Berichte Leistungssport

13. Apr., 2025

Pistole 25 m: Ausserkantonaler Sieg am 18. Röbi-Wüest-Cup in Suhr

Von |2025-04-13T16:08:56+02:0013. April 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

33 Pistolenschützinnen und -schützen standen beim 18. Röbi-Wüest-Cup im Obertel in Suhr im Einsatz; im Bild die zweite Ablösung der Vorrunde. (Foto: wr)

Der Zürcher Renato Kissling hat den 18. Röbi-Wüest-Cup für Pistolenschützinnen und Pistolenschützen gewonnen. Im Final besiegte er den Berner Alfred Hostettler 148:142. Der grosse Favorit, Rekordsieger Dieter Grossen, musste sich mit Rang 3 begnügen.

Auf der Regionalschiessanlage Obertel in Suhr fand der 18. Röbi-Wüest-Cup für Pistolenschützinnen und -schützen statt. Nach der Vorrunde und Hoffnungsrunde ermittelten 16 Teilnehmer(innen) im Cupsystem den Tagessieger in jeweils 3 x 5 Schüssen. Titelverteidiger Bruno Schenk scheiterte im Viertelfinal am nachmaligen Tagessieger Renato Kissling. Die Favoritenrolle lag einmal mehr bei Altmeister Dieter Grossen, der bisher elfmal gewann, sich aber in den letzten zwei Jahren geschlagen geben musste.

Favoriten „in Stellung“
In der Vorrunde zeigten sich die Favoriten in guter Verfassung. Peter Kreienbühl und Dieter Grossen schossen 149 Punkte, Thomas Huber, Christian Klauenbösch und Patrik Hunn je 148. Mit 147 Zählern qualifizierte sich auch Andreas Kissling direkt für den Achtelfinal. Die letzten zwei Plätze ohne Hoffnungsrunde eroberten Sarah Hostettler und Titelverteidiger Bruno Schenk mit jeweils 146 Punkten.
In der Hoffnungsrunde sicherten sich folgende acht Schützen die weiteren Plätze für den Achtelfinal: Kurt Aregger (149), Beat Elmer (148), Alfred Hostettler (148), Renato Kissling (148), Stefan Gangl (146), Thomas Vock (146), Peter Bühler (145) und Michael Menzel (144). Um einen Punkt verfehlten Ray Mumenthaler und Remo Bugmann die Fortsetzung des Wettkampfes.

Nervenstärke gefragt
Die Auslosung für den K.-o.-Modus, beginnend mit dem Achtelfinal, ergab spannende Duelle. In der erste Serie setzten sich Bruno Schenk gegen Michael Menzel (148:137), Renato Kissling gegen Tom Huber (147:144), Christian Klauenbösch gegen Andreas Kissling (150:144) und Dieter Grossen gegen Sarah Hostettler (149:147) durch. Damit kams im Viertelfinal zum Spitzenduell zwischen Klauenbösch und Grossen.
In der zweiten Achtelfinalserie gab es folgende Resultate:   Kurt Aregger – Thomas Vock 147:149, Patrik Hunn – Beat Elmer 147:146, Peter Bühler – Peter Kreienbühl 144:145, Stefan Gangl – Alfred Hostettler 140:146.

Dieter Grossen im Viertelfinalkrimi mit Glück
Das „Gigantenduell“ im Viertelfinal zwischen Dieter Grossen und Christian Klauenbösch, beides eidgenössische Schützenkönige, endete 149:148 zugunsten Grossens. Klauenbösch lag nach zehn Schüssen noch vorne, doch dann unterliefen ihm zwei Neuner. Ein Zehner von Grossen war knapp, doch Jurymitglied Bernhard Kayser ermittelte einen Volltreffer, womit es zu keinem Shootoff kam. Ein solches bestritten hingegen die Wohler Patrik Hunn und Thomas Vock, das Vock mit 49:48 für sich entschied.

Überraschung im Halbfinal
Im Halbfinal standen sich somit Renato Kissling und Dieter Grossen respektive Thomas Vock und Alfred Hostettler gegenüber. Beide Duelle gingen ins Shootoff. Dabei unterlag Grossen leicht überraschend gegen Kissling mit 148/49:148/50. Hostettler setzte sich erst im zweiten Entscheidungsdurchgang gegen Vock durch (146/50/49:146/50/48).

Erstmals ein ausserkantonaler Sieger
So verfehlten sämtliche Aargauer den Finaleinzug und mussten den Röbi-Wüest-Cupsieg erstmals einem ausserkantonalen Teilnehmer zugestehen. Den Final entschied der Zürcher Renato Kissling gegen den Berner Alfred Hostettler mit 148:142 klar zu seinen Gunsten. Im kleinen Final profitierte Dieter Grossen von einem Lapsus von Thomas Vock, der seinen letzten Schuss zu spät abgab. So holte sich Grossen Rang 3 stark glückbehaftet mit 148:140 Punkten. Vocks Scheibe zeigte 150 Punkte, doch der letzte Zehner zählte nicht.

 

 

Die vier Erstklassierten und der Organisator: (von links) Sieger Renato Kissling, Dieter Grossen, Robert Wüest, Alfred Hostettler und Thomas Vock. (Foto: wr)
3. März, 2025

Schweizermeisterschaften G/P 10m 2025

Von |2025-03-10T16:50:19+01:003. März 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Herzliche Gratulation unseren Aargauer Schützinnen und Schützen

Nicole Häusler, Gold in beiden G10m WSPS Disziplinen

Chiara Leone sicherte sich an den Schweizermeisterschaften Gewehr 10m den Titel und reist mit Selbstvertrauen zur EM nach Osijek.

Chiara Leone (Frick) sicherte sich mit 252.4 Punkten den Schweizermeistertitel Gewehr 10m Frauen. Im Final setzte sie sich gegen Muriel Züger (Galgenen, 249.9 Punkte) durch. Bronze ging an Barbara Schläpfer (Gais).

Lara Furrer holt sich den Schweizermeistertital

Dramatik im P10m Frauenfinal

Der Final der Frauen begann wie gewohnt mit zwei Serien à fünf Schuss, gefolgt von 14 Einzelschüssen. In der zweiten Fünferserie gab Röthlisberger versehentlich sechs Schüsse statt der erlaubten fünf ab.

Die Ranglistenanzeige, die von einem externen Anbieter verwaltet wird, erfasste dies nicht korrekt, weshalb Röthlisberger während des gesamten Finals mit einer falschen Punktzahl geführt wurde. Erst rund fünf Minuten nach Wettkampfende wurde das Endresultat korrigiert – just als Röthlisberger bereits auf dem Weg zum Siegerinterview war.

Lara Furrer (224.1), 2. Daniela Röthlisberger (223.5), 3. Jeannine Stamm (200.5)

Lara Furrer:

«Für mich bist du trotzdem die Siegerin.»

Pistole Senioren/Seniorinnen

Wie im Vorjahr lieferten sich Ex-Kaderschütze Steve Demierre und Altmeister Dieter Grossen ein Duell um den Titel. Steve Demierre behielt die Oberhand mit 236.0 Punkten und holte erneut Gold. Dieter Grossen holt sich mit 234.9 Punkten – wie schon 2024 – die Silbermedaille. Dominique Aebischer komplettierte das Podest auf Rang drei.

Pistole WSPS – Leonardo Iapello holt sich die Silbermedaille

1. Schnider Paul, 586 Aufgel. Mels
2.
Iapello Leonardo, 566 Aufgel. Oberentfelden
3.
Amacker Stefan, 546 Trüllikon

Pistole 10m Juniorinnen U19-U21 – Ayleen Paolozzi holt Bronze

Pistole 10m Auflage Seniorveteranen – 3. Rang für Schörg Peter

auflage_einzel_pistole_seniorveteranen

Im Namen des AGSV danken wir allen für die Teilnahme an der SM G/P 10m

Detailierte Berichte, Resultate und Bilder: https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/

15. Feb., 2025

Aargauer Einzelmeisterschaften 10 m in Aarau: Dieter Grossen (Pistole Elite), Andrea Rossi (Gewehr Männer) und Selina Koch (Gewehr Frauen) die Hauptsieger

Von |2025-03-17T10:34:47+01:0015. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

An den Aargauer Meisterschaften der 10-m-Schützinnen und -Schützen in Aarau boten die Teilnehmer mit der Pistole packenden Sport. Bei der Elite setzte sich Altmeister Dieter Grossen in einem Finalkrimi nach 24 Schüssen mit 0,3 Punkten gegen Bernhard Kayser durch. Den U21-Final gewann Ayleen Paolozzi dank starkem Ende. Bei den Gewehrschützen holte Selina Koch den Frauentitel, Andrea Rossi den Titel der Männer und Fiona Kitanovic in überragender Manier U21-Gold.

In der Aarauer Kasernenhalle ist der „Grosskampftag“ über die Bühne gegangen. Am Vormittag bestritten die Pistolenschützen die Aargauer 10-m-Meisterschaft, am Nachmittag kämpften die Gewehrschütz(inn)en um Titel und Medaillen.
In der Qualifikation der Pistolenschützen setzte sich bei der Elite Favorit Dieter Grossen mit 569 Punkten vor Bernhard Kayser (559) und Patrik Hunn (558) klar an die Spitze; beim U21-Nachwuchs zielte Ayleen Paolozzi klar am besten. Der Titelverteidiger beim Nachwuchs, Rogerio Jörg, zeigte mit nur 536 Zählern Startschwierigkeiten.

Dieter Grossens Nervenstärke gegen Herausforderer Bernhard Kayser
Nicht zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte des Aargauer Pistolenschiessens forderte der Brittnauer Bernhard Kayser den Full-Reuenthaler Serienmeister Dieter Grossen heraus. Nach Rang 2 in der Qualifikation gelang Kayser der Finalauftakt fast perfekt. Mit den ersten fünf Schüssen distanzierte er Grossen gleich um 4,1 Punkte. Titelverteidiger Grossen begann seine Aufholjagd erst nach zwölf Schüssen. Da betrug sein Rückstand auf Leader Kayser bedrohliche 4,8 Zähler. „Das brauche ich zwar nicht, aber mir liegt dieses Startprogramm des Finales mit zweimal fünf Schüssen einfach nicht“, begründete der Favorit seinen schwachen Beginn. Langsam kämpfte sich Grossen nun heran. Aber erst im 16. Schuss patzerte Kayser mit 8,2 Punkten erstmals. Grossen verkürzte  den Abstand auf 0,9 Punkte und leitete damit eine packende Finalschlussphase ein. Vor dem finalen Krimi duellierte sich Lara Furrer und Reto Gantenbein aber erst  noch in einem Shootoff um Bronze mit dem besseren Ende für die Bettwilerin.
Danach folgt die grosse Show um Gold. Vor den letzten zwei Schüssen lagen Grossen und Kayser nur vier Zehntelspunkte auseinander. Im 23. Schuss setzte sich Grossen mit 10,6:10,4 durch. Doch damit war die Entscheidung noch nicht gefallen. Kayser schloss mit 10,7 Ringen ab, Grossen behauptete sich aber mit 10,4 Zählern um drei Zehntelspunkte vorne und sicherte sich damit seinen 98. (!) Aargauer Meistertitel mit der Pistole. „So spannend und nervenaufreibend wars aber selten einmal“, atmete Dieter Grossen nach dem Final tief durch. „Mein Puls und mein Blutdruck waren überdurchschnittlich hoch.“

U21-Sieg für Ayleen Paolozzi
Im U21-Final bewahrte Ayleen Paolozzi nach mässigem Beginn die nötige Ruhe. Im Gegensatz dazu baute Titelverteidiger Rogerio Jörg nach famosen ersten fünf Schüssen ab. Er kämpfte mit dem Rhythmus und musste sich mit Bronze begnügen. Seine Kölliker Klubkollegin Kaya Buser war hingegen die Nachwuchsentdeckung des Tages mit der Pistole. Sie lieferte Paolozzi bis zum letzten Schuss ein spannendes Duell und musste sich nach 24 Schüssen nur mit 226,4:225,0 Punkten geschlagen geben. „Ein Final ist immer unberechenbar“, konstatierte Paolozzi. Buser , im Vorjahr noch auf Rang 6, zeigte sich mit Silber  zufrieden und gestand: „Als ich nach 18 Schüssen an der Spitze lag, wurde ich doch etwas nervös.“
Der letzte Pistolentitel, jener der Veteranen, ging mit klarem Vorsprung an den erstmals in dieser Alterskategorie schiessenden Stefan Vögele. Der 60-jährige Gränicher war zwar mit seinen 367 Punkten aus 40 Schüssen nicht ganz zufrieden; dennoch reichte dies mit 13 Punkten Reserve auf den Fricker Rudolf Herbst für Gold.

Erste Gewehrtitel an Ria Boss (U17) und Anja Erdin (U15)
Den Auftakt bei den Gewehrschützen machte der U17-Nachwuchs. Am besten bewältigte die Fricktalerin Ria Boss dieses 40-Schuss-Pensum. Dank starkem Beginn realisierte sie schliesslich 382,4 Punkte und liess damit den Suhrentaler Kai Fringeli um 2,6 Zähler hinter sich.
Bei den jüngsten Teilnehmenden an diesem Tag, den U15-Gewehrschützinnen und -schützen, setzte sich die Gansingerin Anja Erdin mit satten 5,0 Punkten Vorsprung auf die Köllikerin Chloé Peter an die Spitze.
In der Gewehrqualifikation der Elite-Frauen und der U21-Teilnehmenden schossen Selina Koch und Fiona Kitanovic am besten. Bei den Frauen traten nur fünf Schützinnen an. Koch schoss konstant auf hohem Niveau um setzte sich mit einem Total von 613,1 Punkten an die Spitze. Kitanovic begann für ihre Verhältnisse mässig, steigerte sich dann aber im Laufe des Matchprogrammes und totalisierte schliesslich 605,4 Punkte. Bei den Elite-Männern liess die Qualifikation auf einen spannenden Final schliessen. Andrea Rössi von den Sportschützen Muhen setzte sich knapp vor Matthias Baldinger (Birrhard) an die Spitze. Titelverteidiger Ivan Füglister reihte sich in der Qualifikation auf Rang 3 ein und meldete damit ebenfalls Ambitionen an.

Eindrückliche U21-Titelverteidigung von Fiona Kitanovic
Im U21-Final zeigte Fiona Kitanovic dann eine durchgehende Topleistung. Die Titelverteidigerin lag von Beginn weg vorne und zog das hohe Niveau durch. Mit dem Total von 246,2 Punkte aus 24 Schüssen steigerte sie sich gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Punkte. Dahinter holte Joel Müller mit 239,2 Zählern Silber vor Nina Staudacher, die Silber mit einem 7,1-Punkte-Schuss verpatzte.
Den erwarteten Sieg bei den Frauen feierte Selina Koch. Die gebürtige Freiämterin tat sich in den ersten zehn Schüssen schwer und hatte gegenüber ihrer Klubkollegin von Wettingen-Würenlos, Darunee Frossard, einen kleinen Rückstand wettzumachen. „Die beiden Fünferserien liefen mir gar nicht gut, aber ab den Einzelschüssen fand ich einen guten Rhythmus“, beschrieb Koch ihre Steigerung, die zum ungefährdeten Titelgewinn verhalf.
Auch der Gewehrsieger bei den Männern, Andrea Rossi, startete mässig in den Final. Aber der Altinternationale beruhigte sich angesichts der nicht enteilenden Konkurrenz schnell und erreichte schliesslich mit einem Total von 243,8 Punkten ungefährdet seinen zweiten Aargauer 10-m-Titel nach 2023. Vorjahressieger Ivan Füglister erwachte zu spät. Seine Aufholfjagd reichte „nur“ noch zu Silber, 9,4 Zähler hinter Rossi.

Entfesselter Alexander Buttazzo
Einen offiziellen und einen inoffiziellen Rekord stellte der Ittenthaler Gewehrschütze Alexander Buttatto bei seinem Sieg in der Seniorenkategorie auf. Mit 402,0 Punkten realisierte er einen neuen Aargauer Rekord, und dies in einer rekordverdächtigen Zeit von nur 21 Minuten für diese 40 Schüsse. Der Rothrister Mikael Vontobel büsste auf Rang 2 bereits ganze elf Zähler ein.
Mit der knappestmöglichen Entscheidung von einem Zehntelpunkt fiel hingegen die Entscheidung bei den Gewehrveteranen. Der Oeschger Hans Welte war gegenüber Erich Widmer aus Beromünster der Glücklichere. Nicola Leone, der Vater der nicht in Aarau anwesenden Olympiasiegerin Chiara Leone, sicherte sich in dieser Kategorie die Bronzemedaille.

 

18. Nov., 2024

Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler in Lupfig

Von |2024-11-18T15:39:30+01:0018. November 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole, Berichte Verband|

Niklaus Birchmeier (rechts) erhielt von AGSV-Vorstandsmitglied Thomas Rohr am Ehrungsanlass in Lupfig einen Ehrengabe.

Nachfolgend ein Medientext zum Ehrungsanlass des AGSV-Ehrungsanlasses im „Ochsen“ in Lupfig.

 

21. Sep., 2024

Patrik Hunn schlägt Favorit Dieter Grossen im Aargauer Freipistolencup

Von |2024-11-17T11:07:50+01:0021. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Patrik Hunns Freude nach dem 21. Finalschuss am Finaltag des Aargauer Freipistolencups auf der Buchser Regionalschiessanlage Lostorf. (Foto: wr)

Patrik Hunn hats wieder einmal „getan“: Er schlug im Final des Freipistolencups den ewigen Favoriten bei Schiesswettkämpfen im Aargau, Dieter Grossen. Nach 21 Finalschüssen lag der Wohler mit 195,6:193,0 Punkten vorne, weil der Routinier aus Full-Reuenthal in der zweiten Hälfte nicht wunschgemäss traf. Den dritten Rang sicherte sich Hunns Vereinskollege Thomas Vock, der Grossen ebenfalls noch hätte überholen können.
Mehr dazu in nachfolgendem Medienbulletin und der Rangliste

9. Sep., 2024

Erfolgreiche Aargauer an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2024-09-15T16:33:29+02:009. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Gewehr 300m / 50m

300m Sturmgewehr 57-03 liegend Elite/Senioren

Claude Chenaux SV Gansingen, Schweizer Meister, Stefan Mathis, SG Staufen, holt Bronze!

Das bei den Ordonnanzschützen beliebte Stgw57-03 bot Schiesssport auf allerhöchstem Niveau. Alexander Buttazzo, FS Kaisten, verlor als Achter lediglich 4 Punkte. Die Podestschützen erzielten alle 573 Punkte, Claude konnte 18 Innerzehner schreiben, Trudi Hegi als Zweite 15, genauso viele wie Stefan Mathis, dort entschied dann die letzte Passe zugunsten der Zürcherin. Weiter waren mit Walter Schumacher, SG Lauffohr und Yvonne Csitei-Hug, FS Kaisten am Start, es resultierten die Ränge 21 und 29.

300m Sturmgewehr 57-03 liegend Veteranen

In dieser Kategorie startete die grösste Delegation des AGSV. Bruno Hertig, SV Oberkulm, Schweizer Meister im Jahr 2021, klassierte sich im 19. Rang und war somit bester Aargauer. Es folgten im 22. Rang Michele Tullo, SG Seon, 23. Markus Steiner, SV Oberkulm, 25. Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S., 31. Markus Weibel, SB Buchs, 35. Willi Gloor, SG Tägerig, 48. Rolf Müller, SG Villigen, und im 53. Rang klassierte sich Christoph Wälchli, SV Oberkulm.

300m Sturmgewehr 90 liegend open

Aus Aargauer Sicht zeigte der Präsident der SG Safenwil, Peter Brunner, eine ansprechende Leistung. Als 13ter verlor er 9 Punkte auf den Sieger. Knapp hinter Brunner fand sich Alexander Buttazzo, FS Kaisten, mit 559 Punkten wieder, als 32ter klassierte sich der Oberhofer Nachwuchsschütze Smakolli Dion. Bei ihm ist erwähnenswert, dass er mit den ersten beiden Passen mit 85 und 87 Punkten suboptimal startete, danach aber mit den Besten mithalten konnte. Ein Aargauer Versprechen für die Zukunft. Der Lauffohrer Walter Schumacher plagten gesundheitliche Probleme, was den 52. Rang erklärt und der Oberkulmer Patrick Speck hat noch Luft nach oben (58. Rang).

300m Karabiner 2-Stellung / 300m Sturmgewehr 90 2-Stellung

Der unverwüstliche Peter Jenni, FSG Buttwil-Geltwil, nahm als einziger Aargauer teil und wurde im 26. Rang (Karabiner) und 50. Rang (Stgw90) klassiert.

300m Sturmgewehr 57 2-Stellung

Walter Schumacher und Hans Schumacher, SG Lauffohr, klassierten sich, wie es sich für Zwillinge gehört, auf den Rängen 15 und 16. Der Staufener Stefan Mathis wurde 24 und es ist davon auszugehen, dass das Trio sich mehr erhofft hatte. Wie heisst es so schön, nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf!

300m Freie Waffe, Liegendmatch Männer / Junioren

Bronzemedaille für Rafael Bereuter!

Nachdem Rafael Bereuter, SG Aarau, in den ersten 20 Schuss zwei Neun schreiben lassen musste, war dann lediglich der 36. Schuss noch eine 9. Mit 597 wurde er im 3. Rang klassiert und holte sich somit die Bronzemedaille. Im 11. Rang klassierte sich Robin Bopp, Schützen Magden, welcher an seinem ersten Einsatz in Thun eine gute Leistung abliefern konnte.

300m Freie Waffe, Liegendmatch Senioren

Alexander Buttazzo, FS Kaisten, klassierte sich im 9. Rang und Erich Hunziker, SG Aarau, wurde 21ter.

300m Freie Waffe, Liegendmatch Veteranen

Silbermedaille für Rolf Denzler!

Mit dem letzten Schuss gab Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, den Schweizermeistertitel aus der Hand, die 9 liess ihn auf ein Total von 587 Punkten kommen. Das gleiche Resultat wies der Willisauer Erwin Stalder auf, beide verzeichneten 24 Innerzehner, die letzte Passe war mit 97 auch gleich und so entschied die zweitletzte Passe (100 zu 98) zugunsten des Luzerners. Im 20. Rang klassierte sich Peter Haltiner, SB Buchs, im 26. Rang Willy Linder, SG Leuggern und der Beinwiler Andreas Baumgartner wurde 40.ter

300m Freie Waffe, 3×20 Männer

Marco Fischer, SG Oberentfelden, klassierte sich im 11. Rang

300m Standardgewehr, 3×20 Open

Rafael Bereuter, SG Aarau, klassierte sich im 5. Rang

300m CISM-Wettkampf

Rafael Bereuter holt Silber im Schnellfeuer und in der Kombination!

Nachdem der Aarau Rafael Bereuter im Standardgewehrmatch den 5. Rang erreichte, konnte er in seiner „Lieblingsdisziplin“ Schnellfeuer glänzen und sich die Silbermedaille sichern. Auch in der Kombination reichte es zur Silbermedaille, einzig Gilles Dufaux war nicht zu schlagen.

300m Standardgewehr 2×30 Schuss open

Im 15. Rang klassierte sich Markus Mathis, FS Beinwil Freiamt, im 36. Rang Widmer Simon, SV Oberkulm, Benz Patrick wurde 43.ter und seine Frau Sarah wurde im 46. Rang klassiert (beide Schützen Magden).

300m Standardgewehr 2×30 Senioren/innen

Wieder Silber für Rolf Denzler!

Wie bereits im Liegendmatch musste sich Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, dem Willisauer Erwin Stalder geschlagen geben. Die erzielten 585 Punkte sind ein schönes Resultat für den Zweistellungsspezialisten. Im 26. Rang klassierte sich Willy Linder, SG Leuggern, 47ter wurde Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S, 55. Rang Schmitt Beatrice, SG Freiheit Fischbach-Göslikon und im 56. Rang Stutz Reto, FSG Rudolfstetten-Friedlisberg.

50m Gewehr Liegendmatch Männer

Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 6. Rang und Stöckli Matthias, SG Villmergen, wurde 16ter

50m Gewehr Liegendmatch Frauen

Michèle Maurer, SG Villmergen, klassierte sich im 27. Rang, Baumgartner Andreas,

50m Gewehr Liegendmatch Senioren/innen

Silvia Plaz, SG Villmergen, klassierte sich im 9. Rang, Ackermann Marcel, SG Villmergen, wurde 20ter und Buttazzo Alexander, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 37. Rang

50m Gewehr Liegendmatch Veteranen/innen

Peter Haltiner, Sportschützen Teufenthal, klassierte sich im 17. Rang, Baumgartner Andreas, SB Buchs, wurde 30ter und Häsler Peter, SG Stein-Münchwilen, klassierte sich im 33 Rang.

50m Gewehr 3×20 Männer

Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, wurde 16ter und Matthias Baldinger, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang

50m Gewehr 3×20 Senioren/innen

Thomas Rohr, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang

50m Gewehr Liegendmatch Junioren U19 – U21 Männer

Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos wurde im 12. Rang klassiert, Lars Morgenthaler von den Sportschützen Muhen wurde 14ter.

50m Gewehr Liegendmatch  Junioren/innen U13 – U17

Raphael Läuppi, Sportschützen Teufenthal, wurde an seiner ersten Schweizermeisterschaft guter 19ter.

50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Frauen

Die beiden Mettauer Schützinnen Nina Staudacher und Fiona Kitanovic klassierten sich auf den Rängen 14. und 15.

50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Männer

Joel Müller, Sportschützen Menziken, klassierte sich als guter 6ter, Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos, wurde 10ter und Fischer Adrian, Sportschützen Muri, klassierte sich im 26. Rang

50m Gewehr 3×20 Junioren/innen U13 – U17

Felix Frey, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 25. Rang

Pistole 25m / 50m

Pistole 25m Juniorinnen U19 – U21

Bronze für Ayleen Palozzi!

Ayleen Paolozzi, Pistolenclub Fahrwangen, bewies einmal mehr, dass sie eine Könnerin mit der Pistole ist dass sie in den wichtigen Momenten die Nerven im Griff hat. Im Final konnte sie sich die Bronzemedaille sichern, nachdem sie in der Qualifikation den 4. Rang erreichte. Buser Kaya, PC Kölliken wurde in der Qualifikatikon im 14. Rang klassiert

Sportpistole 25m WSPS Men

Silber für Iapello Leonardo, PC Kölliken!

Zentralfeuerpistole 25m Männer

Broder Gregor, PS Spreitenbach, 10. Rang

Standardpistole 25m Männer / Frauen

Roch Daniel, PS Spreitenbach, 28. Rang

Ordonnanzpistole 25m Männer

Silber für den Spreitenbacher Broder Gregor!

Mit dem gleichen Resultat wie der Sieger, jedoch 4 Innerzehner weniger, gewann Broder Gregor die Silbermedaille! Der Dritte wies lediglich einen Zähler weniger auf.

Freipistole 50m Open

Dieter Grossen, SG Klingnau, wurde im 6. Rang klassiert, Stefan Vögele, Pistolensektion Murgenthal, wurde 29ter.

Pistole WSPS 50m Männer

Iapello Leonardo holt Silber!

Während der Sieger mit deutlichem Vorsprung vor dem Kölliker lag, droht von hinten keine Gefahr. Mit 11 Punkten Vorsprung sicherte sich Leonardo die Silbermedaille

Sportpistole B 50m, Senioren (in Lausanne geschossen)

Dieter Grossen wird Schweizer Meister!

Auf Dieter ist immer Verlass. Mit drei Punkten Vorsprung sicherte er sich einen weiteren nationalen Titel und zeigt einmal mehr, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Auch in der Kategorie Elite hätte er mit diesem Resultat gewonnen… Herzliche Gratulation!

Zusammenfassung der Schweizer Meisterschaften 2024

Mit zwei Schweizermeister-Titeln, 7 Silbermedaillen und 3 Bronze-Auszeichnung kann der Schützenkanton Aargau nicht zufrieden sein. Auf der anderen Seite kann es durchaus sein, dass in den nächsten Jahren dieses Ergebnis knapp oder eben auch nicht gehalten werden kann. Wieso? Bis auf Ayleen Paolozzi, Jahrgang 2006, sind alles arrivierte, erfahrene, routinierte und eben auch ins Alter gekommene Schützen, welche die Kohlen aus dem Feuer holten und in Zukunft hoffentlich auch weiter holen werden. Im Nachwuchsbereich sieht es leider im Gewehr- und auch im Pistolenbereich sowohl quantitativ wie auch qualitativ nicht rosig aus. Im Gewehrbereich 50m im Nachwuchs ist das Schweizer Niveau unglaublich hoch und es Bedarf schon 3-4 Trainingseinheiten pro Woche, wenn man sich im Bereich der Medaillen wiederfinden will. Auch im Gewehrbereich 300m, sei es im Sport oder Ordonnanz, fehlen die grossen Lichtblicke. Vielleicht kann der Oberhofer Smakolli Dion mit dem Stgw90 in Zukunft glänzen, auch Raphael Läuppi von den Sportschützen Muhen hat sowohl im 50m wie auch im 300m Potenzial, sich erfreulich entwickeln zu können. Im Pistolenbereich hat sicher Ayleen Paolozzi viel Potenzial und es bleibt zu hoffen, dass ihre Entwicklung weiter Fortschritte machen wird. Es wird einen Kraftakt in den Vereinen benötigen, um auch in Zukunft bei Titelwettkämpfen ein Wort mitreden zu können.

Allen Schützinnen und Schützen und allen Trainer/Funktionären, welche dafür sorgen, dass der Aargau an der Schweizer Meisterschaften vertreten ist, vielen Dank für das Engagement und herzliche Gratulation zu den erbrachten Leistungen.

Peter Gautschi

 

25. Aug., 2024

Aargauermeister in Möhlin erkoren

Von |2024-09-09T18:33:24+02:0025. August 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Auf der Schiessanlage Röti von Möhlin wurden am Samstag, den 24. August, die Aargauermeister erkoren.

Im Pistolenschiessen war der 50jährige Dieter Grossen (Full-Reuenthal), der auch Präsident der Schützengesellschaft Klingnau ist, einmal mehr eine Klasse für sich. Grossen war nicht beizukommen und er sicherte sowohl im A-Einzelmatch über 50 Meter, im B-Einzelmatch über die gleiche Distanz, und im C-Match über 25 Meter den Titel. Trotz diesen Erfolgen war Grossen mit seinen Resultaten, die hinter den zum Teil von ihm gehaltenen Aargauer Rekorden zurücklagen, nicht ganz zufrieden: «Ich habe schon besser geschossen. Aber zum Sieg und zur erfolgreichen Titelverteidigung hat es gleichwohl gereicht». Das Wetter hatte keinen Einfluss darauf, dass Grossen mit den Ergebnissen nicht ganz zufrieden war: «Ich liebe es, wenn es warm ist. Das war nicht der Grund, wieso ich hinter meinen beiden Aargauer-Rekorden zurückblieb». Mit den neuesten Erfolgen hat Grossen damit an Aargauermeisterschaften im Pistolenschiessen mehr als 70-mal Gold gewonnen. Eine Erfolgsserie, die sicherlich seinesgleichen sucht. In den Finalläufen über 50 Meter kamen Patrick Hunn (Wohlen) und Thomas Vock (Lenzburg) auf die Ehrenplätze.

Muri gewinnt Gruppenwettkampf

Im Gruppenwettkampf über 300 Meter mit dem Standardgewehr gewann Muri vor Lenzburg und Zofingen. Bester Einzelschütze war der für Lenzburg antretende Rolf Denzler. Denzler gewann mit neun Punkten Vorsprung auch die Einzelmeisterschaft über 300 Meter. Er siegte hier vor Jürg Luginbühl und Markus Mathis. Luginbühl und Mathis konnten sich mit dem Sieg im Gruppenwettkampf trösten, gehörten doch beide der siegreichen Mannschaft Muri an. Im 300-Meter-Einzelfinal mit der Ordonanz-Waffe holte sich Walter Schumacher (Schinznach-Dorf) den Sieg. Schumacher hatte nach der Qualifikation noch auf dem vierten Platz gelegen. Im Finale konnte er dann aufdrehen und sich vor Hans Schumacher (Brugg) und Alexander Buttazzo (Ittenthal) auf den ersten Platz setzen. Bei der freien Waffe über 300-Meter gewann Rafael Bereuter (Buttwil) den Titel. An diesem Wettkampf beteiligten sich allerdings nur fünf Schützen.

Guter Frauen-Nachwuchs im Pistolenschiessen

Im Pistolenschiessen gewann Gregor Bader (Baden) den Titel mit der Ordonnanz-Waffe. Broder schoss 569 Punkte und übertraf damit den von ihm gehaltenen Aargauer-Rekord um fünf Punkte. Auch der Pistolen-Nachwuchs trug eine Aargauermeisterschaft aus. In der Kategorie U-21 über 25 Meter setzten sich mit Ayleen Paolozzi (Fahrwangen) und Kaya Buser (Kölliken) zwei Mädchen an die Spitze der Rangliste. Die beiden Amazonen hatten die ruhigere Hand als ihre männlichen Konkurrenten und liessen diese um 30 und mehr Punkte klar hinter sich. Bei den jüngsten Pistolenschützen, derjenigen der Kategorie U-15, waren die Mitglieder des Pistolenschiess-Clubs Fahrwangen unter sich. Mit Lars Roth, Lars Bänniger und Ramiro Mattmann belegten sie die drei ersten Plätze.

Zur Fotogalerie

Gesamtranglisten AGM G300m - P25-50m 2024

12. Aug., 2024

Bericht 3. Tag AGM G50m 2024 – 3-Stellung

Von |2024-08-12T17:45:01+02:0012. August 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Zum Abschluss der 50m Aargauer Meisterschaften stand die Königsdisziplin, das 3-Stellungsschießen, auf dem Programm. Diese Disziplin ist besonders bekannt, weil Chiara Leone in ihr den Olympiasieg errungen hat – nicht mit dem Luftgewehr, wie es fälschlicherweise in Blick und der Schweizer Illustrierten stand, sondern mit dem 50m Kleinkalibergewehr, wie es sich gehört.

Das Teilnehmerfeld umfasste vier Eliteschützen, einen Veteranen, drei U21-Schützen sowie einen U17-Schützen. Ein größeres Teilnehmerfeld wäre wünschenswert gewesen.

In der Qualifikation siegte Andrea Rossi mit 573 Punkten, gefolgt von der U21-Schützin Nina Staudacher, die mit 569 Punkten einen persönlichen Rekord aufstellte. Den dritten Platz belegte Mathis Baldinger mit 564 Punkten.

Der Final wurde im gleichen Modus ausgetragen wie bei den Olympischen Spielen in Paris, das bedeutet:

– 3 Serien Kniend zu je 5 Schüssen in jeweils 200 Sekunden. Nach dem Kniend-Teil führte Andrea Rossi mit 151.4 Punkten, gefolgt von Nina Staudacher mit 149.9 Punkten. Auf Platz 3 lag Marco Fischer mit 147.9 Punkten, knapp dahinter Fiona Kitanovic mit 144.6 Punkten auf Platz 4 und Joel Müller mit 144.2 Punkten auf Platz 5.

Anschließend gab es einen 7-minütigen Unterbruch zum Wechseln auf die Liegend-Position, einschließlich Probeschießen.

– 3 Serien Liegend zu je 5 Schüssen in jeweils 150 Sekunden. Nach diesem Abschnitt übernahm Nina Staudacher mit 302.2 Punkten die Führung, 0.4 Punkte vor Andrea Rossi und 1.0 Punkt vor Marco Fischer.

Wieder gab es 7 Minuten Zeit, um auf die Stehend-Position umzurüsten – es ging nun langsam aber sicher um die Medaillen.

– 2 Serien Stehend zu je 5 Schüssen in jeweils 250 Sekunden. Danach schieden die auf Platz 7 und 8 liegenden Felix Frey (U17) und Thomi Rohr (V) aus.

Nun folgten die Einzelschüsse in jeweils 50 Sekunden, wobei der jeweils Letztplatzierte ausschied, bis der Titelträger oder die Titelträgerin feststand. Zu Beginn der Einzelschüsse führte Nina Staudacher mit 394.6 Punkten, 1.4 Punkte vor Andrea Rossi, die sich mit großem Vorsprung vor den weiteren Athleten befand. Am Ende belegte Mathias Baldinger den 6. Rang, Marco Fischer den 5. Rang. Andrea Rossi erkämpfte sich zwischenzeitlich die Spitzenposition zurück, während Joel Müller sich mit einer 10.2 und dem 4. Platz verabschiedete. Die Bronzemedaille ging an Fiona Kitanovic (U21).

Andrea Rossi ging mit einem Vorsprung von 6.5 Punkten in den letzten Finalschuss. Ein Wunder blieb aus – Andrea Rossi ist Aargauer Meister 2024 im 3×20 vor Nina Staudacher (U21).

Aufgrund der Tatsache dass der Elite & Nachwuschs Final aufgrund der Teilnehmerzahl «gemischt» ausgetragen wurde ergibt sich folgende Schlussrangliste:

Elite: 1. Andrea Rossi, 2. Marco Fischer, 3e. Mathias Baldinger

Nachwuchs: 1. Nina Staudacher, 2. Fiona Kitanovic, 3. Joel Müller

Herzliche Gratulation!

Rangliste AGM 50m 2024 3 Stellung Qualifikation

Rangliste AGM 50m 2024 3 Stellung Final

Nach oben