Absenden setzt Schlusspunkt unter das 31. Aargauer Kantonalschützenfest im Oberfreiamt

Im Klostersaal Muri schloss das Absenden das 31. Aargauer Kantonalschützenfest ab. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des Organisationskomitees.
Im Klostersaal Muri schloss das Absenden das 31. Aargauer Kantonalschützenfest ab. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des Organisationskomitees.
Der Aargau blieb mit 13 Medaillengewinnen an den Schweizer Meisterschaften in der Thuner Guntelsey hinter der letztjährigen Bilanz. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.
An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun steht der Aargauer Schiesssportverband bereits bei elf Medaillengewinnen. Goldmedaillen eroberten nach Dieter Grossen und Nicole Häusler sowie der in Brugg wohnhaften Silvia Platz nun auch Rafael Bereuter und Patrick Huber. Nachfolgend das aktuelle Medienbulletin.
An den Schweizer Meisterschaften im Schiessen in Thun demonstrierte die Aargauer Schützinnen und Schützen an den ersten drei Tagen ihre Treffsicherheit mit total neun Podestplätzen. Der AGSV darf sich dabei sieben Medaillengewinne an seine Fahne heften. Silvia Plaz (Brugg) und Chiara Leone (Frick) schiessen nicht für den Aargauer Verband. Nachfolgend das Medienbulletin zum starken Aargauer Auftakt in Thun.
Zum Abschluss der Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschütz(inn)en in Muhen hat der Neoaargauer Andrea Rossi auf seinem neuen Heimstand Rüteli den Dreistellungstitel gewonnen. Der Altinternationale lag vor dem letzten Schuss gleichauf mit U21-Talent Fiona Kitanovic und traf dann um sieben Zehntelpunkte besser.
Die Qualifikation hatte eine überraschende Konstellation hervorgebracht. Die 17-jährige Nina Staudacher schoss mit 561 Punkten das Bestresultat vor den Altinternationalen Andrea Rossi (559) und Jürg Luginbühl (557). Im Final fightete dann die ebenfalls 17-jährige Fiona Kitanovic mit Rossi und Luginbühl. Die Führung wechselte hin und her. Schliesslich musste sich Routinier Luginbühl mit Bronze begnügen. Vor dem letzten Schuss lagen Rossi und Kitanovic auf den Zehntel exakt gleichauf. Der Altinternationale bewahrte mehr Ruhe. 9,2 Punkte reichten dem 32-Jährigen zum Finalsieg vor der Nachwuchsschützin von den Sportschützen Mettauertal. Nina Staudacher musste sich bei deutlichem Abstand zu den Medaillengewinnern mit Rang 4 begnügen.
Wochenende “gerettet”
Andrea Rossi, der seit dieser Saison für die Sportschützen Muhen schiesst, atmete auf: “Das Wochenende ist gerettet. Ich wollte an dieser Meisterschaft hier in Muhen nicht drei Medaillen in den Sand setzen, aber es war zum Schluss sehr zäh.” Er sei vor den letzten Schüssen sehr nervös gewesen. Das bestätigte auch Fiona Kitanovic: “Mir ist es ebenso ergangen, als der Speaker den Gleichstand vor dem letzten Schuss bekanntgab.”
Nachfolgend das zusammenfassende Medienbulletin von den Aargauer Meisterschaften Gewehr 50 m 2023
An den Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschütz(inn)en in Muhen hat sich beim Nachwuchs Titelverteidigerin Fiona Kitanovic dank ihrer Nervenstärke in einem spannenden Liegendfinal durchgesetzt. Sie siegte vor ihrer Mettauertal-Vereinskollegin Nina Staudacher und Lars Morgenthaler. Ebenfalls gute Nerven bewies der Sieger der Veteranen und Seniorveteranen, Daniel Gloor.
Im 60-Schuss-Qualifikationsmatch des Nachwuchsfeldes (Bild) gewann Nina Staudacher (608,5) vor der letztjährigen Aargauer Meisterin Fiona Kitanovic (607,9) und Lars Morgenthaler (607,8). Dieses Trio dominierte auch den Final. Kitanovic bewies nach lange offenem Stand Nervenstärke und zielte in der entscheidenden Phase am genausten. “Ich war mir des knappen Standes bewusst”, liess sie mentale Stärke nachher durchblicken. Hingegen erlebte Vereinskollegin Staudacher eine Zitterpartie. “Ich musste mich auf mich selber konzentrieren, aber ich wollte unbedingt Lars Morgenthaler schlagen.” Dies gelang denn auch, Morgenthaler ging die Präzision in den letzten Schüssen ab. “Ich bin auch mit Bronze zufrieden”, haderte der Oberentfelder nicht.
Veteranen/Seniorenveteranen: Umsturz im Final
Bei den Veteranen und Seniorenveteranen setzte sich in der Liegend-Qualifikation Peter Häsler mit 606,1 Punkten vor Andreas Baumgartner (605,2) und Beat Alpiger (603,0) an die Spitze. Vorjahresmeister Peter Haltiner erzielte mit 601,1 Zählern das vierhöchste Qualifikationsresultat. Im Final folgte dann der grosse Umbruch. Haltiner schied schon als erster aus, und auch Baumgartner kam nicht über Rang 7 hinaus. Peter Häsler, der Meister von 2020 und 2021, musste sich mit Rang 5 begnügen. An der Spitze lieferten sich im Final Daniel Gloor und Walter Frey einen spannenden Zweikampf, den Gloor in den letzten zwei Schüssen zu seinen Gunsten entschied. “Im Vorjahr war ich mit einem schwachen Abschluss noch auf Rang 3 zurückgefallen, diesmal hats trotz spürbarem Puls am Schluss geklappt”, atmete der ehemalige Dreistellungsschütze auf.
Im Schützenhaus Rüteli in Muhen ging der zweite Tag der Aargauer Meisterschaften 50 m Gewehr über die Bühne. Im ersten Final schoss der Villmerger NLA-Schütze Matthias Stöckli bei der Elite liegend seinen ersten Aargauer Meistertitel heraus. Der Freiämter traf bis vier Schüsse vor Ende sehr präzis und rettete gegen den aufkommenden Marco Fischer 2,2 Punkte Vorsprung über die Distanz. Bei den Senioren deklassierte Alexander Buttazzo (Bild) im Final die Konkurrenz.
In der Qualifikation hatte sich im 60-Schuss-Match Matthias Baldinger (618,0) vor Marco Fischer (617,7) und Andrea Rossi (616,1) an die Spitze gesetzt. Baldinger fiel im Final auf Rang 4 zurück, Rossi blieb als 5. ebenfalls ohne Medaille. Dagegen steigerte sich der neue Villmerger NLA-Schütze Geri Zoller dank gutem Finalbeginn zu Bronze. In der Qualifikation beklagte er einen Fehlschuss auf eine falsche Scheibe. Stöckli, der Vaterfreuden entgegenblickt, staunte nach seinem Sieg: “Ich bin kein Morgenschütze. Aber heute konnte ich mich auf Topmunition verlassen. Bis vier Schüsse vor Ende lief alles sehr gut.” Fischer musste sich wie am Vortag im Ü30-Zweistellungswettkampf mit Silber begnügen, zeigte sich damit aber wiederum zufrieden.
Topleistung beim Saisonziel
“Auf diesen Wettkampf habe ich meine Saisonvorbereitung ausgerichtet”, erzählte der Fricktaler Alexander Buttazzo nach seiner nahezu perfekten Finalleistung mit 249,0 Punkten aus 24 Schüssen. “Ich habe auch den Final trainiert, und heute liefs optimal.” Routinier Rolf Denzler musste sich mit Silber begnügen und konstatierte: “Er ging gleich los wie die Feuerwehr. Ich beging einen Schiessfehler. Nach dem 9,1er war er zu weit vorne.” Am Schluss betrug die Differenz beachtliche 3,8 Punkte. Die 249,0 Zähler bedeuten neuen Aargauer Finalrekord bei den Senioren. Bronze ging an Jürg Luginbühl. In der Qualifikation hatte der Altinternationale Jürg Luginbühl mit 617,7 Punkten am besten gezielt, gefolgt von Alexander Buttazzo (615,1) und Rolf Denzler (613,5).
Im Schützenhaus Rüteli in Muhen laufen bis am Sonntag die Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschützen. Am ersten Tag gewann Rolf Denzler zum vierten Mal in Folge den Ü30-Zweistellungstitel vor dem Überraschungsmann Marco Fischer. Bei den Seniorenveteranen aufgelegt siegte Jost Mathis.
In der Qualifikation des Ü30-Zweistellungsmatchs belegten wie erwartet die Spitzenschützen (von links) Rolf Denzler (588), Jürg Luginbühl (577) und Andrea Rossi (584) die Spitze. Überraschend hielt Marco Fischer (rechts auf dem Bild) mit diesem Trio Schritt. Er schoss als viertbester Teilnehmer 576 Punkte und meldete seine Medaillenambitionen nebst den drei Cracks an. Im Final kämpfte Mitfavorit Andrea Rossi mit dem Licht und seinen Nerven und verfehlte eine Medaille. Dagegen zog Rolf Denzler sein “Ding” durch und verwaltete in seiner Paradedisziplin, dem Kniendschiessen, seinen Vorsprung souverän. “Die Nerven nicht verlieren”, lautete Denzlers simples Siegesrezept. Dazu fand er mit einem hellen Kontrastfilter optisch eine gute Lösung bei anspruchsvollen Lichtverhältnissen. Auch Marco Fischer von den gastgebenden Sportschützen Muhen bestätigte sein Niveau aus der Qualifikation und schnappte überraschend Altmeister Jürg Luginbühl Silber vor der Nase weg, und dies mit deutlichem Vorsprung.
Zweiter Aufgelegt-Titel für Jost Mathis
Den Wettkampf hatten die Seniorenveteranen mit Jahrgang 1953 und älter eröffnet. Zehn Routiniers absolvierten ein 30-Schuss-Programm aufgelegt ohne Final. Dabei eroberte Jost Mathis (305,6) seinen zweiten Titel nach 2021 vor Peter Schörg (303,9) und Dieter Müller (302,8). Titelverteidiger Werner Erdin musste sich mit Rang 6 begnügen.
Das 31. Aargauer Kantonalschützenfest im Oberfreiamt ist mit dem Finaltag der Festsiegerkonkurrenzen im Festzentrum Benzenschwil zu Ende gegangen. Dabei war ein guter Teil der Schweizer Schützenelite vor Ort. Mehr dazu und zum Abschluss mit total 8246 Schützinnen und Schützen im nachfolgenden Medienbulletin des Organisationskomitees.
Nach drei auf den Heimständen absolvierten Vorrunden trafen sich am 17. Juni 2023 eine Junioren- und sieben Elite-Gruppen der Kategorie A in Untersiggenthal zum 17. Aargauer Gruppenmeisterschafts-Final Gewehr 50m. Trotz der frühen Morgenstunden war die Stimmung bei den 39 Schützinnen und Schützen gut und alle freuten sich auf den Wettkampf. Bei sommerlichen Wetterbedingungen absolvierten alle je zwei Runden à 20 Schuss, die Einen liegend, die Anderen kniend. Es war ein ruhiger, disziplinierter Wettkampf und es wurde zügig geschossen. Ausser eines defekten Anzeigemonitors, der rasch und unproblematisch ausgetauscht wurde, gab es keine Verzögerungen. Nach einer etwas durchzogenen ersten Runde steigerten viele der Schützinnen und Schützen im zweiten Durchgang gekonnt nochmals ihre Leistung. Zum Schluss setzte sich bei der Elite die Favoriten-Gruppe der SpS Villmergen klar an die Spitze mit Total 1953 Punkten, was sogar 19 Punkte mehr als im Vorjahr waren. Den Rang 2 erreichten die weiteren Podestplatz-Routiniers der SpS Muhen, gefolgt von den SpS Wettingen-Würenlos auf dem 3. Rang.
Die Junioren-Gruppe aus dem Mettauertal konnte sich an dem Tag zwar nicht mit anderen gleichaltrigen messen, doch bestritten sie den Final genauso gewissenhaft. Sie bewiesen richtigen Wettkampfgeist, in dem auch sie sich von der ersten zur zweiten Runde um sehr gute 25 Punkte steigerten.
Nach getaner Arbeit füllte sich die Schützenstube, zur Freude der Gastwirtin Berta Hitz, mit knapp 30 Personen bis auf den letzten Platz zum gemeinsamen und gemütlichen Mittagessen. Eine feine Crèmeschnitte inklusive.