wor

Über Wolfgang Rytz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Wolfgang Rytz, 201 Blog Beiträge geschrieben.
21. Sep., 2024

Patrik Hunn schlägt Favorit Dieter Grossen im Aargauer Freipistolencup

Von |2024-11-17T11:07:50+01:0021. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Patrik Hunns Freude nach dem 21. Finalschuss am Finaltag des Aargauer Freipistolencups auf der Buchser Regionalschiessanlage Lostorf. (Foto: wr)

Patrik Hunn hats wieder einmal „getan“: Er schlug im Final des Freipistolencups den ewigen Favoriten bei Schiesswettkämpfen im Aargau, Dieter Grossen. Nach 21 Finalschüssen lag der Wohler mit 195,6:193,0 Punkten vorne, weil der Routinier aus Full-Reuenthal in der zweiten Hälfte nicht wunschgemäss traf. Den dritten Rang sicherte sich Hunns Vereinskollege Thomas Vock, der Grossen ebenfalls noch hätte überholen können.
Mehr dazu in nachfolgendem Medienbulletin und der Rangliste

12. Sep., 2024

Feldschiessen 2024 im Aargau: Steigerung um 800 Teilnehmende

Von |2024-09-15T16:32:15+02:0012. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

In der Schützenstube der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG fand traditionell drei Monate nach dem Feldschiessen der Abschlussrapport mit den Vertretern der Bezirksschützenverbände statt. Der Aargauer Feldchef Thomas Scheuzger blickte zufrieden auf den Breitensportanlass zurück und berichtete von einer gefreuten Steigerung. Er nannte eine Zunahme von 800 Schiessenden.

„Wir blicken auf ein erfolgreiches Feldschiessen 2024 zurück, die durchführenden Vereine gaben sich auf den Schiessplätzen im ganzen Kanton grosse Mühe“, lobte Scheuzger in der Schützenstube Buchs. Total ging das Feldschiessen 2024 im Aargau auf 35 Schiessplätzen Gewehr 300 m und auf 12 Schiessplätzen Pistole 25/50 m über die Bühne. Konkrete Teilnehmerzahlen und weitere Informationen liegen an dieser Stelle noch nicht vor. In Buchs konnte Scheuzger den Bezirksvertretern 47 Speckseiten zuhanden von durchführenden Vereinen abgeben, die mindestens eine Steigerung um 15 Schütz(inne)n erreichten.

Das Feldschiessen 2025 findet am Wochenende vom 23. bis 25. Mai statt.

9. Sep., 2024

Erfolgreiche Aargauer an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2024-09-15T16:33:29+02:009. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Gewehr 300m / 50m

300m Sturmgewehr 57-03 liegend Elite/Senioren

Claude Chenaux SV Gansingen, Schweizer Meister, Stefan Mathis, SG Staufen, holt Bronze!

Das bei den Ordonnanzschützen beliebte Stgw57-03 bot Schiesssport auf allerhöchstem Niveau. Alexander Buttazzo, FS Kaisten, verlor als Achter lediglich 4 Punkte. Die Podestschützen erzielten alle 573 Punkte, Claude konnte 18 Innerzehner schreiben, Trudi Hegi als Zweite 15, genauso viele wie Stefan Mathis, dort entschied dann die letzte Passe zugunsten der Zürcherin. Weiter waren mit Walter Schumacher, SG Lauffohr und Yvonne Csitei-Hug, FS Kaisten am Start, es resultierten die Ränge 21 und 29.

300m Sturmgewehr 57-03 liegend Veteranen

In dieser Kategorie startete die grösste Delegation des AGSV. Bruno Hertig, SV Oberkulm, Schweizer Meister im Jahr 2021, klassierte sich im 19. Rang und war somit bester Aargauer. Es folgten im 22. Rang Michele Tullo, SG Seon, 23. Markus Steiner, SV Oberkulm, 25. Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S., 31. Markus Weibel, SB Buchs, 35. Willi Gloor, SG Tägerig, 48. Rolf Müller, SG Villigen, und im 53. Rang klassierte sich Christoph Wälchli, SV Oberkulm.

300m Sturmgewehr 90 liegend open

Aus Aargauer Sicht zeigte der Präsident der SG Safenwil, Peter Brunner, eine ansprechende Leistung. Als 13ter verlor er 9 Punkte auf den Sieger. Knapp hinter Brunner fand sich Alexander Buttazzo, FS Kaisten, mit 559 Punkten wieder, als 32ter klassierte sich der Oberhofer Nachwuchsschütze Smakolli Dion. Bei ihm ist erwähnenswert, dass er mit den ersten beiden Passen mit 85 und 87 Punkten suboptimal startete, danach aber mit den Besten mithalten konnte. Ein Aargauer Versprechen für die Zukunft. Der Lauffohrer Walter Schumacher plagten gesundheitliche Probleme, was den 52. Rang erklärt und der Oberkulmer Patrick Speck hat noch Luft nach oben (58. Rang).

300m Karabiner 2-Stellung / 300m Sturmgewehr 90 2-Stellung

Der unverwüstliche Peter Jenni, FSG Buttwil-Geltwil, nahm als einziger Aargauer teil und wurde im 26. Rang (Karabiner) und 50. Rang (Stgw90) klassiert.

300m Sturmgewehr 57 2-Stellung

Walter Schumacher und Hans Schumacher, SG Lauffohr, klassierten sich, wie es sich für Zwillinge gehört, auf den Rängen 15 und 16. Der Staufener Stefan Mathis wurde 24 und es ist davon auszugehen, dass das Trio sich mehr erhofft hatte. Wie heisst es so schön, nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf!

300m Freie Waffe, Liegendmatch Männer / Junioren

Bronzemedaille für Rafael Bereuter!

Nachdem Rafael Bereuter, SG Aarau, in den ersten 20 Schuss zwei Neun schreiben lassen musste, war dann lediglich der 36. Schuss noch eine 9. Mit 597 wurde er im 3. Rang klassiert und holte sich somit die Bronzemedaille. Im 11. Rang klassierte sich Robin Bopp, Schützen Magden, welcher an seinem ersten Einsatz in Thun eine gute Leistung abliefern konnte.

300m Freie Waffe, Liegendmatch Senioren

Alexander Buttazzo, FS Kaisten, klassierte sich im 9. Rang und Erich Hunziker, SG Aarau, wurde 21ter.

300m Freie Waffe, Liegendmatch Veteranen

Silbermedaille für Rolf Denzler!

Mit dem letzten Schuss gab Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, den Schweizermeistertitel aus der Hand, die 9 liess ihn auf ein Total von 587 Punkten kommen. Das gleiche Resultat wies der Willisauer Erwin Stalder auf, beide verzeichneten 24 Innerzehner, die letzte Passe war mit 97 auch gleich und so entschied die zweitletzte Passe (100 zu 98) zugunsten des Luzerners. Im 20. Rang klassierte sich Peter Haltiner, SB Buchs, im 26. Rang Willy Linder, SG Leuggern und der Beinwiler Andreas Baumgartner wurde 40.ter

300m Freie Waffe, 3×20 Männer

Marco Fischer, SG Oberentfelden, klassierte sich im 11. Rang

300m Standardgewehr, 3×20 Open

Rafael Bereuter, SG Aarau, klassierte sich im 5. Rang

300m CISM-Wettkampf

Rafael Bereuter holt Silber im Schnellfeuer und in der Kombination!

Nachdem der Aarau Rafael Bereuter im Standardgewehrmatch den 5. Rang erreichte, konnte er in seiner „Lieblingsdisziplin“ Schnellfeuer glänzen und sich die Silbermedaille sichern. Auch in der Kombination reichte es zur Silbermedaille, einzig Gilles Dufaux war nicht zu schlagen.

300m Standardgewehr 2×30 Schuss open

Im 15. Rang klassierte sich Markus Mathis, FS Beinwil Freiamt, im 36. Rang Widmer Simon, SV Oberkulm, Benz Patrick wurde 43.ter und seine Frau Sarah wurde im 46. Rang klassiert (beide Schützen Magden).

300m Standardgewehr 2×30 Senioren/innen

Wieder Silber für Rolf Denzler!

Wie bereits im Liegendmatch musste sich Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, dem Willisauer Erwin Stalder geschlagen geben. Die erzielten 585 Punkte sind ein schönes Resultat für den Zweistellungsspezialisten. Im 26. Rang klassierte sich Willy Linder, SG Leuggern, 47ter wurde Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S, 55. Rang Schmitt Beatrice, SG Freiheit Fischbach-Göslikon und im 56. Rang Stutz Reto, FSG Rudolfstetten-Friedlisberg.

50m Gewehr Liegendmatch Männer

Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 6. Rang und Stöckli Matthias, SG Villmergen, wurde 16ter

50m Gewehr Liegendmatch Frauen

Michèle Maurer, SG Villmergen, klassierte sich im 27. Rang, Baumgartner Andreas,

50m Gewehr Liegendmatch Senioren/innen

Silvia Plaz, SG Villmergen, klassierte sich im 9. Rang, Ackermann Marcel, SG Villmergen, wurde 20ter und Buttazzo Alexander, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 37. Rang

50m Gewehr Liegendmatch Veteranen/innen

Peter Haltiner, Sportschützen Teufenthal, klassierte sich im 17. Rang, Baumgartner Andreas, SB Buchs, wurde 30ter und Häsler Peter, SG Stein-Münchwilen, klassierte sich im 33 Rang.

50m Gewehr 3×20 Männer

Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, wurde 16ter und Matthias Baldinger, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang

50m Gewehr 3×20 Senioren/innen

Thomas Rohr, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang

50m Gewehr Liegendmatch Junioren U19 – U21 Männer

Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos wurde im 12. Rang klassiert, Lars Morgenthaler von den Sportschützen Muhen wurde 14ter.

50m Gewehr Liegendmatch  Junioren/innen U13 – U17

Raphael Läuppi, Sportschützen Teufenthal, wurde an seiner ersten Schweizermeisterschaft guter 19ter.

50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Frauen

Die beiden Mettauer Schützinnen Nina Staudacher und Fiona Kitanovic klassierten sich auf den Rängen 14. und 15.

50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Männer

Joel Müller, Sportschützen Menziken, klassierte sich als guter 6ter, Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos, wurde 10ter und Fischer Adrian, Sportschützen Muri, klassierte sich im 26. Rang

50m Gewehr 3×20 Junioren/innen U13 – U17

Felix Frey, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 25. Rang

Pistole 25m / 50m

Pistole 25m Juniorinnen U19 – U21

Bronze für Ayleen Palozzi!

Ayleen Paolozzi, Pistolenclub Fahrwangen, bewies einmal mehr, dass sie eine Könnerin mit der Pistole ist dass sie in den wichtigen Momenten die Nerven im Griff hat. Im Final konnte sie sich die Bronzemedaille sichern, nachdem sie in der Qualifikation den 4. Rang erreichte. Buser Kaya, PC Kölliken wurde in der Qualifikatikon im 14. Rang klassiert

Sportpistole 25m WSPS Men

Silber für Iapello Leonardo, PC Kölliken!

Zentralfeuerpistole 25m Männer

Broder Gregor, PS Spreitenbach, 10. Rang

Standardpistole 25m Männer / Frauen

Roch Daniel, PS Spreitenbach, 28. Rang

Ordonnanzpistole 25m Männer

Silber für den Spreitenbacher Broder Gregor!

Mit dem gleichen Resultat wie der Sieger, jedoch 4 Innerzehner weniger, gewann Broder Gregor die Silbermedaille! Der Dritte wies lediglich einen Zähler weniger auf.

Freipistole 50m Open

Dieter Grossen, SG Klingnau, wurde im 6. Rang klassiert, Stefan Vögele, Pistolensektion Murgenthal, wurde 29ter.

Pistole WSPS 50m Männer

Iapello Leonardo holt Silber!

Während der Sieger mit deutlichem Vorsprung vor dem Kölliker lag, droht von hinten keine Gefahr. Mit 11 Punkten Vorsprung sicherte sich Leonardo die Silbermedaille

Sportpistole B 50m, Senioren (in Lausanne geschossen)

Dieter Grossen wird Schweizer Meister!

Auf Dieter ist immer Verlass. Mit drei Punkten Vorsprung sicherte er sich einen weiteren nationalen Titel und zeigt einmal mehr, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Auch in der Kategorie Elite hätte er mit diesem Resultat gewonnen… Herzliche Gratulation!

Zusammenfassung der Schweizer Meisterschaften 2024

Mit zwei Schweizermeister-Titeln, 7 Silbermedaillen und 3 Bronze-Auszeichnung kann der Schützenkanton Aargau nicht zufrieden sein. Auf der anderen Seite kann es durchaus sein, dass in den nächsten Jahren dieses Ergebnis knapp oder eben auch nicht gehalten werden kann. Wieso? Bis auf Ayleen Paolozzi, Jahrgang 2006, sind alles arrivierte, erfahrene, routinierte und eben auch ins Alter gekommene Schützen, welche die Kohlen aus dem Feuer holten und in Zukunft hoffentlich auch weiter holen werden. Im Nachwuchsbereich sieht es leider im Gewehr- und auch im Pistolenbereich sowohl quantitativ wie auch qualitativ nicht rosig aus. Im Gewehrbereich 50m im Nachwuchs ist das Schweizer Niveau unglaublich hoch und es Bedarf schon 3-4 Trainingseinheiten pro Woche, wenn man sich im Bereich der Medaillen wiederfinden will. Auch im Gewehrbereich 300m, sei es im Sport oder Ordonnanz, fehlen die grossen Lichtblicke. Vielleicht kann der Oberhofer Smakolli Dion mit dem Stgw90 in Zukunft glänzen, auch Raphael Läuppi von den Sportschützen Muhen hat sowohl im 50m wie auch im 300m Potenzial, sich erfreulich entwickeln zu können. Im Pistolenbereich hat sicher Ayleen Paolozzi viel Potenzial und es bleibt zu hoffen, dass ihre Entwicklung weiter Fortschritte machen wird. Es wird einen Kraftakt in den Vereinen benötigen, um auch in Zukunft bei Titelwettkämpfen ein Wort mitreden zu können.

Allen Schützinnen und Schützen und allen Trainer/Funktionären, welche dafür sorgen, dass der Aargau an der Schweizer Meisterschaften vertreten ist, vielen Dank für das Engagement und herzliche Gratulation zu den erbrachten Leistungen.

Peter Gautschi

 

28. Aug., 2024

Nachwuchsmeisterschaft Gewehr 50 m: Gipf-Oberfrick und Mettauertal am erfolgreichsten

Von |2024-09-03T18:26:42+02:0028. August 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m|

Sieg für die Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick an der Aargauer Nachwuchsgruppenmeisterschaft Gewehr 50 m: (oben, von links) Jannik Hohler, Leiter Beat Heiniger, Luca Wettstein; (unten) Ria Boss und Noah Büchler.

Beim Aargauer Nachwuchswettkampf der 50-m-Gewehrschützen in Muhen schnitten die jungen Schützinnen und Schützen der Sportschützen Mettauertal und der Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick am besten ab. Der Einzelwettkampf verzeichnete 62 Teilnehmer. Mit dem Tagesbestresultat von 203,9 Punkten aus 20 Schüssen setzte sich in der U21-Kategorie die Kaderschützin Nina Staudacher (Mettauertal) vor Riwana Plattner (Frick/202,4) durch. Sowohl der U17- wie der U15-Sieg gingen an die Sportschützen Menziken-Burg. Der 17-jährige Patrik Fleischli erzielte gute 196,7 Zähler. Manuel Mosimann setzte sich mit 182,5 Punkten knapp vor dem Muhener Yannis Gräni (181,8) durch. Den U15-Wettkampf liegend aufgelegt gewann Anja Erdin (Mettauertal).

Gipf-Oberfrick überraschte

Etwas überraschend schnappte sich Gipf-Oberfrick den Sieg in der Gruppenmeisterschaft mit 468:462 Ringen gegenüber Mettauertal. Mit 458 Zählern sicherte sich Gastgeber Muhen die Bronzemedaille. Im Gruppenwettkampf eroberten die jungen Mettauertaler Sportschützen sowohl den Ernst-Meyer- wie den Rolf-Eggspühler-Pokal. Wettkampfleiter Robert Keller zeigte sich zufrieden mit dem Schiesstag in Muhen und freute sich vor allem über die hohen Resultate der besten U21-Teilnehmenden.

Ranglisten Nachwuchsmeisterschaft G50m 2024

 

 

23. März, 2024

Zwei neue Ehrenmitglieder und finanzielle Beruhigung

Von |2024-04-21T10:30:03+02:0023. März 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband, Verband|

Die beiden neuen AGSV-Ehrenmitglieder mit dem Verbandspräsidenten und den Ehrendamen an der Delegiertenversammlung in Waltenschwil: (von links) Michelle Ithen, Urs Boller, Peter Gautschi, Beat Brun und Nadja Stettler. (Foto: wr)

In Waltenschwil ist die 19. Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes (AGSV) reibungslos über die Bühne gegangen. Im Mittelpunkt standen die Bereinigung der Verbandsfinanzen, ein Vorstandswechsel und zwei neue Ehrenmitglieder. Nachfolgend der ausführliche Medienbericht.

18. Feb., 2024

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau mit den Nachwuchswettkämpfen abgeschlossen

Von |2024-02-20T17:53:18+01:0018. Februar 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m|

In der Aarauer Kasernenhalle fand der dritte Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften statt: Zum Auftakt der Nachwuchswettkämpfe schossen die jungen Pistolenschütz(inn)en. (Foto: wr)

Zum Abschluss der Aargauer 10-m-Meisterschaften Gewehr und Pistole in Aarau ist der Nachwuchs aus dem ganzen Kanton in der Kasernenhalle angetreten. Unter der Wettkampfleitung von Ausbildungschef Robert Keller massen sich 143 junge Schützinnen und Schützen. Bester Verein mit dem Gewehr war Obersiggenthal, mit der Pistole schnitt der Wohler und Fahrwanger Nachwuchs am besten ab.

Im Einzelwettkampf Pistole gingen die Kategoriensiege an Fabian Hunn (Wohlen/U13), Neil Diggelmann (Baden/U15) und Laris Roth (Fahrwangen/U17). In der Gruppenmeisterschaft siegte eine Teamgemeinschaft Baden/Lenzburg vor Fahrwangen. Die Einzelsiege mit dem Gewehr gingen an Anupuma Anburajan (Obersiggenthal/Stufe 4), Patrik Fleischli (Menziken-Burg/Stufe 3), Margarita Papini (Obersiggenthal/Stufe 2) und Jessica Oeschger (Mettauertal/Stufe 1). In der Gewehr-Mannschaftsmeisterschaft gewannen Suhr (U21) und Obersiggenthal (U17). In der separaten Gewehr-Gruppenmeisterschaft setzte sich Obersiggenthal in beiden Altersklassen an die Spitze.

17. Feb., 2024

AM 10 m: Pistolengold für Dieter Grossen, Rogerio Jörg und Josef Huser

Von |2024-02-20T17:52:05+01:0017. Februar 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Die Medaillengewinner bei den Pistolenveteranen: (von links) Hans Peter Zimmermann (2.) Josef Huser (1.) und Jakob Bleiker (3.) (Foto: wr)

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau ist der zweite Wettkampftag zu Ende gegangen. Mit der Pistole verteidigte Dieter Grossen seinen Titel erwartungsgemäss. Im U21-Final setzte sich das nervenstarke Talent aus Kölliken, Rogerio Jörg, durch. Bei den Veteranen gewann Josef Huser Gold.

In der Qualifikation der Elite hatte der Wohler Patrik Hunn dem Favoriten Dieter Grossen (Full-Reuenthal) einen spannenden Kampf geliefert. Am Schluss brauchte es einen Volltreffer von Hunn, und der Freiämter lieferte diesen ab. So mussten bei Gleichstand von 559 Punkten die Innenzehner entscheiden. Da hatte Hunn die Nase mit 14:11 vorne. Im Final zog jedoch Grossen von Beginn weg allen davon. Schon nach zehn Schüssen lag der Altmeister 5,3 Punkte vor Kantonalvorstandsmitglied Bernhard Kayser. Diesen Vorsprung baute der 50-jährige Nordostaargauer kontinuierlich aus. Am Schluss betrug sein Vorsprung 10,4 Punkte. „Aber auch ich habe bei einigen Schüssen gezittert und erreichte nur mit Glück eine gute Punktzahl“, relativierte Grossen seine Leistung. Dennoch scheint das Aargauer Aushängeschild im Pistolenschiessen gerüstet für die Schweizer Meisterschaft Anfang März in Bern. Dahinter überraschte Christoph Wolfgang. Der 23-jährige Badener war just als Achter in den Final gerutscht, steigerte sich aber nach mässigem Beginn und fing zuletzt Bernhard Kayser ab, der sich nach einem abschliessenden 8,0-Patzer mit Bronze begnügen musste. Wolfgang zeigte sich glücklich mit seiner ersten Elitemedaille: „Nach einer zweijährigen Pause habe ich wieder Freude am Schiessen.“ Enttäuschend endete der Final für Patrik Hunn, der nach schwachem Beginn „nur“ noch bis Rang 4 vorrückte.

Beim Nachwuchs trumpfte Ayleen Paolozzi (Sarmenstorf) in der Qualifikation gross auf. Sie distanzierte den letztjährigen U21-Juniorensieger Rogerio Jörg (Kölliken) mit 556:540 Punkten überraschend deutlich. Aber Jörg reagierte im Final nach mässigem Beginn. In der Schlussphase übernahm er die Führung und gab diese nicht mehr ab. Paolozzi hatte nach 24 Schüssen das Nachsehen mit 226,8:230,7. „Ich zitterte bei den letzten Schüssen auch“, zeigte sich der 19-jährige Kölliker erleichtert, dass es doch noch klappte mit der Titelverteidigung. „Die lange knappe Situation an der Spitze kostete Nerven“, gestand Silbergewinnerin Paolozzi,

Die erste Goldmedaille ging bei den Veteranen an den Freiämter Josef Huser vor dem Kleindöttinger Hans Peter Zimmermann und dem Leimbacher Jakob Bleiker. Beim U17-Nachwuchs setzte sich der Zofinger Andrii Kaschuta überlegen an die Spitze.

17. Feb., 2024

2. Tag AM 10 m in Aarau: OK-Präsident schnappt sich in einem Krimi den Meistertitel

Von |2024-02-20T17:53:44+01:0017. Februar 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Im Final der Männer setzte sich überraschend Ivan Füglister durch, der sich der Doppelbelastung mit der Aufgabe als OK-Präsident buchstäblich meisterlich gewachsen zeigte. (Foto: wr)

Die Aargauer Meisterschaften der 10-m-Gewehrschützen schreiben eine spezielle Geschichte: Bei den Männern schnappte sich OK-Präsient Ivan Füglister (Nussbaumen)  in einem ultraspannenden Final den Titel vor dem Oberwynentaler Geri Zoller. Internationale Klasse bewies Frauensiegerin Chiara Leone, die im Final überragende 250,4 Punkte erzielte. Am zweiten Wettkampftag in der Aarauer Kasernenhalle überzeugten auch die U21-Schützinnen aus dem Mettauertal. Fiona Kitanovic setzte sich gegen Vereinskollegin und Qualifikationssiegerin Nina Staudacher mit 242,2:239,8 Punkten durch.

In der Militärmehrzweckhalle in der Kaserne Aarau laufen die Aargauer Meisterschaften der 10-m-Gewehrschützen. Im Final der Männer deutete nach zehn Schüssen alles auf ein spannendes Duell zwischen Qualifikationssieger Geri Zoller und dem Altinternationalen Andrea Rossi. Doch plötzlich startete Ivan Füglister zu einer Aufholjagd, der in einen packenden Dreikampf mündete. Rossis Leistung schwankte aber zu sehr, und der Neo-Aargauer musste sich schliesslich mit Bronze begnügen. Füglister und Zoller lagen vor dem letzten Schuss nur zwei Zehntelpunkte auseinander. Mit 10,5:9,7 Punkten mit dem 24. Schuss krönte Füglister seine Finalleistung. „Dieser Titel als OK-Präsident schwebte mir vor, weil alle im Umfeld gesagt haben, dass dies nicht möglich sei“, kommentierte der neue 27 Jahre alte Meister seinen Exploit. „Zu Beginn bereitete mir ein Stellungsfehler Probleme, aber als ich diesen realisierte und korrigierte, liefs mir wie noch nie in einem Final.“

Geri Zoller sprach seinerseits von einem kleinen Stellungsproblem. „Dadurch schwankte meine Leistung, und das war am Ende entscheidend.“ Zuletzt fehlte dem 23-jährigen Oberwynentaler ein ganzer Punkt für den ersten Meistertitel bei der Elite. In der Qualifikation der Männer Elite hatte sich Geri Zoller mit 610,8 Punkten vor Matthias Baldinger (Birrhard/608,8) an die Spitze gesetzt. Baldinger blieb im Final „nur“ Rang 4.

Chiara Leone auf Weltklasseniveau

In einer eigenen Liga konkurrierte die 26-jährige Frickerin Chiara Leone. In der Qualifikation der Frauen schoss die internationale Spitzenschützin mit 622,4 das Bestresultat, obwohl ihr gemäss eigener Aussage nicht alles wunschgemäss gelang. Im Final war nach fünf Schüssen mit 53,2 Punkten bereits klar, das keine Konkurrentin auch nur annähernd mithalten kann. Schliesslich siegte die Weltklasseschützin mit 11,0 Zählern Vorsprung. Wenig erstaunlich sagte Leone danach: „Es geht noch besser, aber heute fehlte die letzte Spannung.“ Hinter Silbergewinnerin Selina Koch, die im Final zu kämpfen hatte, sorgte Larissa Roos von den Luftgewehrschützen Zufikon auch für sich selber für die grösste Überraschung. Weil sie sich im letzten Schuss im Bronze nicht verrückt machen liess, überholte sie Darunee Frossard, die dreifache Meisterin und Titelverteidigerin, um einen Zehntelspunkt. Danach flossen mitten in den letzten zwei Schüssen die Freudentränen.

Nervenstarke Fiona Kitanovic

Den U21-Titel sicherte sich die 18-jährige Wilerin Fiona Kitanovic mit einem Start-Ziel-Sieg im Final. „Das Wissen, das allenfalls meine Kollegin Nina Staudacher gewinnen würde, wenns mir nicht läuft, gab mit zusätzliche Sicherheit, und Finals liegen mir“, erklärte Kitanovic nachher. Trotzdem sorgte das klare Qualifikationsbestresultat von Staudacher für zusätzliche Spannung auch bei der nachmaligen Siegerin. Sie zog das Finalpensum von 24 Schüssen aber noch groben Patzer durch und gewann schliesslich mit 2,5 Punkten Vorsprung relativ sicher. Rang 3 ging etwas überraschend an den Wettinger Sukrit Sahni, der den Menziker Joël Müller um einen Zehntelpunkt auf Rang 4 verwies.

Der erste Titel an diesem Tag ging an Sjria Schmidt (Wettingen). Die Ostaargauerin gewann die U17-Konkurrenz vor Shruti Alexander (Untersiggenthal/367,5) und Felix Frey (Muhen/367,3). Zum Abschluss der Gewehrmeisterschaften gewann Kantonalvorstandsmitglied Thomas Rohr den Titel bei den Veteranen, und bei den Senioren siegte Lukas Füglister.

16. Feb., 2024

Aargauer 10-m-Meisterschaften: Souveräne Gruppensiege für Wettingen-Würenlos und Klingau

Von |2024-02-20T17:55:07+01:0016. Februar 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m|

In der Aarauer Kasernenhalle schoss die Fricker Weltklasseschützin Chiara Leone für die Gruppenmeisterschaft Seite an Seite mit ihrem Vater Nicola. (Foto: wr)

Die Gewehrschützen Wettingen-Würenlos und die Pistolenschützen von Klingnau gewannen zum Abschluss des ersten Schiesstages an den Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau jeweils mit deutlichem Vorsprung die Gruppenmeisterschaft.

Im Rahmen der Aargauer 10-m-Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen folgten nach den Aufgelegt-Einzelmeisterschaften die Gruppenmeisterschaften. Zum Auftakt verteidigte Wettingen-Würenlos seine Spitzenposition souverän. Für die Ostaargauer schoss erstmals der Exinternationale Andrea Rossi. Der Sieg fiel mit fast 47 Punkten Vorsprung extrem deutlich aus. Auf Platz 2 schob sich mit neuer Frauenpower Buchs. Nebst Rückkehrerin Christiane Keller wirkte sich auch der Zuzug der Deutschen Martina Suty vorteilhaft aus. Zufikon musste sich nach dem letztjährigen zweiten Platz mit Rang drei zufrieden geben. Trotz überragendem Spitzenresultat der internationalen Topschützin Chiara Leone blieben die Sportschützen Frick ohne Medaillen. Ausgerechnet Chiaras Vater Nicola Leone traf zu wenig gut.

Wohler Pistolenquartett tauchte

Zum Abschluss des ersten Wettkampftages der Aargauer 10-m-Meisterschaften versuchte die Pistolensektion Wohlen vergeblich, ihren Sieg vom Vorjahr zu wiederholen. Unter der Regie des Aargauer Rekordmeisters Dieter Grossen holte sich Klingnau den Titel zurück. In Abwesenheit der verletzten Spitzenschützin Tamara Lauber-Vock fiel Titelverteidiger Wohlen nach gutem Beginn noch aus den Medaillenrängen. Stattdessen kämpften sich Fahrwangen und Kölliken mit jeweils zwei jungen Schützinnen respektive Schützen aufs Podest.

Altmeister Dieter Grossen (3. von links) in der Gruppenmeisterschaft gegen die jungen Fahrwanger Pistolenschützinnen Lara Furrer (vorne) und Ayleen Paolozzi (2. von links). (Foto: wr)
16. Feb., 2024

Erste Aargauer 10-m-Meistertitel gehen an Rolf Denzler und Niklaus Birchmeier

Von |2024-02-20T17:55:31+01:0016. Februar 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

In der Militärmehrzweckhalle der Kaserne Aarau laufen die Aargauer 10-m-Meiterschaften. Bei den Senioren Gewehr aufgelegt siegte Rolf Denzler (rechts) vor Alexander Buttazzo. (Bild: wr)

In der Aarauer Kasernenhalle begannen die Aargauer 10-m-Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen. Den Auftakt machten die älteren Schützinnen und Schützen, die aufgelegt schiessen. Die Titel gingen mit dem Gewehr an Rolf Denzler (Senioren/Veteranen) und an Niklaus Birchmeier (Seniorveteranen). Mit der Pistole aufgelegt siegten Leonardo Iapello (Senioren), Sabine Tullo (Veteranen) und Cesare Pippo (Seniorveteranen).

Zum Auftakt schossen die Gewehrschützen aufgelegt. Bei den Senioren/Veteranen dominierte Rolf Denzler den 30-Schuss-Match. Der 60-jährige Seetaler schoss beachtliche 313,0 Punkte und siegte damit klar vor Alexander Buttazzo (307,2). Denzler sprach von schwierigen Bedingungen und zeigte sich zufrieden mit seiner Leistung, die ihm den zweiten Titel in dieser Sparte eintrug. Bei den Seniorenveteranen trat Niklaus Birchmeier ideal vorbereitet an. Der 79-jährige Würenlinger erzielte ausgezeichnete 311,3 Punkte und schnappte sich damit Gold vor dem Kirchleerauer Willi Huwiler (308,0). „Mein erster Aargauer Meistertitel“, freute sich Birchmeier sehr über seinen Erfolg.

Pistole: Je älter desto besser

Gute Resultate schossen auch die routinierten Pistolenschützinnen und -schützen. Am besten schnitt Seniorveternanensieger Cesare Pippo ab. Der Brugger erzielte 286 Punkte. Bei den Veteranen schwangen zwei Frauen obenaus. Die Meisterschwandnerin Sabine Tullo (282) siegte vor der Habsburgerin Christine Lovino (279). Der Oberentfelder Leonardo Iapello meisterte das kleine Feld der Senioren mit 281 Zählern.

Nach oben