Verband

23. Juni, 2025

Neuer Ressortleiter Schiessplankontrolle Gewehr 300m

Von |2025-06-23T16:35:41+02:0023. Juni 2025|Kategorien: Allgemein, Verband|

Erfreulicherweise hat der AGSV einen neuen Ressortleiter Schiessplankontrolle Gewehr 300m gefunden, und zwar Marcel Buser aus Frick. Er wird sein Amt und damit die Nachfolge von Jürg Weber am 1. Juli 2025 antreten.

Marcel Buser nimmt zukünftig die Anmeldungen der Schiessanlässe entgegen und prüft die Schiesspläne für Anlässe im Bereich Gewehr 300m ab der Saison 2026. Er ist unter der Mail-Adresse schiessplankontrolle-g300m@agsv.ch erreichbar.

Für Fragen im Zusammenhang mit Schiessanlässen im Jahr 2025 und für die Prüfung der noch ausstehenden Schiesspläne 2025 ist nach wie vor Jürg Weber (juerg.weber@agsv.ch) zuständig. Jürg Weber ist auch weiterhin Co-Abteilungsleiter Breitensport.

22. Apr., 2025

Instruktionsrapport Feldschiessen 2025

Von |2025-04-24T13:29:30+02:0022. April 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband, Verband|

Der Aargauer Schiesssportverband AGSV rüstet sich für das Eidgenössische Feldschiessen 2025

Zur Vorbereitung auf das Eidgenössische Feldschiessen 2025 hat der kantonale Feldchef Thomas Scheuzger zum Instruktionsrapport in die RSA Buchs eingeladen. Auf insgesamt 48 Schiessplätzen werden rund 202 Schützenvereine das Feldschiessen mit dem Gewehr 300 m sowie der Pistole 25/50 m austragen. Erwartet werden erneut über 11’000 Schützinnen und Schützen.

Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der diesjährigen Schiessplätze folgten der Einladung und lauschten in der Schützenstube der RSA den einleitenden Worten des Kantonalpräsidenten Peter Gautschi. Ziel sei es, in diesem Jahr die Teilnehmerzahl des Kantons Zürich zu übertreffen – seit Jahren liefern sich die Kantone Aargau und Zürich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die höchste Beteiligung.

Im Anschluss übernahm Thomas Scheuzger das Wort. Nach dem Appell der anwesenden Schiessplätze und der Übergabe der Dokumentenmappen blickte der Feldchef kurz auf das Feldschiessen 2024 zurück: Auf 46 Schiessplätzen nahmen 158 Gewehr-300 m- und 43 Pistolen-25/50 m-Sektionen teil. Das bedeutet leider einen weiteren Rückgang um zwei Sektionen. Insgesamt absolvierten im vergangenen Jahr 11’638 Schützinnen und Schützen das Feldschiessen.

Die bedeutendste Neuerung für 2025: Der AGSV kehrt wieder zur traditionellen Durchführung des Feldschiessens zurück. Das bedeutet, dass das Schiessen am offiziellen Feldschiessen-Sonntag am 25. Mai 2025 endet und abgeschlossen wird. Nur noch Angehörige der Armee, die das Feldschiessenresultat für die Übernahme der Waffe in den Privatbesitz benötigen, dürfen das Feldschiessen im Rahmen eines obligatorischen Schiessens absolvieren – jedoch ohne Anspruch auf einen Kranz oder eine andere Auszeichnung.

Die Zustellung der erforderlichen Dokumente erfolgt in diesem Jahr ausschliesslich elektronisch. Die Übermittlung der Bestresultate soll unmittelbar nach dem Schiessen und inklusive Name, Verein und Foto der Schützinnen und Schützen an den kantonalen Feldchef erfolgen.

Angesichts der erwarteten Teilnehmerzahl von deutlich über 11’000 Schützinnen und Schützen schliesst sich Thomas Scheuzger dem Wunsch des Kantonalpräsidenten an: Das Eidgenössische Feldschiessen soll nicht nur Vereinsmitgliedern vorbehalten sein, sondern die gesamte Bevölkerung einbinden. Die Begeisterung der Dorfbevölkerung für das Feldschiessen zu wecken, wird zunehmend zur Herausforderung. Deshalb setzt der Feldchef auf kreative Ideen und Initiativen der austragenden Vereine, um insbesondere auch Nichtlizenzierte für das Schiessen zu motivieren.

Als besonderen Anreiz vergibt der AGSV erneut Speckseiten an jene Vereine, die ihre Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 15 Personen steigern können.

Feldchef Thomas Scheuzger und René Zweifel von CodingFarm GmbH. Fotos Alfred Weigel

Nach den Ausführungen des Feldchefs, ergreift René Zweifel von der CodingFarm GmbH das Wort. Das neue Erfassungs- und Abrechnungsprogramm *Winfire 5» wird zum ersten Mal am Feldschiessen 2025 eingesetzt. Es ist eine Cloud-Lösung. Wichtig ist, dass der Schütze im Programm korrekt identifiziert wird. Das beste Hilfsmittel ist die AHV-Nummer. Nach einer kurzen Einführung und Demonstration der wichtigsten Funktionen, beantwortet Zweifel die vielfältigen Fragen der Abrechnungsverantwortlichen der Schiessplätze.

Nach einer guten Stunde wird der Instruktionsrapport 2025 abgeschlossen.

Nach dem organisatorischen Start des Feldschiessen 2025 folgt am 29. April 2025 der politische und mediale Start mit dem Kickoff des AGSV. Dieser Anlass findet wiederum in der RSA Buchs statt und ist mit einem interessanten Rahmenprogramm und namhaften Referentinnen und Referenten ausgestattet.

8. März, 2025

Chiara Leone ist Aargauer Sportlerin des Jahres 2024

Von |2025-03-08T09:22:27+01:008. März 2025|Kategorien: Allgemein, Verband|

Am Freitagabend wurde Chiara Leone an der Sport-Gala im Tägi Wettingen als Aargauer Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Leone setzte sich vor Nora Meister (Para-Schwimmen) und Matteo Giubellini (Kunstturnen) durch.

Ihre Auszeichnung konnte Chiara allerdings nicht persönlich in Empfang nehmen. Sie weilt aktuell in Kroatien, wo in diesen Tagen die Europameisterschaften stattfinden. Stellvertretend haben gestern Abend die Eltern von Chiara Leone den Preis und die Gratulationen der neuen Sportministerin Martina Bircher entgegengenommen. (aargauersport.ch)

5. Aug., 2024

Chiara Leone ist Olympiasiegerin

Von |2024-08-05T19:07:08+02:005. August 2024|Kategorien: Allgemein, Verband|

Herzliche Gratulation

Chiara Leone

schafft die Sensation und gewinnt Gold in der
Dreistellung Gewehr 50m und triumphiert mit einem
neuen Olympia-Rekord!

Ein Bild für die Geschichtsbücher:

Unsere strahlende Olympiasiegerin Chiara Leone

20. Juni, 2024

Chiara wir sind stolz auf Dich !

Von |2024-06-20T17:53:27+02:0020. Juni 2024|Kategorien: Allgemein, Verband|

SELEKTION OLYMPISCHE SPIELE PARIS: DIE ENTSCHEIDUNG IST GEFALLEN

Die Selektionskommission von Swiss Olympic hat Nina Christen, Chiara Leone, Audrey Gogniat, Christoph Dürr und Jason Solari für die Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 selektioniert.

Selektion Olympische Spiele Paris: Die Entscheidung ist gefallen | Schweizer Schiesssport Verband (swissshooting.ch)

23. März, 2024

Zwei neue Ehrenmitglieder und finanzielle Beruhigung

Von |2024-04-21T10:30:03+02:0023. März 2024|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband, Verband|

Die beiden neuen AGSV-Ehrenmitglieder mit dem Verbandspräsidenten und den Ehrendamen an der Delegiertenversammlung in Waltenschwil: (von links) Michelle Ithen, Urs Boller, Peter Gautschi, Beat Brun und Nadja Stettler. (Foto: wr)

In Waltenschwil ist die 19. Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes (AGSV) reibungslos über die Bühne gegangen. Im Mittelpunkt standen die Bereinigung der Verbandsfinanzen, ein Vorstandswechsel und zwei neue Ehrenmitglieder. Nachfolgend der ausführliche Medienbericht.

12. Dez., 2023

Weihnachtsgeschenk für die Schützen

Von |2023-12-28T10:35:46+01:0012. Dezember 2023|Kategorien: Allgemein, Verband|

Parlament bremst Sparversuch des Bundes bei Gewehrmunition

(sda) Der Bund wird die sogenannte GP-11-Gewehrmunition weiterhin mit 70 Rappen pro Schuss subventionieren, nicht nur mit 40 Rappen. Das haben die eidgenössischen Räte entschieden und damit einen Sparversuch des Bundes gebodigt.

Der Nationalrat nahm am Dienstag eine entsprechende Motion des Berner SVP-Ständerats Werner Salzmann an, welcher der Ständerat bereits im September zugestimmt hatte.

Zur Medienmitteilung

Nach oben