Verband

Verband2021-01-06T17:55:52+01:00
8.März, 2025

Chiara Leone ist Aargauer Sportlerin des Jahres 2024

By |

Am Freitagabend wurde Chiara Leone an der Sport-Gala im Tägi Wettingen als Aargauer Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Leone setzte sich vor Nora Meister (Para-Schwimmen) und Matteo Giubellini (Kunstturnen) durch.

Ihre Auszeichnung konnte Chiara allerdings nicht persönlich in Empfang nehmen. Sie weilt aktuell in Kroatien, wo in diesen Tagen die Europameisterschaften stattfinden. Stellvertretend haben gestern Abend die Eltern von Chiara Leone den Preis und die Gratulationen der neuen Sportministerin Martina Bircher entgegengenommen. (aargauersport.ch)

5.Aug., 2024

Chiara Leone ist Olympiasiegerin

By |

Herzliche Gratulation

Chiara Leone

schafft die Sensation und gewinnt Gold in der
Dreistellung Gewehr 50m und triumphiert mit einem
neuen Olympia-Rekord!

Ein Bild für die Geschichtsbücher:

Unsere strahlende Olympiasiegerin Chiara Leone

30.Mai, 2024

EUROPA-Meisterin Chiara Leone!!

By |

Foto: SSV

Wir gratulieren Chiare Leone herzlichst zum Gewinn der Goldmedaille und zum Titel Europameisterin im Dreistellungswettkampf Gewehr 50m

An der Europameisterschaft in Osijek (CRO) holt sich Chiara überlegen den Titel. Zudem hat Sie gleichzeitig einen Quotenplatz für die Olympiade in Paris herausgeschossen.

Mit ihr auf dem Podest holt sich Emely Jäggi Bronze und zusammen mit Nina Christen haben diese drei Frauen auch die Teamwertung notabene mit einem neuen Europarekord überlegen gewonnen.

Wir gratulieren Chiara zum Titel und den beiden anderen Frauen für diese hervorragende Leistung.

Detail-Bericht und Rangliste auf der SSV-Hompage: https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/2024/mai/em-2550300m/

3.Mai, 2024

Kick-Off für Feldschiessen in Kölliken mit viel Prominenz

By |

Regierungsrat Jean-Pierre Gallati und AGSV-Präsident Peter Gautschi. Julia, die beste U15-Schützin 2023 im Aargau, amtete als Ehrendame. Foto: Neli Widmer.

Noch fast drei Wochen dauert es, bis vom 24. bis 26. Mai das Eidgenössische Feldschiessen stattfindet. Mit dem traditionellen Kick-Off, der am Donnerstag, den 2. Mai, in Kölliken stattfand, machte der Aargauer Schiesssport-Verband auf das grösste Schützenfest der Welt aufmerksam. Zum Kick-Off gab es von der schiessenden Prominenz nicht nur viele Treffer auf den Sturmgewehr- und Pistolen-Scheiben, sondern auch prägnante Worte.

«Jede Schweizerin und jeder Schweizer ab dem zehnten Altersjahr kann am Feldschiessen teilnehmen», erklärte Thomas Scheuzger, der im Verband für das Feldschiessen Zuständige, am Kick-Off. Und mit einem Augenzwinkern: «Wir wollen hinter den Berner der Kanton mit dem meisten Teilnehmern sein. Wir wollen vor allem die Zürcher in Sachen Teilnehmer schlagen». Der Kick-Off zum grössten Schützenfest der Welt findet jedes Jahr in einem anderen Bezirk statt. In diesem Jahr war der Bezirk Zofingen an der Reihe. Dieser Kick-Off fand am Abend des 2. Mai auf der Schiessanlage Ghürst in Kölliken statt.

Regierungsrat erfreut über mehr Jungschützen

Gemäss Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, der am Kick-Off als einer der Prominentesten teilnahm und mit dem Sturmgewehr 53 Treffer erzielte, ist die Teilnahme am Feldschiessen wichtiger als der Rang: «Mit meinem Ergebnis bin ich zufrieden. Wäre ich nicht Regierungsrat, hätte ich wohl keine Kranzauszeichnung erhalten. Wichtig ist: Die Teilnahme steht beim Feldschiessen im Vordergrund, nicht das Resultat». Der in der kantonalen Regierung für das Militär- und Schiesswesen zuständige Regierungsrat zeigte sich über die Zunahme an Jungschützen erfreut: «Da leisten die Schützenvereine und ihre Funktionäre vorbildliche Arbeit. Obwohl das freiwillige Engagement vieler Leute in den Vereinen heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist, finde ich in den Vereinen die Zunahme an Jungschützen toll». Jean-Pierre Gallati ging in seiner Rede nicht nur aufs Vereinsleben, sondern auch auf die weltpolitische Lage ein. Er wies darin auf die Wichtigkeit einer starken Armee und damit verbunden ein starkes Schiesswesens hin.

Sicherheit muss gepflegt sein

Dass es Sicherheit nicht gratis gibt und dafür viel getan werden muss – zu einem grossen Teil geschieht dies auch in den Schiessvereinen – erwähnten die weiteren Redner am Kick-Off. So wies Oberst Cédric Ruckli, der Kommandant der Koordinationsstelle 2, auf die Wichtigkeit der Verbundenheit zwischen Armee und den Schützen hin: «Die Sicherheit hat einen Wert, der von Allen, nicht nur von der Armee gepflegt werden muss». Gemäss Gemeindeammann Mario Schegner hat die Gemeinde Kölliken dafür etwas getan: «Wir haben nicht nur seit Kurzem 5’000 Einwohner, sondern auch eine sanierte Schiessanlage». Vom gelungenen Werk konnte sich der Gemeindeammann nicht nur am Kick-Off, sondern auch am «Tag der offenen Schützenhäuser» überzeugen. Auch Hans-Dieter Jäggi (Olten), der Bastiansvater 2024, zeigte die Bedeutung zwischen Wehrwillen und Schiesswesen auf. Er wies auf die geschichtliche Bedeutung von St. Sebastian hin, der der Patron der Schützen ist, und ging in seinen Ausführungen auf die heutige Zeit ein: «Während der zwei Weltkriege im letzten Jahrhundert war für unsere Vereinigung der Wehrwille wichtig. Dieser ist auch heute wieder von Bedeutung: Die Leute müssen nach all den Vorkommnissen in der Welt wieder weniger motiviert werden, um den Wehrwillen aufrecht zu halten. Allerdings war die Armee nie eine Wohlfühloase. Sie attraktiver zu machen, geht gar nicht. Sonst kann sie gar nicht für das einstehen, für das wir eine Armee brauchen». Nach seiner Ansicht geht es nicht um die «Auffrischung» der Armee, sondern um die Behebung von festgestellten Mängeln. «Nur so kann die Freiheit unseres Landes weiter bestehen».  

Ehrenamtlichkeit und unfallfreies Feldschiessen  

Auch wenn am Kick-Off fürs Feldschiessen viel über die Verbundenheit zwischen dem Schiesswesen und der Armee gesprochen wurde, war es für alle Redner wichtig, all den Freiwilligen zu danken, die sich in den Schiessvereinen für das Schiesswesen und für die Förderung des Nachwuchses einsetzen. Abschliessend tat das Dominik Gresch, Stadtrat und Grossrat aus Zofingen, zusammenfassend auch für all seine Vorredner: «Ich danke Allen, die sich freiwillig engagieren. Das Schiesswesen hat zwar vieles mit dem Militär zu tun und dass es das Militär braucht, zeigen die Ereignisse und Kriege von derzeit innerhalb von Europa. Ohne Ehrenamtlichkeit und viel Engagement würde unser Miliz-System im Militär und in den Vereinen jedoch gar nicht funktionieren».  Zum Schluss des «offiziellen» Teils des Kick-Offs, der von viel Prominenz aus Politik, Militär, Polizei, der Wirtschaft und dem Schiesswesen besucht war, wurde der Hoffnung Ausdruck gegeben. dass das vom 24. bis 26. Mai stattfindende Feldschiessen unfallfrei über die Bühne, bezw. durch die Schiessstände geht. «Das ist ja letztendlich das Wichtigste», meinte Peter Gautschi (Vordemwald), der Präsident des Aargauer Schiessport-Verbandes AGSV zurecht. Nach diesen Ausführungen ging es zum feinen Nachtessen in der Schützenstube mit Aargauer Braten und dem von der Gemeinde Kölliken spendierten Kaffee.

Zur Fotogalerie

23.März, 2024

Zwei neue Ehrenmitglieder und finanzielle Beruhigung

By |

Die beiden neuen AGSV-Ehrenmitglieder mit dem Verbandspräsidenten und den Ehrendamen an der Delegiertenversammlung in Waltenschwil: (von links) Michelle Ithen, Urs Boller, Peter Gautschi, Beat Brun und Nadja Stettler. (Foto: wr)

In Waltenschwil ist die 19. Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes (AGSV) reibungslos über die Bühne gegangen. Im Mittelpunkt standen die Bereinigung der Verbandsfinanzen, ein Vorstandswechsel und zwei neue Ehrenmitglieder. Nachfolgend der ausführliche Medienbericht.

1.Feb., 2024

Chiara Leone gewinnt sensationell am ISSF Weltcup von Kairo die Silbermedaille

By |

Chiara Leone und Emely Jäggi
Bild: Website SSV von Christoph Dürr

Chiara qualifizierte sich in der Königsdisziplin 3×20 G50m mit 587 Pkt. als sechsplazierte für den Final. Vor allem dank des knienden Teils, konnte sie sich kontinuierlich steigern und gewinnt souverän diese Silbermedaille. Sie musste sich nur von der britischen Schützin Seonaid McIntosh geschlagen geben. Für Chiara ist dies die erste Weltcup-Medaille. Herzliche Gratulation.

Übrigens: Chiara Leone ist als Aargauer Sportlerin des Jahres nominiert. Unbedingt abstimmen! => https://aargauersport.ch/aargauer-sportler-in-des-jahres-2023-jetzt-abstimmen/

Dieses tolle Resultat ergänzte die junge 15-jährige Solothurnerin Emely Jäggi die den dritten Platz erreichte. Komplettiert wird diese fantastische Ergebnis für die Schweiz durch die Olympiasiegerin Nina Christen die ebenfalls den Final erreichte und Achte wurde.

Weitere Info und Bilder unter https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/2024/januar/wc-kairo/

Im Namen des AGSV-Vorstandes
Abteilungsleiter G10/50m
Thomas Rohr

12.Dez., 2023

Weihnachtsgeschenk für die Schützen

By |

Parlament bremst Sparversuch des Bundes bei Gewehrmunition

(sda) Der Bund wird die sogenannte GP-11-Gewehrmunition weiterhin mit 70 Rappen pro Schuss subventionieren, nicht nur mit 40 Rappen. Das haben die eidgenössischen Räte entschieden und damit einen Sparversuch des Bundes gebodigt.

Der Nationalrat nahm am Dienstag eine entsprechende Motion des Berner SVP-Ständerats Werner Salzmann an, welcher der Ständerat bereits im September zugestimmt hatte.

Zur Medienmitteilung

Nach oben