Berichte G300m

7. Juni, 2025

Aargauer Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 300 m in Buchs: Siege für die Titelverteidiger Aarau (Feld A), Lauffohr (Feld D) und Ammerswil (Feld E)

Von |2025-06-08T17:54:32+02:007. Juni 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Am Aargauer Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m auf der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs haben die SG Aarau im Feld A, die SG Lauffohr im Feld D und die SG Ammerswil im Feld E ihren Titel erfolgreich verteidigt, und dies jeweils in überzeugender Manie.

Teamleader Hans Schumacher hatte eine simple Erklärung für den neuerlichen Erfolg: „Wir haben viel Routine im Team und werden nicht mehr so schnell nervös wie die anderen.“ Die SG Lauffohr verfügt ausserdem über die nötige Breite im Verein und kann Ausfälle gut ersetzen. Dazu herrscht schon vor dem Einsatz immer eine gute Stimmung bei den Schützinnen und Schützen. Walter Schumacher blieb zwar zum Auftakt mit 136 Punkten eher hinter den Erwartungen, aber sein Zwillingsbruder Hans machte dies mit famosen 145 Zählern wett. Nadja Meier steuerte 140 Punkte bei, Michael Hossle 139 und Peter Haussener 132, was zum Spitzenplatz mit fünf Ringen Vorsprung reichte. Silbermedaillengewinner Leibstadt schoss zwar ausgeglichener, aber es fehlte ein Topresultat zum Sieg. Zum dritten Mal hintereinander erzielte der FSV Frick ein Medaillenresultat. Bei  Punktgleichheit mit Boswil entschieden die zwei 142er-Resultate von Christoph Simonett und Daniela Wächter für die Fricktaler.

36 der 60 Gruppen qualifizierten sich für die eidgenössischen Hauptrunden. Dazu brauchte es 649 Punkte. Eine herbe Enttäuschung erlebte der Qualifikationssieger, die Talschützen Sulz. Mit 648 gegenüber 705 Punkten sackten die Fricktaler auf Rang 37 ab, können aber in die Hauptrunden nachrücken.

Neuerlicher Exploit der SG Ammerswil 
In der Kategorie E mit dem Sturmgewehr 90 gelang dem letztjährigen Sieger, der SG Ammerswil, ein neuerlicher Exploit. Der Überraschungssieger von 2024 verbesserte sein letztjähriges Siegerresultat von 670 auf 690 Punkte und bestätigte damit auf überzeugende Weise seinen Vormarsch unter die besten Schützenvereine im Aargau. Präsident Stefan Leder sieht im neuerlichen Erfolg die Summe zahlreicher Anstrengungen. Dazu gehört auch ein Spezialist im Hintergrund. Den ehemaligen Büchsenmacher Max Suter bezeichnet Leder als „unseren Laufpapst“. Der Präsident schwärmt: „Dank im haben wir immer erstklassiges Material. Das spielt auf diesem Niveau ebenfalls eine wichtige Rolle.“ Ammerswil siegte mit acht Zählern Vorsprung auf Gansingen. Bronze eroberte Safenwil (677).

Kein Erfolg beschieden war der mit mindestens einer Medaille liebäugelnden FSG Buttwil-Geltwil. Die beste der drei Gruppen musste sich mit 674 Punkten und dem undankbaren 4. Platz begnügen. In der Qualifikation hatten die Freiämter gleich die ersten zwei Ränge für sich beansprucht. Von den 44 teilnehmenden Gruppen qualifizierten sich 27 für die Hauptrunden des SSV. Dazu waren mindestens 643 Punkte nötig. 

Auch Titelverteidiger Aarau im Feld A mit starker Leistung

Zum Abschluss des Tages schossen die Eliteschützen mit dem Standardgewehr. Der grosse Favorit und Titelverteidiger, die SG Aarau verbesserte das letztjährige Siegesresultat von 962 Punkten um 3 Ringe. Vereinspräsident Jörg Fankhauser zeigte sich zufrieden: „Unser Plan ist aufgegangen, wir haben die selber erwartete Leistung gebracht.“ Die Aargauer Hochburg der 300-m-Gewehrschützen erhoffte sich nebst der Titelverteidigung wie im Vorjahr eine zweite Medaille; und dieses Quintett, angeführt von Fankhauser selber, schoss mit 958 Zählern ebenfalls auf einem hohen Niveau. Dies genügte für die Verteidigung der Silbermedaille vor den gleichauf liegenden Oberentfeldern. Weniger gut liefs Qualifikationssieger Fislisbach. Die Routiniers aus dem Ostaargau mussten sich mit 949 Punkten begnügen, was nur zur „Ledermedaille“ reichte.

13. Mai, 2025

Feldschiessen vereint Kameradschaft und Zusammenhalt von Jung und Alt

Von |2025-05-13T17:02:59+02:0013. Mai 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

Das eidgenössische Feldschiessen eröffnete der Aargauer Schiesssportverband AGSV an der regionalen Schiesssportanlage «im Lostorf» in Buchs mit Gästen aus Armee und Politik.

Die Schiessgelegenheit nahm als erster Schütze Alt-Präsident der Schützengesellschaft Aarau Erich Honegger wahr. Mit 56 von 72 möglichen Zähler bei 18 Schüssen war es sicher nicht das beste Ergebnis des 86-Jährigen, dennoch nahm er zufrieden er den Kranz von Schützenmeister und Präsident der SG Aarau Jörg Fankhauser entgegen. Vor den Türen der regionalen Schiesssportanlage Buchs begrüssten beim Apéro AGSV-Präsident Peter Gautschi und Feldchef Thomas Scheuzger eine erlesene Schar geladener Gäste.

Stephan Campi, Generalsekretär des Departements Gesundheit und Soziales, erinnerte, dass vor gut 200 Jahren das erste eidgenössische Schützenfest im Kanton Aargau stattfand. Überdauert habe bis heute der Milizgedanke. Mit dem Engagement im Schützenwesen leben alle Beteiligten diesen Gedanken und halten Tradition wie Kulturgut hoch. «Das eidgenössische Schützenfest als weltgrösstes Ereignis dieser Art verkörpert Werte, die Demokratie, Freiheit und Eigenverantwortung verteidigt» hob Brigadier Oliver Müller hervor, die Grussworte der Armee überbringend. Diese verfolge drei Stossrichtungen, die adaptive Entwicklung militärischer Fähigkeiten, den technologischen Fortschritt als Chance und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.

Ähnlich sah es der Aargauer Nationalrat Christoph Riner, aktiver Schütze mit rund 30 Feldschiessenteilnahmen. Die Sicherheit des Landes und die der Bevölkerung sei wichtigste Staatsaufgabe, dafür brauche es eine funktionierende und gut ausgerüstete Armee: «Das Feldschiessen symbolisiere Wehrfähigkeit und Freundschaft über Kantons- und Sprachgrenzen hinweg». Nach zehn Jahren holte der Buchser Gemeindepräsident Urs Affolter sein Sturmgewehr wieder hervor. «Zwei Punkte weniger als beim letzten Schiessen», kommentierte er sein Ergebnis. Feldschiessen ist gleichbedeutend mit Kameradschaft und Zusammenhalt, den es in jeder Gemeinde braucht. Sein Aufruf «Macht mit!» sollte in keiner Gemeinde unbeachtet verhallen.

Über den Status vom Schiesswesen und ausserdienstlichen Tätigkeiten berichtete Kathrin Stucki, Chefin SAT. Ihre wesentliche Botschaft ist, dass vordienstliche wie ausserdienstliche Tätigkeiten sich an den Bedürfnissen der Armee orientieren. Für das Kontrastprogramm an der Feldschiesseneröffnung sorgte auf musikalische Weise Kabarettist Sebastian Schnitzer am Keyboard mit entwaffnenden und progressiven Liedern. Das eidgenössische Feldschiessen findet im Aargau vom 23. bis 25. Mai 2025 auf 48 Schiessplätzen statt. Es werden über 12‘000 Schützinnen und Schützen erwartet.

3. Apr., 2025

SG Ammerswil hat in dieser Saison drei Gruppenmeistertitel zu verteidigen

Von |2025-04-03T10:41:51+02:003. April 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m|

Dreimal Aargauer Gruppenmeister: (von links) Jamiro Villiger, Jan Stadler, Gabriel Gehrig, Gian Weibel, Adrian Gehrig, Adrienne Wellinger, Stefan Leder, Sophie Henninger, Florian Deubelbeiss, Prisco Wellinger, Samuel Schneeberger. (Foto: wr)

Die SG Ammerswil war in der vergangenen Saison im AGSV die erfolgreichste Schützengesellschaft mit dem Sturmgewehr 90. Zuerst gewann der Verein aus dem Bezirk Lenzburg den E-Final der Aargauer Gruppenmeisterschaft. Dann siegten die Ammerswiler im kantonalen Jungschützen-Gruppenfinal in beiden Altersklassen.
Nachfolgend ein Presseartikel zur erfolgreichen Nachwuchsarbeit der SG Ammerswil.

18. Nov., 2024

Ehrung verdienter Funktionäre und erfolgreicher Sportler in Lupfig

Von |2024-11-18T15:39:30+01:0018. November 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole, Berichte Verband|

Niklaus Birchmeier (rechts) erhielt von AGSV-Vorstandsmitglied Thomas Rohr am Ehrungsanlass in Lupfig einen Ehrengabe.

Nachfolgend ein Medientext zum Ehrungsanlass des AGSV-Ehrungsanlasses im „Ochsen“ in Lupfig.

 

9. Nov., 2024

SG Fislisbach Überraschungssieger am 300-m-Mannschaftsfinal in Oeschgen

Von |2024-11-17T11:05:57+01:009. November 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Erster Aargauer Mannschaftssieg Gewehr 300 m in der Vereinsgeschichte: Die SG Fislibach mit (vorne, von links) Walter Patt (Teambetreuer), Monika Meier, Philipp Baumann, Hansueli Deppeler; (hinten) Beat Alpiger, Peter Feuz, Heinz Bräm, Sven Markesch und Matthias Wyder. (Foto: wr)

Die Schützengesellschaft Fislisbach hat überraschend den Final der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft 300 m Gewehr in Oeschgen gewonnen. Zum Abschluss der Schützensaison muss sich der grosse Favorit, die SG Aarau, mit Rang 3 hinter Titelverteidiger Leutwil zufrieden geben.

Einmal mehr lag die Favoritenrolle nach dem klaren Sieg in den vier Qualifikationsrunden bei der SG Aarau. Zwei Wochen zuvor hatten die Aarauer noch die Schweizer Sektionsmeisterschaft gewonnen. Allerdings siegten in den letzten zwei Jahren in Oeschgen der SB Buchs (2022) und die SG Leutwil (2023).

Pattsituation im Halbfinal

Titelverteidiger Leutwil legte im Halbfinal nach mässigen Qualifikationsrunden etwas überraschend mit starken Resultaten vor. Favorit Aarau mit U17-Schütze Raphael Leuppi im Team begann eher mässig, steigerte sich aber mit den routinierten Schützinnen und Schützen und egalisierte schliesslich das 1530-Punkte-Total von Leutwil.
Damit versprach der Final viel Spannung. Überraschend wusste sich das mit etlichen Routiniers gesprickte Team der SG Fislisbach nach dem 3. Platz im Halbfinal zu steigern und überflügelte mit 1526 Punkten die beiden Titelanwärter sozusagen aus dem Hinterhalt. Leutwil musste sich um zwei und Aarau um vier Zähler geschlagen geben.

Einen schlechten Tag erwischten Magden (1510) und der Sieger von 2022, Buchs (1493). Beide blieben weit hinter ihrem in den Qualifikationsrunden gezeigten Leistungsvermögen und schieden im Halbfinal aus. Bei Buchs raubten gleich zwei Scheibenfehler die Aussicht auf eine Finalteilnahme. 

Obersiggenthal ersetzt Fischbach-Göslikon in der Meistergruppe

Zum Auftakt stieg im Barrage-Halbfinal Fischbach-Göslikon in die 1. Liga ab. Im Barrage-Final setzte sich die SG Oberentfelden trotz eines Nullers mit 1505 Punkten vor den Freischützen Obersiggenthal (1499) durch. Für Oberentfelden bedeutete dies den Verbleib in der Meistergruppe und damit „die Pflichterfüllung“, wie das Team nachher selber erklärte. Routinier Fritz Füglister freute sich über den Aufstieg der FS Obersiggenthal. „Das war von Beginn der Saison weg das klare Ziel.“ Zwar bestehe leistungsmässig noch Luft nach oben, „aber die Teamleistung stimmte heute, wir konnten unser Leistungsvermögen abrufen.“

Bereits im Barrage-Halbfinal hatte Oberentfelden aus der Meistergruppe mit 1530 Punkten gesiegt. Dahinter folgten Frick (1507) und Obersiggenthal (1501). Mit mehrheitlich Ordonnanzwaffen verfehlte die SG Brugg-Lauffohr den Barrage-Final mit 1475 Punkten deutlich.

nachfolgend Medienbericht, Gesamtrangliste und eine Bildergalerie 

 

12. Sep., 2024

Feldschiessen 2024 im Aargau: Steigerung um 800 Teilnehmende

Von |2024-09-15T16:32:15+02:0012. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

In der Schützenstube der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG fand traditionell drei Monate nach dem Feldschiessen der Abschlussrapport mit den Vertretern der Bezirksschützenverbände statt. Der Aargauer Feldchef Thomas Scheuzger blickte zufrieden auf den Breitensportanlass zurück und berichtete von einer gefreuten Steigerung. Er nannte eine Zunahme von 800 Schiessenden.

„Wir blicken auf ein erfolgreiches Feldschiessen 2024 zurück, die durchführenden Vereine gaben sich auf den Schiessplätzen im ganzen Kanton grosse Mühe“, lobte Scheuzger in der Schützenstube Buchs. Total ging das Feldschiessen 2024 im Aargau auf 35 Schiessplätzen Gewehr 300 m und auf 12 Schiessplätzen Pistole 25/50 m über die Bühne. Konkrete Teilnehmerzahlen und weitere Informationen liegen an dieser Stelle noch nicht vor. In Buchs konnte Scheuzger den Bezirksvertretern 47 Speckseiten zuhanden von durchführenden Vereinen abgeben, die mindestens eine Steigerung um 15 Schütz(inne)n erreichten.

Das Feldschiessen 2025 findet am Wochenende vom 23. bis 25. Mai statt.

9. Sep., 2024

Erfolgreiche Aargauer an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2024-09-15T16:33:29+02:009. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Gewehr 300m / 50m

300m Sturmgewehr 57-03 liegend Elite/Senioren

Claude Chenaux SV Gansingen, Schweizer Meister, Stefan Mathis, SG Staufen, holt Bronze!

Das bei den Ordonnanzschützen beliebte Stgw57-03 bot Schiesssport auf allerhöchstem Niveau. Alexander Buttazzo, FS Kaisten, verlor als Achter lediglich 4 Punkte. Die Podestschützen erzielten alle 573 Punkte, Claude konnte 18 Innerzehner schreiben, Trudi Hegi als Zweite 15, genauso viele wie Stefan Mathis, dort entschied dann die letzte Passe zugunsten der Zürcherin. Weiter waren mit Walter Schumacher, SG Lauffohr und Yvonne Csitei-Hug, FS Kaisten am Start, es resultierten die Ränge 21 und 29.

300m Sturmgewehr 57-03 liegend Veteranen

In dieser Kategorie startete die grösste Delegation des AGSV. Bruno Hertig, SV Oberkulm, Schweizer Meister im Jahr 2021, klassierte sich im 19. Rang und war somit bester Aargauer. Es folgten im 22. Rang Michele Tullo, SG Seon, 23. Markus Steiner, SV Oberkulm, 25. Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S., 31. Markus Weibel, SB Buchs, 35. Willi Gloor, SG Tägerig, 48. Rolf Müller, SG Villigen, und im 53. Rang klassierte sich Christoph Wälchli, SV Oberkulm.

300m Sturmgewehr 90 liegend open

Aus Aargauer Sicht zeigte der Präsident der SG Safenwil, Peter Brunner, eine ansprechende Leistung. Als 13ter verlor er 9 Punkte auf den Sieger. Knapp hinter Brunner fand sich Alexander Buttazzo, FS Kaisten, mit 559 Punkten wieder, als 32ter klassierte sich der Oberhofer Nachwuchsschütze Smakolli Dion. Bei ihm ist erwähnenswert, dass er mit den ersten beiden Passen mit 85 und 87 Punkten suboptimal startete, danach aber mit den Besten mithalten konnte. Ein Aargauer Versprechen für die Zukunft. Der Lauffohrer Walter Schumacher plagten gesundheitliche Probleme, was den 52. Rang erklärt und der Oberkulmer Patrick Speck hat noch Luft nach oben (58. Rang).

300m Karabiner 2-Stellung / 300m Sturmgewehr 90 2-Stellung

Der unverwüstliche Peter Jenni, FSG Buttwil-Geltwil, nahm als einziger Aargauer teil und wurde im 26. Rang (Karabiner) und 50. Rang (Stgw90) klassiert.

300m Sturmgewehr 57 2-Stellung

Walter Schumacher und Hans Schumacher, SG Lauffohr, klassierten sich, wie es sich für Zwillinge gehört, auf den Rängen 15 und 16. Der Staufener Stefan Mathis wurde 24 und es ist davon auszugehen, dass das Trio sich mehr erhofft hatte. Wie heisst es so schön, nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf!

300m Freie Waffe, Liegendmatch Männer / Junioren

Bronzemedaille für Rafael Bereuter!

Nachdem Rafael Bereuter, SG Aarau, in den ersten 20 Schuss zwei Neun schreiben lassen musste, war dann lediglich der 36. Schuss noch eine 9. Mit 597 wurde er im 3. Rang klassiert und holte sich somit die Bronzemedaille. Im 11. Rang klassierte sich Robin Bopp, Schützen Magden, welcher an seinem ersten Einsatz in Thun eine gute Leistung abliefern konnte.

300m Freie Waffe, Liegendmatch Senioren

Alexander Buttazzo, FS Kaisten, klassierte sich im 9. Rang und Erich Hunziker, SG Aarau, wurde 21ter.

300m Freie Waffe, Liegendmatch Veteranen

Silbermedaille für Rolf Denzler!

Mit dem letzten Schuss gab Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, den Schweizermeistertitel aus der Hand, die 9 liess ihn auf ein Total von 587 Punkten kommen. Das gleiche Resultat wies der Willisauer Erwin Stalder auf, beide verzeichneten 24 Innerzehner, die letzte Passe war mit 97 auch gleich und so entschied die zweitletzte Passe (100 zu 98) zugunsten des Luzerners. Im 20. Rang klassierte sich Peter Haltiner, SB Buchs, im 26. Rang Willy Linder, SG Leuggern und der Beinwiler Andreas Baumgartner wurde 40.ter

300m Freie Waffe, 3×20 Männer

Marco Fischer, SG Oberentfelden, klassierte sich im 11. Rang

300m Standardgewehr, 3×20 Open

Rafael Bereuter, SG Aarau, klassierte sich im 5. Rang

300m CISM-Wettkampf

Rafael Bereuter holt Silber im Schnellfeuer und in der Kombination!

Nachdem der Aarau Rafael Bereuter im Standardgewehrmatch den 5. Rang erreichte, konnte er in seiner „Lieblingsdisziplin“ Schnellfeuer glänzen und sich die Silbermedaille sichern. Auch in der Kombination reichte es zur Silbermedaille, einzig Gilles Dufaux war nicht zu schlagen.

300m Standardgewehr 2×30 Schuss open

Im 15. Rang klassierte sich Markus Mathis, FS Beinwil Freiamt, im 36. Rang Widmer Simon, SV Oberkulm, Benz Patrick wurde 43.ter und seine Frau Sarah wurde im 46. Rang klassiert (beide Schützen Magden).

300m Standardgewehr 2×30 Senioren/innen

Wieder Silber für Rolf Denzler!

Wie bereits im Liegendmatch musste sich Rolf Denzler, SG Hunzenschwil, dem Willisauer Erwin Stalder geschlagen geben. Die erzielten 585 Punkte sind ein schönes Resultat für den Zweistellungsspezialisten. Im 26. Rang klassierte sich Willy Linder, SG Leuggern, 47ter wurde Andreas Baumgartner, SG Beinwil a/S, 55. Rang Schmitt Beatrice, SG Freiheit Fischbach-Göslikon und im 56. Rang Stutz Reto, FSG Rudolfstetten-Friedlisberg.

50m Gewehr Liegendmatch Männer

Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 6. Rang und Stöckli Matthias, SG Villmergen, wurde 16ter

50m Gewehr Liegendmatch Frauen

Michèle Maurer, SG Villmergen, klassierte sich im 27. Rang, Baumgartner Andreas,

50m Gewehr Liegendmatch Senioren/innen

Silvia Plaz, SG Villmergen, klassierte sich im 9. Rang, Ackermann Marcel, SG Villmergen, wurde 20ter und Buttazzo Alexander, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 37. Rang

50m Gewehr Liegendmatch Veteranen/innen

Peter Haltiner, Sportschützen Teufenthal, klassierte sich im 17. Rang, Baumgartner Andreas, SB Buchs, wurde 30ter und Häsler Peter, SG Stein-Münchwilen, klassierte sich im 33 Rang.

50m Gewehr 3×20 Männer

Andrea Rossi, Sportschützen Muhen, wurde 16ter und Matthias Baldinger, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang

50m Gewehr 3×20 Senioren/innen

Thomas Rohr, Sportschützen Siggenthal, klassierte sich im 31. Rang

50m Gewehr Liegendmatch Junioren U19 – U21 Männer

Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos wurde im 12. Rang klassiert, Lars Morgenthaler von den Sportschützen Muhen wurde 14ter.

50m Gewehr Liegendmatch  Junioren/innen U13 – U17

Raphael Läuppi, Sportschützen Teufenthal, wurde an seiner ersten Schweizermeisterschaft guter 19ter.

50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Frauen

Die beiden Mettauer Schützinnen Nina Staudacher und Fiona Kitanovic klassierten sich auf den Rängen 14. und 15.

50m Gewehr 3×20 Junioren U19 – U21 Männer

Joel Müller, Sportschützen Menziken, klassierte sich als guter 6ter, Sahni Sukrit, Sportschützen Wettingen-Würenlos, wurde 10ter und Fischer Adrian, Sportschützen Muri, klassierte sich im 26. Rang

50m Gewehr 3×20 Junioren/innen U13 – U17

Felix Frey, Sportschützen Muhen, klassierte sich im 25. Rang

Pistole 25m / 50m

Pistole 25m Juniorinnen U19 – U21

Bronze für Ayleen Palozzi!

Ayleen Paolozzi, Pistolenclub Fahrwangen, bewies einmal mehr, dass sie eine Könnerin mit der Pistole ist dass sie in den wichtigen Momenten die Nerven im Griff hat. Im Final konnte sie sich die Bronzemedaille sichern, nachdem sie in der Qualifikation den 4. Rang erreichte. Buser Kaya, PC Kölliken wurde in der Qualifikatikon im 14. Rang klassiert

Sportpistole 25m WSPS Men

Silber für Iapello Leonardo, PC Kölliken!

Zentralfeuerpistole 25m Männer

Broder Gregor, PS Spreitenbach, 10. Rang

Standardpistole 25m Männer / Frauen

Roch Daniel, PS Spreitenbach, 28. Rang

Ordonnanzpistole 25m Männer

Silber für den Spreitenbacher Broder Gregor!

Mit dem gleichen Resultat wie der Sieger, jedoch 4 Innerzehner weniger, gewann Broder Gregor die Silbermedaille! Der Dritte wies lediglich einen Zähler weniger auf.

Freipistole 50m Open

Dieter Grossen, SG Klingnau, wurde im 6. Rang klassiert, Stefan Vögele, Pistolensektion Murgenthal, wurde 29ter.

Pistole WSPS 50m Männer

Iapello Leonardo holt Silber!

Während der Sieger mit deutlichem Vorsprung vor dem Kölliker lag, droht von hinten keine Gefahr. Mit 11 Punkten Vorsprung sicherte sich Leonardo die Silbermedaille

Sportpistole B 50m, Senioren (in Lausanne geschossen)

Dieter Grossen wird Schweizer Meister!

Auf Dieter ist immer Verlass. Mit drei Punkten Vorsprung sicherte er sich einen weiteren nationalen Titel und zeigt einmal mehr, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Auch in der Kategorie Elite hätte er mit diesem Resultat gewonnen… Herzliche Gratulation!

Zusammenfassung der Schweizer Meisterschaften 2024

Mit zwei Schweizermeister-Titeln, 7 Silbermedaillen und 3 Bronze-Auszeichnung kann der Schützenkanton Aargau nicht zufrieden sein. Auf der anderen Seite kann es durchaus sein, dass in den nächsten Jahren dieses Ergebnis knapp oder eben auch nicht gehalten werden kann. Wieso? Bis auf Ayleen Paolozzi, Jahrgang 2006, sind alles arrivierte, erfahrene, routinierte und eben auch ins Alter gekommene Schützen, welche die Kohlen aus dem Feuer holten und in Zukunft hoffentlich auch weiter holen werden. Im Nachwuchsbereich sieht es leider im Gewehr- und auch im Pistolenbereich sowohl quantitativ wie auch qualitativ nicht rosig aus. Im Gewehrbereich 50m im Nachwuchs ist das Schweizer Niveau unglaublich hoch und es Bedarf schon 3-4 Trainingseinheiten pro Woche, wenn man sich im Bereich der Medaillen wiederfinden will. Auch im Gewehrbereich 300m, sei es im Sport oder Ordonnanz, fehlen die grossen Lichtblicke. Vielleicht kann der Oberhofer Smakolli Dion mit dem Stgw90 in Zukunft glänzen, auch Raphael Läuppi von den Sportschützen Muhen hat sowohl im 50m wie auch im 300m Potenzial, sich erfreulich entwickeln zu können. Im Pistolenbereich hat sicher Ayleen Paolozzi viel Potenzial und es bleibt zu hoffen, dass ihre Entwicklung weiter Fortschritte machen wird. Es wird einen Kraftakt in den Vereinen benötigen, um auch in Zukunft bei Titelwettkämpfen ein Wort mitreden zu können.

Allen Schützinnen und Schützen und allen Trainer/Funktionären, welche dafür sorgen, dass der Aargau an der Schweizer Meisterschaften vertreten ist, vielen Dank für das Engagement und herzliche Gratulation zu den erbrachten Leistungen.

Peter Gautschi

 

9. Sep., 2024

Kantonaler Einzelfinal der Jungschützen und Junioren U15

Von |2024-09-09T16:36:23+02:009. September 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Bei schönstem und warmem Spätsommerwetter fand am 7. September 2024 der Kantonale Einzelfinal für die Jungschützen und Junioren U15 des AGSV auf der bestens vorbereiteten Schiessanlage Büelhalde in Densbüren statt. Die gastgebende SG Densbüren Asp unter der Leitung von Präsident Roger Senn sorgte für einen reibungslosen Ablauf sowohl im Schiessbetrieb als auch im gastronomischen Bereich.

Erfreulicherweise traten in der Kategorie U15 alle zehn startberechtigten Junioren zum Wettkampf an. Nach Abschluss des ordentlichen Schiessens lagen zwei Junioren punktgleich mit 85 Zählern an der Ranglistenspitze vor wiederum zwei Nachwuchsschützen mit je 83 Punkten. Damit wurden Ausstiche um die Goldmedaille und um die Bronzemedaille nötig. Schliesslich setze sich Fynn Sültmann aus Baden mit nochmals 85 Punkten im Kampf um Gold durch. Silber und Bronze gingen an Jan Stadler und Gabriel Gehrig – beide von der SG Ammerswil, welche bereits am Gruppenfinal vor vierzehn Tagen obenaus schwang.

In der Kategorie Jungschützen starteten 46 Schützinnen und Schützen, welche alle auf eine Qualifikation für den in dieser Kategorie vorgesehenen Finaldurchgang der besten acht Teilnehmer hofften. Dafür war ein Resultat von 90 Punkten mit Tiefschuss 98 erforderlich. Der spannende Final wurde auf die Hunderterscheibe ausgetragen. Nach 5 Einzelschüssen schied leider die einzige Frau im Final als erste aus dem Rennen aus. Nach jedem weiteren Schuss musste sich dann wieder ein Teilnehmer verabschieden, bis der Sieger feststand. Die Führung wechselte mehrmals, und auch mit dem elften und letzten Wertungsschuss wendete sich das Blatt nochmals. Mit einem 95er schob sich Ramon Hutter vom SV Gansingen an die Ranglistenspitze, gefolgt von Dion Smakolli vom FSV Frick und Joël Wenk vom SB Zeihen. Damit war das Podest der Jungschützen fest in Fricktaler Hand.

Rangliste Kantonaler Einzelfinal Jungschützen und U15 2024

Nach oben