Berichte

28. Aug., 2025

Mettauertal gewinnt Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft

Von |2025-08-28T16:26:45+02:0028. August 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung|

Nach den auf der Schiessanlage Rüteli in Muhen ausgetragenen Nachwuchswettkämpfen mit dem Kleinkaliber-Gewehr über 50 Meter fand am Sonntagnachmittag auf der gleichen Schiessanlage auch die Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft statt.

Hatte im Gruppenwettkampf Ernst Meyer noch Muhen I vor Gipf-Oberfrick und Stein-Münchwilen gewonnen, vermochten die am Vormittag als Vierte klassierten Nachwuchsleute der Sportschützen Mettauertal das Blatt zu wenden. Mit einem Treffer Vorsprung schwangen die Fricktaler vor Muhen I und Muhen II obenaus. Eigentlich ist die Bezeichnung «Fricktaler» falsch: Es waren mit Selina Erdin, Nina Staudacher, Fiona Kitanovic und Anja Erdin alles junge Frauen und Mädchen, die den Sieg ins Fricktal holten. Frauenpower schwang also in dieser Nachwuchs-Gruppenmeisterschaft obenaus. Denn in der von der «holden Weiblichkeit» geschlagenen Teams, waren zwar auch noch Frauen und Mädchen dabei. Aber das einzige reine Frauen-Team der Sportschützen Mettauertal winkte von ganz oben und zeigte sich über diesen Sieg auch entsprechend erfreut.

Mit den unfallfrei durchgeführten Wettkämpfen nahmen die Meisterschaften der Jungen in Muhen ein gutes Ende. Die guten Ergebnisse zeigten, dass der Schützen-Nachwuchs aus dem Aargau über gute Kräfte, erfreulicherweise auch bei den Frauen und Mädchen, verfügt. Muhen zeigte auch, dass in den Vereinen viel für die Jugend getan wird. Und wer weiss: Vielleicht tritt von den in Muhen angetretenen jungen Leuten eines Tages wieder jemand in die Fusstapfen von Olympiasiegerin Chiara Leone.

25. Aug., 2025

Der Aargau hat guten Schiessnachwuchs

Von |2025-08-25T20:21:19+02:0025. August 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung|

Auf der Schiessanlage Rüteli in Muhen wurden am Sonntag, 24. August, die Nachwuchswettkämpfe mit dem Kleinkaliber-Gewehr über 50 Meter ausgetragen. Dabei zeigte es sich, dass der Aargau über guten Schiess-Nachwuchs verfügt.

Dass mit Chiara Leone die einzige Schweizer Gold-Medaillen-Gewinnerin der Olympischen Spiele 2024 in Paris aus dem Aargau stammt, kommt nicht von ungefähr. Die Aargauer Schiessvereine investieren viel in den Schiess-Nachwuchs.
Und dann kommt mitunter eine Olympiasiegerin hervor. Dass viel für den Nachwuchs getan wird, zeigte sich m Sonntag an den Nachwuchswettkämpfen in der Schiessanlage Rüteli in Muhen. In Muhen war es die Einheimischen und die Fricktaler, die dominierten. So holte sich Julia Waldmeier (Schiessverein Stein-Münchwilen) in der Kategorie «U-21 liegend» mit 199,5 Treffern die Goldmedaille. Die 18-jährige Waldmeier schoss sowohl in der ersten Runde wie auch im Final am besten. Der zweite Platz ging an Raphael Läuppi (Muhen). Mit Nina Staudacher (Nachwuchsteam der Sportschützen Mettauertal) und Riwana Plattner (Sportschützen Frick) kamen zwei weitere junge Schützinnen aus dem Fricktal auf die nächsten Plätze.

Fricktaler dominierten auch bei der U-17

Erfolgreich war der Schützen-Nachwuchs aus dem Fricktal auch in der Kategorie «U-17 liegend frei». Da schwang Jannik Hohler (Gipf-Oberfrick) vor Felix Frey (Sportschützen Muhen) obenaus. Mit Ria Boss (Gipf-Oberfrick), Aline Kuhn, Selina Erdin (beide Mettauertal) und Gian Schmid (Gipf-Oberfrick) folgen auf den nächsten Plätzen gerade weitere vier junge Schützinnen und Schützen aus dem Fricktal.  Auch in der Kategorie «U-15» lagen die Fricktalerinnen und Fricktaler ganz vorne. So gewann Anja Erdin vom Nachwuchsteam der Sportschützen Mettauertal den Einzelwettkampf «liegend aufgelegt». Mit Emely Bürge liess sie ein Mädchen aus Muhen hinter sich. Auf den nächsten Plätzen findet man mit Oskar Schönbächler (Stein-Münchwilen), Jessica Oeschger und Emily Keller (beide Mettauertal) weitere junge Schützinnen und Schützen aus dem Fricktal.

Mettauertal und Muhen gewinnen bei den Gruppen

Angesichts dieser Einzelerfolge überraschte es nicht, dass die Fricktalerinnen und Fricktaler zusammen mit Muhen, das den Heimvorteil nutzte, auch bei den Gruppen-Wettkämpfen ganz vorne waren. Bei den U-15-Schützen schwang der Nachwuchs der Sportschützen Mettauertal mit elf Punkten Vorsprung vor Muhen und Wettingen-Würenlos obenaus. Beim Gruppenwettkampf der U-17 konnte Muhen den Heimvorteil nutzen und holte sich mit 289 Treffern den Sieg. Mit lediglich zwei Punkten Rückstand landete Gipf-Oberfrick (287 Treffer) vor Stein-Münchwilen und Mettauertal, die beide auf 283 Treffer kamen, auf dem zweiten Rang. Mit den guten Ergebnissen von Muhen hat der Schützen-Nachwuchs aus dem Aargau gezeigt, dass er über gute Kräfte verfügt und in den Vereinen viel für die Jugend getan wird. Wer weiss: Vielleicht tritt von den in Muhen brillierenden Jungen eines Tages jemand in die Fusstapfen von Olympiasiegerin Chiara Leone.

25. Aug., 2025

Ammerswil wieder Jungschützen-Meister

Von |2025-08-25T16:45:27+02:0025. August 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung|

Auf der Schiessanlage Bremgarten trugen die Jungschützen und die Schützen der Kategorie U-15 ihren kantonalen Gruppenfinal aus. Bei den Jungschützen schwang wie vor Jahresfrist die Schiessgesellschaft Ammerswil obenaus. Bei den jüngsten Schützen belegte die Schiessgesellschaft Boswil die beiden ersten Plätze.

Der kantonale Gruppenfinal der Jungschützen wurde von zehn Teams bestritten. Zwei Mannschaften, die sich auch fürs Finale qualifiziert hatten, glänzten leider durch Abwesenheit. Wie vor Jahresfrist, als der Gruppenfinal auf der regionalen Schiessanlage von Bad Zurzach ausgetragen wurde, schwang die Schiessgesellschaft Ammerswil obenaus. Samuel Schneeberger, Prisco Wellinger und Florian Deubelbeiss, die schon letztes Jahr dem Siegerteam angehört hatten, siegten zusammen mit Gabriel Gehrig mit sechs Treffern Vorsprung. Auf die nächsten Plätze kamen die Schiessgesellschaft Strengelbach und das erste Team der Freien Schiessgesellschaft Beinwil Freiamt. Hatte Ammerswil vor Jahresfrist noch mit 30 Punkten Vorsprung gewonnen, war der Abstand auf die Nächst- Platzierten diesmal kleiner. Mit 16 Treffern Vorsprung erzielte Ammerswil gleichwohl einen komfortablen Sieg und konnte sich nach 2024 erneut den kantonalen Gruppenfinal sichern. Die Schiessgesellschaft Strengelbach, im Vorjahr noch auf dem fünften Rang, vermochte sich stark zu verbessern und holte sich die Silbermedaille. In diesem Team dabei war Kaya Buser, die vor Wochenfrist in Buchs mit der Pistole Aargauermeisterin der Kategorie U-21 geworden war. «Obwohl ich im anspruchsvollen Pistolenschiessen meine Stärke habe, schiesse ich auch gerne mit dem Gewehr. Dass es unserem Team im Gruppenfinal zum zweiten Rang gereicht hat, freut mich sehr», verriet Kaya Buser nach dem Wettkampf.

Boswil schwingt bei der U-15 obenaus

Während bei den Jungschützen Ammerswil den Titel erfolgreich verteidigen konnte, gab es in der Kategorie U-15 ein neues Siegerteam. Vor Jahresfrist hatte hier auch Ammerswil gewonnen. Diesmal belegte die Schiessgesellschaft Boswil, die 2024 Zweite geworden war, gleich die die beiden ersten Plätze. Boswil I gewann in der Besetzung Julian Brander, Tobias Schmid und Jonas Koch mit 61 Treffern Vorsprung vor Boswil II. Auf den dritten Rang kam der Schiess-Nachwuchs aus Dintikon. Der Kantonale Gruppenfinal von Bremgarten hat gezeigt, dass der Aargau im Schiesssport über guten Nachwuchs verfügt.

Fotos: Neli Widmer

Rangliste Kant Gruppenfinal JS und U15 2025

10. Aug., 2025

Aargauer 50-m-Gewehrmeisterschaften auf der Lostorfanlage in Buchs

Von |2025-08-25T20:27:43+02:0010. August 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Resultate, Resultate G10/50m|

Auf der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG hat die Aargauer Meisterschaft der 50-m-Gewehrschützen stattgefunden. Dabei setzten sich mehrheitlich bekannte Namen durch. Nachfolgend das Medienbulletin des AGSV zu dieser Meisterschaft und die Ranglisten.

 

23. Juni, 2025

Kantonal-Final Schweizerische Gruppenmeisterschaft G50m 2025

Von |2025-06-23T17:05:32+02:0023. Juni 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m|

Der Tag versprach schönsten Sonnenschein und rund 27°C. Beim Wettkampfstart um 07.30 Uhr war die Temperatur jedoch glücklicherweise noch nicht ganz so hoch. Acht Elite- und drei Junioren-Gruppen hatten sich zum Kantonal-Final der SGM G50m in der regionalen Schiessanlage in Buchs eingefunden. Der Wettkampf verlief einmal mehr reibungslos.

Während alle anderen Gruppen in der Vergangenheit mindestens schon einmal solch einen Final bestritten hatten, war es für die Junioren aus Frick ein Novum. Zusammen mit ihrem Gruppenchef, Nicola Leone meisterten sie die Aufgabe sehr gut. Ein unbekannter Schiessstand, früh morgens und dann noch Zeitdruck; diese Bedingungen sind nicht zu unterschätzen. Die Junioren-Schützinnen aus Mettau wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und platzierten sich einmal mehr auf dem 1. Rang. Die Junioren aus Muhen schafften es auf den 2. Rang, gefolgt von den Junioren aus Frick.

Die Resultate bei den Elite-Gruppen waren etwas durchzogen. Einzig Villmergen 1 knüpfte an die Leistungen der Vorrunden an und gewann den Final mit starken 1955 Punkten. Speziell nennenswert sind dabei die Spitzenresultate der beiden Kniend-Schützen, Bettina und Rafael Bereuter. Mit 391 Punkten von Bettina und 396 (!) Punkten von Rafael. Rafael Bereuter erzielte sogar von allen Schützinnen und Schützen, kniend wie auch liegend, das höchste Resultat, sei es in der 10er wie auch in der 10tels Wertung und auch „Muschen“ schoss er am meisten. Villmergen 2 platzierte sich auf dem 3. Rang und Muhen konnte sich einmal mehr dazwischen klassieren und holte sich verdient die Silbermedaille.

Verköstigt wurden die hungrigen und durstigen Schützinnen und Schützen dann in der Schützenstube im oberen Stock, wo auch das Absenden stattfand.

Rangliste Kantonal-Final SGM G50m Elite 2025

Rangliste Kantonal-Final SGM G50m Junioren 2025

7. Juni, 2025

Aargauer Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 300 m in Buchs: Siege für die Titelverteidiger Aarau (Feld A), Lauffohr (Feld D) und Ammerswil (Feld E)

Von |2025-06-08T17:54:32+02:007. Juni 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Am Aargauer Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m auf der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs haben die SG Aarau im Feld A, die SG Lauffohr im Feld D und die SG Ammerswil im Feld E ihren Titel erfolgreich verteidigt, und dies jeweils in überzeugender Manie.

Teamleader Hans Schumacher hatte eine simple Erklärung für den neuerlichen Erfolg: „Wir haben viel Routine im Team und werden nicht mehr so schnell nervös wie die anderen.“ Die SG Lauffohr verfügt ausserdem über die nötige Breite im Verein und kann Ausfälle gut ersetzen. Dazu herrscht schon vor dem Einsatz immer eine gute Stimmung bei den Schützinnen und Schützen. Walter Schumacher blieb zwar zum Auftakt mit 136 Punkten eher hinter den Erwartungen, aber sein Zwillingsbruder Hans machte dies mit famosen 145 Zählern wett. Nadja Meier steuerte 140 Punkte bei, Michael Hossle 139 und Peter Haussener 132, was zum Spitzenplatz mit fünf Ringen Vorsprung reichte. Silbermedaillengewinner Leibstadt schoss zwar ausgeglichener, aber es fehlte ein Topresultat zum Sieg. Zum dritten Mal hintereinander erzielte der FSV Frick ein Medaillenresultat. Bei  Punktgleichheit mit Boswil entschieden die zwei 142er-Resultate von Christoph Simonett und Daniela Wächter für die Fricktaler.

36 der 60 Gruppen qualifizierten sich für die eidgenössischen Hauptrunden. Dazu brauchte es 649 Punkte. Eine herbe Enttäuschung erlebte der Qualifikationssieger, die Talschützen Sulz. Mit 648 gegenüber 705 Punkten sackten die Fricktaler auf Rang 37 ab, können aber in die Hauptrunden nachrücken.

Neuerlicher Exploit der SG Ammerswil 
In der Kategorie E mit dem Sturmgewehr 90 gelang dem letztjährigen Sieger, der SG Ammerswil, ein neuerlicher Exploit. Der Überraschungssieger von 2024 verbesserte sein letztjähriges Siegerresultat von 670 auf 690 Punkte und bestätigte damit auf überzeugende Weise seinen Vormarsch unter die besten Schützenvereine im Aargau. Präsident Stefan Leder sieht im neuerlichen Erfolg die Summe zahlreicher Anstrengungen. Dazu gehört auch ein Spezialist im Hintergrund. Den ehemaligen Büchsenmacher Max Suter bezeichnet Leder als „unseren Laufpapst“. Der Präsident schwärmt: „Dank im haben wir immer erstklassiges Material. Das spielt auf diesem Niveau ebenfalls eine wichtige Rolle.“ Ammerswil siegte mit acht Zählern Vorsprung auf Gansingen. Bronze eroberte Safenwil (677).

Kein Erfolg beschieden war der mit mindestens einer Medaille liebäugelnden FSG Buttwil-Geltwil. Die beste der drei Gruppen musste sich mit 674 Punkten und dem undankbaren 4. Platz begnügen. In der Qualifikation hatten die Freiämter gleich die ersten zwei Ränge für sich beansprucht. Von den 44 teilnehmenden Gruppen qualifizierten sich 27 für die Hauptrunden des SSV. Dazu waren mindestens 643 Punkte nötig. 

Auch Titelverteidiger Aarau im Feld A mit starker Leistung

Zum Abschluss des Tages schossen die Eliteschützen mit dem Standardgewehr. Der grosse Favorit und Titelverteidiger, die SG Aarau verbesserte das letztjährige Siegesresultat von 962 Punkten um 3 Ringe. Vereinspräsident Jörg Fankhauser zeigte sich zufrieden: „Unser Plan ist aufgegangen, wir haben die selber erwartete Leistung gebracht.“ Die Aargauer Hochburg der 300-m-Gewehrschützen erhoffte sich nebst der Titelverteidigung wie im Vorjahr eine zweite Medaille; und dieses Quintett, angeführt von Fankhauser selber, schoss mit 958 Zählern ebenfalls auf einem hohen Niveau. Dies genügte für die Verteidigung der Silbermedaille vor den gleichauf liegenden Oberentfeldern. Weniger gut liefs Qualifikationssieger Fislisbach. Die Routiniers aus dem Ostaargau mussten sich mit 949 Punkten begnügen, was nur zur „Ledermedaille“ reichte.

Nach oben