Berichte Verband

27. Mrz, 2023

Ein neues Vorstandsmitglied und zwei neue Ehrenmitglieder

Von |2023-03-27T20:19:01+02:0027. März 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband|

Diskussionsfreudige Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes  

Ziemlich genau 180 Personen erschienen zur Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes, die am Samstag in der Mehrzweckhalle Meisterschwanden stattfand. Erich Hunziker wurde neu in den Vorstand gewählt. Für ihre langjährigen Verdienste um den Schiesssport wurden Jürg «Jogi» Hitz und Jost Mathis zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Der erstmals die Versammlung leitende Peter Gautschi (Vordemwald) – er war vor Jahresfrist zum Präsidenten gewählt worden – freute sich über den Grossaufmarsch von Delegierten und Gäste. Von den Gästen überbrachten Grossratspräsident Lukas Pfisterer, Regierungsrat und Sportminister Alex Hürzeler, Meisterschwands Gemeindepräsident Ueli Haller. Schiessoffizier Adrian Boller sowie Beat Brun, der OK-Präsident des im Sommer im Freiamt stattfindenden Aargauer Kantonalschützenfestes und Werner Augstburger, der OK-Präsident des 200-Jahr-Jubiläums der Schützen im nächsten Jahr in Aarau, Grussadressen. Die illustren Redner nützten die Gelegenheit auf die Bedeutung des Schiesssportes hinzuweisen und dem Verband und den Delegierten für die Zukunft alles Gute und vor allem gute Treffer zu wünschen. Regierungsrat Hürzeler nutzte die Gelegenheit um auf die Bedeutung der Vereine, und insbesondere der Schiessvereine in einer sich zwar wandelnden, gleichwohl nach Traditionen suchenden Gesellschaft hinzuweisen. Er ermunterte in Sachen Nachwuchs weiterhin aktiv zu bleiben. Schiessoffizier Boller machte nicht nur auf die Einführung einer neuen Informatik in der Militärverwaltung aufmerksam, sondern wies auch darauf hin, dass das Einhalten der Sicherheitsvorschriften im Schiessbetrieb enorm wichtig ist. Beat Brun, der OK-Präsident des kantonalen Schützenfestes konnte von einer schönen Anzahl von Anmeldungen berichten. «Wir vermissen unter den Angemeldeten noch etliche Aargauer Schiessvereine. Die werden uns sicher nicht im Stich lassen», zeigte er sich inbezug auf die Teilnehmer aus dem Aargau zuversichtlich.

Finanzen gaben zu reden

Während die von Robert Wüest, einem der drei Ehrenpräsidenten des Verbandes, durchgeführten Wahlen keine grossen Wellen warfen – Sandra Boller und Marcel Brunner traten aus dem Vorstand zurück und konnten durch Erich Hunziker (Kirchleerau) diskussionslos ersetzt werden – , gab es um die Finanzen längere Diskussionen. Die Diskussion entstand um die vorgesehenen Entnahmen aus dem Kranzkarten-Konto. Sowohl für den Ausbau der Schiessanlage «im Lostorf» in Buchs AG wie auch zur Deckung des im Budget für das laufende Jahr vorgesehenen Mehrausgaben beantragte der Vorstand Entnahmen aus dem Kranzkarten-Konto. Tatsächlich ist es so, dass ein Teil der sich im Umlauf befindenden Kranzkarten gar nie eingelöst werden. Diese Kranzkarten sind mit mehr als einer Million Franken bilanziert. Im vergangenen Jahr resultierten für den Verband daraus Mehreinnahmen und auch das Budget 2023 rechnet mit einem Einnahmen-Plus. Die Diskussion zeigte gleichwohl einen gewissen Unmut unter den Delegierten, wenn nun Ausgaben mit Entnahmen aus dem Kranzkarten-Konto gedeckt werden. Letztendlich wurde zwar den vom Vorstand vorgeschlagenen Entnahmen zugestimmt. Dem Vorstand wurde jedoch auf den Weg gegeben, inskünftig mit dem Vermögen haushälterischer umzugehen. Ebenfalls wurde der Vorstand beauftragt, über die Verwendung der im Kranzkarten-Konto schlummernden Mittel ein Reglement auszuarbeiten. Präsident Peter Gautschi versprach, sich dieser Frage anzunehmen. Dies dürfte auch im Rahmen der laufenden Überarbeitung der Strukturen des Verbandes, an denen zwei Arbeitsgruppen arbeiten, geschehen.

Ehrungen zum Schluss

Die Verabschiedung der beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Sandra Boller (Brugg) und Marcel Brunner (Rheinfelden) sowie die Ernennung von Jürg «Jogi» Hitz (Untersiggenthal) und Jost Mathis (Rudolfstetten) zu Ehrenmitgliedern gaben der Versammlung nach den Diskussionen um die Finanzen dann doch noch einen würdigen und schönen Abschluss. Von den scheidenden Vorstandsmitgliedern ist Marcel Brunner bereits Ehrenmitglied des Verbandes, während Sandra Boller versprach, auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand weiterhin etliche administrative Arbeiten für den Aargauer Schiessportverband auszuüben.  

13. Nov, 2022

Sportschützen ehrten Funktionäre und Meister

Von |2022-11-15T17:11:43+01:0013. November 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband, Verband|

Am Ehrenanlass vom Freitag in Lupfig herrschte eine gute Stimmung. Fotos: Neli Widmer

In Lupfig wurden am Freitagabend die erfolgreichsten Schützen des Aargauer Schiesssportverbandes AGSV und die tatkräftigsten Funktionäre geehrt.

Peter Gautschi, der Präsident des Aargauer Schiessportverbandes, freute sich nicht nur über den Grossaufmarsch von erfolgreichen Schützinnen und Schützen im Gasthof Ochsen in Lupfig, sondern auch über das Erscheinen zahlreicher Funktionärinnen und Funktionäre. «Ihr seid die DNA unseres Verbandes. Ohne euer Engagement und ohne euren tatkräftigen Einsatz gäbe es manchen Anlass nicht», bedankte sich Gautschi bei den Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Vereine. Gerade um den Einsatz der Funktionäre besser hervorstreichen zu können, wurden die Ehrungen und Dankesworte zum zweiten Male nicht im Rahmen der ordentlichen Delegiertenversammlung, sondern in einem separaten Anlass durchgeführt. Im Rahmen dieses Anlasses vom Freitagabend, der nach den Worten des Präsidenten ein Dankesschön sein sollte und dies auch war, wurde auch Matthias Stöckli verabschiedet. Er war seit 2016 Bereichsleiter Nachwuchs Gewehr 10m und 50m und trat von diesem Amte zurück. Stöckli wurde gebührend verabschiedet. Ihm wurde noch die Hoffnung auf den Weg gegeben, dass er eines Tages im Verband wieder eine Funktion übernimmt. Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Stöckli gehört der jüngeren Garde der im Verband aktiven Funktionäre an und trat aus familiären Gründen zurück.

 

Erfolge mit Pistole und Gewehr

Nicht nur die Funktionäre, sondern auch die Schützinnen und Schützen standen in Lupfig im Mittelpunkt. Eine ganze Reihe von ihnen konnte für Schweizer- und Aargauer Meistertitel ausgezeichnet werden. Neben den Einzeltiteln an der Schweizermeisterschaft waren die Erfolge der SG Aarau und der SG Villmergen in den Gruppen- und Sektionsmeisterschaften mit dem Gewehr 300m die herausragendsten Ergebnisse. Auf internationalem Parkett ganz vorne mitzuhalten vermochte Chiara Leone. Sie holte sich an der Europameisterschaft in Polen den dritten Rang m Mixed-Match mit Jan Lochbihler. «Chiara Leone ist unser Aushängeschild. Wir sind stolz auf ihre Erfolge. Selbstverständlich sind diese nicht, ist doch die Leistungsdichte an der Weltspitze sehr gross», freute sich der die Ehrungen vornehmende Ausbildungschef Robert Keller über die Erfolge der Spitzenathletin. Wegen eines anderen Engagements konnte die 24jährige Fricktalerin, die in der Saison 2022 auch Aargauer Meistertitel holte, in Lupfig nicht persönlich anwesend sein. Dafür waren mehr als zwei Dutzend erfolgreiche Schützinnen und Schützen am Ehrenanlass dabei. Sie hatten an Schweizer- und an Aargauer Meisterschaften Siege und Medaillen geholt, Sie bewiesen damit in den Sparten Gewehr und Pistole, dass die Aargauer Schützinnen und Schützen ganz vorne mitzuhalten vermögen und treffsicher sind. Die in der Saison 2022 erzielten Resultate wurden mit gemütlichem Beisammensein und einem guten Essen aus der Ochsen-Küche zurecht gefeiert.

Zur Fotogalerie

12. Jun, 2022

Feldschiessen 2022 – Das grösste Schützenfest der Welt

Von |2022-06-12T16:59:46+02:0012. Juni 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole, Berichte Verband|

Nachdem im Jahr 2020, aufgrund der Corona-Pandemie kein Feldschiessen stattfand, und im Jahr 2021 das Feldschiessen durch die Sektionen auf ihren Heimständen durchgeführt wurde, konnte das FS 2022 wieder einmal Dezentral, in den dafür organisierten Schiessständen, durchgeführt werden. Ein Quervergleich bezüglich Teilnehmer, mit diesen erwähnten Umständen in den beiden Jahren, ist somit im Detail nicht aussagekräftig. Die Verbände werden in der Aufarbeitung des Anlasses sicherlich die Vergleiche zu den Jahren 2018/2019 ziehen. Diese Rückschlüsse geben teilweise Aufschluss, welchen Einfluss die Pandemie auf «das grösste Schützenfest der Welt» hatte.

Der Wettkampf fand in 10 Aargauer Bezirken in 36 Ständen auf 300m und 10 Ständen auf 25m statt. Mit dem Gewehr auf die Distanz von 300m sind 72 Punkte möglich und mit der Pistole 180 Punkte. Speziell am Feldschiessen ist, dass man, im kommandierten Programm, keine Übungsschüsse absolvieren kann, was die Angelegenheit zum Gewinn der Auszeichnung schwieriger macht.

Award oder Kranzabzeichen – Gewinnen kann man den Award als Auszeichnung des Aargauer Schiesssportverbandes AGSV in einer Schützenkarriere nur einmal, wenn man am Feldschiessen mehr als 68 Punkte (Seniorveteranen), mehr als 69 (Veteranen) oder mehr als 70 Punkte (Elite, Senioren) schiesst.
Der Aargauer Schiesssportverband dankt allen Teilnehmer, den Bezirken und Sektionen mit allen Helferinnen und Helfern für den reibungslosen Ablauf.

Teilnehmer Gewehr im Kanton Aargau: 8574 (Jahr 2020 – 7881 Teilnehmer/innen Stand 12.06.2022 16.30h), Bestresultate 300m:
71 Punkte: Saxer Peter Oftringen-Küngoldingen Schützengesellschaft; Lang Rudolf 1950 Zeiningen Schützenverein; Denzler Rolf 1964 Hunzenschwil Schützengesellschaft; Schär Roger Mättenwil-Brittnau Schiessverein, Näpfer Simone 1981 Bünzen Schützengesellschaft; Weber Roman 1981 Ammerswil Schützengesellschaft; Müller Marco 1983 Tegerfelden Schützengesellschaft; Bereuter Bettina 1985 Aarau Schützengesellschaft
70 Punkte: Boutellier Lion Gansingen Schiessverein; Wernli Fred Rohr Schützengesellschaft; Hauri Hansjürg Seengen Sportschützen; Gloor Rolf 1957 Buchs Schützenbund; Baumgartner Michael Zurzach Schützengesellschaft; Leimgruber Urs Niederwil-Nesselnbach Schiesssportverein; Weiss Anton 1965 Sulz Talschützen; Mathis Stefan Staufen Schützengesellschaft; Fankhauser Jörg Aarau Schützengesellschaft; Keller Daniel Döttingen Schützengesellschaft; Müller Sandra Hornussen Feldschützengesellschaft; Plaz Silvia Buchs Schützenbund; Wyss Samuel Wölflinswil Schützengesellschaft; Erdin Yvonne Gansingen Schiessverein; Andres Roger Rupperswil Freier Schiessverein; Leuenberger Roger Seon Schützengesellschaft; Plaz Kevin Buchs Schützenbund; Von Burg Martin Rupperswil Freier Schiessverein.

Teilnehmer Pistole im Kanton Aargau: 2192 (Jahr 2020 – 1833 Teilnehmer/innen, Stand 12.06.2022 16.30h), Bestresultate 25/50m:
180 Punkte (Maximum): Hunziker Andreas Teufenthal Pistolenclub; Dennler Daniel Suhr Pistolensektion
179 Punkte: Gangl Stefan 1960 Ennetbaden Pistolensektion; Kayser Bernhard Kölliken Pistolenschützen; Baur Lukas Fahrwangen Pistolenclub; Klauenbösch Christian Zofingen Schützengesellschaft
178 Punkte: Kramer James Suhr Pistolensektion; Bart Robert Wohlen Standschützen; Stoller Roland Bremgarten Schützengesellschaft; Kretz Daniel Aarau Schützengesellschaft; Schmid Daniel Endingen Pistolenclub Homrig; Hunn Patrik Wohlen Standschützen; Buschor Stephan Bremgarten Schützengesellschaft; Grossen Dieter Klingnau Schützengesellschaft; Peter Stephan Brugg-Windisch Schiesssportgesellschaft; Rohrer Thomas Möhlin Pistolenschützen; Meier Rafael Würenlos Schützengesellschaft; Vock Tamara 1991 Wohlen Standschützen.

26. Mrz, 2022

Victor Hüsser übergibt Verbandsführung an Peter Gautschi

Von |2022-03-27T16:30:43+02:0026. März 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband, Verband|

Victor Hüsser (links) trat die Verbandsführung symbolisch ab mit der Übergabe eines Datensticks an Peter Gautschi. (Foto: wr)

In der Sporthalle Weissenstein in Würenlingen ist die 17. Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes (AGSV) über die Bühne gegangen. Im Mittelpunkt stand der Präsidentenwechsel von Victor Hüsser zu Peter Gautschi.

Anwesend waren 172 Delegierte, Ehrenmitglieder, Vorstandsmitglieder und Gäste, darunter der Aargauer Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, Ständerat Thierry Burkart und Divisionär Daniel Keller sowie SSV-Vizepräsident Paul Röthlisberger. Victor Hüsser erhielt nach 25 Jahren kantonaler Vorstandstätigkeit das AGSV-Ehrenpräsidium verliehen. Neue Ehrenmitglieder im AGSV sind Werner Erdin, Hugo Wasser und Markus Zobrist.

 

 

7. Mai, 2020

Schützen sehen Ende des Tunnels

Von |2020-05-07T08:11:17+02:007. Mai 2020|Kategorien: Berichte Verband|

Ab dem 11. Mai wollen die Aargauer Schützen den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen, im Bild die regionale Schiessanlage Lostorf in Buchs.

Bis letzte Woche lähmte die Coronawelle auch die sportliche Tätigkeit der Schützen komplett. Doch der Aargauer Schiesssportverband (AGSV) arbeitete im Hintergrund intensiv an Szenarien für einen verspäteten Saisoneinstieg. Mit den vom Bundesrat angeordneten Lockerungen scheinen Wettkämpfe im Juni möglich zu werden.

«Der AGSV-Vorstand hat an seiner Vorstandssitzung am 29. April, die erstmals als Videokonferenz stattfand, den neuen Terminkalender mit Saisonbeginn im Juni verabschiedet.» So informierte Kantonalpräsident Victor Hüsser am Wochenende die Vereinspräsidenten und die Bezirksverbände über die Umstellung der Wettkämpfe und Anlässe. Basis bildet der Entscheid des Bundesrates, dass Schiessanlagen ab dem 11. Mai geöffnet und für Trainings genützt werden dürfen. Bei der überarbeiteten Planung geht der AGSV davon aus, dass ab dem 8. Juni auch Wettkämpfe wieder möglich sind.

Vorausschauendes Krisenmanagement

Zur effizienten Bewältigung bildete der AGSV zwei Ausschüsse. Vizepräsident Peter Gautschi sorgt zusammen mit den Vorstandsmitgliedern Sandra und Urs Boller für die Umsetzung des Covid-19-Schutzkonzeptes im sportlichen Schiessen. Ein fünfköpfiges Team unter der Leitung von Leistungssportchef Marcel Brunner passt die Daten der Schiesswettkämpfe laufend an und koordiniert diese mit der neuen Planung des Schweizerischen Schiesssportverbandes.

Für Marcel Brunner steht nach der jüngsten intensiven Planungsarbeit im Vordergrund, dass der AGSV seine soziale Verantwortung wahrnimmt. «Wir werden beispielsweise spezielle Zeitfenster für Mitglieder aus der Corona-Risikogruppe schaffen, damit sie ihrem Hobby, dem Schiessen, frönen können, ohne sich oder andere gesundheitlich zu gefährden.»

Schutzkonzept steht über allem

Jürg Weber, Aargauer Abteilungsleiter 300 m Gewehr, gibt sich zwar zuversichtlich, dass die Schützensaison bald aufgenommen werden kann, beurteilt die neue Ausgangslage aber vorsichtig: «Unsere Planung mit einem Saisonstart im Juni basiert auf der Covid-19-Situation Ende April. Allenfalls sagen wir Anlässe wieder ab, wenn wir nicht alle angeordneten Schutzmassnahmen einhalten können.»

Entsprechend mahnt Kantonalpräsident Victor Hüsser zur vorsichtigen Wiederaufnahme des Schiessbetriebes in allen Sparten. «Der AGSV empfiehlt den Bezirksverbänden und den Vereinen, nichts zu überstürzen.» Es sei wichtig, unter Einhaltung aller Vorschriften «einen sauberen Schiessbetrieb» zu organisieren. «Der erste Schuss muss nicht schon am 11. Mai fallen.»

Geschrumpftes Wettkampfprogramm

Von der möglichen Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes ab nächstem Montag werden vor allem die Spitzenschützen sofort Gebrauch machen. Aber auch für sie fallen einige Wettkämpfe aus. So hat der AGSV die kantonale Mannschaftsmeisterschaft 300 m gestrichen, und der Kantonalfinal der Schweizer Gruppenmeisterschaft fällt ebenso aus. Hingegen tragen die Gewehrschützen 50 m und 300 m wie auch die Pistolenschützen nach den Sommerferien die Aargauer Einzelmeisterschaften im üblichen Rahmen aus. Bei den Jungschützen 300 m findet der kantonale Einzelfinal erst am 17. Oktober statt.

Feldschiessen neu im September

Verschoben, aber nicht abgesagt wurde auch der grösste Schweizer Breitensportanlass der Schützen, das Eidgenössische Feldschiessen. Der Kantonalvorstand des AGSV wünscht sich, dass die 300-m-Schützengesellschaften und die Pistolenvereine das Feldschiessen möglichst am Wochenende vom 25. bis 27. September durchführen. Erlaubt sind aber auch andere Daten.

agsv-saison20

Nach oben