Berichte Leistungssport

5. Mrz, 2023

Immerhin viermal Silber für Aargauer Pistolenschützen an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern

Von |2023-03-05T23:30:27+01:005. März 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|

Den Aargauer Aushängeschildern im Pistolenschiessen, (von links) Dieter Grossen, Patrik Hunn und Tamara Vock, gelang an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern nicht alles wunschgemäss. (Archivbild: wr)

Der Aargauer Schiesssportverband hat an den Schweizer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole in Bern sechs Medaillen erobert. Nebst vier Podestplätzen mit der Pistole ragen die beiden Goldmedaillen der Behindertensportlerin Nicole Häusler heraus. Aber auch der Aargauer Gewehrnachwuchs sorgte für erfreuliche Resultate. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.

27. Feb, 2023

Ränge 10 (Elite) und 11 (Nachwuchs) am Schweizer Verbandsmatch Gewehr 10 m in Bern

Von |2023-02-27T23:31:58+01:0027. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Die Aargauer Eliteschützen (von links) Geri Zoller, Mikael Vontobel und Selina Koch im Einsatz am Verbandsmatch Gewehr 10 m in Bern. (Foto: AGSV)

Die 10-m-Gewehrteams des Aargauer Schiesssportverbandes mussten sich am Verbandsmatch in Bern mit Klassierungen in der zweiten Ranglistenhälfte begnügen. Doch Leistungssportchef Marcel Brunner ist zuversichtlich, dass die Aargauer Aufbauarbeit im Bereich Gewehr 10 m bald Früchte tragen wird. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.

18. Feb, 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Titelgewinn für Darunee Frossard und Andrea Rossi mit dem Gewehr

Von |2023-02-19T13:05:10+01:0018. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Darunee Frossard hielt im Final der Gewehrschützinnen ihre Wettingen-Würenlos-Vereinskollegin Selina Koch (hinten) sicher unter Kontrolle und gewann ihren dritten Aargauer 10-m-Meistertitel. (Foto: wr)

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften in der Aarauer Kasernenhalle haben nach den Pistolen- die Gewehrschützen das Szepter übernommen. Bei den Frauen sicherte sich die Wettingerin Darunee Frossard ihren dritten 10-m-Meistertitel. Erstmals als Aargauer schoss Andrea Rossi. Der ehemalige Internationale siegte bei den Männern vor Ivan Füglister. Den U21-Juniorentitel gewann Fiona Kitanovic (Wil) dank eines soliden Finaldurchganges ungefährdet. Zum Auftakt hatten Alexander Buttazzo (Senioren) und Julia Jehle (U17) die ersten Aargauer Meistertitel geholt. Die Freiämterin Tina Risi eroberte den U15-Titel.

In der Qualifikation bei den Frauen dominierten zwei Schützinnen von Wettingen-Würenlos. Selina Koch (Seon) schoss sich mit 614,9 Punkten klar in die Favoritenrolle für den am Abend folgenden Final. Vereinskollegin Darunee Frossard kam auf 605,6 Zähler. Das dritthöchste Qualifikationsresultat schoss Vanessa Zürcher (Mettau) mit 599,9. Im Final zog dann Frossard ziemlich schnell vorne weg, büsste aber gegen Ende wieder etwas Vorsprung ein. Koch konnte davon nicht profitieren, weil sich zu wenig konstant schoss. “Ich wurde gegen Ende nervös und verlor etwas die Kontrolle”, erklärte Frossard nachher. “Das war während des ganzen Finals mein Problem. Ich hatte meine Nerven zu wenig unter Kontrolle”, beklagte Selina Koch, die sich mit 3,2 Punkten Rückstand ungefährdet Silber sicherte. Für Darunee Frossard ists nach 2018 und 2019 der dritte Aargauer Meistertitel auf die 10-m-Distanz. Das Duell um Bronze entschied Vanessa Zürcher (Mettau) gegen die Freiämterin Annemarie Keusch zu ihren Gunsten.

Andrea Rossis Titelgewinn mit Ansage
Auf diese Saison hin ist der ehemalige CISM-300-m-Gewehrschütze zu den Sportschützen Muhen gekommen. Er ist damit schiesstechnisch ein Aargauer, obwohl er im solothurnischen Eppenberg-Wöschnau wohnhaft ist. Gleich beim ersten kantonalen Einsatz setzte der Altinternationale eine “Duftmarke”. Der 31-jährige Topschütze gewann in Aarau die Qualifikation bei den Männern mit 610,3 Punkten vor Ivan Füglistaler (606,4) und dem Neuenhofer Nicola Bendig (599,9).

Im Final liefs dem Neo-Aargauer zwar nicht rund, doch auch die Konkurrenz kämpfte mit der Konstanz. Im zweiten Schuss unterlief Rossi ein blanker Achter. “Danach schoss ich ohne grosse Ambitionen weiter.” Dieser Druckabbau wirkte sich positiv aus. Schon nach 12 Schüssen übernahm er die Führung. Zwar blieb Ivan Füglistaler vorerst dran, aber in der Schlussphase schoss der gebürtige Tessiner präziser und siegte mit 235,6:232,4. “Das war ein Chrampf, aber hat trotzdem Spass gemacht”, kommentierte Rossi seine erfolgreiche Aargauer Premiere. Der geschlagene Ivan Füglister musste eingestehen: “Weil mir das langsame Schiesstempo im Final nicht behagt, muss ich mit Silber zufrieden sein.”

Alexander Buttazzo freute sich sehr über den Titelgewinn mit neuem Aargauer Seniorenrekord. “Ich musste kämpfen und etwas umstellen, als ich in der zweiten Zehnerpasssen nicht mehr so gut traf. Aber der Kampf hat sich gelohnt”, resümierte der ehemalige Spitzenleichtathlet. Beim U17-Nachwuchs hatte die spätere Siegerin Julia Jehle nach gutem Beginn ebenfalls in der zweiten Zehnerpasse zu beissen. Doch in der zweiten Hälfte war die Gipf-Oberfrickerin die klar beste Schützin im Feld und siegte schliesslich mit 8,1 Zählern Reserve auf Lazar Todorovic aus Nussbaumen. Bronze ging an den Uezwiler Dominik Koch.

Fiona Kitanovic mit Kostanz im U21-Final
Beim U21-Nachwuchs setzten sich in der Qualifikation erwartungsgemäss die beiden Titelanwärterinnen der Sportschützen Mettauertal an die Spitze. Fiona Kitanovic übertraf mit 609,4 Punkten ihre Kollegin Nina Staudacher um 9,5 Zähler. Im Final begann Staudacher mit 7,5 und 7,4 Punkten, womit der Weg an der Spitze für Kitanovic frei war. Zwar schoss sie in der Schlussphase nicht mehr konstant, doch ingesamt reichten 240,5 Punkte aus 24 Schüssen ungefährdet zum U21-Titelgewinn. “Ich hatte in meinen neuen Schiesskleidern etwas heiss und störte mich an den langen Pausen zwischen den Schüssen. Aber insgesamt bin ich zufrieden.” Nina Staudacher kämpfte sich bis auf den 2. Platz vor, lag aber am Ende doch 5,8 Zähler hinter ihrer Vereinskollegin. Der Menziker Joel Müller rettete trotz abbauender Tendenz noch Bronze vor dem Rupperswiler Adrian Gross.

Den 20-Schuss-Wettkampf der U15-Kategorie gewann die Aristauerin Tina Risi mit 157,7 Punkten vor der Rupperswilerin Lou Fischer (151,3) und dem Untersiggenthaler Nanda Bender (145,6).

18. Feb, 2023

Zweiter Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Pistolenschütze Dieter Grossen zitterte sich zum 72. Titel

Von |2023-02-18T15:20:29+01:0018. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Pistolen-Toptrio im Finaleinsatz: (von links) Dieter Grossen, der nachmalige erfolgreiche Titelverteidiger, Patrik Hunn (Silbermedaillengewinner) und Qualifikationssiegerin Tamara Vock, die sich im Final mit Rang 4 begnügen musste. (Foto: wr)

Pistolenschützen Dieter Grossen hat in Aarau seinen 72. Aargauer Meistertitel gewonnen. In der 10-m-Meisterschaft für Druckluftwaffen siegte er im Final der Männer und Frauen trotz zittrigem Ende vor dem Wohler Patrik Hunn und dem Brittnauer Bernhard Kayser. Ein Ausrufezeichen setzte Juniorensieger Rogerio Jörg.

In der Aarauer Kasernenhalle läuft der 2. Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften. Zum Auftakt hatte die Sarmenstorfer Pistolenschützin Tamara Vock der männlichen Konkurrenz den Tarif erklärt. Sie gewann mit 562 Punkten die Qualifikation vor Patrik Hunn (559) und Titelverteidiger Dieter Grossen (554). Der Final zeigte dann einmal mehr auf, dass alles wieder bei Null beginnt. Dies bekam Tamara Vock zu spüren. Immerhin kämpfte sie um Bronze. Doch in der entscheidenden Phase versagten die Nerven, und der Westaargauer Bernhard Kayser schnappte ihr die Medaille weg.

Zitterpartie auch um Gold
An der Spitze schien Titelverteidiger Dieter Grossen lange ungefährdet. Der 49-jährige Full-Reuenthaler wies nach dem 23. Schuss 1,9 Punkte Reserve auf den überraschend starken Patrik Hunn auf. Doch im 24. und letzten Schuss zitterte auch die Hand des Routiniers, und als er nur 8,3 Punkte erzielte, ging ein Raunen durchs Publikum in der Kasernenhalle. Doch fast gleichzeitig schoss Hunn ebenfalls “nur” 8,9 Punkte, womit er die sozusagen goldene Gelegenheit verpatzte. “Ich gab ihm eine Chance”, flachste Grossen unmittelbar danach. Der sieggewohnte Nordostaargauer klagte über sein aktuelles Problem, dass er viele Schüsse “herausmurksen” müsse. “Ich brauche zurzeit einfach zu lange beim Zielen.” Grossen hatte deshalb zu Beginn des Finals Mühe und lag vorerst nicht an der Spitze. Doch der Routinier bewahrte Ruhe und sicherte sich mit dem Glück des Tüchtigen seinen 72. Kantonalmeistertitel. Hunn erzählte im letzten Schuss von demselben Problem: “Es zitterte bei mir, und der Schuss musste einfach raus.” Schliesslich zeigte er sich aber auch mit Rang 2 vollauf zufrieden.

U21-Sieger Rogerio Jörg eine Klasse für sich
Bei den Junioren lagen nach der Qualifikation erwartungsgemäss die beiden grossen Aargauer Pistolentalente Rogerio Jörg (548 Punkte) und Ayleen Paolozzi (539) an der Spitze. Im Final zog der favorisierte Jörg schnell davon. “Herzliche Gratulation, du Wildsau”, schüttelte ihm der Kölliker Vereinskollege und Bronzegewinner der Elite, Bernhard Kayser, am Ende mit besonderen Worten die Hand. Rogerio Jörg übertrag mit 235,4 Finalpunkten aus 24 Schüssen nicht nur Elitesieger Dieter Grossen, sondern verbesserte auch seinen eigenen Aargauer Junioren-Finalreekord. “Das war meine Motivation”, sagte der 18-jährige Kölliker nach der beeindruckenden Leistung. “Aber zuletzt wurde ich doch nervös, als das Publikum zu klatschen begann.” Dennoch beendete er sein Pensum mit 9,3 und 9,4 Punkten, womit er Dieter Grossen um 1,1 Punkte übertraf. “Jetzt strebe ich an der Schweizer Meisterschaft eine Medaille an”, blickt Rogerio Jörg bereits wieder vorwärts.
Die zweitklassierte Ayleen Paolozzi (Sarmenstorf) gab sich angesichts der Topleistung von Jörg zufrieden mit der Silbermedaille. “Wir trainieren oft miteinander, ich weiss, was er kann”, resümierte die Freiämterin mit erstaunlicher Gelassenheit. Dahinter gewann der Badener Diego Zünd ebenso souverän Bronze.

Klarer Sieg für Doris Burkhardt
Bei den Pistolen-Veteranenschützen distanzierte die ehemalige Internationale Doris Burkhardt (Schöftland) ihre männlichen Konkurrenten deutlich. Sie gewann dieses 40-Schuss-Programm mit 363 Punkten vor Rudolf Brand (Frick/354) und Hans Peter Zimmermann (Kleindöttingen/353).

U21-Final: Rogerio Jörg (rechts) siegte mit neuem Aargauer Junioren-Finalrekord vor Ayleen Paolozzi und Diego Zünd.
17. Feb, 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften: Wohlen (Pistole) und Wettingen-Würenlos (Gewehr) Sieger im Gruppenwettkampf

Von |2023-02-17T23:15:11+01:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Nach einer coronabedingten Pause haben sich die Wohler Pistolenschütz(inn)en erfolgreich zurückgemeldet. Sie gewannen an der Aargauer 10-m-Meisterschaft in Aarau vor Kölliken und Titelverteidiger Klingnau den Gruppenwettkampf. Bei den Gewehrschützen nahm Seriensieger Wettingen-Würenlos nach der letztjährigen Entthronung durch Zufikon erfolgreich Revanche und kehrte an die Spitze zurück.

Pistole: Das Wohler Quartett mit (von links) Tamara Vock, Patrik Plattner, Thomas Vock und Patrik Hunn siegte vor Kölliken mit Rogerio Jörg, Marc Fischer, Doris Burkhardt und Bernhard Kayser; Titelverteidiger Klingnau mit Reto Gantenbein, Dieter Grossen, Remo Bugmann und Philip Hofmann musste sich mit Rang 3 begnügen. (Foto: wr)
Gewehr: Wettingen-Würenlos mit (von links) Lucy Lu Groner, Darunee Frossard, Nicola Bendig und Selina Koch kehrte im Gruppenwettkampf nach einem Jahr Unterbruch an die Spitze zurück, Titelverteidiger Zufikon mit Rafael Bereuter, Patrick Eichta, Matthias Stöckli und Larissa Roos sah sich um 8 Punkte geschlagen; auf Rang 3 stiess Muri-Freiamt mit Martin Keusch, Cristina Krauer, Martin Rüfenacht und Annemarie Keusch vor. (Foto: wr)

In einem spannenden Zweikampf der Pistolenschützinnen und -schützen setzten sich die Freiämter dank einer ausgeglicheneren Teamleistung mit 1459:1455 Punkten gegen Kölliken durch. Zu unausgeglichen schoss Vorjahressieger Klingnau. Trotz starker Leistung von Dieter Grossen und Reto Gantenbein liess sich der in der ersten Wettkampfhälfte eingehandelte Rückstand nicht mehr wettmachen.

Gelungener Test für Aargauer Einzelmeisterschaft
Der Wohler Patrik Hunn, ein Anwärter auf eine Einzelmedaille an der folgenden Einzelmeisterschaft, redete von einem gelungenen Test. “Wir haben einen guten Teamgeist und schossen ausgeglichen.” Kölliken hatte dank Bernhard Kayser (377) und dem aufstrebenden Junioren Rogerio Jörg (376) zwei höhere Einzelresultate. Doch als Team fehlten am Ende vier Zähler auf die Wohler Pistolenschützen. Bei Klingnau schossen Remo Bugmann und Philip Hofmann in der ersten Ablösung zu wenig präzis, um eine erfolgreiche Titelverteidigung einzuleiten. Da half auch das Topresultat von Routinier Dieter Grossen mit 376 Punkten nicht mehr weiter als zur Rettung des dritten Podestplatzes. Fahrwangen blieb erneut der undankbare 4. Rang.

Den Gruppenwettkampf der Aufgelegt-Pistolenschützen gewann Kölliken mit drei Punkten Reserve auf Rupperswil. Mit deutlichem Abstand schoss Oberentfelden das dritthöchste Teamresultat.

Wettingen-Würenlos’ erfolgreiche Aufholjagd
Nach der ersten Ablösung lag Titelverteidiger Zufikon dank Rafael Bereuter (389) und Larissa Roos (373) klar vor Wettingen-Würenlos. Doch der ehemalige Seriensieger wendete das Blatt dank Darunee Frossard (380) und Nicola Bendig (379). Bei Zufikon enttäuschten Patrick Eichta (371) und Matthias Stöckli (366). Letzterer zeigte ich schwer enttäuscht: “Das ist mein klar schwächstes Resultat in diesem Winter. Die fehlenden acht Punkte auf das Siegerteam hätte ich alleine besser sein müssen.” Nicol Bendig von den Sportschützen Wettingen-Würenlos zeigte sich zufrieden. “Der Mannschaftssieg war unser Ziel. Nach der ersten Ablösung nahm uns der grosse Rückstand den Druck, wir konnten nur noch gewinnen.” Prompt gelang die Wende.

Bei den Gruppen Gewehr aufgelegt beanspruchte die Hochburg Zufikon die Ränge 1 und 3 für sich. Siggenthal musste sich als zweitklassiertes Team erst in der Schlussphase bezwingen lassen.

17. Feb, 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: erste Pistolensiege an Leonardo Iapello, Walter Tribelhorn und Walter Voramwald, erste Gewehrtitel an Andreas Christoffel und Max Käser

Von |2023-02-17T20:16:04+01:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|

Im Einsatz steht die bewährte 10-m-Anlage von AGSV-Sponsor Polytronic. (Foto: wr)

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften haben die Pistolenschützen aufgelegt den Wettkampf eröffnet. Die ersten drei Titel gingen an Leonardo Iapello (Senioren/279 Punkte), Walter Tribelhorn (Veteranen/284) und Walter Voramwald (Seniorveteranen/285). In der zweiten Konkurrenz gewannen bei den Aufgelegt-Gewehrschützen Andreas Christoffel (Seniorveteranen/309,9) und Max Käser (Senioren und Veteranen/305,8).

In der Aarauer Kasernenhalle haben heute Freitagnachmittag die Aargauer 10-m-Meisterschaften mit der Aufgelegt-Konkurrenz für Pistolen- und Gewehrschützen begonnen. An dieser Stelle erfolgt in den nächsten drei Tagen die aktuelle Berichterstattung.

Bei den Pistolenschützen aufgelegt setzte sich bei den Senioren der Oberentfelder Leonardo Iapello mit 279 Punkten vor Michele Tullo (Meisterschwanden/274) an die Spitze. Walter Tribelhorn (Kirchleerau) war mit 284 Punkten klar bester Veteranenschütze vor Hans Schärer (Schafisheim/280). Das beste Pistolenresultat aufgelegt schoss aber der 72-jährige Zetzwiler Walter Voramwald in der Kategorie Seniorveteranen. Er siegte mit 285 Zählern vor Cesare Pippo (Brugg/284) und Peter Schörg (Lenzburg/283).

Spannender Kampf bei den Gewehrschützen aufgelegt
Im 30-Schuss-Programm der Gewehrschützen aufgelegt lieferten sich die Seniorveteranen auf gutem Niveau einen spannenden Kampf um die Medaillen. Mit einem konstant guten Pensum sicherte sich der Rudolfstetter Andreas Christoffel Gold mit 1,3 Zählern Vorsprung auf Roland Senn (Tägerig). Mit einem Zehntelpunkt Rückstand auf den Silberplatz reichte es dem zweiten Schützen aus Tägerig, Erich Strebel, zu Bronze. Bei den Senioren und Veteranen setzte sich Max Käser (Ehrendingen) mit zwei ganzen Zählern Vorsprung auf Willi Gloor (Tägerig) durch. Die Bronzemedaille ging an Bruno Würsch (Oberrohrdorf).

12. Dez, 2022

Vergleichswettkampf G10m AGSV – OSPSV – SOSV

Von |2022-12-12T17:25:44+01:0012. Dezember 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Das Siegertrio im Einzelwettkampf Nachwuchs Gina Gyger, Nina Eggli und Emily Gyger.

Am vergangenen Samstag fand der erste Vergleichswettkampf der 10 m Gewehrschützinnen und -schützen statt. 16 Elite- und 17 Nachwuchskader aus der Ostschweiz (7), Solothurn (17) und Aargau (9) konnten eine erste Standortbestimmung Ihrer Leistungsfähigkeit vornehmen. Dass dabei der Kanton Solothurn sowohl resultat- als auch anzahlmässig eine Klasse für sich war, erstaunt Kenner des 10m Gewehr-Universums in keiner Weise.

Sowohl in der Einzelwertung als auch in der Gruppenwertung gingen die Solothurner als Sieger vom Platz. Die Rangliste spricht für sich.

Aus Aargauer Sicht erfreulich gut verläuft der Neuanfang bei der Ausbildung und Führung des Nachwuchs- und Elitekaders. Unsere Nachwuchskräfte Fiona Kitanovic (595,7), Nina Staudacher (597,1 Pt.) und Joel Müller (590,1) sind auf bestem Weg, ein Resultat von über 600 Punkten zu erreichen. Beim Elitekader konnten unser Neuzuzug Andrea Rossi mit 612,8 Pt. und Darunee Frossard mit 610,7 Pt. überzeugen. Auch Geri Zoller erkämpfte sich mit 603,6 Pt. ein respektables Resultat.

Beim nächsten Wettkampf (Nordwestschweizer Match am 14. Januar) erhoffe ich mir eine bessere Beteiligung insbesondere der Elitekader. Solche Wettkämpfe tragen dazu bei, die Wettkampfstärke zu trainieren und zu festigen.

Ranglisten AGSV-OSPSV-SOSV 2022

24. Nov, 2022

Stefen Bereuter siegt vor Sam Andersson und Markus Mölbert

Von |2022-12-01T13:32:28+01:0024. November 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Die besten 25 Schützinnen und Schützen der Kleinkaliber-Liegendmatches von Zug, Balsthal, Adliswil, Lotzwil, Winterthur und Fribourg trafen sich am 19. November 2022 in der Schiessanlage Luzern-Indoor zum abschliessenden Finalwettkampf um den Titel des Luzern Indoor-Cup-Siegers.

Ausführlicher Bericht unter Stefan Bereuter siegt vor Sam Andersson und Markus Mölbert

22. Nov, 2022

Starke Aargauer Pistolenschützen

Von |2022-11-22T19:03:22+01:0022. November 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

64 Pistolenschützen und Pistolenschützinnen aus dem Aargau, St. Gallen, Thurgau, Zürich und dem österreichischen Vorarlberg trafen sich am vergangenen Samstag zu ihrem traditionellen Vergleichswettkampf mit der Pistole 10 m. Die 12 Aargauerinnen und Aargauer gaben ihr Bestes und wurden dafür mit 2 Siegen in den Einzelranglisten und einem Gruppensieg belohnt.

In überzeugender Manier gewann unser Nachwuchsschütze Rogerio Jörg den Einzelwettkampf Pistole. In der Qualifikationsrangliste auf dem 2. Rang setzte er sich im Final in beeindruckender Weise durch und gewann den Wettkampf mit über 5 Punkten Abstand auf den zweitplatzierten Tom Bischof (SG). Ayleen Paolozzi erreichte den 6. Rang und Salome Knöpfli den 13. Rang.

Als Tüpfelchen auf dem i gewannen die Drei auch noch den Gruppenwett-kampf der Nachwuchsschützen. BRAVO!!

Im Einzelwettkampf der Männer siegte im hart umkämpften Finalwettkampf Patrik Hunn. Vor den letzten 2 Schüssen war der Zweitplatzierte, Jakob Progsch (ZH) noch 1.1 Punkte im Vorsprung. Mit 2 guten letzten Schüssen konnte sich aber Patrik Hunn durchsetzen und gewann den Wettkampf mit 1,4 Punkten Vorsprung.

Dieter Grossen belegte den 5. Rang und war damit naturgemäss nicht ganz zufrieden. Aber wir sind ja erst am Anfang der 10 m Saison und die wichtigsten Wettkämpfe (AGM und SM) sind noch weit weg.

Lara Furrer erkämpfte sich im Final der Frauen den 4. Platz in einem starken Teilnehmerinnenfeld. BRAVO!

In der Gruppenrangliste Elite erreichte das Aargauer Trio (Furrer, Grossen, Hunn) den 3. Rang hinter den Zürchern und den Vorarlbergern.

Erstmals stellte der AGSV an diesem Wettkampf 6 Schützinnen und Schützen Auflageschiessen (Markus Zobrist, Werner Nyffeler, Sabine Tullo, Michele Tullo, Hansueli Thur, Walter Voramwald und Markus Zobrist). Die sechs sind noch in der Angewöhnungsphase und konnten sich im sehr starken Teilnehmerfeld noch nicht richtig durchsetzen. Kommt aber noch! Da bin ich mir ganz sicher.

Alles in allem ein sehr erfreulicher Anlass für die Aargauer Schützinnen und Schützen.

Bericht Vergleichswettkampf 2022 Pistole 10m in Wil SG

Ranglisten LUPI–Freundschaftswettkampf ZH-AG-VSB-SG

9. Okt, 2022

Aargauer Liegendmatch G300m 2022

Von |2022-10-09T19:58:54+02:009. Oktober 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

und plötzlich fehlt einer der Sieger

Die Sieger der Kategorie 300m Liegend-Match A1 Freie Waffen v.l. Rolf Denzler, Rafael Bereuter und Christian Gloor.

Am Samstag fand in der Schiessanlage Lostorf in Buchs AG die Meisterschaft des Aargauer Schiessverbandes in vier Kategorien statt. Vier Sieger also, von denen nur drei bei der Preisverleihung da sind. Der vierte kommt mit ein wenig Verspätung nach – im Polizeiauto.

Selten war die Schiessanlage in Lostorf so voll. Der Aargauer Schiessverband musste sogar Teilnehmer ablehnen, das gabs noch nie. 124 Teilnehmende wollten zu den besten Aargauer gekrönt werden. Mit dabei: Rafael Bereuter, der bis im letzten Jahr in der Nationalmannschaft war. Er gewann den Liegend-Match mit den Freien Waffen. Der Buttwiler war in diesem Jahr schon Schweizer Meister geworden, da gehöre das Podest bei den Aargauer Meisterschaften für ihn dazu. Dass ihn mit 595 nur fünf Punkte von den 600 möglichen Punkten fehlen, hätte er nicht erwartet. Er freut sich enorm über das Resultat: «Ich habe vorher noch nie in der Kategorie liegend teilgenommen, normalerweise schiesse ich immer mit den Freien Gewehren», erklärt er. Für Bereuter ist die Meisterschaft ein Heimspiel, schliesslich ist er hier in Lostorf Anlagewart. Ob er heimlich trainiert hat, um bei der Meisterschaft besser abzuschneiden? Er lacht: «Nein, ich habe in den vergangenen letzten Jahren sehr viel trainiert, aber dieses Jahr habe ich eher das Minimum absolviert.»

Am Tisch gegenüber sitzt Jörg Frankhauser. Er ist derjenige, der seine Preisverleihung in der Kategorie Liegend mit dem Standartgewehr um ein Haar verpasst hätte. «Ich habe geahnt, dass ich in diese Situation kommen könnte», lacht er. Der Rombacher ist Polizist und musste nach dem Schiessen zu einem Noteinsatz. Eigentlich sei das anders abgesprochen gewesen. Aber das Ausrücken zu jeder Zeit sei halt Berufsrisiko. Er ist mit dem Polizeiauto hier und lässt sich in Uniform zu seinem Sieg beglückwünschen. Ihn findet man alle Jahre auf dem Podest der Schweizer Meisterschaften, im letzten Jahr holte er sich an der Aargauer Meisterschaft zwei Silbermedaillen. Dieses Jahr absolvierte er zusätzliches Training, um ein möglichst gutes Resultat zu schiessen, was ihm mit 590 Punkten auch gelang.

Ein zusätzliches Training hatte auch Hermann Döbeli, der Gewinner in der Kategorie D Liegend Ordonnanz. Er hatte sich dieses Jahr für die Schweizer Meisterschaft in Thun qualifiziert. Für den Oberkulmer eine grosse Ehre und eine besondere Chance. Er schaffte es auf den 17. Platz und schwärmt noch heute von der Meisterschaft. «Da kommen die besten Schützen hin, die in der Nati waren oder an Olympiaden teilnehmen», sagt er. «Ich hätte nicht gedacht, dass ich gegen diese Athleten eine Chance habe.» Das Grösste sei für ihn aber der Wissensaustausch gewesen. «Ich habe dort gelernt, wie man besser mit der Blende arbeiten kann und konnte das hier anwenden.»

Mit einer Schnapszahl gewann Roger Schär aus Sursee die Kategorie E im Liegend-Match Ordonnanz. Schär stand noch nie auf dem Podest, für ihn ist es eine grosse Ehre und grosses Glück, es geschafft zu haben. Obwohl ihm das Schiessen gut fiel, habe er nicht mit einem Sieg gerechnet. Doch es scheint wahr zu sein, dass Schnapszahlen wie seine 555 Glück bringen.

Die Sieger der Kategorie 300m Liegend-Match A Standartgewehr v.l. Peter Haltiner, Jörg Frankhauser und Robin Bopp.
Die Sieger der Kategorie 300m Liegend-Match D Ordonnanz v.l. Anton Weiss, Hermann Döbeli und Stefan Mathis.
Die Sieger in der Kategorie 300m Liegend-Match E Ordonnanz v.l. Beat Kopp, Roger Schär und Adrian Uhlmann.

Zur Fotogalerie

AG Liegendmatch 2022 A Standardgewehr

AG Liegendmatch 2022 A1 Freie Waffen

AG Liegendmatch 2022 D Ordonnanz

AG Liegendmatch 2022 E Ordonnanz

Nach oben