wor

Über Wolfgang Rytz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Wolfgang Rytz, 201 Blog Beiträge geschrieben.
25. Juni, 2023

Erstes Wochenende des 31. Aargauer Kantonalschützenfestes ist vorbei

Von |2023-07-03T19:20:36+02:0025. Juni 2023|Kategorien: Allgemein|Tags: |

Inoffizieller Auftakt des 31. Aargauer Kantonalschützenfestes in Benzenschwil mit dem Behörden- und Sponsorenschiessen: im Bild betreut Spitzenschütze Stefan Bereuter (stehend) den Vertreter der Polytronic, Kurt Vogler. (Foto: ksch)

Über 2500 Schützinnen und Schützen haben bereits ihr Pensum am 31. Aargauer Kantonalen im Oberfreiamt absolviert. Dabei schossen die einheimischen Aargauerinnen und Aargauer in allen Disziplinen sehr stark. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des Organisationskomitees.

23. Juni, 2023

Das 31. Aargauer Kantonalschützenfest im Oberfreiamt hat begonnen

Von |2023-07-03T19:20:43+02:0023. Juni 2023|Kategorien: Allgemein|Tags: |

Auch die Pistolenschützen im temporären 50-m-Stand sind sehr zufrieden mit ihrer Anlage im Festzentrum in Benzenschwil. (Foto: wr)

Das 31. Aargauer Kantonalschützenfest mit einem imposanten Festzentrum in Benzenschwil läuft seit diesem Freitag, 23. Juni, und dauert bis Sonntag, 9. Juli. Schon am ersten Tag schossen zahlreiche Schützinnen und Schützen Spitzenresultate wie dem nachfolgenden Medienbulletin zu entnehmen ist.

20. Juni, 2023

Das 31. Aargauer Kantonalschützenfest in Benzenschwil/Muri beginnt am 23. Juni 2023

Von |2023-07-03T19:20:51+02:0020. Juni 2023|Kategorien: Allgemein|Tags: |

Das Festzentrum rund ums Schützenhaus Benzenschwil präsentiert sich als Bijou, sogar ein kleiner Springbrunnen beim Eingang zum grossen Festzelt gehört dazu. (Foto: Köbi Schenkel)

Nach über vierjähriger Vorbereitung beginnt an diesem Freitag, 23. Juni, das 31. Kantonalschützenfest in Benzenschwil/Muri. Unter der organisatorischen Leitung von Beat Brun präsentiert sich das Oberfreiamt den Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz im besten Licht. Das Festzentrum rund um das Schützenhaus Benzenschwil ist ein Bijou und animiert alle Festbesucher dem Motto nachzuleben: „Zäme träffe“.

Nachfolgend die grosse Vorschau zum grössten Aargauer Sportanlass 2023.

9. Juni, 2023

Europacup der 300-m-Gewehrschützinnen und -schützen kommt nach Buchs AG

Von |2023-06-09T20:12:30+02:009. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Nach vielen Aargauer Meisterschaften (wie hier im Bild), aber auch nationalen Konkurrenzen sind nun vom 20. bis 23. Juni 2023 die besten 300-m-Gewehrschützinnen und -schützen auf der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG zu Gast.

Die Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs steht vor einer Premiere. Vom 20. bis 23. Juni findet ein Europacup für Gewehrschützinnen und Gewehrschützen 300 m statt. Nachfolgend ein Vorschautext.

6. Juni, 2023

Festzentrum des 31. Aargauer Kantonalschützenfestes im Entstehen

Von |2023-07-03T19:21:11+02:006. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband|Tags: |

In Benzenschwil bei Muri entsteht beim Schützenhaus das Festzentrum für das 31. Aargauer Kantonalschützenfest. Bei der Aufrichtefeier kam zum Ausdruck, dass das Organisationskomitee unter der Leitung von Beat Brun die Fäden straff in den Händen hält und die Umsetzung des grössten Aargauer Sportanlasses 2023 konkrete Formen annimmt. (Drohnenbild: Köbi Schenkel)

Nachfolgend das offizielle Medienbulletin zur Aufrichtefeier.

20. Mai, 2023

Aargauer Final Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m: Siege an SG Aarau (Feld A), SG Lauffohr (Feld D) und SV Gansingen (Feld E)

Von |2023-05-22T17:44:47+02:0020. Mai 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m|

Die besten Mannschaften im Feld A mit dem Standardgewehr: hinten Aarau I und Aarau II, kniend Magden.

In der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG fand heute Samstag der Aargauer Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m statt. Am Vormittag schossen die Teams im Feld D mit dem Sturmgewehr 57. Wenig überraschend ging der Sieg an die Schützengesellschaft Lauffohr. Die Brugger gewannen den Kantonaltitel im Feld D von 2016 bis 2019 viermal in Serie. Nach zweimaligem Finalausfall infolge Corona siegte im letzten Jahr aber der SV Leibstadt. Mit starken 702 Punkten setzte sich das Lauffohrer Quintett diesmal wieder klar durch. Zu seiner eigenen Überraschung eroberte der FSV Frick mit 698 Punkten Silber vor der SG Beinwil am See (691). Titelverteidiger Leibstadt musste sich mit 684 Zählern und Rang 7 begnügen.

Sieg im Feld E an SV Gansingen

Spannend verlief auch der Wettkampf im Feld E. Die Sturmgewehr-90-Schützen haben sich inzwischen mehrheitlich mit dem Ringkorn angefreundet und die Resultattendenz zeigt aufwärts .Mit 673 Punkten bestätigte der SV Gansingen seine zunehmende Stärke auch in dieser Kategorie. „Wir konnten jetzt unseren Sturmgewehr-57-Kollegen zeigen, dass wir auch treffsicher sind“, freute sich Vereinspräsident André Erdin schelmisch über den Erfolg. Die 57er hatten am Vormittag Bronze um einen Punkt verfehlt. Dahinter sicherte sich im Feld E die SG Lengnau mit 671 Zählern Rang 2. Offenbar hatten die Nordostaargauer nicht damit gerechnet. Als einziger Schütze war Urs Alder beim Absenden anwesend. Umso mehr jubelte die FSG Buttwil-Geltwil, die mit drei Mannschaften angetreten war. Obwohl keine optimale Leistung gelang, sicherte sich das zweite Team mit 670 Punkten Bronze. „Unser Ziel bleibt, in den nächsten Jahren wieder einmal zu gewinnen“, erklärte Präsident Beat Kopp.

Souveräne Aarauer Schützinnen und Schützen im Feld A

Zum Abschluss des Kantonalfinals behauptete die SG Aarau seine Vorherrschaft im Feld A mit dem Standardgewehr souverän. Die Hauptstädter siegten mit der ersten Mannschaft (973) vor der zweiten Mannschaft mit 958 Punkte. Dahinter balgten sich die aufstrebenden Magdener und die Buchser Routiniers um Bronze. Bei Punktgleichheit (je 953) ging das dritte Edelmetall an die Fricktaler. Herauszuheben gilt es das Siegerresultat von Aarau I mit Andrea Rossi (198), Bettina Bereuter (195), Rafael Bereuter (195), Michèle Maurer (193) und Thomas Leuppi (192). Damit egalisierte das Topquintett der SG Aarau die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2012. „Ja, das ist ein Superresultat“, freute sich Vereinssprecher Erich Hunziker. „Wir sind zurzeit sehr breit aufgestellt und können auch Ausfälle verkraften.“

Die Siegermannschaft im Feld D mit dem Sturmgewehr 57/03 (von links): Walter Schumacher, René Chopard, Michael Hossle, Thomas Chopard und Hans Schumacher)

Siegermannschaft im Feld E: Der SV Gansingen mit (von links) André Erdin, Yvonne Erdin, Mathias Senn, Tobias Lüthi und Stefan Jäggi.

18. Mai, 2023

3:1 Siege für Aargauer 50-m-Gewehrschützen im Vergleich mit Solothurn

Von |2023-05-18T16:29:24+02:0018. Mai 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Die 50-m-Gewehrschützen des Aargauer Schiesssportverbandes zeigten beim Vergleichsmatch in Trimbach gegen die Solothurner Kolleginnen und Kollegen eine solide Leistung und freuten sich über 3:1 Siege. Die Aargauer gewannen sowohl die Mannschaftswertung dreistellig wie liegend. Dazu setzte sich Routinier Jürg Luginbühl bei schwierigen Bedingungen im Liegendmatch mit 620,3 Punkten an die Spitze. In der Einzelrangliste dreistellig siegte die Solothurnerin Janine Frei (585) vor Vivien Jäggi (583). Im Bild das siegreiche Aargauer Dreistellungstrio mit Jürg Luginbühl, Andrea Rossi und Rafael Bereuter (von links).

18. Apr., 2023

Feldschiessen am Wochenende vom 2. bis 4. Juni 2023

Von |2023-04-18T11:38:54+02:0018. April 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

In der Schützenstube der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs hat der traditionelle obligatorische Instruktionsrapport für das Feldschiessen im Aargau stattgefunden. Dabei nahmen die Verantwortlichen der 36 Schiessplätze zur Freude des neuen Feldchefs Thomas Scheuzger praktisch vollständig teil. Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des AGSV dazu.  

13. März, 2023

8. Aargauer Jugendschiessen als Vorbote des „Kantonalen“ in Muri

Von |2023-07-03T19:21:56+02:0013. März 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung|Tags: |

Am Aargauer Jugendschiessen können sich sowohl 50-m-Kleinkaliberschütz(inn)en wie 300-m-Schütz(inn)en beteiligen. (Archivfoto: wr)

Das 31. Aargauer Kantonalschützenfest in Muri hat bereits begonnen, und zwar mit der dezentralen Qualifikation des 8. Aargauer Jugendschiessens, an dem alle Nachwuchs-Gewehrschützinnen und -Gewehrschützen auf die 50- und 300-m-Distanz im ganzen Kantonsgebiet einbezogen werden. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.

5. März, 2023

Immerhin viermal Silber für Aargauer Pistolenschützen an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern

Von |2023-03-05T23:30:27+01:005. März 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Den Aargauer Aushängeschildern im Pistolenschiessen, (von links) Dieter Grossen, Patrik Hunn und Tamara Vock, gelang an der Schweizer 10-m-Meisterschaft in Bern nicht alles wunschgemäss. (Archivbild: wr)

Der Aargauer Schiesssportverband hat an den Schweizer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole in Bern sechs Medaillen erobert. Nebst vier Podestplätzen mit der Pistole ragen die beiden Goldmedaillen der Behindertensportlerin Nicole Häusler heraus. Aber auch der Aargauer Gewehrnachwuchs sorgte für erfreuliche Resultate. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.

Nach oben