Allgemein

14. Feb., 2025

1. Tag der Aargauer 10-m-Meisterschaften Pistole und Gewehr in Aarau

Von |2025-02-17T10:25:46+01:0014. Februar 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Pistole|

In der Mehrzweckhalle Kaserne Aarau ist der erste Tag der 31. Aargauer Meisterschaften der 10-m-Pistolen- und Gewehrschützen mit Druckluftwaffen zu Ende gegangen. Zum Auftakt massen sich Schützinnen und Schützen in den Aufgelegt-Kategorien. Die ersten Titel mit der Pistole gingen an Hans Schärer (Schafisheim/Senioren), Alois Larcher (Safenwil/Veteranen) und Cesare Pippo (Brugg/Seniorveteranen). Larcher schoss mit 285 Punkten aus 30 Schüssen das Bestresultat aller drei Pistolenkategorien aufgelegt.

Mit dem Gewehr 10 m aufgelegt siegten Alexander Buttazzo (Ittenthal/Senioren), Michele Tullo (Meisterschwanden/Veteranen) und Andreas Christoffel (Rudolfstetten/Seniorveteranen). Hier gelang Seniorveteran Christoffel mit 310,4 Ringen das höchste Resultat.

Gruppensieg für Kölliker Pistolenschützen
In einem extrem spannenden Gruppenwettkampf setzte sich das Quartett von Kölliken erst mit den letzten Schüssen gegen Fahrwangen durch. Für Kölliken bewahrten Kaya Buser und Rogerio Jörg die nötige Nervenstärke. Am Ende fehlten den zuletzt schiessenden Fahrwangerinnen Lara Furrer und Ayleen Paolozzi vier Punkte zur Goldmedaille. Dahinter spielte sich ein weiterer Krimi um Rang 3 ab. Die Klingnauer Routiniers Dieter Grossen und Reto Gantenbein retteten nach dem letztjährigen Sieg dank viel Geduld und solidem Nervenkostüm noch Bronze. Baden sah sich um vier Zähler auf Rang 4 verwiesen. Auch bei den Aufgelegt-Schützen siegte Kölliken, hier vor Rupperswil II und Oberentfelden. Beim Nachwuchs traten nur zwei Gruppen an. Dabei siegte Zofingen überlegen vor Baden.

Überlegene Titelverteidigung für Wettingen-Würenlos
Zum Abschluss des Freitagprogrammes verteidigte Wettingen-Würenlos in der Gruppenmeisterschaft der 10-m-Gewehrschützen seinen traditionellen Titel souverän. Angeführt von der überragenden Selina Koch mit 412,7 Punkten, schoss das Ostaargauer Quartett einen Vorsprung von 40,3 Zählern auf das wiederum zweitklassierte Buchs heraus. Dahinter eroberten die Sportschützen Frick auch ohne ihre Olympiasiegerin Chiara Leone ungefährdet Bronze. Bei den Aufgelegt-Gewehrschützen eroberten die Luftgewehrschützen Zufikon gleich alle drei Podestplätze.

Am Samstag gehen die 31. Aargauer Meisterschaften mit dem Einzelwettkampf der Pistolenschützen am Morgen und dem Einzelwettkampf der Gewehrschützen am Nachmittag weiter.

27. Dez., 2024

Rückruf Kranzkarten der ehemaligen Aargauischen Kantonalschützengesellschaft (AKSG)

Von |2025-01-24T20:47:36+01:0027. Dezember 2024|Kategorien: Allgemein|

Der Aargauer Schiesssportverband (AGSV) (Fusion im Jahr 2005 der Verbände AKSG, AKSV, UVAG, SSAG und MANAKO) gibt seit dem Jahr 2005 eigene Kranzkarten heraus.

Die Aargauische Kantonalschützengesellschaft (AKSG) gibt seit der Fusion keine Kranzkarten mehr heraus. Alle ehemaligen Kranzkarten der AKSG können noch bis zum 31. Dezember 2029 bei allen Partnern des KK-Konkordats eingelöst werden. Gemäss Beschluss der Partner des KK-Konkordats vom 23. November 2024 verfällt deren Wert nach diesem Datum.

Das entsprechende Einlöse-Formular und die Kontaktadresse (Einlösestelle) der zuständigen Kranzkartenverwalter/innen ist jeweils auf der Homepage der jeweiligen Partner zu finden.

Kranzkarten-Rückruf AKSG

14. Dez., 2024

Finaltag des 10-m-Nachwuchsschiessens „Aargauer Zähni“ im Badener Esp

Von |2024-12-15T17:26:16+01:0014. Dezember 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte Pistole|

Fabian Hunn (Wohlen), eines der Aargauer Pistolentalente, hat zum Auftakt des Finaltages am „Aargauer Zähni“ im Badener Esp das 20-Schuss-Programm absolviert und in der U13-Kategorie mit dem Bestresultat des Tages von 171 Punkten gewonnen. (Foto: wr)

Im Schiesskeller des Fussballstadions Baden-Esp hat der Final des Aargauer 10-m-Nachwuchswettkampfes „Aargauer Zähni“ stattgefunden. Im ersten Durchgang schossen 20 Pistolenschütz(inn)en im Alter von 8 bis 15 Jahren. Die ersten Siege mit der Pistole eroberten Fabian Hunn (U13), Finn Decking (U15) und Noah Meier (U17). Nach den 20 Pistolenschützen folgten vier Ablösungen mit insgesamt 80 Gewehrschützinnen und -schützen. Dabei setzten sich folgende Teilnehmende an die Spitze: Jessica Oeschger (U13), Jenny Heitz (U15 aufgelegt), Margarita Papini (U15 stehend frei) und Eloy Dacasa (U17).

 

Überragende U13-Siegerin Jessica Oeschger (U13)

Mit ausgezeichneten 190 Punkten, dem Tagesbestresultat mit dem Gewehr, siegte in der untersten Altersklasse (U13)  Jessica Oeschger von den Sportschützen Mettauertal. Stehend frei gewann bei den U17-Schützen der Schafisheimer Eloy Dacasy mit 167 Punkten. Bei den U15-Teilnehmer(inn)en mit beweglicher Auflage gabs eine knappe Entscheidung um die Goldmedaille. Bei je 169 Punkten entschieden 4:3 Zehner für die Bibersteinerin Jenny Heiz und gegen den Rupperswiler Renato Bacciarini. Schliesslich ging der erste Platz bei den U15-Teilnehmenden stehend frei an Margarita Papini. Die Obersiggenthaler setzte sich mit 162 Punkten überlegen durch. U17-Sieger Eloy Dacasa erzielte mit 167 Punkten das beste Stehend-frei-Resultat.

18. Nov., 2024

Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler in Lupfig

Von |2024-11-18T15:39:30+01:0018. November 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole, Berichte Verband|

Niklaus Birchmeier (rechts) erhielt von AGSV-Vorstandsmitglied Thomas Rohr am Ehrungsanlass in Lupfig einen Ehrengabe.

Nachfolgend ein Medientext zum Ehrungsanlass des AGSV-Ehrungsanlasses im „Ochsen“ in Lupfig.

 

9. Nov., 2024

SG Fislisbach Überraschungssieger am 300-m-Mannschaftsfinal in Oeschgen

Von |2024-11-17T11:05:57+01:009. November 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Erster Aargauer Mannschaftssieg Gewehr 300 m in der Vereinsgeschichte: Die SG Fislibach mit (vorne, von links) Walter Patt (Teambetreuer), Monika Meier, Philipp Baumann, Hansueli Deppeler; (hinten) Beat Alpiger, Peter Feuz, Heinz Bräm, Sven Markesch und Matthias Wyder. (Foto: wr)

Die Schützengesellschaft Fislisbach hat überraschend den Final der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft 300 m Gewehr in Oeschgen gewonnen. Zum Abschluss der Schützensaison muss sich der grosse Favorit, die SG Aarau, mit Rang 3 hinter Titelverteidiger Leutwil zufrieden geben.

Einmal mehr lag die Favoritenrolle nach dem klaren Sieg in den vier Qualifikationsrunden bei der SG Aarau. Zwei Wochen zuvor hatten die Aarauer noch die Schweizer Sektionsmeisterschaft gewonnen. Allerdings siegten in den letzten zwei Jahren in Oeschgen der SB Buchs (2022) und die SG Leutwil (2023).

Pattsituation im Halbfinal

Titelverteidiger Leutwil legte im Halbfinal nach mässigen Qualifikationsrunden etwas überraschend mit starken Resultaten vor. Favorit Aarau mit U17-Schütze Raphael Leuppi im Team begann eher mässig, steigerte sich aber mit den routinierten Schützinnen und Schützen und egalisierte schliesslich das 1530-Punkte-Total von Leutwil.
Damit versprach der Final viel Spannung. Überraschend wusste sich das mit etlichen Routiniers gesprickte Team der SG Fislisbach nach dem 3. Platz im Halbfinal zu steigern und überflügelte mit 1526 Punkten die beiden Titelanwärter sozusagen aus dem Hinterhalt. Leutwil musste sich um zwei und Aarau um vier Zähler geschlagen geben.

Einen schlechten Tag erwischten Magden (1510) und der Sieger von 2022, Buchs (1493). Beide blieben weit hinter ihrem in den Qualifikationsrunden gezeigten Leistungsvermögen und schieden im Halbfinal aus. Bei Buchs raubten gleich zwei Scheibenfehler die Aussicht auf eine Finalteilnahme. 

Obersiggenthal ersetzt Fischbach-Göslikon in der Meistergruppe

Zum Auftakt stieg im Barrage-Halbfinal Fischbach-Göslikon in die 1. Liga ab. Im Barrage-Final setzte sich die SG Oberentfelden trotz eines Nullers mit 1505 Punkten vor den Freischützen Obersiggenthal (1499) durch. Für Oberentfelden bedeutete dies den Verbleib in der Meistergruppe und damit „die Pflichterfüllung“, wie das Team nachher selber erklärte. Routinier Fritz Füglister freute sich über den Aufstieg der FS Obersiggenthal. „Das war von Beginn der Saison weg das klare Ziel.“ Zwar bestehe leistungsmässig noch Luft nach oben, „aber die Teamleistung stimmte heute, wir konnten unser Leistungsvermögen abrufen.“

Bereits im Barrage-Halbfinal hatte Oberentfelden aus der Meistergruppe mit 1530 Punkten gesiegt. Dahinter folgten Frick (1507) und Obersiggenthal (1501). Mit mehrheitlich Ordonnanzwaffen verfehlte die SG Brugg-Lauffohr den Barrage-Final mit 1475 Punkten deutlich.

nachfolgend Medienbericht, Gesamtrangliste und eine Bildergalerie 

 

Nach oben