Instruktionsrapport Feldschiessen 2025

Der Aargauische Schiesssportverband AGSV rüstet sich für das eidg. Feldschiessen 2025. Zu diesem Zweck hat der kantonale Feldchef Thomas Scheuzger zum Instruktionsrapport in die RSA Buchs eingeladen. Auf 48 Schiessplätzen werden rund 202 Schützenvereine das Feldschiessen mit Gewehr 300m und Pistole 25/50m bestreiten. Es werden wiederum über 11’000 Schützinnen und Schützen erwartet.
Gegen 90 Vertreterinnen und Vertreter der diesjährigen Schiessplätze lauschen in der Schützenstube der RSA den einleitenden Worten des Kantonalpräsidenten Peter Gautschi. Man möchte in diesem Jahr die Teilnehmerzahl des Kanton Zürich übertreffen. Seit Jahren wechseln sich Kanton Aargau und Kanton Zürich mit der höheren Teilnehmerzahl ab.
Nach Peter Gautschi übernimmt Thomas Scheuzger das Wort. Nach dem Appel der anwesenden Schiessplätze und der Abgabe der Dokumentenmappe, hält der Feldchef einen kurzen Rückblick auf das letzte Feldschiessen. Auf 46 Schiessplätzen hatten 158 Gewehr 300m und 43 Pistole 25/50m Sektionen im Jahr 2024 das Feldschiessen ausgetragen. Das sind leider schon wieder 2 Sektionen weniger. Insgesamt haben 11’638 Schützinnen und Schützen das Feldschiessen geschossen.
Als wichtigste Änderung gegenüber dem Vorjahr ist die Tatsache, dass der AGSV wieder zur traditionellen Feldschiessen zurückkehren will. Das heisst dass das Feldschiessen mit dem Feldschiessen-Sonntag vom 15. Mai 2025 endet und abgerechnet wird. Nur noch Angehörige der Armee, welche das Feldschiessenresultat für die Übernahme der Waffen in den Privatbesitz benötigen, können das Feldschiessen anlässlich eines Obligatorischen Schiessen, absolvieren. Aber ohne Kranz und Auszeichnung. Die notwendigen Dokumente werden in diesem Jahr ausschliesslich, elektronisch zugestellt. Die Übermittlung der Bestresultate soll immer sofort und mit Namen, Verein und Fotos der Schützinnen und Schützen, an den kant. Feldchef erfolgen.
Mit der erwarteten Anzahl der Schiessenenden von deutlich über 11’000 Schützinnen und Schützen, schliesst sich Thomas Scheuzger dem Wunsch der Kantonalpräsidenten an. Das eidg. Feldschiessen kann jeder Schweizer Bürger ab dem 10. Lebensjahr schiessen. Es ist das ausdrückliche Ziel, dass nicht nur Vereinsmitglieder teilnehmen, sondern auch die gesamte Bevölkerung eingebunden wird. Immer schwieriger wird es, die heimische Dorfbevölkerung für das Feldschiessen zu begeistern. Hier sind in Zukunft gute Ideen gefragt um Nichtlizenz Schützen und Schützinnen für das eidg. Feldschiessen zu motivieren. Hier setzte der Feldchef auf die Fantasie und Ideen der austragenden Vereine. Als Motivation vergibt der AGSV wiederum Speckseiten an die Vereine, die ihre Teilnehmerzahl um mehr als 15 Teilnehmer gegenüber dem Vorjahr steigern können.

Nach den Ausführungen des Feldchefs, ergreift René Zweifel von der CodingFarm GmbH das Wort. Das neue Erfassungs- und Abrechnungsprogramm *Winfire 5» wird zum ersten Mal am Feldschiessen 2025 eingesetzt. Es ist eine Cloud-Lösung. Wichtig ist, dass der Schütze im Programm korrekt identifiziert wird. Das beste Hilfsmittel ist die AHV-Nummer. Nach einer kurzen Einführung und Demonstration der wichtigsten Funktionen, beantwortet Zweifel die vielfältigen Fragen der Abrechnungsverantwortlichen der Schiessplätze.
Nach einer guten Stunde wird der Instruktionsrapport 2025 abgeschlossen.
Nach dem organisatorischen Start des Feldschiessen 2025 folgt am 29. April 2025 der politische und mediale Start mit dem Kickoff des AGSV. Dieser Anlass findet wiederum in der RSA Buchs statt und ist mit einem interessanten Rahmenprogramm und namhaften Referentinnen und Referenten ausgestattet.