Am traditionellen Ehrungs- und Funktionärsanlass des Aargauischen Schiesssportverbandes (AGSV) im Ochsensaal in Lupfig herrschte bei Speis und Trank eine aufgeräumte Stimmung. „Das ist kein Anlass, sondern ein Fest“, korrigierte Verbandspräsident Peter Gautschi die Bezeichnung.

Der Hintergrund dieses Festes ist die Entlastung der Delegiertenversammlung. Sportlerehrungen sind an einem separaten Anlass besser und würdiger aufgehoben. Dies kam in Lupfig erneut zum Ausdruck. Unter dem Motto „Ehre wem Ehre gebürt“ erhielten insbeonsere die besten Schützen der abgelaufenen Saison eine würdige Plattform.

Kann Dieter Grossen noch siegen?

Für eine gewisse Heiterkeit sorgte die Ehrung von Dieter Grossen für seine drei Silbermedailen an Schweizer Meisterschaften. Kann der Altmeister etwa gar nicht mehr siegen? „Abwarten, schreibt mich noch nicht ab“, beantwortete der Goldmedaillenhamsterer der letzten Jahrzehnte die schelmische Frage mit einem Augenzwinkern. Die Bemerkung sei erlaubt: Dieter Grossen bleibt zumindest auf Aargauer  Ebene noch immer der zu schlagende Pistolenschütze.

Einen speziellen Dank richtete AGSV-Präsident an die erstmals umfassender eingeladenen AGSV-Amtsträger. „Funktionäre sind ebenso wichtig wie unsere Schützinnen und Schützen. Euch gehört ein besonderer Dank; ihr seid die DNA des Verbandes. Ihr übt ein Ehrenamt aus, das in der Regel mit viel Amt und wenig Ehre verbunden ist.“ Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung, das heisst der Verschlankung der Verbandsführung appellierte Gautschi an neue Freiwillige. „Wir wollen und brauchen neue Kräfte, helft uns doch bei der Mobilisierung und motiviert fähige Leute.“ 

„Noch nie so viele Geburtstagsgäste“

Thomas Rohr präsentierte die Ehrungen und erhielt sozusagen als Gegenwert einen Glückwunschgesang. Das AGSV-Vorstandsmitglied feierte nämlich an diesem Abend Geburtstag. „Soviele Gäste hatte ich noch nie an meinem Geburtstag“, bemerkte er nach dem „Happy Birthday“ erfreut. Bleibt noch der Hinweis auf den Funktionärswettkampf 2025: Die Wanderpreise erhielten Markus Mathis (Gewehr 300 m), Andrea Rossi (Gewehr 50 m) und Thomas Vock (Pistole 25/50 m). Sieger in der Kategorie „Gewehr 300 m“ war jedoch Walter Schumacher und bei den Pistolenschützen siegte (!) Dieter Grossen. Beide haben den Wanderpokal aber bereits einmal gewonnen. Deshalb erbten Mathis und Vock.