Berichte G10/50m

5. Mrz, 2023

Immerhin viermal Silber für Aargauer Pistolenschützen an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern

Von |2023-03-05T23:30:27+01:005. März 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|

Den Aargauer Aushängeschildern im Pistolenschiessen, (von links) Dieter Grossen, Patrik Hunn und Tamara Vock, gelang an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern nicht alles wunschgemäss. (Archivbild: wr)

Der Aargauer Schiesssportverband hat an den Schweizer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole in Bern sechs Medaillen erobert. Nebst vier Podestplätzen mit der Pistole ragen die beiden Goldmedaillen der Behindertensportlerin Nicole Häusler heraus. Aber auch der Aargauer Gewehrnachwuchs sorgte für erfreuliche Resultate. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.

27. Feb, 2023

Ränge 10 (Elite) und 11 (Nachwuchs) am Schweizer Verbandsmatch Gewehr 10 m in Bern

Von |2023-02-27T23:31:58+01:0027. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Die Aargauer Eliteschützen (von links) Geri Zoller, Mikael Vontobel und Selina Koch im Einsatz am Verbandsmatch Gewehr 10 m in Bern. (Foto: AGSV)

Die 10-m-Gewehrteams des Aargauer Schiesssportverbandes mussten sich am Verbandsmatch in Bern mit Klassierungen in der zweiten Ranglistenhälfte begnügen. Doch Leistungssportchef Marcel Brunner ist zuversichtlich, dass die Aargauer Aufbauarbeit im Bereich Gewehr 10 m bald Früchte tragen wird. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.

18. Feb, 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Titelgewinn für Darunee Frossard und Andrea Rossi mit dem Gewehr

Von |2023-02-19T13:05:10+01:0018. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Darunee Frossard hielt im Final der Gewehrschützinnen ihre Wettingen-Würenlos-Vereinskollegin Selina Koch (hinten) sicher unter Kontrolle und gewann ihren dritten Aargauer 10-m-Meistertitel. (Foto: wr)

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften in der Aarauer Kasernenhalle haben nach den Pistolen- die Gewehrschützen das Szepter übernommen. Bei den Frauen sicherte sich die Wettingerin Darunee Frossard ihren dritten 10-m-Meistertitel. Erstmals als Aargauer schoss Andrea Rossi. Der ehemalige Internationale siegte bei den Männern vor Ivan Füglister. Den U21-Juniorentitel gewann Fiona Kitanovic (Wil) dank eines soliden Finaldurchganges ungefährdet. Zum Auftakt hatten Alexander Buttazzo (Senioren) und Julia Jehle (U17) die ersten Aargauer Meistertitel geholt. Die Freiämterin Tina Risi eroberte den U15-Titel.

In der Qualifikation bei den Frauen dominierten zwei Schützinnen von Wettingen-Würenlos. Selina Koch (Seon) schoss sich mit 614,9 Punkten klar in die Favoritenrolle für den am Abend folgenden Final. Vereinskollegin Darunee Frossard kam auf 605,6 Zähler. Das dritthöchste Qualifikationsresultat schoss Vanessa Zürcher (Mettau) mit 599,9. Im Final zog dann Frossard ziemlich schnell vorne weg, büsste aber gegen Ende wieder etwas Vorsprung ein. Koch konnte davon nicht profitieren, weil sich zu wenig konstant schoss. “Ich wurde gegen Ende nervös und verlor etwas die Kontrolle”, erklärte Frossard nachher. “Das war während des ganzen Finals mein Problem. Ich hatte meine Nerven zu wenig unter Kontrolle”, beklagte Selina Koch, die sich mit 3,2 Punkten Rückstand ungefährdet Silber sicherte. Für Darunee Frossard ists nach 2018 und 2019 der dritte Aargauer Meistertitel auf die 10-m-Distanz. Das Duell um Bronze entschied Vanessa Zürcher (Mettau) gegen die Freiämterin Annemarie Keusch zu ihren Gunsten.

Andrea Rossis Titelgewinn mit Ansage
Auf diese Saison hin ist der ehemalige CISM-300-m-Gewehrschütze zu den Sportschützen Muhen gekommen. Er ist damit schiesstechnisch ein Aargauer, obwohl er im solothurnischen Eppenberg-Wöschnau wohnhaft ist. Gleich beim ersten kantonalen Einsatz setzte der Altinternationale eine “Duftmarke”. Der 31-jährige Topschütze gewann in Aarau die Qualifikation bei den Männern mit 610,3 Punkten vor Ivan Füglistaler (606,4) und dem Neuenhofer Nicola Bendig (599,9).

Im Final liefs dem Neo-Aargauer zwar nicht rund, doch auch die Konkurrenz kämpfte mit der Konstanz. Im zweiten Schuss unterlief Rossi ein blanker Achter. “Danach schoss ich ohne grosse Ambitionen weiter.” Dieser Druckabbau wirkte sich positiv aus. Schon nach 12 Schüssen übernahm er die Führung. Zwar blieb Ivan Füglistaler vorerst dran, aber in der Schlussphase schoss der gebürtige Tessiner präziser und siegte mit 235,6:232,4. “Das war ein Chrampf, aber hat trotzdem Spass gemacht”, kommentierte Rossi seine erfolgreiche Aargauer Premiere. Der geschlagene Ivan Füglister musste eingestehen: “Weil mir das langsame Schiesstempo im Final nicht behagt, muss ich mit Silber zufrieden sein.”

Alexander Buttazzo freute sich sehr über den Titelgewinn mit neuem Aargauer Seniorenrekord. “Ich musste kämpfen und etwas umstellen, als ich in der zweiten Zehnerpasssen nicht mehr so gut traf. Aber der Kampf hat sich gelohnt”, resümierte der ehemalige Spitzenleichtathlet. Beim U17-Nachwuchs hatte die spätere Siegerin Julia Jehle nach gutem Beginn ebenfalls in der zweiten Zehnerpasse zu beissen. Doch in der zweiten Hälfte war die Gipf-Oberfrickerin die klar beste Schützin im Feld und siegte schliesslich mit 8,1 Zählern Reserve auf Lazar Todorovic aus Nussbaumen. Bronze ging an den Uezwiler Dominik Koch.

Fiona Kitanovic mit Kostanz im U21-Final
Beim U21-Nachwuchs setzten sich in der Qualifikation erwartungsgemäss die beiden Titelanwärterinnen der Sportschützen Mettauertal an die Spitze. Fiona Kitanovic übertraf mit 609,4 Punkten ihre Kollegin Nina Staudacher um 9,5 Zähler. Im Final begann Staudacher mit 7,5 und 7,4 Punkten, womit der Weg an der Spitze für Kitanovic frei war. Zwar schoss sie in der Schlussphase nicht mehr konstant, doch ingesamt reichten 240,5 Punkte aus 24 Schüssen ungefährdet zum U21-Titelgewinn. “Ich hatte in meinen neuen Schiesskleidern etwas heiss und störte mich an den langen Pausen zwischen den Schüssen. Aber insgesamt bin ich zufrieden.” Nina Staudacher kämpfte sich bis auf den 2. Platz vor, lag aber am Ende doch 5,8 Zähler hinter ihrer Vereinskollegin. Der Menziker Joel Müller rettete trotz abbauender Tendenz noch Bronze vor dem Rupperswiler Adrian Gross.

Den 20-Schuss-Wettkampf der U15-Kategorie gewann die Aristauerin Tina Risi mit 157,7 Punkten vor der Rupperswilerin Lou Fischer (151,3) und dem Untersiggenthaler Nanda Bender (145,6).

17. Feb, 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften: Wohlen (Pistole) und Wettingen-Würenlos (Gewehr) Sieger im Gruppenwettkampf

Von |2023-02-17T23:15:11+01:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Nach einer coronabedingten Pause haben sich die Wohler Pistolenschütz(inn)en erfolgreich zurückgemeldet. Sie gewannen an der Aargauer 10-m-Meisterschaft in Aarau vor Kölliken und Titelverteidiger Klingnau den Gruppenwettkampf. Bei den Gewehrschützen nahm Seriensieger Wettingen-Würenlos nach der letztjährigen Entthronung durch Zufikon erfolgreich Revanche und kehrte an die Spitze zurück.

Pistole: Das Wohler Quartett mit (von links) Tamara Vock, Patrik Plattner, Thomas Vock und Patrik Hunn siegte vor Kölliken mit Rogerio Jörg, Marc Fischer, Doris Burkhardt und Bernhard Kayser; Titelverteidiger Klingnau mit Reto Gantenbein, Dieter Grossen, Remo Bugmann und Philip Hofmann musste sich mit Rang 3 begnügen. (Foto: wr)
Gewehr: Wettingen-Würenlos mit (von links) Lucy Lu Groner, Darunee Frossard, Nicola Bendig und Selina Koch kehrte im Gruppenwettkampf nach einem Jahr Unterbruch an die Spitze zurück, Titelverteidiger Zufikon mit Rafael Bereuter, Patrick Eichta, Matthias Stöckli und Larissa Roos sah sich um 8 Punkte geschlagen; auf Rang 3 stiess Muri-Freiamt mit Martin Keusch, Cristina Krauer, Martin Rüfenacht und Annemarie Keusch vor. (Foto: wr)

In einem spannenden Zweikampf der Pistolenschützinnen und -schützen setzten sich die Freiämter dank einer ausgeglicheneren Teamleistung mit 1459:1455 Punkten gegen Kölliken durch. Zu unausgeglichen schoss Vorjahressieger Klingnau. Trotz starker Leistung von Dieter Grossen und Reto Gantenbein liess sich der in der ersten Wettkampfhälfte eingehandelte Rückstand nicht mehr wettmachen.

Gelungener Test für Aargauer Einzelmeisterschaft
Der Wohler Patrik Hunn, ein Anwärter auf eine Einzelmedaille an der folgenden Einzelmeisterschaft, redete von einem gelungenen Test. “Wir haben einen guten Teamgeist und schossen ausgeglichen.” Kölliken hatte dank Bernhard Kayser (377) und dem aufstrebenden Junioren Rogerio Jörg (376) zwei höhere Einzelresultate. Doch als Team fehlten am Ende vier Zähler auf die Wohler Pistolenschützen. Bei Klingnau schossen Remo Bugmann und Philip Hofmann in der ersten Ablösung zu wenig präzis, um eine erfolgreiche Titelverteidigung einzuleiten. Da half auch das Topresultat von Routinier Dieter Grossen mit 376 Punkten nicht mehr weiter als zur Rettung des dritten Podestplatzes. Fahrwangen blieb erneut der undankbare 4. Rang.

Den Gruppenwettkampf der Aufgelegt-Pistolenschützen gewann Kölliken mit drei Punkten Reserve auf Rupperswil. Mit deutlichem Abstand schoss Oberentfelden das dritthöchste Teamresultat.

Wettingen-Würenlos’ erfolgreiche Aufholjagd
Nach der ersten Ablösung lag Titelverteidiger Zufikon dank Rafael Bereuter (389) und Larissa Roos (373) klar vor Wettingen-Würenlos. Doch der ehemalige Seriensieger wendete das Blatt dank Darunee Frossard (380) und Nicola Bendig (379). Bei Zufikon enttäuschten Patrick Eichta (371) und Matthias Stöckli (366). Letzterer zeigte ich schwer enttäuscht: “Das ist mein klar schwächstes Resultat in diesem Winter. Die fehlenden acht Punkte auf das Siegerteam hätte ich alleine besser sein müssen.” Nicol Bendig von den Sportschützen Wettingen-Würenlos zeigte sich zufrieden. “Der Mannschaftssieg war unser Ziel. Nach der ersten Ablösung nahm uns der grosse Rückstand den Druck, wir konnten nur noch gewinnen.” Prompt gelang die Wende.

Bei den Gruppen Gewehr aufgelegt beanspruchte die Hochburg Zufikon die Ränge 1 und 3 für sich. Siggenthal musste sich als zweitklassiertes Team erst in der Schlussphase bezwingen lassen.

17. Feb, 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: erste Pistolensiege an Leonardo Iapello, Walter Tribelhorn und Walter Voramwald, erste Gewehrtitel an Andreas Christoffel und Max Käser

Von |2023-02-17T20:16:04+01:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|

Im Einsatz steht die bewährte 10-m-Anlage von AGSV-Sponsor Polytronic. (Foto: wr)

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften haben die Pistolenschützen aufgelegt den Wettkampf eröffnet. Die ersten drei Titel gingen an Leonardo Iapello (Senioren/279 Punkte), Walter Tribelhorn (Veteranen/284) und Walter Voramwald (Seniorveteranen/285). In der zweiten Konkurrenz gewannen bei den Aufgelegt-Gewehrschützen Andreas Christoffel (Seniorveteranen/309,9) und Max Käser (Senioren und Veteranen/305,8).

In der Aarauer Kasernenhalle haben heute Freitagnachmittag die Aargauer 10-m-Meisterschaften mit der Aufgelegt-Konkurrenz für Pistolen- und Gewehrschützen begonnen. An dieser Stelle erfolgt in den nächsten drei Tagen die aktuelle Berichterstattung.

Bei den Pistolenschützen aufgelegt setzte sich bei den Senioren der Oberentfelder Leonardo Iapello mit 279 Punkten vor Michele Tullo (Meisterschwanden/274) an die Spitze. Walter Tribelhorn (Kirchleerau) war mit 284 Punkten klar bester Veteranenschütze vor Hans Schärer (Schafisheim/280). Das beste Pistolenresultat aufgelegt schoss aber der 72-jährige Zetzwiler Walter Voramwald in der Kategorie Seniorveteranen. Er siegte mit 285 Zählern vor Cesare Pippo (Brugg/284) und Peter Schörg (Lenzburg/283).

Spannender Kampf bei den Gewehrschützen aufgelegt
Im 30-Schuss-Programm der Gewehrschützen aufgelegt lieferten sich die Seniorveteranen auf gutem Niveau einen spannenden Kampf um die Medaillen. Mit einem konstant guten Pensum sicherte sich der Rudolfstetter Andreas Christoffel Gold mit 1,3 Zählern Vorsprung auf Roland Senn (Tägerig). Mit einem Zehntelpunkt Rückstand auf den Silberplatz reichte es dem zweiten Schützen aus Tägerig, Erich Strebel, zu Bronze. Bei den Senioren und Veteranen setzte sich Max Käser (Ehrendingen) mit zwei ganzen Zählern Vorsprung auf Willi Gloor (Tägerig) durch. Die Bronzemedaille ging an Bruno Würsch (Oberrohrdorf).

10. Dez, 2022

Final des “Aargauer Zähni” im Badener Esp mit 92 jungen Schützinnen und Schützen

Von |2022-12-12T16:07:31+01:0010. Dezember 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Nachwuchs|

Die jungen Pistolenschützinnen und -schützen eröffneten im Schiesskeller des Badener Fussballstadions Esp den Finaltag des “Aargauer Zähni. (Foto: wr)

Die ersten Siege des Nachwuchs-Schiesswettbewerbes “Aargauer Zähni” im Badener Esp gingen an die Pistolenschützen Lenzburg. Salomé Köpfli gewann die U17-Kategorie. Ihre Schwester Fiona Köpfli siegte in der U13-Klasse. Das beste Pistolenresultat schoss der Zofinger U15-Sieger Andril Kaschuta mit 172 Punkten. Als erste Gewehrsiegerin ging die Gansingerin Anja Erdin in der Alterskategorie U13 hervor. Den U15-Sieg mit beweglicher Auflage holte die Wilerin Sina Kramer. Bester Gewehrschütze stehend frei war U17-Sieger Ryan Durante (Turgi) mit 173 Punkten. U15-Sieger Dominik Koch (Uezwil) erzielte stehend frei 171 Zähler.

Der Final des “Aargauer Zähni” für junge Pistolen- und Gewehrschütz(inn)en 10 m fand traditionell im Schiesskeller des Fussballstadions Esp in Baden-Dättwil statt. Dieser Anlass zur Nachwuchsförderung im ganzen Kanton fand zum 37. Mal statt. Bei den Pistolenschützen kämpften total 26 Buben und Mädchen um die drei Kategoriensiege. Die neun Podestplätze gingen an folgende Vereine: SG Zofingen (5), SG Lenzburg (2) und PC Fahrwangen (2).

Mit dem Gewehr traten in den Altersklassen U13 bis U17 66 Schützinnen und Schützen an. Die Siege gingen an die Vereine Obersiggenthal, Muri-Freiamt und zweimal an Mettauertal. “Wir sind beteiligungsmässig mit dem “Aargauer Zähni” noch nicht auf dem Vor-Corona-Niveau, aber es geht wieder aufwärts”, resümierte Robert Keller, der Abteilungsleiter Nachwuchs im Aargauer Schiesssportverband.

26. Sep, 2022

Villmergen ist Schweizer Mannschaftsmeister G50m

Von |2022-11-12T10:10:04+01:0026. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m|

SCHWEIZER MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT GEWEHR 50m – Final – 25.09.2022

GOLD FÜR VILLMERGEN
Villmergen krönte seine starke Saison mit dem Gewinn des Meistertitels.
Im Goldmatch bezwangen die Aargauer Thörishaus. Im Bronzematch überraschte Dielsdorf mit dem Sieg über Titelverteidiger Alterswil. Rubigen steigt auf und löst Balsthal ab.

Einen ausführlichen Bericht gibt es hier: www.swissshooting.ch

12. Sep, 2022

Acht Aargauer Titelgewinne an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2022-09-12T08:16:36+02:0012. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun gingen acht Titel an Schützen aus dem Aargau oder die für den Aargau schiessen: Marcel Ackermann, Rafael Bereuter (3 x Gewehr 300 m), Rolf Denzler (Gewehr 300 m), Nicole Häusler (Gewehr 50 m im Rollstuhl), Leonardo Iapello (Pistole 50 m im Rollstuhl) und Stephan Morgenthaler (Gewehr 300 m).

Die Aargauer Schützinnen und Schützen schnitten in diesem Jahr an den Schweizer Meisterschaften noch erfolgreicher ab: Total resultierten 16 Medaillengewinne, davon acht goldene. Nachfolgend eine detaillierte Bilanz.

7. Sep, 2022

Rafael Bereuter gehört noch immer zur nationalen 300-m-Gewehrelite

Von |2022-09-07T18:40:44+02:007. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Rafael Bereuter verteidigte an den Schweizer Meisterschaften in Thun seinen Liegendtitel mit dem 300-m-Gewehr vor Manuel Lüscher und Andrea Rossi. (Foto: SSV)

An den Schweizer Meisterschaften in Thun sorgte der Buttwiler Rafael Bereuter für einen weiteren Aargauer Sieg. Der 36-jährige Freiämter gewann den Liegendtitel Gewehr 300 m und holte im Dreistellungsmatch mit dem Standardgewehr 300 m auch noch Silber.

Ausführlicher Bericht über die Aargauer SM-Resultate am 3. und 4. Tag in der nachfolgenden Datei.

Nach oben