Berichte Pistole

5. Mrz, 2023

Immerhin viermal Silber für Aargauer Pistolenschützen an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern

Von |2023-03-05T23:30:27+01:005. März 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|

Den Aargauer Aushängeschildern im Pistolenschiessen, (von links) Dieter Grossen, Patrik Hunn und Tamara Vock, gelang an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern nicht alles wunschgemäss. (Archivbild: wr)

Der Aargauer Schiesssportverband hat an den Schweizer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole in Bern sechs Medaillen erobert. Nebst vier Podestplätzen mit der Pistole ragen die beiden Goldmedaillen der Behindertensportlerin Nicole Häusler heraus. Aber auch der Aargauer Gewehrnachwuchs sorgte für erfreuliche Resultate. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.

18. Feb, 2023

Zweiter Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Pistolenschütze Dieter Grossen zitterte sich zum 72. Titel

Von |2023-02-18T15:20:29+01:0018. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Pistolen-Toptrio im Finaleinsatz: (von links) Dieter Grossen, der nachmalige erfolgreiche Titelverteidiger, Patrik Hunn (Silbermedaillengewinner) und Qualifikationssiegerin Tamara Vock, die sich im Final mit Rang 4 begnügen musste. (Foto: wr)

Pistolenschützen Dieter Grossen hat in Aarau seinen 72. Aargauer Meistertitel gewonnen. In der 10-m-Meisterschaft für Druckluftwaffen siegte er im Final der Männer und Frauen trotz zittrigem Ende vor dem Wohler Patrik Hunn und dem Brittnauer Bernhard Kayser. Ein Ausrufezeichen setzte Juniorensieger Rogerio Jörg.

In der Aarauer Kasernenhalle läuft der 2. Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften. Zum Auftakt hatte die Sarmenstorfer Pistolenschützin Tamara Vock der männlichen Konkurrenz den Tarif erklärt. Sie gewann mit 562 Punkten die Qualifikation vor Patrik Hunn (559) und Titelverteidiger Dieter Grossen (554). Der Final zeigte dann einmal mehr auf, dass alles wieder bei Null beginnt. Dies bekam Tamara Vock zu spüren. Immerhin kämpfte sie um Bronze. Doch in der entscheidenden Phase versagten die Nerven, und der Westaargauer Bernhard Kayser schnappte ihr die Medaille weg.

Zitterpartie auch um Gold
An der Spitze schien Titelverteidiger Dieter Grossen lange ungefährdet. Der 49-jährige Full-Reuenthaler wies nach dem 23. Schuss 1,9 Punkte Reserve auf den überraschend starken Patrik Hunn auf. Doch im 24. und letzten Schuss zitterte auch die Hand des Routiniers, und als er nur 8,3 Punkte erzielte, ging ein Raunen durchs Publikum in der Kasernenhalle. Doch fast gleichzeitig schoss Hunn ebenfalls “nur” 8,9 Punkte, womit er die sozusagen goldene Gelegenheit verpatzte. “Ich gab ihm eine Chance”, flachste Grossen unmittelbar danach. Der sieggewohnte Nordostaargauer klagte über sein aktuelles Problem, dass er viele Schüsse “herausmurksen” müsse. “Ich brauche zurzeit einfach zu lange beim Zielen.” Grossen hatte deshalb zu Beginn des Finals Mühe und lag vorerst nicht an der Spitze. Doch der Routinier bewahrte Ruhe und sicherte sich mit dem Glück des Tüchtigen seinen 72. Kantonalmeistertitel. Hunn erzählte im letzten Schuss von demselben Problem: “Es zitterte bei mir, und der Schuss musste einfach raus.” Schliesslich zeigte er sich aber auch mit Rang 2 vollauf zufrieden.

U21-Sieger Rogerio Jörg eine Klasse für sich
Bei den Junioren lagen nach der Qualifikation erwartungsgemäss die beiden grossen Aargauer Pistolentalente Rogerio Jörg (548 Punkte) und Ayleen Paolozzi (539) an der Spitze. Im Final zog der favorisierte Jörg schnell davon. “Herzliche Gratulation, du Wildsau”, schüttelte ihm der Kölliker Vereinskollege und Bronzegewinner der Elite, Bernhard Kayser, am Ende mit besonderen Worten die Hand. Rogerio Jörg übertrag mit 235,4 Finalpunkten aus 24 Schüssen nicht nur Elitesieger Dieter Grossen, sondern verbesserte auch seinen eigenen Aargauer Junioren-Finalreekord. “Das war meine Motivation”, sagte der 18-jährige Kölliker nach der beeindruckenden Leistung. “Aber zuletzt wurde ich doch nervös, als das Publikum zu klatschen begann.” Dennoch beendete er sein Pensum mit 9,3 und 9,4 Punkten, womit er Dieter Grossen um 1,1 Punkte übertraf. “Jetzt strebe ich an der Schweizer Meisterschaft eine Medaille an”, blickt Rogerio Jörg bereits wieder vorwärts.
Die zweitklassierte Ayleen Paolozzi (Sarmenstorf) gab sich angesichts der Topleistung von Jörg zufrieden mit der Silbermedaille. “Wir trainieren oft miteinander, ich weiss, was er kann”, resümierte die Freiämterin mit erstaunlicher Gelassenheit. Dahinter gewann der Badener Diego Zünd ebenso souverän Bronze.

Klarer Sieg für Doris Burkhardt
Bei den Pistolen-Veteranenschützen distanzierte die ehemalige Internationale Doris Burkhardt (Schöftland) ihre männlichen Konkurrenten deutlich. Sie gewann dieses 40-Schuss-Programm mit 363 Punkten vor Rudolf Brand (Frick/354) und Hans Peter Zimmermann (Kleindöttingen/353).

U21-Final: Rogerio Jörg (rechts) siegte mit neuem Aargauer Junioren-Finalrekord vor Ayleen Paolozzi und Diego Zünd.
17. Feb, 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften: Wohlen (Pistole) und Wettingen-Würenlos (Gewehr) Sieger im Gruppenwettkampf

Von |2023-02-17T23:15:11+01:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Nach einer coronabedingten Pause haben sich die Wohler Pistolenschütz(inn)en erfolgreich zurückgemeldet. Sie gewannen an der Aargauer 10-m-Meisterschaft in Aarau vor Kölliken und Titelverteidiger Klingnau den Gruppenwettkampf. Bei den Gewehrschützen nahm Seriensieger Wettingen-Würenlos nach der letztjährigen Entthronung durch Zufikon erfolgreich Revanche und kehrte an die Spitze zurück.

Pistole: Das Wohler Quartett mit (von links) Tamara Vock, Patrik Plattner, Thomas Vock und Patrik Hunn siegte vor Kölliken mit Rogerio Jörg, Marc Fischer, Doris Burkhardt und Bernhard Kayser; Titelverteidiger Klingnau mit Reto Gantenbein, Dieter Grossen, Remo Bugmann und Philip Hofmann musste sich mit Rang 3 begnügen. (Foto: wr)
Gewehr: Wettingen-Würenlos mit (von links) Lucy Lu Groner, Darunee Frossard, Nicola Bendig und Selina Koch kehrte im Gruppenwettkampf nach einem Jahr Unterbruch an die Spitze zurück, Titelverteidiger Zufikon mit Rafael Bereuter, Patrick Eichta, Matthias Stöckli und Larissa Roos sah sich um 8 Punkte geschlagen; auf Rang 3 stiess Muri-Freiamt mit Martin Keusch, Cristina Krauer, Martin Rüfenacht und Annemarie Keusch vor. (Foto: wr)

In einem spannenden Zweikampf der Pistolenschützinnen und -schützen setzten sich die Freiämter dank einer ausgeglicheneren Teamleistung mit 1459:1455 Punkten gegen Kölliken durch. Zu unausgeglichen schoss Vorjahressieger Klingnau. Trotz starker Leistung von Dieter Grossen und Reto Gantenbein liess sich der in der ersten Wettkampfhälfte eingehandelte Rückstand nicht mehr wettmachen.

Gelungener Test für Aargauer Einzelmeisterschaft
Der Wohler Patrik Hunn, ein Anwärter auf eine Einzelmedaille an der folgenden Einzelmeisterschaft, redete von einem gelungenen Test. “Wir haben einen guten Teamgeist und schossen ausgeglichen.” Kölliken hatte dank Bernhard Kayser (377) und dem aufstrebenden Junioren Rogerio Jörg (376) zwei höhere Einzelresultate. Doch als Team fehlten am Ende vier Zähler auf die Wohler Pistolenschützen. Bei Klingnau schossen Remo Bugmann und Philip Hofmann in der ersten Ablösung zu wenig präzis, um eine erfolgreiche Titelverteidigung einzuleiten. Da half auch das Topresultat von Routinier Dieter Grossen mit 376 Punkten nicht mehr weiter als zur Rettung des dritten Podestplatzes. Fahrwangen blieb erneut der undankbare 4. Rang.

Den Gruppenwettkampf der Aufgelegt-Pistolenschützen gewann Kölliken mit drei Punkten Reserve auf Rupperswil. Mit deutlichem Abstand schoss Oberentfelden das dritthöchste Teamresultat.

Wettingen-Würenlos’ erfolgreiche Aufholjagd
Nach der ersten Ablösung lag Titelverteidiger Zufikon dank Rafael Bereuter (389) und Larissa Roos (373) klar vor Wettingen-Würenlos. Doch der ehemalige Seriensieger wendete das Blatt dank Darunee Frossard (380) und Nicola Bendig (379). Bei Zufikon enttäuschten Patrick Eichta (371) und Matthias Stöckli (366). Letzterer zeigte ich schwer enttäuscht: “Das ist mein klar schwächstes Resultat in diesem Winter. Die fehlenden acht Punkte auf das Siegerteam hätte ich alleine besser sein müssen.” Nicol Bendig von den Sportschützen Wettingen-Würenlos zeigte sich zufrieden. “Der Mannschaftssieg war unser Ziel. Nach der ersten Ablösung nahm uns der grosse Rückstand den Druck, wir konnten nur noch gewinnen.” Prompt gelang die Wende.

Bei den Gruppen Gewehr aufgelegt beanspruchte die Hochburg Zufikon die Ränge 1 und 3 für sich. Siggenthal musste sich als zweitklassiertes Team erst in der Schlussphase bezwingen lassen.

17. Feb, 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: erste Pistolensiege an Leonardo Iapello, Walter Tribelhorn und Walter Voramwald, erste Gewehrtitel an Andreas Christoffel und Max Käser

Von |2023-02-17T20:16:04+01:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|

Im Einsatz steht die bewährte 10-m-Anlage von AGSV-Sponsor Polytronic. (Foto: wr)

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften haben die Pistolenschützen aufgelegt den Wettkampf eröffnet. Die ersten drei Titel gingen an Leonardo Iapello (Senioren/279 Punkte), Walter Tribelhorn (Veteranen/284) und Walter Voramwald (Seniorveteranen/285). In der zweiten Konkurrenz gewannen bei den Aufgelegt-Gewehrschützen Andreas Christoffel (Seniorveteranen/309,9) und Max Käser (Senioren und Veteranen/305,8).

In der Aarauer Kasernenhalle haben heute Freitagnachmittag die Aargauer 10-m-Meisterschaften mit der Aufgelegt-Konkurrenz für Pistolen- und Gewehrschützen begonnen. An dieser Stelle erfolgt in den nächsten drei Tagen die aktuelle Berichterstattung.

Bei den Pistolenschützen aufgelegt setzte sich bei den Senioren der Oberentfelder Leonardo Iapello mit 279 Punkten vor Michele Tullo (Meisterschwanden/274) an die Spitze. Walter Tribelhorn (Kirchleerau) war mit 284 Punkten klar bester Veteranenschütze vor Hans Schärer (Schafisheim/280). Das beste Pistolenresultat aufgelegt schoss aber der 72-jährige Zetzwiler Walter Voramwald in der Kategorie Seniorveteranen. Er siegte mit 285 Zählern vor Cesare Pippo (Brugg/284) und Peter Schörg (Lenzburg/283).

Spannender Kampf bei den Gewehrschützen aufgelegt
Im 30-Schuss-Programm der Gewehrschützen aufgelegt lieferten sich die Seniorveteranen auf gutem Niveau einen spannenden Kampf um die Medaillen. Mit einem konstant guten Pensum sicherte sich der Rudolfstetter Andreas Christoffel Gold mit 1,3 Zählern Vorsprung auf Roland Senn (Tägerig). Mit einem Zehntelpunkt Rückstand auf den Silberplatz reichte es dem zweiten Schützen aus Tägerig, Erich Strebel, zu Bronze. Bei den Senioren und Veteranen setzte sich Max Käser (Ehrendingen) mit zwei ganzen Zählern Vorsprung auf Willi Gloor (Tägerig) durch. Die Bronzemedaille ging an Bruno Würsch (Oberrohrdorf).

23. Sep, 2022

Schlussrapport Eidg. Feldschiessen – «Speckseitenverteilung»

Von |2022-09-25T08:30:46+02:0023. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

Den Abschluss des Eidgenössischen Feldschiessen bildet immer wieder die Abgabe der «Speckseiten» zusammen mit dem Schlussrapport des Feldschiessens.

Vereine 300m und Pistole 25/50m bei denen sich mehr Schützinnen und Schützen als im Vorjahr beteiligten, werden abgestuft, mit einer bis drei «Speckseiten» belohnt.

In diesem Jahr durfte der neue Feldchef seit 2022, Thomas Scheuzger erstmals 65 Speckseiten verteilen.

Von den 45 teilnehmen Pistolen-Vereinen resp. -Untersektionen am Feldschiessen, «erschossen» sich 18 Vereine eine oder mehrere «Speckseiten», bei einer Zunahmen von +99 (Pistolenclub Teufenthal), +76 (Schützengesellschaft der Stadt Baden), +70 (Schiesssportverein Muri) usw.

167 Gewehr-Sektionen schossen am Feldschiessen und 47 davon empfingen «Speckseiten», bei einer Mehrbeteiligung von +164 (Sportschützen Seengen), +87 (Freier Schiessverein Holderbank), 67 (Freischützen Büblikon) usw.

Aber zuerst begrüsste der Feldchef die Präsidenten resp. Vertreter der Bezirksschützenverbände und hiess sie in der RSA Buchs »im Lostorf» willkommen. Anwesend waren auch einige Vorstandsmitglieder des AGSV, unter ihnen Peter Gautschi, der die Gelegenheit nutzte, den Teilnehmenden, Vereinen und Funktionären dankte und die Wichtigkeit des Eidgenössischen Feldschiessen hervorhob.

Thomas hielt Rückschau auf das Schiessen, welches er im «Schnellstart» von Werner Stauffer übernahm. Dank der Einarbeitung und Unterstützung durch Werner sei die Durchführung möglich geworden. Der «ewige Kampf» zwischen den Aargauer- und Zürcher-Schützen sah zuerst nach einem Sieg des AGSV aus, aber schliesslich bei der Nachkontrolle kamen 92 Teilnehmer zum Vorschein und somit gewannen die «Zürcher». Schade …. Aber mit über 10’000 Schützen wurde das gewünschte Ziel erreicht und es bleibt für den AGSV der Sieg der Herzen

Als «Chrampf» bezeichnete der Feldchef die Terminkoordination mit den verschiedenen Schiessplätzen in den Bezirken. Wichtig war ihm jedoch das unfallfreie Schiessen und bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit und Disziplin.

Im Zeitalter der Elektronik wird angekündigt, mit weniger Papier zu arbeiten und vermehrt den digitalen Weg einzuschlagen. Scheuzger wünscht sich von den Bezirken die Situationen bezüglich Turnus und Schiessplätze zu überprüfen und evtl. Zusammenlegungen vorzusehen.

Weiter Informationen werden in Kürze den Bezirken und Vereinen zugestellt.

17. April 2023 Instruktionsrapport in Buchs RSA «im Lostorf»
3. Mai 2023 Kick-Off
2. bis 4. Juni Feldschiessen 2023

Thomas Scheuzger dankt für das Erscheinen und lädt zum «Speckschmaus» ein.

12. Sep, 2022

Acht Aargauer Titelgewinne an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2022-09-12T08:16:36+02:0012. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun gingen acht Titel an Schützen aus dem Aargau oder die für den Aargau schiessen: Marcel Ackermann, Rafael Bereuter (3 x Gewehr 300 m), Rolf Denzler (Gewehr 300 m), Nicole Häusler (Gewehr 50 m im Rollstuhl), Leonardo Iapello (Pistole 50 m im Rollstuhl) und Stephan Morgenthaler (Gewehr 300 m).

Die Aargauer Schützinnen und Schützen schnitten in diesem Jahr an den Schweizer Meisterschaften noch erfolgreicher ab: Total resultierten 16 Medaillengewinne, davon acht goldene. Nachfolgend eine detaillierte Bilanz.

10. Sep, 2022

Aargauer Freipistolencup 50 m in Buchs AG: Dieter Grossen gewinnt Zweikampf gegen Patrik Hunn

Von |2022-10-03T17:48:03+02:0010. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Auf der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG schossen am Finaltag des Aargauer Freipistolencups auf die 50-m-Distanz zuletzt Dieter Grossen (links) und Patrik Hunn um den Sieg. (Foto: wr)

Favorit Dieter Grossen (Full-Reuenthal) hat den Aargauer Freipistolencup in Buchs AG auf die 50-m-Distanz gewonnen. Der Titelverteidiger hatte zwar wie seine Konkurrenten an diesem Samstagmorgen zu kämpfen. Am Schluss setzte sich aber der eidgenössischen Schützenkönig von 2021 mit 161,6:156,3 Punkten gegen den Wohler Patrik Hunn durch. Rang 3 ging an Stefan Vögele (Gränichen). Bei den Aufgelegt-Schützen gewann der Würenloser Peter Wendel mit grossem Vorsprung.

Rangliste Freipistolencup 2022

5. Sep, 2022

Schweizer-Meister-Titel für Sturmgewehrschütze Stephan Morgenthaler

Von |2022-09-05T23:21:55+02:005. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Nachwuchs, Berichte Pistole|

Zweistellungstitel mit dem Sturmgewehr 57/03 für Stephan Morgenthaler an den Schweizer Meisterschaften in Thun vor Hans-Peter Bucher und Beat Odermatt. (Foto: Mirjam Schneider)

An den Schweizer Meisterschaften in Thun feierte der Aargau auch am zweiten Wettkampftag Edelmetall. Den grössten Erfolg verbuchte der Oberentfelder Sturmgewehrschütze Stephan Morgenthaler mit seinem Sieg im Zweistellungsmatch. Tamara Vock und Leonardo Iapello holten mit der Pistole Silber.

Ausführlicher Bericht in der nachfolgenden Datei.

4. Sep, 2022

Vier Aargauer Medaillen zum Auftakt der Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2022-09-04T17:52:32+02:004. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Dieter Grossen scheiterte an den Schweizer Meisterschaften in Thun an der Verteidigung seiner beiden Meistertitel auf die 50-m-Distanz. (Archivbild: wr)

Die Schützinnen und Schützen des Aargauer Schiesssportverbandes verzeichneten ein erfolgreiches Wochenende, obwohl sich Pistolenschütze Dieter Grossen als zweifacher Titelverteidiger an den Schweizer Meisterschaften auf die 50-m-Distanz entthronen lassen musste. Der Nordostaargauer holte im A-Match immerhin Silber, der Wohler Patrik Hunn im B-Match Bronze. Dazu gabs zwei Titel für die Aargauer Rollstuhlschützen durch Leonardo Iapello und Nicole Hüsler.

Am Finaltag der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m in Winterthur kehrte die Schützengesellschaft Aarau im Feld A an die Spitze zurück. In Möhlin fand traditionell am ersten Septembersonntag der eidgenössische Feldstichfinal statt. Dabei erreichten Walter Schumacher im Finalausstich Rang 2 und der Fricker U21-Schütze Etienne Frey Platz 3, dies jeweils mit dem Sturmgewehr 300 m.

Ausführlicher Bericht nachfolgend.

20. Aug, 2022

Titel für Rafael Bereuter, Stephan Morgenthaler, Rolf Denzler, Dieter Grossen (4x), Patrick Huber, Rogerio Jörg und Ayleen Paolozzi

Von |2022-08-21T23:41:09+02:0020. August 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Drei Aargauer Meister mit fünf Goldmedaillen bei den Pistolenschützen: links “Goldhamsterer” Dieter Grossen, Ayleen Paolozzi und Patrick Huber. (Foto: wr)

In der Schiessanlage Röti in Möhlin haben die Aargauer Meisterschaften der 300-m-Gewehrschützen und der Pistolenschützen stattgefunden. Der erste Titel ging an Rafael Bereuter im 300-m-Dreistellungsmatch. Der 36-jährige Buttwiler Altinternationale erzielte mit 584 Punkten ein Topresultat. Hart zu kämpfen hatten die Ordonnanzschützen im Zweistellungsfinal. Schliesslich setzte sich Titelverteidiger Stephan Morgenthaler durch. Eine Klasse für sich war im Final der Standardgewehrschützen Rolf Denzler. Bei den Pistolenschützen sammelte Dieter Grossen nicht weniger al viermal Gold. Der Ordonnanztitel im C-Match ging an Patrick Huber, die Nachwuchstitel eroberten Ayleen Paolozzi (U17) und Rogerio Jörg (U21).

Im nur sechsköpfigen Teilnehmerfeld der 300-m-Dreistellungsschützen war Rafael Bereuter eine Klasse für sich. Kniend erzielte der Freiämter 197 Zähler, liegend 199 und begann in den ersten zehn Stehendschüssen mit 97 Punkten. Dann liess er mit 91 Zählern etwas nach. Doch das Total von 584 Punkten ist immer noch beeindruckend. Dahinter folgen der Fricktaler Titelverteidiger Hans Häseli (550) und der Seetaler Dominic Suter (512).

Mit dem Ordonnanzgewehr (Sturmgewehr 57/03) dominierten die Schumacher-Zwillinge die Qualifikation zweistellig. Walter gewann mit 546 Punkten vor Hans (532) und Stefan Mathis (524). Titelverteidiger Stephan Morgenthaler bewahrte im Final trotz mässigem Beginn liegend Nervenstärke und gewann nach 30 Schüssen mit 277,8:276,4 Zählern vor Hans Schumacher. Zuletzt reichte ihm gar ein 4,9-Punkte-Schuss, weil Schumacher auch nur 6,3 Zähler herausholte. Bronze ging an Stefan Mathis, der nach 15 Liegendschüssen klar geführt hatte. Qualifikationssieger Walter Schumacher landete “nur” auf Rang 5.

Rolf Denzlers Titelgewinn mit Ansage

In der Qualifikation der Standardgewehrschützen meldete Rolf Denzler seine Titelambitionen mit dem eindrücklichen Bestresultat von 576 Punkten deutlich angemeldet. Dahinter folgen Markus Mathis (566) und Willy Linder 562). Verletzungsbedingt nicht antreten konnte Vorjahressieger Heinz Sollberger. Im Final blieb Favorit Denzler in den 15 Liegendschüssen auf Schlagdistanz zur Spitze. Diese belegte Roland Willi vor Markus Mathis. Schon nach den ersten fünf Kniendschüssen zeichnete sich ein Titelzweikampf zwischen Mathis und Denzler ab. Doch nach weiteren fünf Schüssen war die Vorentscheidung bereits zugunsten Denzlers gefallen. Darauf verwaltete der Hallwiler Routinier seine Reserve souverän. Am Schluss beanspruchte er den Titel mit 299,5:294,5 für sich. Bronze ergatterte überraschend Andreas Baumgartner. Der Oberwynentaler rehabilitierte sich damit für sein Knienddesaster mit der Ordonnanzwaffe am Vormittag. Schade, dass der Final mit dem Standardgewehr von technischen Problemen mit der Anlage überschattet war. Dies warf beispielsweise Peter Haltiner vorzeitig aus dem Kampf um die Medaillen.

Dieter Grossen dreimal unantastbar, einmal im Glück

Pistolenschütze Dieter Grossen scheint auch mit 48 Jahren im Aargau unbesiegbar. Er eröffnete die Aargauer Meisterschaften in Möhlin standesgemäss mit der Titelverteidigung Pistole 25 m Standard. Der Full-Reuenthaler siegte mit 552 Punkten vor Tamara Vock (533) und seinem Klingnauer Vereinskollegen Remo Bugmann (507). Im A-Match auf die 50-m-Distanz gewann Grossen mit soliden 540 Punkten vor Patrik Hunn (532) und Bugmann, der erneut 507 Zähler ablieferte. Erstmals zu kämpfen hatte der 69-fache Aargauer Meister im B-Match. Dank besserer Konstanz setzte sich der Nordostaargauer gegen den Brittnauer Benny Kayser mit 565:564 mit minimaler Differenz durch. Tamara Vock holte mit 561 Punkten Bronze.

Im C-Match der Elite feierte Dieter Grossen dann den 103. Medaillengewinn an einer Aargauer Meisterschaft. Seine erste Goldmedaille an einer Aargauer Meisterschaft hatte der Fuller 1996 im Alter von 22 Jahren gefeiert. Der Sieg im C-Match bedeutete das vierte Gold an diesen Meisterschaften in Möhlin. Total steht der Pistolenschütze des Kantons Aargau bei 71 Kantonalmeistertiteln!

Ordonnanz-Pistolentitel an Patrick Huber, beim Nachwuchs Ayleen Paolozzi und Rogerio Jörg

Bei den Pistolenschützen mit der Ordonnanzwaffe setzte sich Patrick Huber gegenüber Titelverteidiger Gregor Broder klar durch. Der Otelfinger in den Reihen der Spreitenbacher Pistolenschützen triumphierte im C-Match auf die 25-m-Distanz mit 561:548 Punkten. Beim Nachwuchs gewann die Sarmenstorferin Ayleen Paolozzi den U17-C-Match überlegen mit 530 Punkten vor dem Dättwiler Manuel Rohrbach (495) und Luca Nyffeler (478). Der favorisierte Kölliker Rogerio Jörg meisterte das U21-Feld des C-Matchs. Er behauptete im Schnellfeuer seinen 3-Punkte-Führung auf den Remetschwiler Andrin Bürgin und gewann mit 556:553 Zählern. Drei Punkte dahinter ging Bronze an die Zofingerin Jana Badertscher (550).

;

Nach oben