tagen obenaus schwang.
In der Kategorie Jungschützen starteten 46 Schützinnen und Schützen, welche alle auf eine Qualifikation für den in dieser Kategorie vorgesehenen Finaldurchgang der besten acht Teilnehmer hofften. Dafür war ein Resultat von 90 Punkten mit Tiefschuss 98 erforderlich. Der spannende Final wurde auf die Hunderterscheibe ausgetragen. Nach 5 Einzelschüssen schied leider die einzige Frau im Final als erste aus dem Rennen aus. Nach jedem weiteren Schuss musste sich dann wieder ein Teilnehmer verabschieden, bis der Sieger feststand. Die Führung wechselte mehrmals, und auch mit dem elften und letzten Wertungsschuss wendete sich das Blatt nochmals. Mit einem 95er schob sich Ramon Hutter vom SV Gansingen an die Ranglistenspitze, gefolgt von Dion Smakolli vom FSV Frick und Joël Wenk vom SB Zeihen. Damit war das Podest der Jungschützen fest in Fricktaler Hand.
SG Aarau siegt erneut im Feld A
Der traditionelle GM-Final fand zum dritten Mal in Winterthur statt. Der Schützenkanton Aargau musste in den Hauptrunden im Feld D mit der SG Lauffohr und im Feld E mit der FSG Buttwil-Geltwil Federn lassen, zählen diese beiden Gruppen doch zu den regelmässigen Finalisten. Den Lauffohrern blieb der sogenannte «Trostpreis» für den Höchstausgeschiedenen in den Hauptrunden. Im Feld A gelang Aarau 1 erwartungsgemäss die Finalqualifikation, Aarau 2 als Finalist durfte als Überraschung eingestuft werden. In der 1. Runde liess Aarau 1 nie einen Zweifel aufkommen, den Halbfinal zu erreichen. Erfreulicherweise gelang dies auch Aarau 2, welche sich als Dritte souverän für den Halbfinal qualifizierten. Im Halbfinal war es dann wiederum die 1. Aarauer Gruppe, welche den Stempel deutlich aufdrückte. Mit 968 erzielten die 2 Schützinnen (Bettina Bereuter und Michèle Maurer) und die drei Schützen (Rafael Bereuter, Thomas Läuppi, Andrea Rossi) das deutliche Tages-Höchstresultat. Bei Aarau 2 konnten vier Schützen ihr Niveau halten, ein Schütze musste dann einen deutlichen Taucher einstecken und so verpasste die Gruppe, ebenfalls in den Final einzuziehen.
Der Final war dann eine knappe Angelegenheit. Der ewige Rivale Höri hielt gut mit, die beiden letzten Schüsse entschieden zu Gunsten von Aarau 1. Einmal mehr zeigte sich, wie nah Erfolg und Misserfolg zusammen liegen. Beispiel: Nachdem Michèle Maurer bereits in der 1. Runde mit 194 die beste Aarauerin war, zeigte sie im Halbfinal mit 199 Punkten eine absolute Topleistung. Im Final folgten anfangs 9er und eine 8, schon war die Sicherheit weg. Mit 185 Punkten hat sie definitiv Luft nach oben. Dafür konnte Thomas Läuppi im Final glänzen, nachdem er in den beiden ersten Runden durchschnittlich schoss. Entscheidend war, dass der Titelhattrick geschafft, die hohen Erwartungshaltungen erfüllt wurden und es ist davon auszugehen, dass auch im 2025 in der Gruppenmeisterschaft mit dem Stadtklub Aarau zu rechnen ist.
Herzliche Gratulation dem alten und neuen Schweizer GM-Meister!
Ammerswil dominierter Gruppenfinal des Nachwuchses
Auf der regionalen Schiessanlage Grütt von Bad Zurzach trugen die Nachwuchsschützen am Nachmittag von Samstag, den 24. August, den Gruppenfinal aus. Einige der jungen Schützinnen und Schützen, die am Vormittag des 24. August an der Aargauermeisterschaft in Möhlin teilgenommen hatten, standen am Nachmittag in Bad Zurzach bereits wieder im Einsatz. So die junge Kaya Buser, die in Möhlin für den PV Kölliken den zweiten Platz im Pistolenschiessen erzielt hatte und am Nachmittag in Bad Zurzach für die SG Strengelbach am Gruppenfinal teilnahm. Nachdem Kaya Buser in Möhlin den Aargauermeistertitel mit der Pistole nur knapp verpasst und hinter Siegerin Ayleen Paolozzi (Fahrwangen) den zweiten Platz belegte hatte, wurde sie am Gruppenfinal mit den Strengelbachern Fünfte. Auf dem letzten Platz des Gruppenfinals landete der Nachwuchs des SV Gansingen. «Diese Fricktaler hatten auch schon weiter oben auf der Rangliste gestanden» kommentierte Bernhard Kayser vom AGSV das eher unerwartete Ergebnis der Gansinger
Zwei Siege für Ammerswil
Denn sowohl in der Kategorie «Jugend- und Sport» wie auch bei den U-15 schwang beide Male die Schützengesellschaft Ammerswil obenaus. Während bei der Kategorie JS der Sieg von Ammerswil deutlich ausfiel – sie gewannen mit 30 Punkten Vorsprung vor Frick und Baden – gab es bei der U-15 eine knappe Entscheidung. Am Schluss lag Ammerswil nur um einen Punkt vor Boswil und um fünf vor Baden. Das siegreiche Quartett bei den Jungschützen bildeten für Ammerswil die Amazone Sophie Henninger mit den Burschen Samuel Schneeberger, Prisco Wellinger und Florian Deubelbeiss. Bei der U-15 holten sich Gian Weibel, Jan Stadler und Gabriel Gehrig den Sieg nach Ammerswil. Frauenpower hatte es nicht nur in der Siegermannschaft von Ammerswil bei den Jungschützen. Bei den zweitplatzierten Jungschützen des FSV Frick waren mit Riwana und Kaja Plattner sogar zwei junge Damen mit von der Partie. Komplettiert wurde dieses Team durch Silas Schmid und Dion Smakolli. Zusammen mit den Mitgliedern der Schützengesellschaft Zurzach hatten die Funktionäre des Aarg. Schiessport-Verbandes AGSV, mit Bernhard Kayser an der Spitze, für eine einwandfreie Organisation des Gruppenfinals der Nachwuchsschützen auf der Schiessanlage Grütt von Bad Zurzach gesorgt.
Zu einem Erfolg wurde der Final der Gruppenmeisterschaft vom vergangenen Samstag, den 1. Juni in der Gemeinschaftsschiessanlage «Röti» in Möhlin. Es wurde nicht nur gut geschossen, sondern auch die Beteiligung durfte sich sehen lassen.
Insgesamt waren es 117 Gruppen à fünf Personen, die sich an diesem Wettbewerb beteiligten. Da brauchte es die Gemeinschaftsschiessanlage «Röti» in Möhlin. «Möhlin hat wie die Schiessanlage in Buchs die notwendige Anzahl Scheiben, damit wir den Anlass in einem Tag abwickeln können. Deshalb wechselt der Verband auch immer wieder zwischen Möhlin und Buchs ab. Wenn wir in einem kleineren Stand schiessen würden, müssten wir wohl schon am Freitagabend mit dem Wettkampf beginnen», erklärte Jürg Weber, Abteilungsleiter Gewehr 300 Meter im Aargauer Schiessport-Verband.
Gute Resultate
In Möhlin wurde vom Samstagmorgen bis in den späten Nachmittag geschossen. Auf dem 300-Meter-Stand wurden die Schützen je nach Gewehrart in drei Felder aufgeteilt. Mit 53 Gruppen wies das Feld D, das am Samstagvormittag im Einsatz stand, die grösste Beteiligung auf. Hier schwang die Schützengesellschaft Lauffohr obenaus. Für die Sieger schossen Hans und Walter Schumacher, Michael Hossle, Thomas und René Chopar. Die Lauffohrer siegten mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Freien Schiessverein Frick und dem Schiessverein Gansingen. 31 der teilnehmenden Gruppen qualifizierten sich für die Eidgenössische Hauptrunde. Darunter auch die Gruppe des Schützenvereins Helvetia Oberzeihen, in welcher Nationalrat Christoph Riner einer der fünf Schützen war. «Ich persönlich war von meinem Resultat nicht so überzeugt. Aber dass es uns für die eidgenössische Hauptrunde gereicht hat, freut mich sehr», stellte der prominente Schütze nach dem Wettkampf fest. Riner dürfte es wie vielen Anderen der Erfolgreichen gegangen sein: Auf die Teilnahme an der nationalen Hauptrunde hatten zwar viele gehofft. Tatsache war sie allerdings erst nach dem Wettkampf und die meisten freuten sich darüber. Anton Weiss von den Talschützen Sulz und Hans Schumacher von der Schützengesellschaft Lauffohr waren mit je 144 Punkten im Einzelnen die Tagesbesten.
Viel Frauenpower
Im Feld A qualifizierten sich 21 Gruppen für die Eidgenössische Hauptrunde. Lediglich vier Gruppen verpassten diese. In diesem Feld landete die Schützengesellschaft Aarau gleich einen Doppelsieg. Die beiden Frauen Bettina Bereuter und Michèle Maurer holten sich zusammen mit drei ihren männlichen Kollegen Andrea Rossi, Rafael Bereuter und Thomas Läuppi den Sieg. Sie liessen die Gruppe 2 der Schützengesellschaft Aarau um sechs Treffer und die Drittplatzierte Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen um zehn Zähler hinter sich. In dieser Kategorie war in jeder Hinsicht Frauen-Power angesagt: Nicht nur in den erfolgreichsten Gruppen trugen Frauen zu den Siegen bei, sondern auch im Einzelklassement erzielten mit Annemarie Keusch, Schützengesellschaft Boswil (196 Punkte) und Bettina Bereuter, Schützengesellschaft Aarau (195 Punkte) zwei Frauen die besten Einzelresultate.
Im Feld E schwang die Schützengesellschaft Ammerswil in der Besetzung Adrienne Wellinger, Sophie Henninger, Stefan Leder, Adrian Gehrig und Florian Deubelbeiss mit vier Treffern Vorsprung vor dem Schiessverein Gansingen und den Feldschützen Dintikon obenaus. Mit je 142 Punkten waren hier André Erdin vom Schiessverein Gansingen und Beat Kopp von den Feldschützen Buttwil-Geltwil die Tagesbesten. In dieser Kategorie qualifizierten sich 26 von 29 Gruppen für die Eidgenössische Hauptrunde.
Mit 117 Gruppen und fast 600 Schützinnen und Schützen darf der Final der Gruppenmeisterschaft als Volltreffer bezeichnet werden.
Fotos: Neli Widmer und Jürg Weber
Noch fast drei Wochen dauert es, bis vom 24. bis 26. Mai das Eidgenössische Feldschiessen stattfindet. Mit dem traditionellen Kick-Off, der am Donnerstag, den 2. Mai, in Kölliken stattfand, machte der Aargauer Schiesssport-Verband auf das grösste Schützenfest der Welt aufmerksam. Zum Kick-Off gab es von der schiessenden Prominenz nicht nur viele Treffer auf den Sturmgewehr- und Pistolen-Scheiben, sondern auch prägnante Worte.
«Jede Schweizerin und jeder Schweizer ab dem zehnten Altersjahr kann am Feldschiessen teilnehmen», erklärte Thomas Scheuzger, der im Verband für das Feldschiessen Zuständige, am Kick-Off. Und mit einem Augenzwinkern: «Wir wollen hinter den Berner der Kanton mit dem meisten Teilnehmern sein. Wir wollen vor allem die Zürcher in Sachen Teilnehmer schlagen». Der Kick-Off zum grössten Schützenfest der Welt findet jedes Jahr in einem anderen Bezirk statt. In diesem Jahr war der Bezirk Zofingen an der Reihe. Dieser Kick-Off fand am Abend des 2. Mai auf der Schiessanlage Ghürst in Kölliken statt.
Regierungsrat erfreut über mehr Jungschützen
Gemäss Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, der am Kick-Off als einer der Prominentesten teilnahm und mit dem Sturmgewehr 53 Treffer erzielte, ist die Teilnahme am Feldschiessen wichtiger als der Rang: «Mit meinem Ergebnis bin ich zufrieden. Wäre ich nicht Regierungsrat, hätte ich wohl keine Kranzauszeichnung erhalten. Wichtig ist: Die Teilnahme steht beim Feldschiessen im Vordergrund, nicht das Resultat». Der in der kantonalen Regierung für das Militär- und Schiesswesen zuständige Regierungsrat zeigte sich über die Zunahme an Jungschützen erfreut: «Da leisten die Schützenvereine und ihre Funktionäre vorbildliche Arbeit. Obwohl das freiwillige Engagement vieler Leute in den Vereinen heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist, finde ich in den Vereinen die Zunahme an Jungschützen toll». Jean-Pierre Gallati ging in seiner Rede nicht nur aufs Vereinsleben, sondern auch auf die weltpolitische Lage ein. Er wies darin auf die Wichtigkeit einer starken Armee und damit verbunden ein starkes Schiesswesens hin.
Sicherheit muss gepflegt sein
Dass es Sicherheit nicht gratis gibt und dafür viel getan werden muss – zu einem grossen Teil geschieht dies auch in den Schiessvereinen – erwähnten die weiteren Redner am Kick-Off. So wies Oberst Cédric Ruckli, der Kommandant der Koordinationsstelle 2, auf die Wichtigkeit der Verbundenheit zwischen Armee und den Schützen hin: «Die Sicherheit hat einen Wert, der von Allen, nicht nur von der Armee gepflegt werden muss». Gemäss Gemeindeammann Mario Schegner hat die Gemeinde Kölliken dafür etwas getan: «Wir haben nicht nur seit Kurzem 5’000 Einwohner, sondern auch eine sanierte Schiessanlage». Vom gelungenen Werk konnte sich der Gemeindeammann nicht nur am Kick-Off, sondern auch am «Tag der offenen Schützenhäuser» überzeugen. Auch Hans-Dieter Jäggi (Olten), der Bastiansvater 2024, zeigte die Bedeutung zwischen Wehrwillen und Schiesswesen auf. Er wies auf die geschichtliche Bedeutung von St. Sebastian hin, der der Patron der Schützen ist, und ging in seinen Ausführungen auf die heutige Zeit ein: «Während der zwei Weltkriege im letzten Jahrhundert war für unsere Vereinigung der Wehrwille wichtig. Dieser ist auch heute wieder von Bedeutung: Die Leute müssen nach all den Vorkommnissen in der Welt wieder weniger motiviert werden, um den Wehrwillen aufrecht zu halten. Allerdings war die Armee nie eine Wohlfühloase. Sie attraktiver zu machen, geht gar nicht. Sonst kann sie gar nicht für das einstehen, für das wir eine Armee brauchen». Nach seiner Ansicht geht es nicht um die «Auffrischung» der Armee, sondern um die Behebung von festgestellten Mängeln. «Nur so kann die Freiheit unseres Landes weiter bestehen».
Ehrenamtlichkeit und unfallfreies Feldschiessen
Auch wenn am Kick-Off fürs Feldschiessen viel über die Verbundenheit zwischen dem Schiesswesen und der Armee gesprochen wurde, war es für alle Redner wichtig, all den Freiwilligen zu danken, die sich in den Schiessvereinen für das Schiesswesen und für die Förderung des Nachwuchses einsetzen. Abschliessend tat das Dominik Gresch, Stadtrat und Grossrat aus Zofingen, zusammenfassend auch für all seine Vorredner: «Ich danke Allen, die sich freiwillig engagieren. Das Schiesswesen hat zwar vieles mit dem Militär zu tun und dass es das Militär braucht, zeigen die Ereignisse und Kriege von derzeit innerhalb von Europa. Ohne Ehrenamtlichkeit und viel Engagement würde unser Miliz-System im Militär und in den Vereinen jedoch gar nicht funktionieren». Zum Schluss des «offiziellen» Teils des Kick-Offs, der von viel Prominenz aus Politik, Militär, Polizei, der Wirtschaft und dem Schiesswesen besucht war, wurde der Hoffnung Ausdruck gegeben. dass das vom 24. bis 26. Mai stattfindende Feldschiessen unfallfrei über die Bühne, bezw. durch die Schiessstände geht. «Das ist ja letztendlich das Wichtigste», meinte Peter Gautschi (Vordemwald), der Präsident des Aargauer Schiessport-Verbandes AGSV zurecht. Nach diesen Ausführungen ging es zum feinen Nachtessen in der Schützenstube mit Aargauer Braten und dem von der Gemeinde Kölliken spendierten Kaffee.