Feldschiessen 2019
Fotos von Rolf Denzler
Fotos von Rolf Denzler
Am Wochenende haben wir Schützinnen und Schützen die Möglichkeit mit einer hohen Teilnehmerzahl am Eidg. Feldschiessen auf uns aufmerksam zu machen. Zeigen wir den Ja Stimmenden vom letzten Wochenende und der Presse, dass wir faire Verlierer sind, uns aber mit vollem Einsatz für das Freiwillige Schiesswesen und somit für den Breitensport einsetzen. Jede und jeder der Nein gestimmt hat nimmt am Feldschiessen 2019 teil. Die kleinste Gemeinde im Aargau mit 164 Einwohner ist Wiliberg. Mit 70,37 % Nein belegte man den 1. Rang im Kanton. TeleM1 hat aus diesem Grund am Montag 20. Mai einen Bericht ausgestrahlt. „Waffen-Dorf Wiliberg“. Immerhin 1 Minute 44 lang.
Einen Spitzenrang in Sachen Organisation für das Feldschiessen auf dem Schiessplatz Reitnau strebt die Schützengesellschaft Wiliberg-Hintermoos an. Mit viel Einsatz und Freude ist man seit längerem daran die Bevölkerung in der Umgebung auf den Schiessplatz zu bringen. Es werden Preise im Wert von 1’100.00 Fr. an die besten Dorfvereine und Einzelschützen sowie Gemeinderäte vergeben.
Text: Hans Bärtschi, Foto: Alfred Weigel
Wir bedanken uns bei allen Aargauerinnen und Aargauern, welche ein NEIN für die EU-Waffenrichtlinie in die Urne gelegt haben. Ein grosser Dank geht auch an alle Schützinnen und Schützen, welche sich in irgendeiner Form für die Abstimmung eingesetzt haben.
Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben das Waffengesetz deutlich angenommen. SSV-Präsident Luca Filippini zeigte sich – mit einer Ausnahme – enttäuscht über das Resultat, blickte aber nach vorne.
Fotos von Heinz Bolliger
Bericht über Marion Obrist im Regionaljournal Aargau-Solothurn
Neu gibt es den umfassenden Jahresbericht nur noch als «pdf».
Diesen und ältere Jahresberichte sind unter Verband -> Jahresberichte zu finden.
Der Vorstand AGSV