Auf der Schiessanlage Rüteli in Muhen wurden am Sonntag, 24. August, die Nachwuchswettkämpfe mit dem Kleinkaliber-Gewehr über 50 Meter ausgetragen. Dabei zeigte es sich, dass der Aargau über guten Schiess-Nachwuchs verfügt.

Dass mit Chiara Leone die einzige Schweizer Gold-Medaillen-Gewinnerin der Olympischen Spiele 2024 in Paris aus dem Aargau stammt, kommt nicht von ungefähr. Die Aargauer Schiessvereine investieren viel in den Schiess-Nachwuchs.
Und dann kommt mitunter eine Olympiasiegerin hervor. Dass viel für den Nachwuchs getan wird, zeigte sich m Sonntag an den Nachwuchswettkämpfen in der Schiessanlage Rüteli in Muhen. In Muhen war es die Einheimischen und die Fricktaler, die dominierten. So holte sich Julia Waldmeier (Schiessverein Stein-Münchwilen) in der Kategorie «U-21 liegend» mit 199,5 Treffern die Goldmedaille. Die 18-jährige Waldmeier schoss sowohl in der ersten Runde wie auch im Final am besten. Der zweite Platz ging an Raphael Läuppi (Muhen). Mit Nina Staudacher (Nachwuchsteam der Sportschützen Mettauertal) und Riwana Plattner (Sportschützen Frick) kamen zwei weitere junge Schützinnen aus dem Fricktal auf die nächsten Plätze.

Fricktaler dominierten auch bei der U-17

Erfolgreich war der Schützen-Nachwuchs aus dem Fricktal auch in der Kategorie «U-17 liegend frei». Da schwang Jannik Hohler (Gipf-Oberfrick) vor Felix Frey (Sportschützen Muhen) obenaus. Mit Ria Boss (Gipf-Oberfrick), Aline Kuhn, Selina Erdin (beide Mettauertal) und Gian Schmid (Gipf-Oberfrick) folgen auf den nächsten Plätzen gerade weitere vier junge Schützinnen und Schützen aus dem Fricktal.  Auch in der Kategorie «U-15» lagen die Fricktalerinnen und Fricktaler ganz vorne. So gewann Anja Erdin vom Nachwuchsteam der Sportschützen Mettauertal den Einzelwettkampf «liegend aufgelegt». Mit Emely Bürge liess sie ein Mädchen aus Muhen hinter sich. Auf den nächsten Plätzen findet man mit Oskar Schönbächler (Stein-Münchwilen), Jessica Oeschger und Emily Keller (beide Mettauertal) weitere junge Schützinnen und Schützen aus dem Fricktal.

Mettauertal und Muhen gewinnen bei den Gruppen

Angesichts dieser Einzelerfolge überraschte es nicht, dass die Fricktalerinnen und Fricktaler zusammen mit Muhen, das den Heimvorteil nutzte, auch bei den Gruppen-Wettkämpfen ganz vorne waren. Bei den U-15-Schützen schwang der Nachwuchs der Sportschützen Mettauertal mit elf Punkten Vorsprung vor Muhen und Wettingen-Würenlos obenaus. Beim Gruppenwettkampf der U-17 konnte Muhen den Heimvorteil nutzen und holte sich mit 289 Treffern den Sieg. Mit lediglich zwei Punkten Rückstand landete Gipf-Oberfrick (287 Treffer) vor Stein-Münchwilen und Mettauertal, die beide auf 283 Treffer kamen, auf dem zweiten Rang. Mit den guten Ergebnissen von Muhen hat der Schützen-Nachwuchs aus dem Aargau gezeigt, dass er über gute Kräfte verfügt und in den Vereinen viel für die Jugend getan wird. Wer weiss: Vielleicht tritt von den in Muhen brillierenden Jungen eines Tages jemand in die Fusstapfen von Olympiasiegerin Chiara Leone.