Starke Aargauer Pistolenschützen

64 Pistolenschützen und Pistolenschützinnen aus dem Aargau, St. Gallen, Thurgau, Zürich und dem österreichischen Vorarlberg trafen sich am vergangenen Samstag zu ihrem traditionellen Vergleichswettkampf mit der Pistole 10 m. Die 12 Aargauerinnen und Aargauer gaben ihr Bestes und wurden dafür mit 2 Siegen in den Einzelranglisten und einem Gruppensieg belohnt.
In überzeugender Manier gewann unser Nachwuchsschütze Rogerio Jörg den Einzelwettkampf Pistole. In der Qualifikationsrangliste auf dem 2. Rang setzte er sich im Final in beeindruckender Weise durch und gewann den Wettkampf mit über 5 Punkten Abstand auf den zweitplatzierten Tom Bischof (SG). Ayleen Paolozzi erreichte den 6. Rang und Salome Knöpfli den 13. Rang.
Als Tüpfelchen auf dem i gewannen die Drei auch noch den Gruppenwett-kampf der Nachwuchsschützen. BRAVO!!
Im Einzelwettkampf der Männer siegte im hart umkämpften Finalwettkampf Patrik Hunn. Vor den letzten 2 Schüssen war der Zweitplatzierte, Jakob Progsch (ZH) noch 1.1 Punkte im Vorsprung. Mit 2 guten letzten Schüssen konnte sich aber Patrik Hunn durchsetzen und gewann den Wettkampf mit 1,4 Punkten Vorsprung.
Dieter Grossen belegte den 5. Rang und war damit naturgemäss nicht ganz zufrieden. Aber wir sind ja erst am Anfang der 10 m Saison und die wichtigsten Wettkämpfe (AGM und SM) sind noch weit weg.
Lara Furrer erkämpfte sich im Final der Frauen den 4. Platz in einem starken Teilnehmerinnenfeld. BRAVO!
In der Gruppenrangliste Elite erreichte das Aargauer Trio (Furrer, Grossen, Hunn) den 3. Rang hinter den Zürchern und den Vorarlbergern.
Erstmals stellte der AGSV an diesem Wettkampf 6 Schützinnen und Schützen Auflageschiessen (Markus Zobrist, Werner Nyffeler, Sabine Tullo, Michele Tullo, Hansueli Thur, Walter Voramwald und Markus Zobrist). Die sechs sind noch in der Angewöhnungsphase und konnten sich im sehr starken Teilnehmerfeld noch nicht richtig durchsetzen. Kommt aber noch! Da bin ich mir ganz sicher.
Alles in allem ein sehr erfreulicher Anlass für die Aargauer Schützinnen und Schützen.


Funktionären- und Ehrungsanlass 2022
Fotos Neli Widmer
Sportschützen ehrten Funktionäre und Meister

In Lupfig wurden am Freitagabend die erfolgreichsten Schützen des Aargauer Schiesssportverbandes AGSV und die tatkräftigsten Funktionäre geehrt.
Peter Gautschi, der Präsident des Aargauer Schiessportverbandes, freute sich nicht nur über den Grossaufmarsch von erfolgreichen Schützinnen und Schützen im Gasthof Ochsen in Lupfig, sondern auch über das Erscheinen zahlreicher Funktionärinnen und Funktionäre. «Ihr seid die DNA unseres Verbandes. Ohne euer Engagement und ohne euren tatkräftigen Einsatz gäbe es manchen Anlass nicht», bedankte sich Gautschi bei den Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Vereine. Gerade um den Einsatz der Funktionäre besser hervorstreichen zu können, wurden die Ehrungen und Dankesworte zum zweiten Male nicht im Rahmen der ordentlichen Delegiertenversammlung, sondern in einem separaten Anlass durchgeführt. Im Rahmen dieses Anlasses vom Freitagabend, der nach den Worten des Präsidenten ein Dankesschön sein sollte und dies auch war, wurde auch Matthias Stöckli verabschiedet. Er war seit 2016 Bereichsleiter Nachwuchs Gewehr 10m und 50m und trat von diesem Amte zurück. Stöckli wurde gebührend verabschiedet. Ihm wurde noch die Hoffnung auf den Weg gegeben, dass er eines Tages im Verband wieder eine Funktion übernimmt. Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Stöckli gehört der jüngeren Garde der im Verband aktiven Funktionäre an und trat aus familiären Gründen zurück.

Erfolge mit Pistole und Gewehr
Nicht nur die Funktionäre, sondern auch die Schützinnen und Schützen standen in Lupfig im Mittelpunkt. Eine ganze Reihe von ihnen konnte für Schweizer- und Aargauer Meistertitel ausgezeichnet werden. Neben den Einzeltiteln an der Schweizermeisterschaft waren die Erfolge der SG Aarau und der SG Villmergen in den Gruppen- und Sektionsmeisterschaften mit dem Gewehr 300m die herausragendsten Ergebnisse. Auf internationalem Parkett ganz vorne mitzuhalten vermochte Chiara Leone. Sie holte sich an der Europameisterschaft in Polen den dritten Rang m Mixed-Match mit Jan Lochbihler. «Chiara Leone ist unser Aushängeschild. Wir sind stolz auf ihre Erfolge. Selbstverständlich sind diese nicht, ist doch die Leistungsdichte an der Weltspitze sehr gross», freute sich der die Ehrungen vornehmende Ausbildungschef Robert Keller über die Erfolge der Spitzenathletin. Wegen eines anderen Engagements konnte die 24jährige Fricktalerin, die in der Saison 2022 auch Aargauer Meistertitel holte, in Lupfig nicht persönlich anwesend sein. Dafür waren mehr als zwei Dutzend erfolgreiche Schützinnen und Schützen am Ehrenanlass dabei. Sie hatten an Schweizer- und an Aargauer Meisterschaften Siege und Medaillen geholt, Sie bewiesen damit in den Sparten Gewehr und Pistole, dass die Aargauer Schützinnen und Schützen ganz vorne mitzuhalten vermögen und treffsicher sind. Die in der Saison 2022 erzielten Resultate wurden mit gemütlichem Beisammensein und einem guten Essen aus der Ochsen-Küche zurecht gefeiert.
Zur Fotogalerie

Final Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m: Überraschender Titelgewinn für SB Buchs, Aufstieg für Schützen Magden

Im Final der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m in Oeschgen ist dem Schützenbund Buchs die grosse Überraschung gelungen. Weil die stärker eingestufte Konkurrenz patzerte, setzte sich der Aussenseiter mit 1531 Punkten an die Spitze. Im Halbfinal hatte Titelverteidiger SG Aarau mit 1524 Punkten vor Beinwil/Freiamt (1511) an der Spitze gelegen. Im Barrage-Final Meistergruppe/1. Liga realisierten die Schützen Magden den Aufstieg.
In Oeschgen ist der Finaltag der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m abgeschlossen. Völlig überraschend siegte der SB Buchs mit 1531 Punkten vor den höher eingestuften Beinwil/Freiamt (1528) und Leutwil (1521). Titelverteidiger Aarau hatte den Halbfinal noch gewonnen, landete aber nach einem Absacken auf 1512 Punkte ausserhalb der Medaillenränge. Im Halbfinal der Meistergruppe hatten die SG Fislisbach (1494) und die SG Oberentfelden (1468) den Final verfehlt.
Aufstieg für Magden, Ligaerhalt für Obersiggenthal
In der Barrage haben sich die Schützen Magden mit 1522 Punkten durchgesetzt und den angestrebten Platz der FSG Moosleerau in der Meistergruppe übernommen. Die Suhrentaler verzichteten auf die Barrage. Die FS Obersiggenthal verteidigte mit 1507 Zählern ihren Platz in der obersten Klasse. Die SG Seon und der FSV Frick verbleiben in der 1. Liga. In der Vorrunde der Barrage Meistergruppe/1. Liga scheiterten zuvor die SG Fischbach-Göslikon (1489 Punkte) und die SG Oeschgen (1453). Auch diese beiden Mannschaften verbleiben in der 1. Liga. Das beste Einzelresultat im Barrage-Final schoss Willy Linder (Magden) mit 194 Punkten. Dasselbe Resultat gelang dem Obersiggenthaler Martin Schneider in der Barrage-Vorrunde.








Aus dem Vorstand
Vereinsmutationen
- Die Kleinkaliberschützen Zurzach lösen sich Ende 2022 auf.
- Die Untersektionen Gewehr 300m und 10m der SG der Stadtschützen Laufenburg lösen sich Ende 2022 auf.
Personelles – Wahlen
- Daniela Italia übernimmt als neue Ressortleiterin das Ressort Gruppenmeisterschaft G50m von Jogi Hitz, der auf die DV 2023 zurücktritt.
- Nicola Bendig als Ressortleiter im Lokalen Leistungszentrum Gewehr
- Darunee Frossard als Ressortleiterin Lokalen Leistungszentrum Gewehr
- Noemi Ducez als Ressortleiterin im Lokalen Leistungszentrum Administration
Eidgenössisches Feldschiessen 2023
Die Schiessverordnung VBS wird auf den 01.01.2023 geändert. Inwiefern dies Auswirkungen auf das Feldschiessen und die Obligatorischen Bundesübungen hat, wird der Vorstand analysieren und zu gegebener Zeit informieren. In einem Koordinationsrapport mit dem Feldchef wurden der Ablauf und die Zuständigkeiten geregelt.
Im Zeitraum vom 2. bis 4. Juni findet das Feldschiessen für Gewehr 300m und Pistole 25/50m statt, und gestartet wird mit dem kantonalen Kick-off am 26. April 2023 in Kaisten.
Auflage Schiessen Gruppenmeisterschaft G10m und P10m
An der Aargauer Meisterschaft 2023 wird in beiden Disziplinen erstmals die Gruppenmeisterschaft im Auflageschiessen angeboten.
Projekt Ausrüstung, Sportgeräte
Die Abteilungen Leistungssport und Ausbildung / Nachwuchs haben ein Projekt ausgearbeitet, das der Vorstand genehmigte. Die Athletinnen und Athleten der Kader Gewehr 10m Nachwuchs und Elite sollten gemeinsam trainieren. Weitere Informationen folgen später.
Final Schweizer Gruppenmeisterschaft Pistole 50m (SGM-P50)
Der AGSV übernimmt per 2023 die Durchführung des Finals.
Delegiertenversammlung AGSV vom 25. März 2023
Der Militärschiessenverein Meisterschwanden übernimmt die Durchführung der Delegiertenversammlung.
Jungschützen
Neu werden in Zukunft nur noch Personen zum Jungschützenleiterkurs zugelassen, die bereits einen Schützenmeisterkurs besuchten.
Grund: Mangelhafte Vorkenntnisse der Teilnehmer
Der Kantonaler Jungschützenleiter-Rapport ist am 21. November 2022 im Gasthof Ochsen, Lupfig.