Artikel

Der Aargau hat guten Schiessnachwuchs

Auf der Schiessanlage Rüteli in Muhen wurden am Sonntag, 24. August, die Nachwuchswettkämpfe mit dem Kleinkaliber-Gewehr über 50 Meter ausgetragen. Dabei zeigte es sich, dass der Aargau über guten Schiess-Nachwuchs verfügt.

Dass mit Chiara Leone die einzige Schweizer Gold-Medaillen-Gewinnerin der Olympischen Spiele 2024 in Paris aus dem Aargau stammt, kommt nicht von ungefähr. Die Aargauer Schiessvereine investieren viel in den Schiess-Nachwuchs.
Und dann kommt mitunter eine Olympiasiegerin hervor. Dass viel für den Nachwuchs getan wird, zeigte sich m Sonntag an den Nachwuchswettkämpfen in der Schiessanlage Rüteli in Muhen. In Muhen war es die Einheimischen und die Fricktaler, die dominierten. So holte sich Julia Waldmeier (Schiessverein Stein-Münchwilen) in der Kategorie «U-21 liegend» mit 199,5 Treffern die Goldmedaille. Die 18-jährige Waldmeier schoss sowohl in der ersten Runde wie auch im Final am besten. Der zweite Platz ging an Raphael Läuppi (Muhen). Mit Nina Staudacher (Nachwuchsteam der Sportschützen Mettauertal) und Riwana Plattner (Sportschützen Frick) kamen zwei weitere junge Schützinnen aus dem Fricktal auf die nächsten Plätze.

Fricktaler dominierten auch bei der U-17

Erfolgreich war der Schützen-Nachwuchs aus dem Fricktal auch in der Kategorie «U-17 liegend frei». Da schwang Jannik Hohler (Gipf-Oberfrick) vor Felix Frey (Sportschützen Muhen) obenaus. Mit Ria Boss (Gipf-Oberfrick), Aline Kuhn, Selina Erdin (beide Mettauertal) und Gian Schmid (Gipf-Oberfrick) folgen auf den nächsten Plätzen gerade weitere vier junge Schützinnen und Schützen aus dem Fricktal.  Auch in der Kategorie «U-15» lagen die Fricktalerinnen und Fricktaler ganz vorne. So gewann Anja Erdin vom Nachwuchsteam der Sportschützen Mettauertal den Einzelwettkampf «liegend aufgelegt». Mit Emely Bürge liess sie ein Mädchen aus Muhen hinter sich. Auf den nächsten Plätzen findet man mit Oskar Schönbächler (Stein-Münchwilen), Jessica Oeschger und Emily Keller (beide Mettauertal) weitere junge Schützinnen und Schützen aus dem Fricktal.

Mettauertal und Muhen gewinnen bei den Gruppen

Angesichts dieser Einzelerfolge überraschte es nicht, dass die Fricktalerinnen und Fricktaler zusammen mit Muhen, das den Heimvorteil nutzte, auch bei den Gruppen-Wettkämpfen ganz vorne waren. Bei den U-15-Schützen schwang der Nachwuchs der Sportschützen Mettauertal mit elf Punkten Vorsprung vor Muhen und Wettingen-Würenlos obenaus. Beim Gruppenwettkampf der U-17 konnte Muhen den Heimvorteil nutzen und holte sich mit 289 Treffern den Sieg. Mit lediglich zwei Punkten Rückstand landete Gipf-Oberfrick (287 Treffer) vor Stein-Münchwilen und Mettauertal, die beide auf 283 Treffer kamen, auf dem zweiten Rang. Mit den guten Ergebnissen von Muhen hat der Schützen-Nachwuchs aus dem Aargau gezeigt, dass er über gute Kräfte verfügt und in den Vereinen viel für die Jugend getan wird. Wer weiss: Vielleicht tritt von den in Muhen brillierenden Jungen eines Tages jemand in die Fusstapfen von Olympiasiegerin Chiara Leone.

Von |2025-08-25T20:21:19+02:0025. August 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung|

Ranglisten Nachwuchstag G50m 2025

Rangliste Nachwuchstag G50m Muhen 2025 Ernst Meyer

Rangliste Nachwuchstag G50m Muhen 25 Rolf Eggspühler

Rangliste Nachwuchstag G50m Muhen 25 NW Gruppe

Rangliste Nachwuchstag G50m Muhen 25 Einzel

Von |2025-08-25T16:51:33+02:0025. August 2025|Kategorien: Resultate Ausbildung|Tags: |

Ammerswil wieder Jungschützen-Meister

Auf der Schiessanlage Bremgarten trugen die Jungschützen und die Schützen der Kategorie U-15 ihren kantonalen Gruppenfinal aus. Bei den Jungschützen schwang wie vor Jahresfrist die Schiessgesellschaft Ammerswil obenaus. Bei den jüngsten Schützen belegte die Schiessgesellschaft Boswil die beiden ersten Plätze.

Der kantonale Gruppenfinal der Jungschützen wurde von zehn Teams bestritten. Zwei Mannschaften, die sich auch fürs Finale qualifiziert hatten, glänzten leider durch Abwesenheit. Wie vor Jahresfrist, als der Gruppenfinal auf der regionalen Schiessanlage von Bad Zurzach ausgetragen wurde, schwang die Schiessgesellschaft Ammerswil obenaus. Samuel Schneeberger, Prisco Wellinger und Florian Deubelbeiss, die schon letztes Jahr dem Siegerteam angehört hatten, siegten zusammen mit Gabriel Gehrig mit sechs Treffern Vorsprung. Auf die nächsten Plätze kamen die Schiessgesellschaft Strengelbach und das erste Team der Freien Schiessgesellschaft Beinwil Freiamt. Hatte Ammerswil vor Jahresfrist noch mit 30 Punkten Vorsprung gewonnen, war der Abstand auf die Nächst- Platzierten diesmal kleiner. Mit 16 Treffern Vorsprung erzielte Ammerswil gleichwohl einen komfortablen Sieg und konnte sich nach 2024 erneut den kantonalen Gruppenfinal sichern. Die Schiessgesellschaft Strengelbach, im Vorjahr noch auf dem fünften Rang, vermochte sich stark zu verbessern und holte sich die Silbermedaille. In diesem Team dabei war Kaya Buser, die vor Wochenfrist in Buchs mit der Pistole Aargauermeisterin der Kategorie U-21 geworden war. «Obwohl ich im anspruchsvollen Pistolenschiessen meine Stärke habe, schiesse ich auch gerne mit dem Gewehr. Dass es unserem Team im Gruppenfinal zum zweiten Rang gereicht hat, freut mich sehr», verriet Kaya Buser nach dem Wettkampf.

Boswil schwingt bei der U-15 obenaus

Während bei den Jungschützen Ammerswil den Titel erfolgreich verteidigen konnte, gab es in der Kategorie U-15 ein neues Siegerteam. Vor Jahresfrist hatte hier auch Ammerswil gewonnen. Diesmal belegte die Schiessgesellschaft Boswil, die 2024 Zweite geworden war, gleich die die beiden ersten Plätze. Boswil I gewann in der Besetzung Julian Brander, Tobias Schmid und Jonas Koch mit 61 Treffern Vorsprung vor Boswil II. Auf den dritten Rang kam der Schiess-Nachwuchs aus Dintikon. Der Kantonale Gruppenfinal von Bremgarten hat gezeigt, dass der Aargau im Schiesssport über guten Nachwuchs verfügt.

Fotos: Neli Widmer

Rangliste Kant Gruppenfinal JS und U15 2025

Von |2025-08-25T16:45:27+02:0025. August 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung|

VASV stärkt unsere Jugendförderung – Herzlichen Dank!

Mit großer Freude und aufrichtiger Dankbarkeit geben wir bekannt, dass der Verband Aargauischer Schützenveteranen (VASV) den jährlichen Beitrag an unsere Jugendförderung nachhaltig erhöht hat.

Diese grosszügige Unterstützung werden wir mit grösster Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein gezielt in die Verbesserung unserer Nachwuchsarbeit investieren.
Gerade angesichts der drohenden Kürzungen der J&S-Beiträge kommt diese Hilfe genau zum richtigen Zeitpunkt und ist für uns von unschätzbarem Wert.

Im Namen des gesamten AGSV sprechen wir dem VASV unseren herzlichen Dank für dieses wichtige und zukunftsweisende Engagement aus.

«damit auch in Zukunft Olympiasiegerinnen und Olympiasieger aus dem Aargau kommen»

Nachwuchslager 2025 in Kreuzlingen
Von |2025-08-14T17:00:01+02:0014. August 2025|Kategorien: Vorstand|
Nach oben