Kantonaler Einzelfinal JS und U15 2025
Titel bei den U15 erfolgreich verteidigt, Spannender Final der JS bis zum letzten Schuss
Der Kantonale Einzelfinal der Jungschützen und U15 wurde diesen Samstag in Effingen auf der RSA Talmatte ausgetragen. Die besten 50 Jungschützen und die besten 10 U15-Nachwuchsschützen messten sich in einem spannenden Ausstich. Rang 3 bei den U15 war lange nicht klar da 4 Schützen 85 Punkte schossen. Bei Punktegleichheit in den Medaillen-Rängen wird das Programm solange wiederholt bis die Ränge 1 bis 3 durch einen Punkteunterschied ermittelt sind. Erstaundlich war, dass gleich 3 Schützen mit 85 Punkten von der SG Boswil am Start waren. Am Schluss entschied Jan Merz von der SG Leutwil den Kampf um Bronze für sich. Den Sieg holte sich wie letztes Jahr Sültmann Fynn von der Schützengesellschaft der Stadt Baden vor Keller Lous vom Schiessverein Gansingen.

Der kommandierte Final der Jungschützen verlief nicht weniger spannend.
Vor dem letzten Schuss waren die zwei verbleibenden Schützen Michael Friedli und Florian Deubelbeiss punktgleich. Der allerletzte Schuss der beiden brachte die Entscheidung zu Gunsten des Ammerwilers Schützen.
Durch das Band wurden im Final hohe Schusswerte erzielt, einmal sogar die 100.
Es war ein gelungener Nachmittag mit guten Gesprächen und vielen lachenden Gesichtern. So macht die Arbeit für unseren Nachwuchs spass.

Mettauertal gewinnt Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft

Nach den auf der Schiessanlage Rüteli in Muhen ausgetragenen Nachwuchswettkämpfen mit dem Kleinkaliber-Gewehr über 50 Meter fand am Sonntagnachmittag auf der gleichen Schiessanlage auch die Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft statt.
Hatte im Gruppenwettkampf Ernst Meyer noch Muhen I vor Gipf-Oberfrick und Stein-Münchwilen gewonnen, vermochten die am Vormittag als Vierte klassierten Nachwuchsleute der Sportschützen Mettauertal das Blatt zu wenden. Mit einem Treffer Vorsprung schwangen die Fricktaler vor Muhen I und Muhen II obenaus. Eigentlich ist die Bezeichnung «Fricktaler» falsch: Es waren mit Selina Erdin, Nina Staudacher, Fiona Kitanovic und Anja Erdin alles junge Frauen und Mädchen, die den Sieg ins Fricktal holten. Frauenpower schwang also in dieser Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft obenaus. Denn in der von der «holden Weiblichkeit» geschlagenen Teams, waren zwar auch noch Frauen und Mädchen dabei. Aber das einzige reine Frauen-Team der Sportschützen Mettauertal winkte von ganz oben und zeigte sich über diesen Sieg auch entsprechend erfreut.
Mit den unfallfrei durchgeführten Wettkämpfen nahmen die Meisterschaften der Jungen in Muhen ein gutes Ende. Die guten Ergebnisse zeigten, dass der Schützen-Nachwuchs aus dem Aargau über gute Kräfte, erfreulicherweise auch bei den Frauen und Mädchen, verfügt. Muhen zeigte auch, dass in den Vereinen viel für die Jugend getan wird. Und wer weiss: Vielleicht tritt von den in Muhen angetretenen jungen Leuten eines Tages wieder jemand in die Fusstapfen von Olympiasiegerin Chiara Leone.
Der Aargau hat guten Schiessnachwuchs

Auf der Schiessanlage Rüteli in Muhen wurden am Sonntag, 24. August, die Nachwuchswettkämpfe mit dem Kleinkaliber-Gewehr über 50 Meter ausgetragen. Dabei zeigte es sich, dass der Aargau über guten Schiess-Nachwuchs verfügt.
Dass mit Chiara Leone die einzige Schweizer Gold-Medaillen-Gewinnerin der Olympischen Spiele 2024 in Paris aus dem Aargau stammt, kommt nicht von ungefähr. Die Aargauer Schiessvereine investieren viel in den Schiess-Nachwuchs.
Und dann kommt mitunter eine Olympiasiegerin hervor. Dass viel für den Nachwuchs getan wird, zeigte sich m Sonntag an den Nachwuchswettkämpfen in der Schiessanlage Rüteli in Muhen. In Muhen war es die Einheimischen und die Fricktaler, die dominierten. So holte sich Julia Waldmeier (Schiessverein Stein-Münchwilen) in der Kategorie «U-21 liegend» mit 199,5 Treffern die Goldmedaille. Die 18-jährige Waldmeier schoss sowohl in der ersten Runde wie auch im Final am besten. Der zweite Platz ging an Raphael Läuppi (Muhen). Mit Nina Staudacher (Nachwuchsteam der Sportschützen Mettauertal) und Riwana Plattner (Sportschützen Frick) kamen zwei weitere junge Schützinnen aus dem Fricktal auf die nächsten Plätze.
Fricktaler dominierten auch bei der U-17
Erfolgreich war der Schützen-Nachwuchs aus dem Fricktal auch in der Kategorie «U-17 liegend frei». Da schwang Jannik Hohler (Gipf-Oberfrick) vor Felix Frey (Sportschützen Muhen) obenaus. Mit Ria Boss (Gipf-Oberfrick), Aline Kuhn, Selina Erdin (beide Mettauertal) und Gian Schmid (Gipf-Oberfrick) folgen auf den nächsten Plätzen gerade weitere vier junge Schützinnen und Schützen aus dem Fricktal. Auch in der Kategorie «U-15» lagen die Fricktalerinnen und Fricktaler ganz vorne. So gewann Anja Erdin vom Nachwuchsteam der Sportschützen Mettauertal den Einzelwettkampf «liegend aufgelegt». Mit Emely Bürge liess sie ein Mädchen aus Muhen hinter sich. Auf den nächsten Plätzen findet man mit Oskar Schönbächler (Stein-Münchwilen), Jessica Oeschger und Emily Keller (beide Mettauertal) weitere junge Schützinnen und Schützen aus dem Fricktal.
Mettauertal und Muhen gewinnen bei den Gruppen
Angesichts dieser Einzelerfolge überraschte es nicht, dass die Fricktalerinnen und Fricktaler zusammen mit Muhen, das den Heimvorteil nutzte, auch bei den Gruppen-Wettkämpfen ganz vorne waren. Bei den U-15-Schützen schwang der Nachwuchs der Sportschützen Mettauertal mit elf Punkten Vorsprung vor Muhen und Wettingen-Würenlos obenaus. Beim Gruppenwettkampf der U-17 konnte Muhen den Heimvorteil nutzen und holte sich mit 289 Treffern den Sieg. Mit lediglich zwei Punkten Rückstand landete Gipf-Oberfrick (287 Treffer) vor Stein-Münchwilen und Mettauertal, die beide auf 283 Treffer kamen, auf dem zweiten Rang. Mit den guten Ergebnissen von Muhen hat der Schützen-Nachwuchs aus dem Aargau gezeigt, dass er über gute Kräfte verfügt und in den Vereinen viel für die Jugend getan wird. Wer weiss: Vielleicht tritt von den in Muhen brillierenden Jungen eines Tages jemand in die Fusstapfen von Olympiasiegerin Chiara Leone.





Ammerswil wieder Jungschützen-Meister

Auf der Schiessanlage Bremgarten trugen die Jungschützen und die Schützen der Kategorie U-15 ihren kantonalen Gruppenfinal aus. Bei den Jungschützen schwang wie vor Jahresfrist die Schiessgesellschaft Ammerswil obenaus. Bei den jüngsten Schützen belegte die Schiessgesellschaft Boswil die beiden ersten Plätze.
Der kantonale Gruppenfinal der Jungschützen wurde von zehn Teams bestritten. Zwei Mannschaften, die sich auch fürs Finale qualifiziert hatten, glänzten leider durch Abwesenheit. Wie vor Jahresfrist, als der Gruppenfinal auf der regionalen Schiessanlage von Bad Zurzach ausgetragen wurde, schwang die Schiessgesellschaft Ammerswil obenaus. Samuel Schneeberger, Prisco Wellinger und Florian Deubelbeiss, die schon letztes Jahr dem Siegerteam angehört hatten, siegten zusammen mit Gabriel Gehrig mit sechs Treffern Vorsprung. Auf die nächsten Plätze kamen die Schiessgesellschaft Strengelbach und das erste Team der Freien Schiessgesellschaft Beinwil Freiamt. Hatte Ammerswil vor Jahresfrist noch mit 30 Punkten Vorsprung gewonnen, war der Abstand auf die Nächst- Platzierten diesmal kleiner. Mit 16 Treffern Vorsprung erzielte Ammerswil gleichwohl einen komfortablen Sieg und konnte sich nach 2024 erneut den kantonalen Gruppenfinal sichern. Die Schiessgesellschaft Strengelbach, im Vorjahr noch auf dem fünften Rang, vermochte sich stark zu verbessern und holte sich die Silbermedaille. In diesem Team dabei war Kaya Buser, die vor Wochenfrist in Buchs mit der Pistole Aargauermeisterin der Kategorie U-21 geworden war. «Obwohl ich im anspruchsvollen Pistolenschiessen meine Stärke habe, schiesse ich auch gerne mit dem Gewehr. Dass es unserem Team im Gruppenfinal zum zweiten Rang gereicht hat, freut mich sehr», verriet Kaya Buser nach dem Wettkampf.

Boswil schwingt bei der U-15 obenaus
Während bei den Jungschützen Ammerswil den Titel erfolgreich verteidigen konnte, gab es in der Kategorie U-15 ein neues Siegerteam. Vor Jahresfrist hatte hier auch Ammerswil gewonnen. Diesmal belegte die Schiessgesellschaft Boswil, die 2024 Zweite geworden war, gleich die die beiden ersten Plätze. Boswil I gewann in der Besetzung Julian Brander, Tobias Schmid und Jonas Koch mit 61 Treffern Vorsprung vor Boswil II. Auf den dritten Rang kam der Schiess-Nachwuchs aus Dintikon. Der Kantonale Gruppenfinal von Bremgarten hat gezeigt, dass der Aargau im Schiesssport über guten Nachwuchs verfügt.
Fotos: Neli Widmer




Erfolgreiche Aargauer am Target Sprint Trophy in Steinwenden (GER)

Julien Houmard (v.l.), Benjamin Kunz (v.m.), Ania Lauber (v.r.), Trainer André Wenger (h.)
Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: Nachwuchstag abgeschlossen

In der Aarauer Kasernenhalle hat zum Abschluss der 31. Aargauer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole der Nachwuchstag stattgefunden. Bei den Pistolenschützen schnitt Fahrwangen mit drei Goldmedaillen am erfolgreichsten ab. Für einen Exploit sorgten am Nachmittag die Gewehrschützen von Menziken-Burg mit gleich vier Siegen.
Nach einem Führungswechsel in der AGSV-Abteilung Ausbildung von Robert Keller zu Bernhard Kayser wechselte an diesem Anlass in Aarau auch die Wettkampfleitung. Kayser betreute erstmals den Nachwuchstag in der Kasernenhalle, konnte dabei aber auf die Unterstützung von Keller zählen.
Der sportliche Auftakt gehörte den jungen Pistolenschützinnen und Pistolenschützen. Im Einzelwettkampf gingen die Kategoriensiege an David Rauer (Fahrwangen/U13), Daniel Berkmann (Baden/U15) und Laris Roth (Fahrwangen/U17).
Fahrwanger Sieg im Gruppenwettkampf
Im Gruppenwettkampf massen sich vier Teams. Dabei gelang dem Trio der Pistolenschützen Fahrwangen ein überlegener Sieg. Ramiro Mattmann, Laris Roth und Noah Meier schossen einen Vorsprung von nicht weniger als 108 Punkten heraus. Damit ist der Wettkampf mit der Pistole abgeschlossen, das Rangverlesen ist über die Bühne respektive das Podest gegangen. Mit drei von möglichen vier Goldmedaillen schnitt Fahrwangen am erfolgreichsten ab.
U21-Sieg für Mannschaft der Sportschützen Mettauertal
Im Mannschaftswettkampf der Gewehrschütz(inn)en setzte das Sextett der Sportschützen Mettauertal das Glanzlicht in der U21-Kategorie. Angeführt von der Aargauer U21-Meisterin Fiona Kitanovic, die das Topresultat von 192 Punkten schoss, erreichte das Team famose 1080 Zähler, was zum überlegenen Sieg vor Frick und Obersiggenthal reichte. In der U17-Kategorie zeigten die Sportschützen Muhen mit dem klaren Bestresultat, dass auch ihre Nachwuchsabteilung über vielversprechende Talente verfügt. Auch hier erreichte Obersiggenthal mit Rang 2 einen Podestplatz. Den 3. Platz schnappte sich Tägerig mit einem Zähler Vorsprung auf Zufikon.
Die Freischützen Obersiggenthal, die an den Aargauer 10-m-Meisterschaften erneut die Festwirtschaft führten, stellten am Nachwuchstag mit 21 Gewehrschützinnen und -schützen klar die grösste Delegation.
Dreimal Einzelgold für Menziken-Burg
Einen unerwarteten Höhenflug erlebten die Sportschützen Menziken-Burg. Nebst dem Tagessieg für Joël Müller mit dem höchsten Einzelresultat von 194 Punkten als Sieger der Stufe 4 siegten für die Oberwynentaler auch Patrik Fleischli (185) in der Stufe 3 und Florian Hodel (191) in der Stufe 2. In der Stufe 1 setzte sich Jessica Oeschger (Mettauertal) mit 188 Zählern an die Spitze.
Mit dem siegreichen Trio doppelte Menziken-Burg in der U21-Gruppenmeisterschaft nach. Müller, Fleischli und Hodel gewannen mit 1143 Punkten vor Mettauertal (1132) und Obersiggenthal (1106). Menziken-Burgs Nachwuchsverantwortlicher, Erich Widmer, strahlte über den Grosserfolg: „Wir strebten den Sieg in der Gruppenmeisterschaft an; dass wir auch noch dreimal Einzelgold gewinnen, hatten wir so nicht erwartet. Das ist dank der Zusammenarbeit mit dem Partnerverein Dagmersellen unser grösster sportlicher Erfolg.“
In der U17-Gruppenmeisterschaft setzte sich Muhen mit grossem Vorsprung auf zwei Obersiggenthaler Teams an die Spitze.























Finaltag des 10-m-Nachwuchsschiessens „Aargauer Zähni“ im Badener Esp

Im Schiesskeller des Fussballstadions Baden-Esp hat der Final des Aargauer 10-m-Nachwuchswettkampfes „Aargauer Zähni“ stattgefunden. Im ersten Durchgang schossen 20 Pistolenschütz(inn)en im Alter von 8 bis 15 Jahren. Die ersten Siege mit der Pistole eroberten Fabian Hunn (U13), Finn Decking (U15) und Noah Meier (U17). Nach den 20 Pistolenschützen folgten vier Ablösungen mit insgesamt 80 Gewehrschützinnen und -schützen. Dabei setzten sich folgende Teilnehmende an die Spitze: Jessica Oeschger (U13), Jenny Heitz (U15 aufgelegt), Margarita Papini (U15 stehend frei) und Eloy Dacasa (U17).
Überragende U13-Siegerin Jessica Oeschger (U13)
Mit ausgezeichneten 190 Punkten, dem Tagesbestresultat mit dem Gewehr, siegte in der untersten Altersklasse (U13) Jessica Oeschger von den Sportschützen Mettauertal. Stehend frei gewann bei den U17-Schützen der Schafisheimer Eloy Dacasy mit 167 Punkten. Bei den U15-Teilnehmer(inn)en mit beweglicher Auflage gabs eine knappe Entscheidung um die Goldmedaille. Bei je 169 Punkten entschieden 4:3 Zehner für die Bibersteinerin Jenny Heiz und gegen den Rupperswiler Renato Bacciarini. Schliesslich ging der erste Platz bei den U15-Teilnehmenden stehend frei an Margarita Papini. Die Obersiggenthaler setzte sich mit 162 Punkten überlegen durch. U17-Sieger Eloy Dacasa erzielte mit 167 Punkten das beste Stehend-frei-Resultat.


























