Berichte

8. Nov., 2025

Erster Aargauer Mannschaftsmeistertitel für SG Aarau seit vier Jahren

Von |2025-11-08T17:29:25+01:008. November 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m|

Erster Aargauer Mannschaftsmeistertitel für die SG Aarau seit 2021: (vorne, von links) Silvia Plaz, Michèle Maurer, Bettina Bereuter, Daniel Kretz; (hinten) Jörg Fankhauser, Olivia Rossi, Marcel Ackermann und Andrea Rossi. (Foto: wr)

Auf der Regionalschiessanlage Schlauen in Oeschgen haben die Aarauer 300-m-Schützinnen und -Schützen zum Saisonabschluss den Aargauer Mannschaftsmeistertitel zurückgeholt. Der einstige Seriensieger hatte diesen Titel letztmals 2021 gewonnen. Im Halbfinal scheiterten überraschend Titelverteidiger Fislisbach und der letztjährige Zweite, Leutwil. In der Barrage schossen die Erstligisten Seon und Fischbach-Göslikon am besten. Sie ersetzen in der Meisterliga die Absteiger Beinwil/Freiamt und Obersiggenthal.

Den Halbfinal wie den Final dominierte Favorit Aarau. Die Kantonshauptstädter wirkten äusserst konzentriert und motiviert, nach vier Jahren endlich wieder einmal diesen Titel zu holen. Im Halbfinal resultierten starke 1545 Punkte, im Final genügten bei wechselnden Lichtverhältnissen 1538 Zähler für den überlegenen Titelgewinn. Dahinter bestätigte Magden seine starke Saison mit dem Vorstoss auf den Silberplatz mit 1514. Oberentfelden hatte im Final nach einem starken Halbfinal zu kämpfen, behauptete jedoch gegen den Buchs, den Meister von 2022, doch klar die Bronzemedaille. 

Aarauer Genugtuung
Nach dem zweiten Platz an der Schweizer Sektionsmeisterschaft war die SG Aarau leicht „angefressen“. Das bestätigte Teamleader Jörg Fankhauser: „Ja, diesen Titel wollten wir heute unbedingt zurückerobern, um die Saison mit einem Erfolg abzuschliessen. Deshalb nahmen wir diesen Wettkampf sehr ernst.“ Insgesamt erlebte das Aargauer Aushängeschild wieder eine Topsaison. Nach dem Kantonaltitel in der Gruppenmeisterschaft gewannen die Aarauer auch auf nationaler Ebene mit der Gruppe.
Magden stieg 2022 in die Meisterliga auf und eroberte 2023 auf Anhieb Bronze. „Nach einem eher mühsamen Jahr 2024 hat 2025 alles gepasst“, freute sich Sportchef Patrik Bopp. Von Beginn weg war ein Medaillenplatz das grosse Ziel. „Wir waren auch heute zufrieden mit unseren Resultaten“, erklärte Bopp zu den 1516 Punkten im Halbfinal und 1514 im Final. Leise Silberhoffnungen hegte Oberentfelden nach Platz 2 im Halbfinal. „Aber jetzt sind wir auch mit Bronze glücklich“, erklärte der Teamverantwortliche Michael Hunziker. „Im Final herrschten schwierigere Lichtverhältnisse, aber wir konnten gegen Schluss nochmals zuliegen und zumindest Bronze sichern.“

Im Halbfinal war Leutwil (1490) in der Schlussphase eingebrochen und verfehlte nach acht Medaillengewinnen in Serie erstmals wieder einen Endkampf. Dazu erwischte es nicht minder überraschend auch Titelverteidiger Fislisbach (1506) im Halbfinal. Den Routiniers fehlten am Ende fünf Punkte für einen Finalplatz.

Freiwilliger Abstieg

Der letztjährige Aufsteiger Obersiggenthal verzichtete auf die Teilnahme an der Barrage Meisterliga/1. Liga und stand damit vorzeitig als Absteiger fest. Die Barrage-Endrunde  misslang Beinwil/Freiamt gründlich. Zwei Schützen blieben unter den Erwartungen, was zum Abstieg führte. Die beiden Plätze in der Meisterliga sicherten sich die 1.-Liga-Gruppensieger Seon mit 1519 Punkten und Fischbach-Göslikon mit 1500 Punkten. Frick (1495) und Beinwil/Freiamt (1492) hatten das Nachsehen. Büblikon blieb schon in der Barrage-Vorrunde hängen.

Zwei (leise) Überraschungen
Seons Vereinspräsident André Suter strahlte: „Wir haben unser Ziel vollauf erreicht. Aber wir standen nicht unter Druck, wir hatten nicht fix mit dem Aufstieg gerechnet.“ Entscheidend sei die Konstanz seiner Schützen gewesen. „Wir hatten in beiden Runden an diesem Finaltag keinen Absturz. Für uns ists heute überraschend gut gelaufen.“
Stefan Meier, Präsident der SG Fischbach-Göslikon, sprach gar von einem „überhaupt nicht erwarteten Aufstieg“. Seine Mannschaft sei ohne Ambitionen angetreten. „Aber in der Endrunde der Barrage haben wir alle gut geschossen.“ Nun sei das Ziel für nächstes Jahr klar: Nicht wie beim letzten Mal nach nur einem Jahr wieder in die 1. Liga absteigen. 

 

27. Okt., 2025

Final der Schweizer Sektionsmeisterschaft Gewehr 300m

Von |2025-10-27T16:33:11+01:0027. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Wir gratulieren der SG Aarau zum Vizeschweizermeistertitel

Die Thuner Stadtschützen sichern sich in der Nationalliga A Sport den Sieg am Final der Schweizer Sektionsmeisterschaft Gewehr 300m. In der Kategorie Ordonnanz triumphieren die Militärschützen Schwanden b. Sigriswil. Die Titelverteidiger aus Aarau und Ägerital–Morgarten müssen sich mit Podestplätzen zufriedengeben.

BEREUTER Bettina, BEREUTER Rafael, ROSSI Andrea ,HUNZIKER Erich, FANKHAUSER Jörg, BEREUTER Stefan, KÖCHLI Armin, ACKERMANN Marcel, ROSSI Olivia, KRETZ Daniel, MAURER Michèle, LÄUPPI Raphael

Ranglisten: https://www.swissshooting.ch/media/nptdt10p/gesamtrangliste-final-ssm-g300.pdf

14. Okt., 2025

Aargauermeisterschaft über 300 Meter war ein Erfolg

Von |2025-10-14T18:51:54+02:0014. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Mit der Teilnahme von 95 Frauen und Männern waren die in der regionalen Schiessanlage Lostorf in Buchs bei Aarau ausgetragenen Aargauermeisterschaften in der Disziplin 300 Meter Liegend ein Erfolg. Die Schützen des Schiessvereins Gansingen stellten gleich in zwei der vier Kategorien den Aargauermeister.

In der Kategorie D über 300 Meter holte sich Roman Mäder vom Schiessverein Gansingen mit 578 Punkten den Sieg. Mäder verwies mit einem Treffer mehr Alexander Buttazo (Itenthal) und Christoph Zaugg (Pfaffnau) auf die Ehrenplätze.
In der Kategorie E holte sich mit Martin Weiss ein weiteres Mitglied des Schiessvereins Gansingen den Titel des Aargauermeisters. Weiss schoss 571 Punkte und schwang mit fünf Treffern Vorsprung vor Peter Brunner (Safenwil) und Rolf Denzler (Hallwil) obenaus.
Rolf Denzler revanchierte sich in der Kategorie A. Hier schwang der Routinier mit vier Treffern Vorsprung vor Robin Bopp (Magden) und Markus Mathis (Ennetmoos) obenaus. Denzler schoss 594 Treffer. In der Kategorie A 1 war Frauenpower angesagt. Bettina Bereuter (Buttwil) holte sich mit 593 Treffern den Sieg und liess Rafael Bereuter (Buttwil) und Jörg Fankhauser (Rombach) hinter sich.

Zufriedener Präsident

Peter Gautschi (Vordemwald), der Präsident des Aarg. Schiesssport-Verbandes AGSV, gratulierte nicht nur allen Medaillen-Gewinnern, sondern bedankte sich auch bei Hans Schumacher für die Organisation dieser Aargauermeisterschaft. Speziell lobte der Präsident das im Einsatz stehende Rank Team: «Durch den Einsatz dieser Leute und mit der Verwendung dieser Software sind wir nun in der Lage, dass die Resultate zeitnah vorliegen und ausgewertet werden können». Dies funktionierte in Buchs bestens. Auf Monitoren im Schiesstand waren die Einteilungen und die geschossenen Resultate für alle Beteiligten sofort ersichtlich. Eine Installation, die in der heutigen digitalen Zeit einfach dazu gehört und den Schiessport im Aargau zweifellos einen Schritt weiter und auf ein höheres Niveau gebracht hat.

Fotos: Neli Widmer

12. Okt., 2025

Final Shooting Masters

Von |2025-10-12T15:34:22+02:0012. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Wir gratulieren Patrik Fleischli herzlich zu seinem grossartigen Erfolg am Final Shooting-Masters in Näfels.

Er hat unter den besten 8 Nachwuchsschützen der Shooting Masters den 3. Rang erreicht.

Die Shooting Masters sind Vergleichswettkämpfe für Athletinnen und Athleten, die bereits einem Kader des SSV angehören oder die eine Kaderzugehörigkeit anstreben. Schützinnen und Schützen, die den Final erreichen, gehören schweizweit zu den Besten.

Patrik trainiert am lokalen Leistungszentrum G10/50 m des AGSV.

6. Okt., 2025

43. Schweizer Verbandsmatch G50m 2025

Von |2025-10-06T16:59:59+02:006. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Wettkampfbericht Verbandsmatch G50m 2025

Rangliste Verbandsmatch G50m 2025 Elite

Rangliste Verbandsmatch G50m 2025 Junioren

15. Sep., 2025

Kantonaler Einzelfinal JS und U15 2025

Von |2025-09-15T16:35:21+02:0015. September 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung|

Titel bei den U15 erfolgreich verteidigt, Spannender Final der JS bis zum letzten Schuss

Der Kantonale Einzelfinal der Jungschützen und U15 wurde diesen Samstag in Effingen auf der RSA Talmatte ausgetragen. Die besten 50 Jungschützen und die besten 10 U15-Nachwuchsschützen messten sich in einem spannenden Ausstich. Rang 3 bei den U15 war lange nicht klar da 4 Schützen 85 Punkte schossen. Bei Punktegleichheit in den Medaillen-Rängen wird das Programm solange wiederholt bis die Ränge 1 bis 3 durch einen Punkteunterschied ermittelt sind. Erstaundlich war, dass gleich 3 Schützen mit 85 Punkten von der SG Boswil am Start waren. Am Schluss entschied Jan Merz von der SG Leutwil den Kampf um Bronze für sich. Den Sieg holte sich wie letztes Jahr Sültmann Fynn von der Schützengesellschaft der Stadt Baden vor Keller Lous vom Schiessverein Gansingen.

Der kommandierte Final der Jungschützen verlief nicht weniger spannend.

Vor dem letzten Schuss waren die zwei verbleibenden Schützen Michael Friedli und Florian Deubelbeiss punktgleich. Der allerletzte Schuss der beiden brachte die Entscheidung zu Gunsten des Ammerwilers Schützen.

Durch das Band wurden im Final hohe Schusswerte erzielt, einmal sogar die 100.

Es war ein gelungener Nachmittag mit guten Gesprächen und vielen lachenden Gesichtern. So macht die Arbeit für unseren Nachwuchs spass.

Rangliste Kantonaler Einzelfinal Jungschützen und U15 2025

Nach oben