admin

Über Patrick Kyburz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Patrick Kyburz, 49 Blog Beiträge geschrieben.
12. Juli, 2021

Feldschützen Berikon

Von |2021-07-12T18:28:46+02:0012. Juli 2021|Kategorien: ESF 2020|Tags: |

Feldschützen Berikon hatten 18 Schützinnen und Schützen angemeldet und geschossen wurde am Samstag, 19. Juni. Es herrschten sommerliche Temperaturen und manchen Teilnehmern rannen bei diesen Temperaturen um fast 30 Grad die Schweisstropfen nur so herunter. Doch das Ziel war gesteckt und man wollte versuchen gute Resultat zu erkämpfen, auch wenn in diesem Jahr so vieles anders war. Man hatte den ganzen Tag eingeplant und genoss gemeinsam „Gehacktes mit Hörnli“ welches von der Schützenwirtin zum Zmittag gekocht wurde. Es herrschte eine gute und tolle Stimmung im Schützenhaus, es wurde diskutiert, ob man vielleicht doch zu früh geschossen habe oder wie schön es gewesen wäre, wenn der „hunderter“ im Nachdoppel und nicht im „Föhnsturm“ geschossen wurde. Und jeder der am Schiessen war, konnte sich darauf verlassen, dass am Pult ein Schützenkollege als Warner sass und er sich darauf verlassen konnte, dass der richtige Stich eingelesen wurde. Einige erfolgreiche Resultate: Im Vereinsstich erkämpften sie sich ein tolles Resultat mit 92,140 Pkt. Der älteste Aktivschütze im Verein Evarist Koch (1943), der noch an keinem Eidg. Schützenfest gefehlt hatte erzielte im Vereinsstich 90 Pkt. und Manfred Weber (1955) erreichte mit 96 Pkt. das beste Resultat von allen im Verein. Lange war Alfred Hunziker (1948) im „Militärstich“ mit hervorragenden 387 Pkt. ganz zuoberst auf dem Treppchen und auch Josef Bürgisser (1948) erkämpfte im „Kunststich“ mit 478 Pkt. ein hervorragendes Resultat. Es war ein „spezielles Eidgenössisches“ und schon bald wird es sich zeigen, ob sie ihre tollen Ränge behalten konnten.

Ruth Küenzi, FS Berikon

11. Juli, 2021

Dezentrale Durchführung im Kirchberg-Schützenverband

Von |2021-07-11T16:25:08+02:0011. Juli 2021|Kategorien: ESF 2020|Tags: |

Zum ersten, und hoffentlich auch zum letzten Mal, wurde ein Eidgenössisches Schützenfest dezentral durchgeführt. Pandemiebedingt haben sich die Organisatoren des ESF Luzern 2020 dazu entschlossen, das Fest ins Jahr 2021 zu verschieben. Da sich die Situation bezüglich Covid-19 im Frühjahr 2021 nicht entscheidend verändert hatte wurde die schwierige Entscheidung getroffen, das ESF dezentral bei den Vereinen durchzuführen.

Der Kirchberg-Schützenverband, bestehend aus den Sektionen ASB Aarau, SG Densbüren Asp, SG Erlinsbach und SG Küttigen, hat auf Initiative von Roger Senn (Präsident SG Densbüren Asp), an der durch den Obmann einberufenen Sitzung, trotz einzelnen pessimistischen Meinungen, den mutigen Entscheid gefasst, das ESF (Distanz 300m), gemeinsam auf der Schiessanlage Talmatt in Küttigen zu organisieren.

Glücklicherweise hat der Bundesrat per 26.06.2021 die Vorschriften im Zusammenhang mit der Pandemie in wichtigen Belangen gelockert, sodass einer erfolgreichen Durchführung des ESF nichts mehr im Wege stand. Trotzdem waren alle bemüht, die noch geltenden Vorschriften einzuhalten und sich keinen Risiken auszusetzen.

Die Aufgaben wurden unter den Sektionen aufgeteilt. Während den total 2 ½ Schiesstagen waren die Kollegen der SG Küttigen für den Schiessbetrieb und diejenigen der SG Densbüren Asp für den Betrieb der Festwirtschaft zuständig. Für letztere hat die SG Densbüren Asp ihr Festzelt zur Verfügung gestellt, welches gemeinsam durch die Vereine aufgestellt worden ist. Einmal mehr zeichnete sich der =verantwortliche Wirt= Christian Senn, SG Densbüren Asp, zusammen mit seinen Helfern, als vorzüglicher Koch und Gastgeber aus.

Da genügend Schiesszeit eingeplant war, kam im Schiessbetrieb nie Hektik auf, was wesentlich zur guten Stimmung beigetragen hat. Trotzdem machte sich bei den meisten Sportler eine gewisse Nervosität bemerkbar. Man war sich im Unterbewusstsein eben im Klaren, es ist kein =Wurst und Brot Schiessen=, sondern ein =Eidgenössisches=.

Während der gesamten Veranstaltung waren durchwegs zufriedene Schützinnen und Schützen anzutreffen, da es den Organisatoren gelungen ist, «Schützenfest-Stimmung» zu vermitteln. Ein gemütlicher Abend im Festzelt, umrahmt von Alphornbläsern und dem nachgeholten Absenden 2020 der SG Küttigen, bildete den Höhepunkt des erfolgreichen ESF.

An allen Schiesstagen konnte von optimalen äusseren Verhältnissen, und damit sehr guten Bedingungen, profitiert werden. Auf der nicht unbedingt leichten Schiessanlage Talmatt haben total 76 Schützen, darunter 19 Jungschützen, den Wettkampf absolviert und dabei einige tausend Schuss Munition verbraucht und hunderte Stiche geschossen.

Zur Klassierung in der Vereinskonkurrenz dient der Vereinsstich, welcher auf die Scheibe A10 geschossen wird (6 Schuss einzeln und 4 Schuss Serie). Die höchsten Resultate schossen Willy Roth, SGK, 94 Punkte, Beat von Aesch, SGE, 93 Punkte, sowie Ulrich Wernli, SGK und Hans-Rudolf Senn, SGDA, mit je 91 Punkten.

Die Sektionsrangliste führte die SG Erlinsbach an mit 88.590 Punkten, gefolgt von der SG Küttigen mit 86.758 Punkten, SG Densbüren Asp mit 85.972 Punkten und ASB Aarau mit 79.666 Punkten. Leider reichen diese Resultate nicht für Spitzenplätze in der Sektionsrangliste.

Erfreulicher waren die Kranzresultate einzelner Teilnehmer. Folgende fünf Schützen konnten sich jeweils sieben Kranzresultate schreiben lassen: Peter Pfister, Hans-Rudolf Senn und Roland Senn, alle SG Densbüren Asp, sowie die Küttiger-Schützen Ernst Dannenhauer und Willy Roth.

Die Pistolenschützen haben ihr Programm auf die Distanzen 25 Meter und 50 Meter auf der Anlage in Densbüren absolviert. Mit acht Kranzresultaten auf 25m und vier auf 50m war Rolf Buser der erfolgreichste Schütze.

Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfer, die zu diesem gelungenen Anlass beigetragen haben.

Willy Roth, Obmann Kirchberg-Schützenverband

10. Juli, 2021

SG Safenwil

Von |2021-07-10T10:14:58+02:0010. Juli 2021|Kategorien: ESF 2020|Tags: |

21 gut vorbereitete und voll motivierte Schützen trafen sich am vergangenen Samstag zum Eidg. Schützenfest «im Boden» zu Safenwil. Eine Enttäuschung war leider derjenige Schütze, der es vorzog, lieber in die Ferien zu fahren als zum Wettkampf anzutreten! Da er sich nicht frühzeitig abgemeldet hatte, konnte er auch nicht durch einen anderen in der angemeldeten Gruppe mutiert werden. Somit waren alle anderen Gruppenschützen die «geprellten»! Sehr Schade! Nicht destotrotz wuchsen einige Schützen über sich hinaus und erreichten teils hervorragende Ergebnisse, auch wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal waren. Hervorzuheben ist hier sicher der Jungschütze Timon Oppliger: bei allen 4 geschossenen Programmen erreichte er das Kranzresultat! Mit seinen 96 Punkten im Vereinsstich schlug er auch alle anderen «Bösen» vom Verein! Bravo! Ein sehr spezielles Eidgenössisches endete nach einem Anspruchsvollen Tag bei Speis und Trank mit den Familienangehörigen.

Einige Resultate: Verein Timon Oppliger und Peter Brunner 96 Pkt. Gruppe Heinz Jakob 77 Pkt. Kunst Peter Brunner 453 Pkt. Militär Hans Pulver 380 Pkt. Auszahlung Heinz Jakob 58 Pkt. Serie Hans Pulver und Marcel Wüest je 56 Pkt. Föhnsturm und Kranz Peter Brunner (2x Maximum) je 60 Pkt. Luzern Kurt Biedermann 76 Pkt. Veteranen Kurt Biedermann und Heinz Jakob je 440 Pkt. Junioren Timon Oppliger 68 Pkt. Sektionsresultat 93.556

Heinz Jakob, SG Safenwil

1. Juli, 2021

Eidg. Schützenfest in Reitnau?

Von |2021-07-10T10:11:11+02:001. Juli 2021|Kategorien: ESF 2020|Tags: |

Die SG Wiliberg-Hintermoos nimmt mit 38 Schützinnen und Schützen, davon 12 Jungschützen am Wettkampf teil. Damit die Teilnehmer in Wettkampfstimmung kommen wurde das Schützenhaus in Reitnau passend mit Fahnen während der Dauer vom ESF2020 Luzern geschmückt. Am 3. Juli wird  im Gasthuus Moosersäge, nach Wettkampfende zum Mittagessen geladen.

Hans Bärtschi, SG Wiliberg-Hintermoos

11. Juni, 2021

Keine Einschränkungen für den Besitz der Ordonnanzpistole

Von |2021-06-11T17:37:48+02:0011. Juni 2021|Kategorien: Allgemein|

Die Angehörigen der Armee, die ihre Ordonnanzpistole behalten wollen, werden nicht schlechter gestellt als andere Waffenbesitzer. Eine entsprechende Motion von SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf wurde vom Nationalrat abgelehnt.

Mit einer Mehrheit von 106 gegen 80 Stimmen hat der Nationalrat am 8. Juni 2021 die Motion von SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf abgelehnt, welche verlangte, dass «Armeepistolen beim Ausscheiden aus der Armee nur an nachweisliche Sportschützen und nur für eine angemessene Abgeltung zu privatem Eigentum abgegeben werden können.»

Pro Tell, die «Gesellschaft für ein freiheitliches Waffenrecht», hatte im Vorfeld der Debatte ein entsprechendes Schreiben an die Mitglieder des Nationalrats gerichtet, in dem u.a. argumentiert wird, dass die Motion darauf abziele, «den althergebrachten Traditionen des Schiesswesens in der Schweiz weiteren Schaden zuzufügen.»

Die Debatte über diese Motion ist ebenso öffentlich einsehbar wie das detaillierte Abstimmungsresultat.

Übernommen von der SSV-Webseite. Foto: Pro Tell

6. Sep., 2020

3 Jungschützenkurse teilen sich den Erfolg im BSV Zofingen

Von |2020-09-06T17:32:46+02:006. September 2020|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Spahr Janik SG Wiliberg-Hintermoos, Sieger Tobias Wilsch SG Zofingen mit Pokal, 2. Fabian Schmid SG Safenwil

Das diesjährige Wettschiessen auf 300m in Reitnau, wurde von 29 Nachwuchsleuten der Kurse SG Zofingen, SG Safenwil und dem Organisator SG Wiliberg-Hintermoos absolviert. Dass zuvor gut trainiert wurde, zeigt der Kursschnitt auf. Zum Vorjahr lagen diese 1-2,5 Punkte höher. Hatte man trotz Corona sogar besser instruiert und trainiert?

Anwesend am Absenden waren Renato Joller, BSV Zofingen Präsident, Bernhard Kayser, Jungschützenverantwortlicher im Aarg. Schiesssportverband und gleichzeitig vom BSV Zofingen. Zugegen auch die beiden Ehrenpräsidenten vom BSV Zofingen, Felix Stampfli und Hans Bärtschi.

Sieger bei den Kurssektionen wurde die SG Wiliberg-Hintermoos, welche somit den Titel aus dem Vorjahr verteidigte.

Den 1. Rang im Einzelklassement sicherte sich mit 91Pt. Tobias Wilsch von der SG Zofingen, mit höherem Tiefschuss. Rang 2-11 wurde ein Sackmesser abgegeben.

Jael Burgherr SG Wiliberg-Hintermoos wurde in der Kat. U15 mit einen Kinogutschein belohnt.

Auch die SG Safenwil geht nicht leer aus, qualifizierten Sie sich mit der Gruppe wie auch die SG Zofingen als einzige Vertreter aus dem Aargau für den Eidg. Gruppen-final der Jungschützen in Emmen. Auch am Einzelfinal im Oktober in Zurzach wird man den einen und anderen Jungschützen nochmals antreffen. Das bevorstehende Feldschiessen Ende September ist nach OP und Wettschiessen das Zünglein an der Waage wer in den Unteraargau fahren darf.

Zu reden gab an diesem Abend auch das wiederholte Nein der SSV Verantwortlichen und Kantonalpräsidenten zu einen Tag der Jugend am ESF 2020 im kommenden Jahr in Luzern. Anerkennung der Nachwuchsarbeit sollte auch belohnt werden.

Resultate unter www.bsv-zofingen.ch

Hans Bärtschi, OK Jungschützenwettschiessen 2020 BSV Zofingen

21. März, 2020

Anleitung: Schiesstage in der VVA löschen

Von |2020-03-21T17:39:11+01:0021. März 2020|Kategorien: Allgemein|

Die häufigste Frage zur VVA betrifft zur Zeit wie man Schiesstage löscht.

Dies ist sehr einfach: man klickt in das Datumsfeld der entsprechenden Zeile und drückt die Löschen-Taste (Achtung: die normale Delete-Taste und nicht jene auf dem Zahlennummernblock). Anschliessend bestätigt man die Meldung mit OK. Der Eintrag ist nun gelöscht, es braucht kein zusätzliches Speichern wie auf den anderen Masken.

Nach oben