Artikel

Ranglisten Mannschafts-Meisterschaft G300m 2. Runde

AMM21 Mannschaftsrangliste Runde 2

AMM21 Einzelrangliste Sport Runde 2

AMM21 Einzelrangliste Ordonnanz Runde 2

Von |2021-07-13T17:34:11+02:0013. Juli 2021|Kategorien: Allgemein, Resultate G300m|Tags: |

Feldschützen Berikon

Feldschützen Berikon hatten 18 Schützinnen und Schützen angemeldet und geschossen wurde am Samstag, 19. Juni. Es herrschten sommerliche Temperaturen und manchen Teilnehmern rannen bei diesen Temperaturen um fast 30 Grad die Schweisstropfen nur so herunter. Doch das Ziel war gesteckt und man wollte versuchen gute Resultat zu erkämpfen, auch wenn in diesem Jahr so vieles anders war. Man hatte den ganzen Tag eingeplant und genoss gemeinsam „Gehacktes mit Hörnli“ welches von der Schützenwirtin zum Zmittag gekocht wurde. Es herrschte eine gute und tolle Stimmung im Schützenhaus, es wurde diskutiert, ob man vielleicht doch zu früh geschossen habe oder wie schön es gewesen wäre, wenn der „hunderter“ im Nachdoppel und nicht im „Föhnsturm“ geschossen wurde. Und jeder der am Schiessen war, konnte sich darauf verlassen, dass am Pult ein Schützenkollege als Warner sass und er sich darauf verlassen konnte, dass der richtige Stich eingelesen wurde. Einige erfolgreiche Resultate: Im Vereinsstich erkämpften sie sich ein tolles Resultat mit 92,140 Pkt. Der älteste Aktivschütze im Verein Evarist Koch (1943), der noch an keinem Eidg. Schützenfest gefehlt hatte erzielte im Vereinsstich 90 Pkt. und Manfred Weber (1955) erreichte mit 96 Pkt. das beste Resultat von allen im Verein. Lange war Alfred Hunziker (1948) im „Militärstich“ mit hervorragenden 387 Pkt. ganz zuoberst auf dem Treppchen und auch Josef Bürgisser (1948) erkämpfte im „Kunststich“ mit 478 Pkt. ein hervorragendes Resultat. Es war ein „spezielles Eidgenössisches“ und schon bald wird es sich zeigen, ob sie ihre tollen Ränge behalten konnten.

Ruth Küenzi, FS Berikon

Von |2021-07-12T18:28:46+02:0012. Juli 2021|Kategorien: ESF 2020|Tags: |

Dezentrale Durchführung im Kirchberg-Schützenverband

Zum ersten, und hoffentlich auch zum letzten Mal, wurde ein Eidgenössisches Schützenfest dezentral durchgeführt. Pandemiebedingt haben sich die Organisatoren des ESF Luzern 2020 dazu entschlossen, das Fest ins Jahr 2021 zu verschieben. Da sich die Situation bezüglich Covid-19 im Frühjahr 2021 nicht entscheidend verändert hatte wurde die schwierige Entscheidung getroffen, das ESF dezentral bei den Vereinen durchzuführen.

Der Kirchberg-Schützenverband, bestehend aus den Sektionen ASB Aarau, SG Densbüren Asp, SG Erlinsbach und SG Küttigen, hat auf Initiative von Roger Senn (Präsident SG Densbüren Asp), an der durch den Obmann einberufenen Sitzung, trotz einzelnen pessimistischen Meinungen, den mutigen Entscheid gefasst, das ESF (Distanz 300m), gemeinsam auf der Schiessanlage Talmatt in Küttigen zu organisieren.

Glücklicherweise hat der Bundesrat per 26.06.2021 die Vorschriften im Zusammenhang mit der Pandemie in wichtigen Belangen gelockert, sodass einer erfolgreichen Durchführung des ESF nichts mehr im Wege stand. Trotzdem waren alle bemüht, die noch geltenden Vorschriften einzuhalten und sich keinen Risiken auszusetzen.

Die Aufgaben wurden unter den Sektionen aufgeteilt. Während den total 2 ½ Schiesstagen waren die Kollegen der SG Küttigen für den Schiessbetrieb und diejenigen der SG Densbüren Asp für den Betrieb der Festwirtschaft zuständig. Für letztere hat die SG Densbüren Asp ihr Festzelt zur Verfügung gestellt, welches gemeinsam durch die Vereine aufgestellt worden ist. Einmal mehr zeichnete sich der =verantwortliche Wirt= Christian Senn, SG Densbüren Asp, zusammen mit seinen Helfern, als vorzüglicher Koch und Gastgeber aus.

Da genügend Schiesszeit eingeplant war, kam im Schiessbetrieb nie Hektik auf, was wesentlich zur guten Stimmung beigetragen hat. Trotzdem machte sich bei den meisten Sportler eine gewisse Nervosität bemerkbar. Man war sich im Unterbewusstsein eben im Klaren, es ist kein =Wurst und Brot Schiessen=, sondern ein =Eidgenössisches=.

Während der gesamten Veranstaltung waren durchwegs zufriedene Schützinnen und Schützen anzutreffen, da es den Organisatoren gelungen ist, «Schützenfest-Stimmung» zu vermitteln. Ein gemütlicher Abend im Festzelt, umrahmt von Alphornbläsern und dem nachgeholten Absenden 2020 der SG Küttigen, bildete den Höhepunkt des erfolgreichen ESF.

An allen Schiesstagen konnte von optimalen äusseren Verhältnissen, und damit sehr guten Bedingungen, profitiert werden. Auf der nicht unbedingt leichten Schiessanlage Talmatt haben total 76 Schützen, darunter 19 Jungschützen, den Wettkampf absolviert und dabei einige tausend Schuss Munition verbraucht und hunderte Stiche geschossen.

Zur Klassierung in der Vereinskonkurrenz dient der Vereinsstich, welcher auf die Scheibe A10 geschossen wird (6 Schuss einzeln und 4 Schuss Serie). Die höchsten Resultate schossen Willy Roth, SGK, 94 Punkte, Beat von Aesch, SGE, 93 Punkte, sowie Ulrich Wernli, SGK und Hans-Rudolf Senn, SGDA, mit je 91 Punkten.

Die Sektionsrangliste führte die SG Erlinsbach an mit 88.590 Punkten, gefolgt von der SG Küttigen mit 86.758 Punkten, SG Densbüren Asp mit 85.972 Punkten und ASB Aarau mit 79.666 Punkten. Leider reichen diese Resultate nicht für Spitzenplätze in der Sektionsrangliste.

Erfreulicher waren die Kranzresultate einzelner Teilnehmer. Folgende fünf Schützen konnten sich jeweils sieben Kranzresultate schreiben lassen: Peter Pfister, Hans-Rudolf Senn und Roland Senn, alle SG Densbüren Asp, sowie die Küttiger-Schützen Ernst Dannenhauer und Willy Roth.

Die Pistolenschützen haben ihr Programm auf die Distanzen 25 Meter und 50 Meter auf der Anlage in Densbüren absolviert. Mit acht Kranzresultaten auf 25m und vier auf 50m war Rolf Buser der erfolgreichste Schütze.

Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfer, die zu diesem gelungenen Anlass beigetragen haben.

Willy Roth, Obmann Kirchberg-Schützenverband

Von |2021-07-11T16:25:08+02:0011. Juli 2021|Kategorien: ESF 2020|Tags: |

Dieter Grossen und Christian Klauenbösch sind Schützenkönige

Die zwei neuen Schützenkönige aus dem Aargau, links Christian Klauenbösch (Pistole 25 m) und rechts Dieter Grossen (Pistole 50 m); dazu in der Mitte der Zweitklassierte im Feld A bei den 300-m-Gewehrschützen, Rafael Bereuter. (Foto: wr)

Der Aargau hat zwei Schützenkönige: Die Pistolenschützen Dieter Grossen (Full/50 m) und Christian Klauenbösch (Zofingen/25 m) gewannen zum Abschluss des Eidgenössischen Schützenfestes Luzern die bedeutendsten Titel im Schweizer Schiesssport. Routinier Grossen bewies im 50-m-Final mit der Pistole starke Nerven und setzte sich gegen den Bündner Edgar Fallet knapp durch. Im Schnellfeuermodus auf die 25-m-Distanz war Klauenbösch am Schluss klar der beste und feierte nach 2010 seinen zweiten Königstitel. 
Bei den 300-m-Gewehrschützen mit je 30 Schüssen hatten sich die Aargauer Rafael Bereuter und Rolf Denzler im Feld A mit 288 respektive 283 Punkten kniend auf den Rängen 2 respektive 7 für den Final qualifiziert. Sie erreichten schliesslich die ausgezeichneten Schlussränge 2 (Bereuter) und 4 (Denzler).

Übersicht der Aargauer Schütz(inn)en im Schützenkönigsausstich

Gewehr 300 m, Feld A (30 Schüsse kniend): Ivan Füglister (272), Vanessa Zürcher (264), Markus Mathis (264), Rolf Denzler (283) und Rafael Bereuter (288).

Gewehr 300 m, Feld D (30 Schüsse liegend): Philipp Moser (282), René Chopard (267), Stefan Mathis (283), Hans Schumacher (282) und Walter Schumacher (281).

Gewehr 300 m, Feld E: keine Aargauer Schütz(inn)en qualifiziert.

Gewehr 50 m (60 Schüsse 3-stellig): Matthias Stöckli (552).

Pistole 50 m (B-Match): Remo Bugmann (549), Harold Baur (516) Lukas Baur (550) und Dieter Grossen (572).

Pistole 25 m (C-Match, 2 x 20 Schüsse): Andrea Bombasei (363), Bernhard Kayser (374), Gregor Broder (370) und Christian Klauenbösch (383).

Ranglisten unter: http://results.sius.com

 

Christian Klauenböschs Jubel nach dem Gewinn des zweiten Schützenkönigtitels innert elf Jahren. (Foto: wr)
Von |2021-07-11T21:58:06+02:0011. Juli 2021|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|Tags: |

SG Safenwil

21 gut vorbereitete und voll motivierte Schützen trafen sich am vergangenen Samstag zum Eidg. Schützenfest «im Boden» zu Safenwil. Eine Enttäuschung war leider derjenige Schütze, der es vorzog, lieber in die Ferien zu fahren als zum Wettkampf anzutreten! Da er sich nicht frühzeitig abgemeldet hatte, konnte er auch nicht durch einen anderen in der angemeldeten Gruppe mutiert werden. Somit waren alle anderen Gruppenschützen die «geprellten»! Sehr Schade! Nicht destotrotz wuchsen einige Schützen über sich hinaus und erreichten teils hervorragende Ergebnisse, auch wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal waren. Hervorzuheben ist hier sicher der Jungschütze Timon Oppliger: bei allen 4 geschossenen Programmen erreichte er das Kranzresultat! Mit seinen 96 Punkten im Vereinsstich schlug er auch alle anderen «Bösen» vom Verein! Bravo! Ein sehr spezielles Eidgenössisches endete nach einem Anspruchsvollen Tag bei Speis und Trank mit den Familienangehörigen.

Einige Resultate: Verein Timon Oppliger und Peter Brunner 96 Pkt. Gruppe Heinz Jakob 77 Pkt. Kunst Peter Brunner 453 Pkt. Militär Hans Pulver 380 Pkt. Auszahlung Heinz Jakob 58 Pkt. Serie Hans Pulver und Marcel Wüest je 56 Pkt. Föhnsturm und Kranz Peter Brunner (2x Maximum) je 60 Pkt. Luzern Kurt Biedermann 76 Pkt. Veteranen Kurt Biedermann und Heinz Jakob je 440 Pkt. Junioren Timon Oppliger 68 Pkt. Sektionsresultat 93.556

Heinz Jakob, SG Safenwil

Von |2021-07-10T10:14:58+02:0010. Juli 2021|Kategorien: ESF 2020|Tags: |

Kein Aargauer Tag am Eidgenössischen Ständematch in Emmen/Luzern/Kriens

U21-Pistolenschütze Rogerio Jörg schoss im Präzisionsteil des C-Programmes starke 282 Punkte, links Teambetreuer Markus Thut.(Foto: wr)

Am Ständematch des Eidgenössischen Schützenfestes in Emmen, Luzern Indoor und Stalden Kriens-Obernau ist der zweite Wettkampftag abgeschlossen. Den AGSV-Schützinnen und -Schützen liefs noch weniger gut als am ersten Tag. Ein dritter Podestplatz blieb dem Aargau verwehrt.
Bei den U21-Pistolenschützen ersetzt Lino Habermacher den erkrankten Christophe Wolfgang. Als erstes Resultat lieferte Rogerio Jörg im Präzisionsteil 282 Punkte aus 30 Schüssen ab – ein ausgezeichnetes Resultat für den jungen Kölliker Pistolenschützen. Das junge U21-Trio kämpfte beherzt, musste sich aber letztlich mit Rang 7 unter 10 Teams begnügen.
Bei den Liegendschützen Gewehr 50 m U21 lag der Aargau nach dem Start von Joel Müller mit 597,4 Punkten auf dem 6. Zwischenrang. Marion Obrist lieferte danach 596,4 Punkte ab. Dadurch rutschte der Aargau auf Rang 8 ab. Mit den 592,7 Zählern von Geri Zoller gabs am Schluss schliesslich Rang 9 bei 13 teilnehmenden Mannschaften.
 Für die Aargauer Liegend-Standardgewehrschützen 300 m reichte es ebenfalls nicht für einen Podestplatz, allerdings sehr knapp. Nach 587 Punkten von Peter Haltiner. folgte Markus Mathis mit 579 Punkten. Den Abschluss machte Alexander Buttazzo. Dem Fricktaler fehlte die Konstanz für einen Exploit. Mit 585 Zählern brachte er aber das Aargauer Team noch bis auf zwei Punkte an Rang 3 heran. Dennoch resultierte „nur“ Rang 5.
Die Zweistellungsschützen 300 m Standardgewehr schossen auf der Staldenanlage in Kriens-Obernau. Hier resultierten folgende Aargauer Ergebnisse: Peter Brunner 538 Punkte, Willy Linder 567, Lukas Müller 556 und Christian Schmid 553. Dies bedeutete in der Gesamtrangliste Platz 15 unter 25 gestarteteten Kantonen.
Eine vielversprechende Leistung zeigte U21-Schützin Fiona Kitanovic in der Disziplin 50 m Gewehr dreistellig. Mit 559 Punkten schoss sie das Aargauer Team auf den 4. Zwischenrang. Yasmin Mäder erreichte 541 Punkte, Nina Staudacher 548. Das ergab am Schluss Platz 9 unter 15 Teams für das junge Trio.

(Aargauer Bilanz des Ständematches 2021 am Schluss dieses Beitrages)

Von |2021-07-11T09:04:56+02:0010. Juli 2021|Kategorien: Allgemein|Tags: |

Gold und Bronze für den Aargau am Ständematch in Luzern/Emmen/Kriens

Die Schütz(inn)en des Aargauischen Schiesssportverbandes (AGSV) erlebten am Ständematch des Eidgenössischen Schützenfestes Luzern ein Wechselbad der Gefühle. Bei den 300-m-Gewehrschützen Ordonnanz schoss das Zweistellungsteam mit Stefan Mathis, Stephan Morgenthaler, Walter und Hans Schumacher trotz harzigem Beginn Gold heraus. Das Aargauer 25-m-Pistolentrio Tamara Vock, Bernhard Kayser, Christian Klauenbösch lag im C-Match nach dem Präzisionsteil auf Rang 3. Danach gelang jedoch Kayser und Vock das Schnellfeuer nicht wunschgemäss. Obwohl Topschütze Christian Klauenbösch mit seinen 30 Schüssen Schnellfeuer 297 Zähler schoss, reichte es „nur“ noch zu Rang 7. Immerhin retteten die 50-m-Pistolenschützen Dieter Grossen, Patrik Hunn und Stefan Vögele im A-Match Bronze. Jeweils einen zufriedenstellenden Rang 6 erzielten die 50-m-Gewehrschützen dreistellig und liegend. Hingegen entschwanden die Medaillenhoffnungen der 50-m-Gewehrschützen liegend und der 300-m-Ordonnanzschützen liegend.
(Ausführlicher Bericht am Ende dieses Beitrages)

Sieg für die Aargauer Ordonnanzschützen 300 m zweistellig: (von links) Peter Jenni, Stefan Mathis, Stephan Morgenthaler, Walter Schumacher, Hans Schumacher und Jost Mathis (Betreuer). (Foto: wr)
Gold im A-Match verpatzt, aber Bronze noch gerettet: Die Aargauer 50-m-Pistolenschützen (von links) Stefan Vögele, Dieter Grossen, Markus Zobrist (Betreuer) und Remo Bugmann. Es fehlt Patrik Hunn. (Foto: wr)
Von |2021-07-10T10:10:36+02:009. Juli 2021|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|Tags: |

Gruppenmeisterschaft G300m – 3. Hauptrunde

Erfolgreiche Qualifikationen für den Schweizerischen GM Final in Emmen

Der AGSV gratuliert den 4 Gruppen aus dem Aargau zur Qualifikation zum Eidgenössischen Gruppen-Meisterschafts-Final 2021 in Emmen.

Feld A: SG Aarau A1
Feld D: SG Lauffohr D1
Feld E: SV Leibstadt E1 & FSG Beinwil/Freiamt E1

Auszeichnungsberechtigte Gruppen

Herzlichste Gratulation zum Gewinn des Kranzabzeichens der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m.

Feld A:  FS Obersiggenthal A1 & SG Fislisbach A1
Feld D:  SV Leibstadt D1, SV Chestenberg D1, SV Gansingen D1, SG Boswil D2, SG Beinwil am See D1, SG Staufen D1, MSV Meisterschwanden D2 & SG Tägerig D1
Feld E:  FSV Frick E1 & FSG Dietwil E1

 

SGM 300m 2021 3HR Feld A Gruppen & Einzel-Resultate

SGM 300m 2021 3HR Feld D Gruppen & Einzel-Resultate

SGM 300m 2021 3HR Feld E Gruppen & Einzel-Resultate

SGM 300m 2021 Finalberechtigte Gruppen alle Felder

SGM 300m 2021 Auszeichnungberechtigte Gruppen alle Felder

Von |2021-07-06T11:18:03+02:006. Juli 2021|Kategorien: Allgemein, Resultate G300m|Tags: |

Aus dem Vorstand

Der Vorstand hat an seiner Sitzung vom 29. Juni 2021, die erstmals seit Monaten wieder im normalen Rahmen und nicht mehr per Videokonferenz stattfand, nebst den Standard-Traktanden folgende Themen behandelt:

VISA Karte kombiniert mit Mitgliederkarte SSV

Sehr viele unserer Mitglieder haben ihren Unmut über die neue, kombinierte Mitglieder-/Kreditkarte des SSV geäussert. Einige Mitglieder haben sich auch besorgt über den Umgang des SSV mit persönlichen Daten gezeigt.

Der Vorstand AGSV teilt die Auffassung vieler seiner Mitglieder, dass es nicht opportun ist, unseren Schützinnen und Schützen ungefragt eine Mitgliederkarte mit integrierter Kreditkarte ins Haus zu schicken. Auch ist die Kommunikation des SSV in dieser Sache sicherlich nicht optimal verlaufen.

Ferner hat sich der Vorstand gefragt, ob mit der Weitergabe und Verwendung der persönlichen Daten von Verbandsmitgliedern (durch die Statuten SSV grundsätzlich abgedeckt) nicht datenschutz-rechtliche Standards verletzt wurden.

Der Vorstand AGSV wird sich in dieser Angelegenheit mit den Verantwortlichen des SSV austauschen.

Im Zusammenhang mit der Weitergabe und Verbreitung von persönlichen Daten hat der Vorstand auch beschlossen, den eigenen Umgang mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu hinterfragen und gegebenenfalls in diesem sensiblen Bereich notwendige Massnahmen anzuordnen.

Kranzabzeichen und Meisterschaftsmedaille 31. Aargauer Kantonalschützenfest

Der Vorstand hat die Kranzabzeichen und die Meisterschaftsmedaille für das 31. Aargauer Kantonalschützenfest 2023 genehmigt und dankt dem OK für die bisher geleisteten, grossen Vorbereitungsarbeiten, die durch die Corona-Pandemie sicherlich nicht vereinfacht wurden.

 

Ehrungen von neuen Ehrenmitgliedern und von national und international erfolgreichen Schützinnen und Schützen

Da die Delegiertenversammlungen 2020 und 2021 pandemiebedingt nur schriftlich durchgeführt wurden, konnten die neuen Ehrenmitglieder und die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler 2019/2020 nicht gebührend geehrt werden. Der Vorstand hat daher beschlossen, diese Ehrung an einem speziellen Anlass am 8. Oktober 2021, verbunden mit einem Nachtessen, nachzuholen.

Covid-19 Pandemie

Der Vorstand nimmt die vom Bundesrat verfügten Lockerungen mit Erleichterung zur Kenntnis, ist doch mit diesen nun endlich wieder ein annähernd normaler Schiessbetrieb möglich. Die kurze Diskussion darüber zeigt aber auch, dass sich der Vorstand bewusst ist, dass die Pandemie noch nicht ad acta gelegt werden kann und die Lage weiterhin beobachtet werden muss.

Kranzabzeichen Jungschützenwettschiessen

Der Vorstand muss mit Bedauern (und einer grossen Portion Unverständnis) zur Kenntnis nehmen, dass der SSV bis heute nicht in der Lage ist, die Kranzabzeichen für das Jungschützenwettschiessen zu liefern. Diese werden, sobald sie eintreffen, durch Bernhard Kayser, kantonaler Jungschützenleiter, den Leitern der Jungschützenkurse direkt zugestellt.

Der Vorstand fordert den SSV auf, dafür zu sorgen, dass dies ein einmaliger Vorgang bleibt, der sich nicht wiederholt.

Eidgenössisches Schützenfest Luzern

Am 9. und 10. Juli findet im Rahmen des Eidgenössischen Schützenfestes der Ständematch statt. Die Schützinnen und Schützen, die den Kanton Aargau an diesem Anlass vertreten, sind bestimmt. Der Vorstand wünscht allen Beteiligten viel Erfolg und die dazugehörige Portion Glück.

Als letzter Anlass findet am Sonntag, 11. Juli 2021 der Schützenkönigsausstich statt. Der Vorstand hofft, dass sich möglichst viele Aargauer Schützen dafür qualifizieren können und wünscht auch ihnen viel Erfolg und «Guet Schuss».

Von |2021-10-29T11:00:51+02:005. Juli 2021|Kategorien: Vorstand|
Nach oben