Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 300m in Winterthur

SG Aarau siegt erneut im Feld A
Der traditionelle GM-Final fand zum dritten Mal in Winterthur statt. Der Schützenkanton Aargau musste in den Hauptrunden im Feld D mit der SG Lauffohr und im Feld E mit der FSG Buttwil-Geltwil Federn lassen, zählen diese beiden Gruppen doch zu den regelmässigen Finalisten. Den Lauffohrern blieb der sogenannte «Trostpreis» für den Höchstausgeschiedenen in den Hauptrunden. Im Feld A gelang Aarau 1 erwartungsgemäss die Finalqualifikation, Aarau 2 als Finalist durfte als Überraschung eingestuft werden. In der 1. Runde liess Aarau 1 nie einen Zweifel aufkommen, den Halbfinal zu erreichen. Erfreulicherweise gelang dies auch Aarau 2, welche sich als Dritte souverän für den Halbfinal qualifizierten. Im Halbfinal war es dann wiederum die 1. Aarauer Gruppe, welche den Stempel deutlich aufdrückte. Mit 968 erzielten die 2 Schützinnen (Bettina Bereuter und Michèle Maurer) und die drei Schützen (Rafael Bereuter, Thomas Läuppi, Andrea Rossi) das deutliche Tages-Höchstresultat. Bei Aarau 2 konnten vier Schützen ihr Niveau halten, ein Schütze musste dann einen deutlichen Taucher einstecken und so verpasste die Gruppe, ebenfalls in den Final einzuziehen.
Der Final war dann eine knappe Angelegenheit. Der ewige Rivale Höri hielt gut mit, die beiden letzten Schüsse entschieden zu Gunsten von Aarau 1. Einmal mehr zeigte sich, wie nah Erfolg und Misserfolg zusammen liegen. Beispiel: Nachdem Michèle Maurer bereits in der 1. Runde mit 194 die beste Aarauerin war, zeigte sie im Halbfinal mit 199 Punkten eine absolute Topleistung. Im Final folgten anfangs 9er und eine 8, schon war die Sicherheit weg. Mit 185 Punkten hat sie definitiv Luft nach oben. Dafür konnte Thomas Läuppi im Final glänzen, nachdem er in den beiden ersten Runden durchschnittlich schoss. Entscheidend war, dass der Titelhattrick geschafft, die hohen Erwartungshaltungen erfüllt wurden und es ist davon auszugehen, dass auch im 2025 in der Gruppenmeisterschaft mit dem Stadtklub Aarau zu rechnen ist.
Herzliche Gratulation dem alten und neuen Schweizer GM-Meister!
Nachwuchsmeisterschaft Gewehr 50 m: Gipf-Oberfrick und Mettauertal am erfolgreichsten

Beim Aargauer Nachwuchswettkampf der 50-m-Gewehrschützen in Muhen schnitten die jungen Schützinnen und Schützen der Sportschützen Mettauertal und der Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick am besten ab. Der Einzelwettkampf verzeichnete 62 Teilnehmer. Mit dem Tagesbestresultat von 203,9 Punkten aus 20 Schüssen setzte sich in der U21-Kategorie die Kaderschützin Nina Staudacher (Mettauertal) vor Riwana Plattner (Frick/202,4) durch. Sowohl der U17- wie der U15-Sieg gingen an die Sportschützen Menziken-Burg. Der 17-jährige Patrik Fleischli erzielte gute 196,7 Zähler. Manuel Mosimann setzte sich mit 182,5 Punkten knapp vor dem Muhener Yannis Gräni (181,8) durch. Den U15-Wettkampf liegend aufgelegt gewann Anja Erdin (Mettauertal).
Gipf-Oberfrick überraschte
Etwas überraschend schnappte sich Gipf-Oberfrick den Sieg in der Gruppenmeisterschaft mit 468:462 Ringen gegenüber Mettauertal. Mit 458 Zählern sicherte sich Gastgeber Muhen die Bronzemedaille. Im Gruppenwettkampf eroberten die jungen Mettauertaler Sportschützen sowohl den Ernst-Meyer- wie den Rolf-Eggspühler-Pokal. Wettkampfleiter Robert Keller zeigte sich zufrieden mit dem Schiesstag in Muhen und freute sich vor allem über die hohen Resultate der besten U21-Teilnehmenden.









Kantonaler Gruppenfinal JS und U15 2024

Ammerswil dominierter Gruppenfinal des Nachwuchses
Auf der regionalen Schiessanlage Grütt von Bad Zurzach trugen die Nachwuchsschützen am Nachmittag von Samstag, den 24. August, den Gruppenfinal aus. Einige der jungen Schützinnen und Schützen, die am Vormittag des 24. August an der Aargauermeisterschaft in Möhlin teilgenommen hatten, standen am Nachmittag in Bad Zurzach bereits wieder im Einsatz. So die junge Kaya Buser, die in Möhlin für den PV Kölliken den zweiten Platz im Pistolenschiessen erzielt hatte und am Nachmittag in Bad Zurzach für die SG Strengelbach am Gruppenfinal teilnahm. Nachdem Kaya Buser in Möhlin den Aargauermeistertitel mit der Pistole nur knapp verpasst und hinter Siegerin Ayleen Paolozzi (Fahrwangen) den zweiten Platz belegte hatte, wurde sie am Gruppenfinal mit den Strengelbachern Fünfte. Auf dem letzten Platz des Gruppenfinals landete der Nachwuchs des SV Gansingen. «Diese Fricktaler hatten auch schon weiter oben auf der Rangliste gestanden» kommentierte Bernhard Kayser vom AGSV das eher unerwartete Ergebnis der Gansinger
Zwei Siege für Ammerswil
Denn sowohl in der Kategorie «Jugend- und Sport» wie auch bei den U-15 schwang beide Male die Schützengesellschaft Ammerswil obenaus. Während bei der Kategorie JS der Sieg von Ammerswil deutlich ausfiel – sie gewannen mit 30 Punkten Vorsprung vor Frick und Baden – gab es bei der U-15 eine knappe Entscheidung. Am Schluss lag Ammerswil nur um einen Punkt vor Boswil und um fünf vor Baden. Das siegreiche Quartett bei den Jungschützen bildeten für Ammerswil die Amazone Sophie Henninger mit den Burschen Samuel Schneeberger, Prisco Wellinger und Florian Deubelbeiss. Bei der U-15 holten sich Gian Weibel, Jan Stadler und Gabriel Gehrig den Sieg nach Ammerswil. Frauenpower hatte es nicht nur in der Siegermannschaft von Ammerswil bei den Jungschützen. Bei den zweitplatzierten Jungschützen des FSV Frick waren mit Riwana und Kaja Plattner sogar zwei junge Damen mit von der Partie. Komplettiert wurde dieses Team durch Silas Schmid und Dion Smakolli. Zusammen mit den Mitgliedern der Schützengesellschaft Zurzach hatten die Funktionäre des Aarg. Schiessport-Verbandes AGSV, mit Bernhard Kayser an der Spitze, für eine einwandfreie Organisation des Gruppenfinals der Nachwuchsschützen auf der Schiessanlage Grütt von Bad Zurzach gesorgt.
Zur Fotogalerie

Aargauermeister in Möhlin erkoren

Auf der Schiessanlage Röti von Möhlin wurden am Samstag, den 24. August, die Aargauermeister erkoren.
Im Pistolenschiessen war der 50jährige Dieter Grossen (Full-Reuenthal), der auch Präsident der Schützengesellschaft Klingnau ist, einmal mehr eine Klasse für sich. Grossen war nicht beizukommen und er sicherte sowohl im A-Einzelmatch über 50 Meter, im B-Einzelmatch über die gleiche Distanz, und im C-Match über 25 Meter den Titel. Trotz diesen Erfolgen war Grossen mit seinen Resultaten, die hinter den zum Teil von ihm gehaltenen Aargauer Rekorden zurücklagen, nicht ganz zufrieden: «Ich habe schon besser geschossen. Aber zum Sieg und zur erfolgreichen Titelverteidigung hat es gleichwohl gereicht». Das Wetter hatte keinen Einfluss darauf, dass Grossen mit den Ergebnissen nicht ganz zufrieden war: «Ich liebe es, wenn es warm ist. Das war nicht der Grund, wieso ich hinter meinen beiden Aargauer-Rekorden zurückblieb». Mit den neuesten Erfolgen hat Grossen damit an Aargauermeisterschaften im Pistolenschiessen mehr als 70-mal Gold gewonnen. Eine Erfolgsserie, die sicherlich seinesgleichen sucht. In den Finalläufen über 50 Meter kamen Patrick Hunn (Wohlen) und Thomas Vock (Lenzburg) auf die Ehrenplätze.
Muri gewinnt Gruppenwettkampf
Im Gruppenwettkampf über 300 Meter mit dem Standardgewehr gewann Muri vor Lenzburg und Zofingen. Bester Einzelschütze war der für Lenzburg antretende Rolf Denzler. Denzler gewann mit neun Punkten Vorsprung auch die Einzelmeisterschaft über 300 Meter. Er siegte hier vor Jürg Luginbühl und Markus Mathis. Luginbühl und Mathis konnten sich mit dem Sieg im Gruppenwettkampf trösten, gehörten doch beide der siegreichen Mannschaft Muri an. Im 300-Meter-Einzelfinal mit der Ordonanz-Waffe holte sich Walter Schumacher (Schinznach-Dorf) den Sieg. Schumacher hatte nach der Qualifikation noch auf dem vierten Platz gelegen. Im Finale konnte er dann aufdrehen und sich vor Hans Schumacher (Brugg) und Alexander Buttazzo (Ittenthal) auf den ersten Platz setzen. Bei der freien Waffe über 300-Meter gewann Rafael Bereuter (Buttwil) den Titel. An diesem Wettkampf beteiligten sich allerdings nur fünf Schützen.
Guter Frauen-Nachwuchs im Pistolenschiessen
Im Pistolenschiessen gewann Gregor Bader (Baden) den Titel mit der Ordonnanz-Waffe. Broder schoss 569 Punkte und übertraf damit den von ihm gehaltenen Aargauer-Rekord um fünf Punkte. Auch der Pistolen-Nachwuchs trug eine Aargauermeisterschaft aus. In der Kategorie U-21 über 25 Meter setzten sich mit Ayleen Paolozzi (Fahrwangen) und Kaya Buser (Kölliken) zwei Mädchen an die Spitze der Rangliste. Die beiden Amazonen hatten die ruhigere Hand als ihre männlichen Konkurrenten und liessen diese um 30 und mehr Punkte klar hinter sich. Bei den jüngsten Pistolenschützen, derjenigen der Kategorie U-15, waren die Mitglieder des Pistolenschiess-Clubs Fahrwangen unter sich. Mit Lars Roth, Lars Bänniger und Ramiro Mattmann belegten sie die drei ersten Plätze.
Zur Fotogalerie





