Berichte Ausbildung

16. Feb., 2025

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Nachwuchstag abgeschlossen

Von |2025-02-16T18:58:56+01:0016. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung|

In der Aarauer Kasernenhalle hat zum Abschluss der 31. Aargauer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole der Nachwuchstag stattgefunden. Bei den Pistolenschützen schnitt Fahrwangen mit drei Goldmedaillen am erfolgreichsten ab. Für einen Exploit sorgten am Nachmittag die Gewehrschützen von Menziken-Burg mit gleich vier Siegen. 

Nach einem Führungswechsel in der AGSV-Abteilung Ausbildung von Robert Keller zu Bernhard Kayser wechselte an diesem Anlass in Aarau auch die Wettkampfleitung. Kayser betreute erstmals den Nachwuchstag in der Kasernenhalle, konnte dabei aber auf die Unterstützung von Keller zählen.
Der sportliche Auftakt gehörte den jungen Pistolenschützinnen und Pistolenschützen. Im Einzelwettkampf gingen die Kategoriensiege an David Rauer (Fahrwangen/U13), Daniel Berkmann (Baden/U15) und Laris Roth (Fahrwangen/U17).

Fahrwanger Sieg im Gruppenwettkampf
Im Gruppenwettkampf massen sich vier Teams. Dabei gelang dem Trio der Pistolenschützen Fahrwangen ein überlegener Sieg. Ramiro Mattmann, Laris Roth und Noah Meier schossen einen Vorsprung von nicht weniger als 108 Punkten heraus. Damit ist der Wettkampf mit der Pistole abgeschlossen, das Rangverlesen ist über die Bühne respektive das Podest gegangen. Mit drei von möglichen vier Goldmedaillen schnitt Fahrwangen am erfolgreichsten ab.

U21-Sieg für Mannschaft der Sportschützen Mettauertal 
Im Mannschaftswettkampf der Gewehrschütz(inn)en setzte das Sextett der Sportschützen Mettauertal das Glanzlicht in der U21-Kategorie. Angeführt von der Aargauer U21-Meisterin Fiona Kitanovic, die das Topresultat von 192 Punkten schoss, erreichte das Team famose 1080 Zähler, was zum überlegenen Sieg vor Frick und Obersiggenthal reichte. In der U17-Kategorie zeigten die Sportschützen Muhen mit dem klaren Bestresultat, dass auch ihre Nachwuchsabteilung über vielversprechende Talente verfügt. Auch hier erreichte Obersiggenthal mit Rang 2 einen Podestplatz. Den 3. Platz schnappte sich Tägerig mit einem Zähler Vorsprung auf Zufikon.
Die Freischützen Obersiggenthal, die an den Aargauer 10-m-Meisterschaften erneut die Festwirtschaft führten, stellten am Nachwuchstag mit 21 Gewehrschützinnen und -schützen klar die grösste Delegation.

Dreimal Einzelgold für Menziken-Burg
Einen unerwarteten Höhenflug erlebten die Sportschützen Menziken-Burg. Nebst dem Tagessieg für Joël Müller mit dem höchsten Einzelresultat von 194 Punkten als Sieger der Stufe 4 siegten für die Oberwynentaler auch Patrik Fleischli (185) in der Stufe 3 und Florian Hodel (191) in der Stufe 2. In der Stufe 1 setzte sich Jessica Oeschger (Mettauertal) mit 188 Zählern an die Spitze.

Mit dem siegreichen Trio doppelte Menziken-Burg in der U21-Gruppenmeisterschaft nach. Müller, Fleischli und Hodel gewannen mit 1143 Punkten vor Mettauertal (1132) und Obersiggenthal (1106). Menziken-Burgs Nachwuchsverantwortlicher, Erich Widmer, strahlte über den Grosserfolg: „Wir strebten den Sieg in der Gruppenmeisterschaft an; dass wir auch noch dreimal Einzelgold gewinnen, hatten wir so nicht erwartet. Das ist dank der Zusammenarbeit mit dem Partnerverein Dagmersellen unser grösster sportlicher Erfolg.“
In der U17-Gruppenmeisterschaft setzte sich Muhen mit grossem Vorsprung auf zwei Obersiggenthaler Teams an die Spitze.

 

14. Dez., 2024

Finaltag des 10-m-Nachwuchsschiessens „Aargauer Zähni“ im Badener Esp

Von |2024-12-15T17:26:16+01:0014. Dezember 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte Pistole|

Fabian Hunn (Wohlen), eines der Aargauer Pistolentalente, hat zum Auftakt des Finaltages am „Aargauer Zähni“ im Badener Esp das 20-Schuss-Programm absolviert und in der U13-Kategorie mit dem Bestresultat des Tages von 171 Punkten gewonnen. (Foto: wr)

Im Schiesskeller des Fussballstadions Baden-Esp hat der Final des Aargauer 10-m-Nachwuchswettkampfes „Aargauer Zähni“ stattgefunden. Im ersten Durchgang schossen 20 Pistolenschütz(inn)en im Alter von 8 bis 15 Jahren. Die ersten Siege mit der Pistole eroberten Fabian Hunn (U13), Finn Decking (U15) und Noah Meier (U17). Nach den 20 Pistolenschützen folgten vier Ablösungen mit insgesamt 80 Gewehrschützinnen und -schützen. Dabei setzten sich folgende Teilnehmende an die Spitze: Jessica Oeschger (U13), Jenny Heitz (U15 aufgelegt), Margarita Papini (U15 stehend frei) und Eloy Dacasa (U17).

 

Überragende U13-Siegerin Jessica Oeschger (U13)

Mit ausgezeichneten 190 Punkten, dem Tagesbestresultat mit dem Gewehr, siegte in der untersten Altersklasse (U13)  Jessica Oeschger von den Sportschützen Mettauertal. Stehend frei gewann bei den U17-Schützen der Schafisheimer Eloy Dacasy mit 167 Punkten. Bei den U15-Teilnehmer(inn)en mit beweglicher Auflage gabs eine knappe Entscheidung um die Goldmedaille. Bei je 169 Punkten entschieden 4:3 Zehner für die Bibersteinerin Jenny Heiz und gegen den Rupperswiler Renato Bacciarini. Schliesslich ging der erste Platz bei den U15-Teilnehmenden stehend frei an Margarita Papini. Die Obersiggenthaler setzte sich mit 162 Punkten überlegen durch. U17-Sieger Eloy Dacasa erzielte mit 167 Punkten das beste Stehend-frei-Resultat.

9. Sep., 2024

Erfolgreiche Aargauer an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2024-09-15T16:33:29+02:009. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Gewehr 300m / 50m

300m Sturmgewehr 57-03 liegend Elite/Senioren

Claude Chenaux SV Gansingen, Schweizer Meister, Stefan Mathis, SG Staufen, holt Bronze!

Das bei den Ordonnanzschützen beliebte Stgw57-03 bot Schiesssport auf allerhöchstem Niveau. Alexander Buttazzo, FS Kaisten, verlor als Achter lediglich 4 Punkte. Die Podestschützen erzielten alle 573 Punkte, Claude konnte 18 Innerzehner schreiben, Trudi Hegi als Zweite 15, genauso viele wie Stefan Mathis, dort entschied dann die letzte Passe zugunsten der Zürcherin. Weiter waren mit Walter Schumacher, SG Lauffohr und Yvonne Csitei-Hug, FS Kaisten am Start, es resultierten die Ränge 21 und 29.

300m Sturmgewehr 57-03 liegend Veteranen

In dieser Kategorie startete die grösste Delegation des AGSV. Bruno Hertig, SV Oberkulm, Schweizer Meister im Jahr 2021, klassierte sich im 19. Rang und war somit bester Aargauer. Es folgten im 22. Rang Michele Tullo, SG Seon, 23. Markus Steiner, SV Oberkulm, 25. Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S., 31. Markus Weibel, SB Buchs, 35. Willi Gloor, SG Tägerig, 48. Rolf Müller, SG Villigen, und im 53. Rang klassierte sich Christoph Wälchli, SV Oberkulm.

300m Sturmgewehr 90 liegend open

Aus Aargauer Sicht zeigte der Präsident der SG Safenwil, Peter Brunner, eine ansprechende Leistung. Als 13ter verlor er 9 Punkte auf den Sieger. Knapp hinter Brunner fand sich Alexander Buttazzo, FS Kaisten, mit 559 Punkten wieder, als 32ter klassierte sich der Oberhofer Nachwuchsschütze Smakolli Dion. Bei ihm ist erwähnenswert, dass er mit den ersten beiden Passen mit 85 und 87 Punkten suboptimal startete, danach aber mit den Besten mithalten konnte. Ein Aargauer Versprechen für die Zukunft. Der Lauffohrer Walter Schumacher plagten gesundheitliche Probleme, was den 52. Rang erklärt und der Oberkulmer Patrick Speck hat noch Luft nach oben (58. Rang).

300m Karabiner 2-Stellung / 300m Sturmgewehr 90 2-Stellung

Der unverwüstliche Peter Jenni, FSG Buttwil-Geltwil, nahm als einziger Aargauer teil und wurde im 26. Rang (Karabiner) und 50. Rang (Stgw90) klassiert.

300m Sturmgewehr 57 2-Stellung

Walter Schumacher und Hans Schumacher, SG Lauffohr, klassierten sich, wie es sich für Zwillinge gehört, auf den Rängen 15 und 16. Der Staufener Stefan Mathis wurde 24 und es ist davon auszugehen, dass das Trio sich mehr erhofft hatte. Wie heisst es so schön, nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf!

300m Freie Waffe, Liegendmatch Männer / Junioren

Bronzemedaille für Rafael Bereuter!

Nachdem Rafael Bereuter, SG Aarau, in den ersten 20 Schuss zwei Neun schreiben lassen musste, war dann lediglich der 36. Schuss noch eine 9. Mit 597 wurde er im 3. Rang klassiert und holte sich somit die Bronzemedaille. Im 11. Rang klassierte sich Robin Bopp, Schützen Magden, welcher an seinem ersten Einsatz in Thun eine gute Leistung abliefern konnte.

300m Freie Waffe, Liegendmatch Senioren

Alexander Buttazzo, FS Kaisten, klassierte sich im 9. Rang und Erich Hunziker, SG Aarau, wurde 21ter.

300m Freie Waffe, Liegendmatch Veteranen

Silbermedaille für Rolf Denzler!

Mit dem letzten Schuss gab Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, den Schweizermeistertitel aus der Hand, die 9 liess ihn auf ein Total von 587 Punkten kommen. Das gleiche Resultat wies der Willisauer Erwin Stalder auf, beide verzeichneten 24 Innerzehner, die letzte Passe war mit 97 auch gleich und so entschied die zweitletzte Passe (100 zu 98) zugunsten des Luzerners. Im 20. Rang klassierte sich Peter Haltiner, SB Buchs, im 26. Rang Willy Linder, SG Leuggern und der Beinwiler Andreas Baumgartner wurde 40.ter

300m Freie Waffe, 3×20 Männer

Marco Fischer, SG Oberentfelden, klassierte sich im 11. Rang

300m Standardgewehr, 3×20 Open

Rafael Bereuter, SG Aarau, klassierte sich im 5. Rang

300m CISM-Wettkampf

Rafael Bereuter holt Silber im Schnellfeuer und in der Kombination!

Nachdem der Aarau Rafael Bereuter im Standardgewehrmatch den 5. Rang erreichte, konnte er in seiner „Lieblingsdisziplin“ Schnellfeuer glänzen und sich die Silbermedaille sichern. Auch in der Kombination reichte es zur Silbermedaille, einzig Gilles Dufaux war nicht zu schlagen.

300m Standardgewehr 2×30 Schuss open

Im 15. Rang klassierte sich Markus Mathis, FS Beinwil Freiamt, im 36. Rang Widmer Simon, SV Oberkulm, Benz Patrick wurde 43.ter und seine Frau Sarah wurde im 46. Rang klassiert (beide Schützen Magden).

300m Standardgewehr 2×30 Senioren/innen

Wieder Silber für Rolf Denzler!

Wie bereits im Liegendmatch musste sich Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, dem Willisauer Erwin Stalder geschlagen geben. Die erzielten 585 Punkte sind ein schönes Resultat für den Zweistellungsspezialisten. Im 26. Rang klassierte sich Willy Linder, SG Leuggern, 47ter wurde Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S, 55. Rang Schmitt Beatrice, SG Freiheit Fischbach-Göslikon und im 56. Rang Stutz Reto, FSG Rudolfstetten-Friedlisberg.

50m Gewehr Liegendmatch Männer

Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 6. Rang und Stöckli Matthias, SG Villmergen, wurde 16ter

50m Gewehr Liegendmatch Frauen

Michèle Maurer, SG Villmergen, klassierte sich im 27. Rang, Baumgartner Andreas,

50m Gewehr Liegendmatch Senioren/innen

Silvia Plaz, SG Villmergen, klassierte sich im 9. Rang, Ackermann Marcel, SG Villmergen, wurde 20ter und Buttazzo Alexander, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 37. Rang

50m Gewehr Liegendmatch Veteranen/innen

Peter Haltiner, Sportschützen Teufenthal, klassierte sich im 17. Rang, Baumgartner Andreas, SB Buchs, wurde 30ter und Häsler Peter, SG Stein-Münchwilen, klassierte sich im 33 Rang.

50m Gewehr 3×20 Männer

Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, wurde 16ter und Matthias Baldinger, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang

50m Gewehr 3×20 Senioren/innen

Thomas Rohr, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang

50m Gewehr Liegendmatch Junioren U19 – U21 Männer

Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos wurde im 12. Rang klassiert, Lars Morgenthaler von den Sportschützen Muhen wurde 14ter.

50m Gewehr Liegendmatch  Junioren/innen U13 – U17

Raphael Läuppi, Sportschützen Teufenthal, wurde an seiner ersten Schweizermeisterschaft guter 19ter.

50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Frauen

Die beiden Mettauer Schützinnen Nina Staudacher und Fiona Kitanovic klassierten sich auf den Rängen 14. und 15.

50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Männer

Joel Müller, Sportschützen Menziken, klassierte sich als guter 6ter, Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos, wurde 10ter und Fischer Adrian, Sportschützen Muri, klassierte sich im 26. Rang

50m Gewehr 3×20 Junioren/innen U13 – U17

Felix Frey, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 25. Rang

Pistole 25m / 50m

Pistole 25m Juniorinnen U19 – U21

Bronze für Ayleen Palozzi!

Ayleen Paolozzi, Pistolenclub Fahrwangen, bewies einmal mehr, dass sie eine Könnerin mit der Pistole ist dass sie in den wichtigen Momenten die Nerven im Griff hat. Im Final konnte sie sich die Bronzemedaille sichern, nachdem sie in der Qualifikation den 4. Rang erreichte. Buser Kaya, PC Kölliken wurde in der Qualifikatikon im 14. Rang klassiert

Sportpistole 25m WSPS Men

Silber für Iapello Leonardo, PC Kölliken!

Zentralfeuerpistole 25m Männer

Broder Gregor, PS Spreitenbach, 10. Rang

Standardpistole 25m Männer / Frauen

Roch Daniel, PS Spreitenbach, 28. Rang

Ordonnanzpistole 25m Männer

Silber für den Spreitenbacher Broder Gregor!

Mit dem gleichen Resultat wie der Sieger, jedoch 4 Innerzehner weniger, gewann Broder Gregor die Silbermedaille! Der Dritte wies lediglich einen Zähler weniger auf.

Freipistole 50m Open

Dieter Grossen, SG Klingnau, wurde im 6. Rang klassiert, Stefan Vögele, Pistolensektion Murgenthal, wurde 29ter.

Pistole WSPS 50m Männer

Iapello Leonardo holt Silber!

Während der Sieger mit deutlichem Vorsprung vor dem Kölliker lag, droht von hinten keine Gefahr. Mit 11 Punkten Vorsprung sicherte sich Leonardo die Silbermedaille

Sportpistole B 50m, Senioren (in Lausanne geschossen)

Dieter Grossen wird Schweizer Meister!

Auf Dieter ist immer Verlass. Mit drei Punkten Vorsprung sicherte er sich einen weiteren nationalen Titel und zeigt einmal mehr, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Auch in der Kategorie Elite hätte er mit diesem Resultat gewonnen… Herzliche Gratulation!

Zusammenfassung der Schweizer Meisterschaften 2024

Mit zwei Schweizermeister-Titeln, 7 Silbermedaillen und 3 Bronze-Auszeichnung kann der Schützenkanton Aargau nicht zufrieden sein. Auf der anderen Seite kann es durchaus sein, dass in den nächsten Jahren dieses Ergebnis knapp oder eben auch nicht gehalten werden kann. Wieso? Bis auf Ayleen Paolozzi, Jahrgang 2006, sind alles arrivierte, erfahrene, routinierte und eben auch ins Alter gekommene Schützen, welche die Kohlen aus dem Feuer holten und in Zukunft hoffentlich auch weiter holen werden. Im Nachwuchsbereich sieht es leider im Gewehr- und auch im Pistolenbereich sowohl quantitativ wie auch qualitativ nicht rosig aus. Im Gewehrbereich 50m im Nachwuchs ist das Schweizer Niveau unglaublich hoch und es Bedarf schon 3-4 Trainingseinheiten pro Woche, wenn man sich im Bereich der Medaillen wiederfinden will. Auch im Gewehrbereich 300m, sei es im Sport oder Ordonnanz, fehlen die grossen Lichtblicke. Vielleicht kann der Oberhofer Smakolli Dion mit dem Stgw90 in Zukunft glänzen, auch Raphael Läuppi von den Sportschützen Muhen hat sowohl im 50m wie auch im 300m Potenzial, sich erfreulich entwickeln zu können. Im Pistolenbereich hat sicher Ayleen Paolozzi viel Potenzial und es bleibt zu hoffen, dass ihre Entwicklung weiter Fortschritte machen wird. Es wird einen Kraftakt in den Vereinen benötigen, um auch in Zukunft bei Titelwettkämpfen ein Wort mitreden zu können.

Allen Schützinnen und Schützen und allen Trainer/Funktionären, welche dafür sorgen, dass der Aargau an der Schweizer Meisterschaften vertreten ist, vielen Dank für das Engagement und herzliche Gratulation zu den erbrachten Leistungen.

Peter Gautschi

 

28. Aug., 2024

Nachwuchsmeisterschaft Gewehr 50 m: Gipf-Oberfrick und Mettauertal am erfolgreichsten

Von |2024-09-03T18:26:42+02:0028. August 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m|

Sieg für die Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick an der Aargauer Nachwuchsgruppenmeisterschaft Gewehr 50 m: (oben, von links) Jannik Hohler, Leiter Beat Heiniger, Luca Wettstein; (unten) Ria Boss und Noah Büchler.

Beim Aargauer Nachwuchswettkampf der 50-m-Gewehrschützen in Muhen schnitten die jungen Schützinnen und Schützen der Sportschützen Mettauertal und der Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick am besten ab. Der Einzelwettkampf verzeichnete 62 Teilnehmer. Mit dem Tagesbestresultat von 203,9 Punkten aus 20 Schüssen setzte sich in der U21-Kategorie die Kaderschützin Nina Staudacher (Mettauertal) vor Riwana Plattner (Frick/202,4) durch. Sowohl der U17- wie der U15-Sieg gingen an die Sportschützen Menziken-Burg. Der 17-jährige Patrik Fleischli erzielte gute 196,7 Zähler. Manuel Mosimann setzte sich mit 182,5 Punkten knapp vor dem Muhener Yannis Gräni (181,8) durch. Den U15-Wettkampf liegend aufgelegt gewann Anja Erdin (Mettauertal).

Gipf-Oberfrick überraschte

Etwas überraschend schnappte sich Gipf-Oberfrick den Sieg in der Gruppenmeisterschaft mit 468:462 Ringen gegenüber Mettauertal. Mit 458 Zählern sicherte sich Gastgeber Muhen die Bronzemedaille. Im Gruppenwettkampf eroberten die jungen Mettauertaler Sportschützen sowohl den Ernst-Meyer- wie den Rolf-Eggspühler-Pokal. Wettkampfleiter Robert Keller zeigte sich zufrieden mit dem Schiesstag in Muhen und freute sich vor allem über die hohen Resultate der besten U21-Teilnehmenden.

Ranglisten Nachwuchsmeisterschaft G50m 2024

 

 

18. Feb., 2024

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau mit den Nachwuchswettkämpfen abgeschlossen

Von |2024-02-20T17:53:18+01:0018. Februar 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m|

In der Aarauer Kasernenhalle fand der dritte Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften statt: Zum Auftakt der Nachwuchswettkämpfe schossen die jungen Pistolenschütz(inn)en. (Foto: wr)

Zum Abschluss der Aargauer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole in Aarau ist der Nachwuchs aus dem ganzen Kanton in der Kasernenhalle angetreten. Unter der Wettkampfleitung von Ausbildungschef Robert Keller massen sich 143 junge Schützinnen und Schützen. Bester Verein mit dem Gewehr war Obersiggenthal, mit der Pistole schnitt der Wohler und Fahrwanger Nachwuchs am besten ab.

Im Einzelwettkampf Pistole gingen die Kategoriensiege an Fabian Hunn (Wohlen/U13), Neil Diggelmann (Baden/U15) und Laris Roth (Fahrwangen/U17). In der Gruppenmeisterschaft siegte eine Teamgemeinschaft Baden/Lenzburg vor Fahrwangen. Die Einzelsiege mit dem Gewehr gingen an Anupuma Anburajan (Obersiggenthal/Stufe 4), Patrik Fleischli (Menziken-Burg/Stufe 3), Margarita Papini (Obersiggenthal/Stufe 2) und Jessica Oeschger (Mettauertal/Stufe 1). In der Gewehr-Mannschaftsmeisterschaft gewannen Suhr (U21) und Obersiggenthal (U17). In der separaten Gewehr-Gruppenmeisterschaft setzte sich Obersiggenthal in beiden Altersklassen an die Spitze.

9. Dez., 2023

Nachwuchs Pistole/Gewehr 10 m: Final Aargauer Zähni in Baden-Esp im Gang

Von |2023-12-11T17:57:04+01:009. Dezember 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte Pistole|

Im Schiesskeller des Fussballstadions des FC Baden im Esp hat der Final des Aargauer Zähni für den Aargauer Schützennachwuchs stattgefunden. Zuerst ihr 20-Schuss-Programm auf die 10-m-Distanz absolvierten die Pistolenschütz(inn)en, im Bild Fabian Hunn. Der elfjährige Wohler Pistolenschütze gewann die Kategorie U13 mit dem Tagesbestresultat von 174 Punkten. Bei den U15-Pistolenschützen setzte sich die SG Zofingen doppelt, das heisst mit Andrii Kaschuta und Kai Ahlich an die Spitze.

Bei den Gewehrschützinnen und -schützen ging der erste Kategoriensieg an den Rupperswiler Renato Bacciarini, der sich im 28-köpfigen U13-Feld mit 185 Ringen an die Spitze setzte. In der Kategorie U15 aufgelegt gewann der Lenzburger Alexander Lehmann mit 171 Punkten. Bei den 16 U15-Schützen stehend frei traf Ria Boss mit 169 Punkten klar am besten. Dasselbe Resultat gelang U17-Sieger Lazar Todorovic, gefolgt von Dominik Koch mit 168 Zählern. Nachfolgend das offizielle AGSV-Medienbulletin.

28. Sep., 2023

4. Nationalen Target Sprint Wettkampf 2023

Von |2023-09-28T18:45:07+02:0028. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung|

Die Athleten*innen des nationalen Target Sprint Wettkampfes 2023 in Rupperswil (Photo: Dave Steiger)

In Rupperswil hat am 17. September der Freie Schiessverein Rupperswil den 4. Nationalen Target Sprint Wettkampf 2023 mit Aargauer Target Sprint Meisterschaften durchgeführt.

Target Sprint ist eine Disziplin in dem der Schiesssport mit dem Laufsport verbunden wird. Analog dem Biathlon wir zuerst eine Laufstrecke von 400m absolviert bevor mit dem Luftgewehr auf Klappscheiben geschossen wird. Die Regeln sind einfach, 400m Sprint, Schiessen, 400m Sprint, Schiessen und nochmals 400m Sprint und die Schnellsten gewinnen. Es klingt zwar einfach aber die neue Disziplin erfordert Fitness und ein hohes Konzentrationsvermögen beim Schiessen.

Pünktlich um 10 Uhr konnte auf dem Sportplatz Rupperswil der Wettkampf mit den Qualifikationsrunden starten. Die Jüngsten durften die Schiesseinlage bis 11 Jahre liegend aufgelegt und von 12 bis 14 Jahre liegend frei schiessen. Ab 15 Jahre werden die Schiesseinlagen stehen frei geschossen.

Dass Target Sprint bis ins hohe Alter betrieben werden kann, zeigte Peter Benz (Target Sprint Rheintal) und startete mit dem Jahrgang 1965 bei den Senioren II.

Am Nachmittag ging es an die Finalrunden. Hier zeigte es sich, dass bei vielen noch Reserve vorhanden war und sie ihre Zeiten verbessern konnten. Die Jüngsten mussten sich nicht verstecken. Zeigten die beiden 11-jährigen Mosch Anina (Target Sprint Rheintal) und Gabriel Chiarello (FSV Rupperswil), dass sie mit Zeiten von 6:36 und 6:37 gut mithalten können.

Die Bestzeit bei den 12- bis 13-Jährigen lief Florian Hodel (SpS Menziken-Burg) mit 06:53.
Ein spannendes Rennen lieferten sich aber die Stehendschützen. In diesen Kategorien wurden Zeiten von 5:52 bis 9:14 gelaufen und Beter Benz zeigte den Jungen, dass er mit einer Qualifikationszeit von 8:46 und einer Finalzeit von 09:58 noch lange nicht zum alten Eisen gehört.

Zugleich wurden an diesem Tag auch die Aargauer Target Sprint Meisterschaft durchgeführt.
Neun Aargauer und Aargauerinnen wagten sich an die neue Disziplin und kämpften um den Titel. Schlussendlich durften sich Gabriel Chiarello (Kids Men), Zoe Gamper (Kids Women), Hodel Florian (Cadets Men), Levi Huwiler (Youth Men) und Maurus Gamper (Men) Aargauer Meister*in 2023 nennen.

Da die Temperaturen auch zum Baden einluden, haben sich leider weniger Leute eingefunden als man sich erhofft hat. Diese durften dafür einen ereignisreichen Tag in einer familiären Atmosphäre erleben, an dem auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Die Ranglisten können auf der Homepage des Freien Schiessvereins eingesehen werden.

Zu den Ranglisten und Fotos

23. Sep., 2023

Absenden setzt Schlusspunkt unter das 31. Aargauer Kantonalschützenfest im Oberfreiamt

Von |2023-09-23T19:41:57+02:0023. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Pistole|Tags: |

Jürg Weber vom Aargauer Schiesssportverband setzt dem Banner der Schützengesellschaft Aarau mit Trägerin Michelle Maurer den Goldkranz für den Sieg in der Vereinskonkurrenz Gewehr 300 m, Kategorie A, auf. (Foto: wr)

Im Klostersaal Muri schloss das Absenden das 31. Aargauer Kantonalschützenfest ab. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des Organisationskomitees.

5. Sep., 2023

Bereits neun Medaillen für den Aargau an den Schweizer Meisterschaften in Thun, davon sieben AGSV-Podestplätze

Von |2023-09-05T19:03:49+02:005. September 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Sichere Werte für den AGSV an den Schweizer Meisterschaften mit der Pistole: Auch in Thun holten Tamara Lauber-Vock Silber und Altmeister Dieter Grossen Gold. (Foto: wr)

An den Schweizer Meisterschaften im Schiessen in Thun demonstrierte die Aargauer Schützinnen und Schützen an den ersten drei Tagen ihre Treffsicherheit mit total neun Podestplätzen. Der AGSV darf sich dabei sieben Medaillengewinne an seine Fahne heften. Silvia Plaz (Brugg) und Chiara Leone (Frick) schiessen nicht für den Aargauer Verband. Nachfolgend das Medienbulletin zum starken Aargauer Auftakt in Thun.

Nach oben