Verband

Verband2021-01-06T17:55:52+01:00
23.Juni, 2025

Neuer Ressortleiter Schiessplankontrolle Gewehr 300m

By |

Erfreulicherweise hat der AGSV einen neuen Ressortleiter Schiessplankontrolle Gewehr 300m gefunden, und zwar Marcel Buser aus Frick. Er wird sein Amt und damit die Nachfolge von Jürg Weber am 1. Juli 2025 antreten.

Marcel Buser nimmt zukünftig die Anmeldungen der Schiessanlässe entgegen und prüft die Schiesspläne für Anlässe im Bereich Gewehr 300m ab der Saison 2026. Er ist unter der Mail-Adresse schiessplankontrolle-g300m@agsv.ch erreichbar.

Für Fragen im Zusammenhang mit Schiessanlässen im Jahr 2025 und für die Prüfung der noch ausstehenden Schiesspläne 2025 ist nach wie vor Jürg Weber (juerg.weber@agsv.ch) zuständig. Jürg Weber ist auch weiterhin Co-Abteilungsleiter Breitensport.

22.Apr., 2025

Instruktionsrapport Feldschiessen 2025

By |

Der Aargauer Schiesssportverband AGSV rüstet sich für das Eidgenössische Feldschiessen 2025

Zur Vorbereitung auf das Eidgenössische Feldschiessen 2025 hat der kantonale Feldchef Thomas Scheuzger zum Instruktionsrapport in die RSA Buchs eingeladen. Auf insgesamt 48 Schiessplätzen werden rund 202 Schützenvereine das Feldschiessen mit dem Gewehr 300 m sowie der Pistole 25/50 m austragen. Erwartet werden erneut über 11’000 Schützinnen und Schützen.

Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der diesjährigen Schiessplätze folgten der Einladung und lauschten in der Schützenstube der RSA den einleitenden Worten des Kantonalpräsidenten Peter Gautschi. Ziel sei es, in diesem Jahr die Teilnehmerzahl des Kantons Zürich zu übertreffen – seit Jahren liefern sich die Kantone Aargau und Zürich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die höchste Beteiligung.

Im Anschluss übernahm Thomas Scheuzger das Wort. Nach dem Appell der anwesenden Schiessplätze und der Übergabe der Dokumentenmappen blickte der Feldchef kurz auf das Feldschiessen 2024 zurück: Auf 46 Schiessplätzen nahmen 158 Gewehr-300 m- und 43 Pistolen-25/50 m-Sektionen teil. Das bedeutet leider einen weiteren Rückgang um zwei Sektionen. Insgesamt absolvierten im vergangenen Jahr 11’638 Schützinnen und Schützen das Feldschiessen.

Die bedeutendste Neuerung für 2025: Der AGSV kehrt wieder zur traditionellen Durchführung des Feldschiessens zurück. Das bedeutet, dass das Schiessen am offiziellen Feldschiessen-Sonntag am 25. Mai 2025 endet und abgeschlossen wird. Nur noch Angehörige der Armee, die das Feldschiessenresultat für die Übernahme der Waffe in den Privatbesitz benötigen, dürfen das Feldschiessen im Rahmen eines obligatorischen Schiessens absolvieren – jedoch ohne Anspruch auf einen Kranz oder eine andere Auszeichnung.

Die Zustellung der erforderlichen Dokumente erfolgt in diesem Jahr ausschliesslich elektronisch. Die Übermittlung der Bestresultate soll unmittelbar nach dem Schiessen und inklusive Name, Verein und Foto der Schützinnen und Schützen an den kantonalen Feldchef erfolgen.

Angesichts der erwarteten Teilnehmerzahl von deutlich über 11’000 Schützinnen und Schützen schliesst sich Thomas Scheuzger dem Wunsch des Kantonalpräsidenten an: Das Eidgenössische Feldschiessen soll nicht nur Vereinsmitgliedern vorbehalten sein, sondern die gesamte Bevölkerung einbinden. Die Begeisterung der Dorfbevölkerung für das Feldschiessen zu wecken, wird zunehmend zur Herausforderung. Deshalb setzt der Feldchef auf kreative Ideen und Initiativen der austragenden Vereine, um insbesondere auch Nichtlizenzierte für das Schiessen zu motivieren.

Als besonderen Anreiz vergibt der AGSV erneut Speckseiten an jene Vereine, die ihre Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 15 Personen steigern können.

Feldchef Thomas Scheuzger und René Zweifel von CodingFarm GmbH. Fotos Alfred Weigel

Nach den Ausführungen des Feldchefs, ergreift René Zweifel von der CodingFarm GmbH das Wort. Das neue Erfassungs- und Abrechnungsprogramm *Winfire 5» wird zum ersten Mal am Feldschiessen 2025 eingesetzt. Es ist eine Cloud-Lösung. Wichtig ist, dass der Schütze im Programm korrekt identifiziert wird. Das beste Hilfsmittel ist die AHV-Nummer. Nach einer kurzen Einführung und Demonstration der wichtigsten Funktionen, beantwortet Zweifel die vielfältigen Fragen der Abrechnungsverantwortlichen der Schiessplätze.

Nach einer guten Stunde wird der Instruktionsrapport 2025 abgeschlossen.

Nach dem organisatorischen Start des Feldschiessen 2025 folgt am 29. April 2025 der politische und mediale Start mit dem Kickoff des AGSV. Dieser Anlass findet wiederum in der RSA Buchs statt und ist mit einem interessanten Rahmenprogramm und namhaften Referentinnen und Referenten ausgestattet.

8.März, 2025

Chiara Leone ist Aargauer Sportlerin des Jahres 2024

By |

Am Freitagabend wurde Chiara Leone an der Sport-Gala im Tägi Wettingen als Aargauer Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Leone setzte sich vor Nora Meister (Para-Schwimmen) und Matteo Giubellini (Kunstturnen) durch.

Ihre Auszeichnung konnte Chiara allerdings nicht persönlich in Empfang nehmen. Sie weilt aktuell in Kroatien, wo in diesen Tagen die Europameisterschaften stattfinden. Stellvertretend haben gestern Abend die Eltern von Chiara Leone den Preis und die Gratulationen der neuen Sportministerin Martina Bircher entgegengenommen. (aargauersport.ch)

5.Aug., 2024

Chiara Leone ist Olympiasiegerin

By |

Herzliche Gratulation

Chiara Leone

schafft die Sensation und gewinnt Gold in der
Dreistellung Gewehr 50m und triumphiert mit einem
neuen Olympia-Rekord!

Ein Bild für die Geschichtsbücher:

Unsere strahlende Olympiasiegerin Chiara Leone

30.Mai, 2024

EUROPA-Meisterin Chiara Leone!!

By |

Foto: SSV

Wir gratulieren Chiare Leone herzlichst zum Gewinn der Goldmedaille und zum Titel Europameisterin im Dreistellungswettkampf Gewehr 50m

An der Europameisterschaft in Osijek (CRO) holt sich Chiara überlegen den Titel. Zudem hat Sie gleichzeitig einen Quotenplatz für die Olympiade in Paris herausgeschossen.

Mit ihr auf dem Podest holt sich Emely Jäggi Bronze und zusammen mit Nina Christen haben diese drei Frauen auch die Teamwertung notabene mit einem neuen Europarekord überlegen gewonnen.

Wir gratulieren Chiara zum Titel und den beiden anderen Frauen für diese hervorragende Leistung.

Detail-Bericht und Rangliste auf der SSV-Hompage: https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/2024/mai/em-2550300m/

3.Mai, 2024

Kick-Off für Feldschiessen in Kölliken mit viel Prominenz

By |

Regierungsrat Jean-Pierre Gallati und AGSV-Präsident Peter Gautschi. Julia, die beste U15-Schützin 2023 im Aargau, amtete als Ehrendame. Foto: Neli Widmer.

Noch fast drei Wochen dauert es, bis vom 24. bis 26. Mai das Eidgenössische Feldschiessen stattfindet. Mit dem traditionellen Kick-Off, der am Donnerstag, den 2. Mai, in Kölliken stattfand, machte der Aargauer Schiesssport-Verband auf das grösste Schützenfest der Welt aufmerksam. Zum Kick-Off gab es von der schiessenden Prominenz nicht nur viele Treffer auf den Sturmgewehr- und Pistolen-Scheiben, sondern auch prägnante Worte.

«Jede Schweizerin und jeder Schweizer ab dem zehnten Altersjahr kann am Feldschiessen teilnehmen», erklärte Thomas Scheuzger, der im Verband für das Feldschiessen Zuständige, am Kick-Off. Und mit einem Augenzwinkern: «Wir wollen hinter den Berner der Kanton mit dem meisten Teilnehmern sein. Wir wollen vor allem die Zürcher in Sachen Teilnehmer schlagen». Der Kick-Off zum grössten Schützenfest der Welt findet jedes Jahr in einem anderen Bezirk statt. In diesem Jahr war der Bezirk Zofingen an der Reihe. Dieser Kick-Off fand am Abend des 2. Mai auf der Schiessanlage Ghürst in Kölliken statt.

Regierungsrat erfreut über mehr Jungschützen

Gemäss Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, der am Kick-Off als einer der Prominentesten teilnahm und mit dem Sturmgewehr 53 Treffer erzielte, ist die Teilnahme am Feldschiessen wichtiger als der Rang: «Mit meinem Ergebnis bin ich zufrieden. Wäre ich nicht Regierungsrat, hätte ich wohl keine Kranzauszeichnung erhalten. Wichtig ist: Die Teilnahme steht beim Feldschiessen im Vordergrund, nicht das Resultat». Der in der kantonalen Regierung für das Militär- und Schiesswesen zuständige Regierungsrat zeigte sich über die Zunahme an Jungschützen erfreut: «Da leisten die Schützenvereine und ihre Funktionäre vorbildliche Arbeit. Obwohl das freiwillige Engagement vieler Leute in den Vereinen heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist, finde ich in den Vereinen die Zunahme an Jungschützen toll». Jean-Pierre Gallati ging in seiner Rede nicht nur aufs Vereinsleben, sondern auch auf die weltpolitische Lage ein. Er wies darin auf die Wichtigkeit einer starken Armee und damit verbunden ein starkes Schiesswesens hin.

Sicherheit muss gepflegt sein

Dass es Sicherheit nicht gratis gibt und dafür viel getan werden muss – zu einem grossen Teil geschieht dies auch in den Schiessvereinen – erwähnten die weiteren Redner am Kick-Off. So wies Oberst Cédric Ruckli, der Kommandant der Koordinationsstelle 2, auf die Wichtigkeit der Verbundenheit zwischen Armee und den Schützen hin: «Die Sicherheit hat einen Wert, der von Allen, nicht nur von der Armee gepflegt werden muss». Gemäss Gemeindeammann Mario Schegner hat die Gemeinde Kölliken dafür etwas getan: «Wir haben nicht nur seit Kurzem 5’000 Einwohner, sondern auch eine sanierte Schiessanlage». Vom gelungenen Werk konnte sich der Gemeindeammann nicht nur am Kick-Off, sondern auch am «Tag der offenen Schützenhäuser» überzeugen. Auch Hans-Dieter Jäggi (Olten), der Bastiansvater 2024, zeigte die Bedeutung zwischen Wehrwillen und Schiesswesen auf. Er wies auf die geschichtliche Bedeutung von St. Sebastian hin, der der Patron der Schützen ist, und ging in seinen Ausführungen auf die heutige Zeit ein: «Während der zwei Weltkriege im letzten Jahrhundert war für unsere Vereinigung der Wehrwille wichtig. Dieser ist auch heute wieder von Bedeutung: Die Leute müssen nach all den Vorkommnissen in der Welt wieder weniger motiviert werden, um den Wehrwillen aufrecht zu halten. Allerdings war die Armee nie eine Wohlfühloase. Sie attraktiver zu machen, geht gar nicht. Sonst kann sie gar nicht für das einstehen, für das wir eine Armee brauchen». Nach seiner Ansicht geht es nicht um die «Auffrischung» der Armee, sondern um die Behebung von festgestellten Mängeln. «Nur so kann die Freiheit unseres Landes weiter bestehen».  

Ehrenamtlichkeit und unfallfreies Feldschiessen  

Auch wenn am Kick-Off fürs Feldschiessen viel über die Verbundenheit zwischen dem Schiesswesen und der Armee gesprochen wurde, war es für alle Redner wichtig, all den Freiwilligen zu danken, die sich in den Schiessvereinen für das Schiesswesen und für die Förderung des Nachwuchses einsetzen. Abschliessend tat das Dominik Gresch, Stadtrat und Grossrat aus Zofingen, zusammenfassend auch für all seine Vorredner: «Ich danke Allen, die sich freiwillig engagieren. Das Schiesswesen hat zwar vieles mit dem Militär zu tun und dass es das Militär braucht, zeigen die Ereignisse und Kriege von derzeit innerhalb von Europa. Ohne Ehrenamtlichkeit und viel Engagement würde unser Miliz-System im Militär und in den Vereinen jedoch gar nicht funktionieren».  Zum Schluss des «offiziellen» Teils des Kick-Offs, der von viel Prominenz aus Politik, Militär, Polizei, der Wirtschaft und dem Schiesswesen besucht war, wurde der Hoffnung Ausdruck gegeben. dass das vom 24. bis 26. Mai stattfindende Feldschiessen unfallfrei über die Bühne, bezw. durch die Schiessstände geht. «Das ist ja letztendlich das Wichtigste», meinte Peter Gautschi (Vordemwald), der Präsident des Aargauer Schiessport-Verbandes AGSV zurecht. Nach diesen Ausführungen ging es zum feinen Nachtessen in der Schützenstube mit Aargauer Braten und dem von der Gemeinde Kölliken spendierten Kaffee.

Zur Fotogalerie

Nach oben