Aargau und Luzern dominierten Freundschaftsmatch in Buchs AG

Bei den Pistolenschützen gelang Christian Klauenbösch im C-Match auf der 25-m-Distanz eine überragende Leistung. Der Schützenkönig von 2010 schoss 580 Punkte und deklassierte damit die Konkurrenz. Im B-Match auf die 50-m-Distanz brillierte der Luzerner Ueli Krauer mit 574 Punkte. Die weiteren Pistolen-Einzelsiege gingen an Dieter Grossen (AG/A-Match) und Oliver Zünd (AG/C-Match Nachwuchs). In der Mannschaftswertung gingen je zwei Siege an den Aargau und Luzern.
Exploit von Rolf Denzler mit dem Standardgewehr liegend
Bei den Gewehrschützen sorgte Altmeister Rolf Denzler für einen Exploit. Er dominierte den Liegendmatch mit dem Standardgewehr mit 597 Punkten. Den Gewehr-Dreistellungsmatch gewann der Aargauer Internationale Rafael Bereuter mit 583 Punkten überlegen vor dem ehemaligen Pistoleninternationalen Toni Küchler (567). Die weiteren Sieger mit dem Gewehr: Rolf Hodel (LU/Standardgewehr zweistellig), Stefan Mathis (AG, Ordonnanz zweistellig) und Claude Chenaux (AG, Ordonnanz liegend). Die Mannschaftssiege teilten sich der Aargau (3) und Luzern (2) auf.

Rafael Bereuter. 
Claude Chenaux. 
597 Punkte liegend für Standardgewehrschütze Rolf Denzler. 
Rolf Denzler. 
Rolf Hodel. 
Stefan Mathis. 
Ordonnanzschützen kniend. 
Gebrüder Hans (links) und Walter Schumacher. 
Standardgewehrschützen kniend. 
C-Match der Pistolenschützen, 1. Ablösung. 
Pistolennachwuchssieger Oliver Zünd (Mitte). 
C-Match der Pistolenschützen, 2. Ablösung. 
Dieter Grossen. 
Christian Klauenbösch. 
Ueli Krauer.
31. Aargauer Kantonalschützenfest im Juni/Juli 2023 im Oberfreiamt

Zurück zu den Wurzeln nach Muri
Das 31. Aargauer Kantonalschützenfest findet neu im Sommer 2023 im Bezirk Muri statt. An drei verlängerten Wochenenden schiessen zwischen dem 23. Juni und 9. Juli 6000 Schützen aus der ganzen Schweiz auf sechs Schiessplätzen von Boswil bis Sins. Das Festzentrum wird rund ums Schützenhaus Benzenschwil aufgebaut.
OK-Präsident Beat Brun (Muri) gab Ende letzter Woche bei einem Informationsabend den Startschuss für die Festvorbereitungen. Coronabedingt musste der Grossanlass um ein Jahr nach hinten verschoben werden. «Wir wollen das Feuer der Leidenschaft wieder entfachen», munterte Brun seine Kolleginnen und Kollegen des Organisationskomitees auf. Die vor drei Jahren aufgenommenen Arbeiten sind im Hintergrund weitergelaufen. «Das Kernteam ist aktiv geblieben. Wir befinden uns auf einem guten Vorbereitungsstand.»
Acht Trägervereine
Das 31. Aargauer Kantonalschützenfest kehrt 145 Jahre nach der ersten Auflage in Muri in seine Heimat zurück. Der Bezirksschützenverband Muri steht als Patronatgeber hinter dem Anlass. Trägervereine sind der SV Aristau, die FSG Beinwil/Freiamt, die FSG Benzenschwil, die SG Boswil, die FSG Buttwil/Geltwil, der SV Merenschwand, der SSV Muri und die SG Sins.
Die erwarteten 6000 Schützen Gewehr 300 m, Gewehr 50 m und Pistole 25/50 m schiessen das Aargauer «Kantonale» in Benzenschwil, Beinwil, Boswil, Buttwil, Merenschwand oder Sins. Der Auftakt erfolgt am 22. Juni mit dem Behörden- und Sponsorenschiessen, bevor am 23. Juni die offiziellen Schiesswettbewerbe losgehen. Den sportlichen Höhepunkt bilden der Meisterschaftsfinal und der Festsiegerausstich am 9. Juli im Festzentrum Benzenschwil.
Werbung am «Eidgenössischen»
In wenigen Tagen beginnt das Eidgenössische Schützenfest in Luzern. Diese Plattform nützen die Freiämter für eine erste Werbeoffensive. Im Hintergrund findet Ende Juni nach 18-monatiger Zwangspause wieder eine Versammlung der Trägervereine statt. Vorangeschritten ist der öffentliche Auftritt im Internet unter der Adresse www.agksf2023.ch.
Die nächste grosse Aufgabe für das OK unter der Leitung von Beat Brun ist die wirtschaftliche Absicherung des Grossanlasses. Bereits als Hauptsponsor zugesagt hat die Polytronic International AG, Muri. Goldpartner sind das Augenzentrum Perron West, Muri, die AEW Energie AG, Marcel Küng, Haustechnik, Beinwil/Freiamt, und Staubli Getränke, Muri.
Webseite: www.agksf2023.ch
Covid-19 Massnahmen im Schiesssport für Outdooranlagen, gültig ab 31.5.2021
Aufgrund der Entscheidungen des Bundesrates vom 26. Mai 2021 hat der SSV sein Schutzkonzept (www.swissshooting.ch/coronavirus) angepasst. Untenstehend die wichtigsten Entscheide:
1. Outdoor Schiessanlagen dürfen mit folgenden Auflagen benutzt werden:
– Es sind Gruppen von max. 50 Personen erlaubt (Jahrgang 2000 und älter und gemischte Gruppen)
– 300m und Pistolen-Anlagen zählen, falls die Räume getrennt sind, als 2 oder mehrere Anlagen, d.h. es sind pro Anlage 50 Personen zulässig.
– Grosse Anlagen mit mehr als einem Zugang können ihre Anlagen in Sektoren unterteilen und damit pro Sektor 50 Personen zulassen. Achtung: Durchmischung zwischen den Sektoren ist nicht erlaubt.
– Es dürfen Trainings und Wettkämpfe durchgeführt werden
– Für Kurse oder Schiessanlässe mit Jugendlichen bis U21 und jünger gibt es keine Einschränkungen
2. Tragen von Schutzmasken / Abstand
Im Schiesstand ist das Tragen der Schutzmaske obligatorisch. Sie kann während dem Schiessen abgenommen werden. Der Abstand von 1,5 m zwischen den Schiessenden ist einzuhalten. Die Stände können deshalb in der Regel nur teilbenutzt werden, das heisst, es kann nur jede 2. Scheibe benutzt werden. Kann der Abstand zwischen den Schiessenden nicht eingehalten werden, ist auch während dem Schiessen die Maske zu tragen.
3. Zutrittskontrolle
Der Verein/Trainingsverantwortliche organisiert eine Eingangskontrolle oder führt eine Anwesenheitsliste.
4. Schützenstube
Schützenstuben / Wirtschaften in den Schiessanlagen dürfen offen sein. Es gelten die Vorgaben des BAG für die Gastronomie, d.h. unter anderem im Aussenbereich max. 6 Personen/Tisch und im Innenraum max. 4 Personen/Tisch mit den bekannten Abständen, Erhebung der Kontaktdaten aller Gäste und Sitzpflicht.
Freundschaftsmatch G50m Aargau-Solothurn
Tunnelmatte Trimbach, 13. Mai 2021
Nachdem wir letztes Jahr auf unseren Freundschaftswettkampf Corona-bedingt verzichten mussten, konnten wir ihn dieses Jahr, natürlich unter Beachtung der Covid-19 Vorschriften, wieder durchführen.
Bei guten Schiessbedingungen, aber regnerischen und kaltem Wetter wurde ein Einzel- und ein Dreistellungswettkampf ausgetragen.
21 Teilnehmer und Teilnehmerinnen begannen den Tag mit dem Liegendmatch. Für das Höchstresultat sorgte Heinz von Arx, SOSV mit einer Punktezahl von 622.8, dicht gefolgt vom Aargauer Trio Rolf Denzler, 622,6 Pt., Rafael Bereuter, 622,3 und Jörg Fankhauser 620,4 Pt. Die eher suboptimale Mannschaftszusammensetzung des AGSV führte dazu, dass der SOSV die Mannschafts-wertung vor dem AGSV gewinnen konnte.
Den 3-Stellungsmatch dominierten ganz klar die Solothurner. Der AGSV hatte nicht den Hauch einer Chance, im vorderen Teil der Mannschaftsrangliste mitzureden. Einzig Rafael Bereuter mit 579 Pt konnte mit dem 2. Rang in der Einzelwertung den Solothurner Schützinnen und Schützen Paroli bieten. Er musste sich nur von Jan Lochbihler mit 586 Punkten geschlagen geben. Erfreulich war, dass je 5 Nachwuchsschützinnen und -schützen des AGSV und des SOSV mit ansprechenden bzw sehr guten Resultaten an diesem Wettkampf teilnahmen.
Der Wettkampf konnte nicht so durchgeführt werden, dass ein sinnvolles Absenden möglich gewesen wäre. Die Covid-19 Vorschriften liessen dies leider nicht zu.
Wir danken allen Schützinnen und Schützen für ihr diszipliniertes Auftreten und natürlich für die geschossenen Resultate. Wir hoffen, dass im nächsten Jahr dieser traditionelle Wettkampf wieder ohne einschränkende Vorschriften durchgeführt werden kann.
Feldschiessen im Aargau verschoben
Das Eidgenössische Feldschiessen findet im Aargau nicht am vorgesehenen Wochenende vom 28. bis 30. Mai statt. Stattdessen können die Vereine den Traditionsanlass nach Bekanntgabe von weiteren Lockerungen der Corona-Schutzmassnahmen bis am 30. September dezentral, das heisst auf der eigenen Schiessanlage durchführen.
