Mannschaftsmeisterschaft G50m – Villmergen holt Bronzemedaille

Im kleinen Final schossen sich die «Villmerger» auf den 3. Rang!
Herzliche Gratulation
Vorstand AGSV

Im kleinen Final schossen sich die «Villmerger» auf den 3. Rang!
Herzliche Gratulation
Vorstand AGSV

Der Aargauer Schiesssportverband freut sich über sieben Goldmedaillen und insgesamt 14 Podestplätze an den Schweizer Meisterschaften Gewehr 50 und 300 m sowie Pistole 25/50 m in Thun. Erfolgreichste Medaillensammler waren 50-m-Pistolenschütze Dieter Grossen, 300-m-Gewehrschütze Rafael Bereuter und 50-m-Gewehrschützin Chiara Leone.

Die Zwischenbilanz an den Schweizer Meisterschaften der Schützen in Thun präsentiert sich für den Aargau vor dem abschliessenden Wochenende ausgezeichnet. Rolf Denzler erhöhte mit dem Gewehr 50 m liegend bei den Senioren die Anzahl Titelgewinne auf sieben.

Am fünften Tag der Schweizer Meisterschaften im Schiessen auf der Anlage Guntelsey in Thun blieb der Aargau erstmals ohne Medaillengewinn. 300-m-Standardgewehrschütze Rolf Denzler verfehlte mit einem schwachen Auftakt einen möglichen Podestplatz bei den Senioren im Zweistellungsmatch. Bei den 25-m-Pistolenschütze fehlte der Aargauer Schützenkönig Christian Klauenbösch schmerzlich.
An den Schweizer Meisterschaften der Gewehrschützen in Thun sind die Frickerin Chiara Leone (50 m9 und der Buttwiler Rafael Bereuter (300 m) am vierten Wettkampftag über sich hinausgewachsen. Beide schossen im Liegendmatch einen Schweizer Rekord und holten für den Aargau die Goldmedaillen fünf und sechs. Dazu gabs für Bereuter noch Bronze im CISM-Schnellfeuer dreistellig.


An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun kamen am dritten Tag auch die Aargauer Sturmgewehrschützen in Fahrt. Im Liegendmatch eroberten Claude Chenaux (Elite/Senioren) und Bruno Hertig (Veteranen) jeweils Gold. 50-m-Gewehrschützin Chiara Leone steigerte sich im Dreistellungsfinal zu Bronze.

Am dritten Tag der Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschützen im Schützenhaus Rüteli in Muhen steht die Konigsdisziplin „dreistellig“ auf dem Programm. Den ersten Titel eroberte beim Nachwuchs Fiona Kitanovic. Die 15-jährige Wilerin setzte sich nach dem Qualifikationssieg im Final souverän gegen Cristina Krauer und Vereinskollegin Nina Staudacher durch. „Nach meinem Bestresultat in der Quali hatte ich Angst, dass ich im Final nachlassen könnte.“, schilderte die Siegerin ihr mentales Problem, das sie aber gut meisterte. Pech beklagte Titelverteidiger Geri Zoller, der nach 15 Schüssen in Führung liegend infolge eines technischen Problemes aufgeben musste. In der Qualifikation der Elite setzte sich Routinier Jürg Luginbühl mit 564 Punkten vor Ivan Füglister (563) und Christiane Keller (557) an die Spitze. Zum Abschluss der 50-m-Gewehr-Meisterschaften in Muhen erlebten die Zuschauer ein Herzschlagfinal, das Ivan Füglister mit 10:0:7,2 im letzten Schuss für sich entschied. Bronze holte Jürg Luginbühl. „Das hätte ich nicht gedacht.“, kommentierte Füglister den Ausgang. Er habe hinter Luginbühl und Keller auf Bronze gehofft, „im besten Fall Silber. Aber der Titelgewinn überrascht mich selber.“ Keller gab sich als faire Verliererin des Schlussduells: „Ich zittere jetzt noch.“, sprach sie ihre Nervosität vor dem letzten Schuss an.
















Der zweite Tag der Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschützen in Muhen hat mit einem Paukenschlag begonnen. Der Aarauer Jörg Fankhauser schoss in der Qualifikation als Senior einen neuen Aargauer Rekord, der über der Marke der Elite liegt. Fankhauser erzielte im 60-Schuss-Match liegend famose 627,0 Punkte. Bei der Elite kam der Freiämter Stefan Bereuter als Sieger der Qualifikation mit 622,3 Zählern bei weitem nicht an diese Leistung heran. Im Final Elite liegend setzte sich Bettina Bereuter-Bucher souverän mit 250,8 Punkten aus 24 Schüssen vor Ivan Füglister (246,7) durch. „Das mässige Resultat in der Qualifikation hat mich herausfordert. Im Final liefs von Beginn weg gut.“, kommentierte die neue Meisterin ihren neuen Aargauer Finalrekord. Bronze ging an Qualifikationssieger Stefan Bereuter. Im Liegendfinal der Senioren baute Favorit Fankhauser in der Schlussphase ab, doch rettete er Gold vor Jürg Luginbühl und Rolf Denzler. „Ich fühlte mich lange sicher, aber am Schluss habe ich noch gekalbert.“, kommentierte Fankhauser seine letzten Schüsse. „Schade, dass ich im Final so schwach begann.“, bedauerte Silbergewinner Luginbühl.
Veteranentitel an Peter Häsler, Nachwuchssieg an Nina Staudacher
Den Meisterschaftsmatch der Veteranen hat Wettkampfleiter Peter Häsler gewonnen. Der Fricktaler überholte den besser gestarteten Teufenthaler Peter Haltiner in der Schlussphase. Die Bronzemedaille ergatterte hauchdünn Walter Frey mit einem Zehntelpunkt vor Andreas Baumgartner. Zum Abschluss des Tages absolvierte der Nachwuchs seine Liegendmeisterschaft. Dabei setzte sich U17-Schützin Nina Staudacher mit guten 602,1 Punkten vor Alterskollegin Fiona Kitanovic (598,0) durch.


































Im Schützenhaus Rüteli in Muhen haben heute Freitagnachmittag die Aargauer Meisterschaften der Gewehrschützen 50 m begonnen. Zum Auftakt standen acht Seniorveteranen (Ü70) im Einsatz. Der Sieg ging an Mathis Jost vor Andreas Ort und Ernst Lüscher. Jost wunderte sich über den Sieg, denn gemäss eigener Aussage hatte er Mühe mit der Optik. „Ich bin fast verzweifelt; so schlecht habe ich schon lange nicht mehr geschossen.“
Im Zweistellungsmatch der Ü35-Schütz(inn)en dominierte Titelverteidiger Rolf Denzler sowohl die Qualifikation wie den Final. Am Schluss gewann er mit 9,4 Punkten Vorsprung auf Jürg Luginbühl. Bronze eroberte etwas überraschend der Oberwynentaler Andreas Baumgartner. Denzler steigerte sich im Final gegenüber dem Vorjahr von 302,6 auf 303,9. „Damit muss ich zufrieden sein, hatte ich doch heute noch beruflichen Stress.“ Luginbühl haderte über seinen grossen Rückstand: „Kniend treffe ich zurzeit einfach nichts.“ Im Kampf um Bronze entschied Baumgartner das spannende Duell gegen Peter Brunner mit dem letzten Schuss deutlich zu seinen Gunsten.

























Der Aargau hat zwei Schützenkönige: Die Pistolenschützen Dieter Grossen (Full/50 m) und Christian Klauenbösch (Zofingen/25 m) gewannen zum Abschluss des Eidgenössischen Schützenfestes Luzern die bedeutendsten Titel im Schweizer Schiesssport. Routinier Grossen bewies im 50-m-Final mit der Pistole starke Nerven und setzte sich gegen den Bündner Edgar Fallet knapp durch. Im Schnellfeuermodus auf die 25-m-Distanz war Klauenbösch am Schluss klar der beste und feierte nach 2010 seinen zweiten Königstitel.
Bei den 300-m-Gewehrschützen mit je 30 Schüssen hatten sich die Aargauer Rafael Bereuter und Rolf Denzler im Feld A mit 288 respektive 283 Punkten kniend auf den Rängen 2 respektive 7 für den Final qualifiziert. Sie erreichten schliesslich die ausgezeichneten Schlussränge 2 (Bereuter) und 4 (Denzler).
Übersicht der Aargauer Schütz(inn)en im Schützenkönigsausstich
Gewehr 300 m, Feld A (30 Schüsse kniend): Ivan Füglister (272), Vanessa Zürcher (264), Markus Mathis (264), Rolf Denzler (283) und Rafael Bereuter (288).
Gewehr 300 m, Feld D (30 Schüsse liegend): Philipp Moser (282), René Chopard (267), Stefan Mathis (283), Hans Schumacher (282) und Walter Schumacher (281).
Gewehr 300 m, Feld E: keine Aargauer Schütz(inn)en qualifiziert.
Gewehr 50 m (60 Schüsse 3-stellig): Matthias Stöckli (552).
Pistole 50 m (B-Match): Remo Bugmann (549), Harold Baur (516) Lukas Baur (550) und Dieter Grossen (572).
Pistole 25 m (C-Match, 2 x 20 Schüsse): Andrea Bombasei (363), Bernhard Kayser (374), Gregor Broder (370) und Christian Klauenbösch (383).
Ranglisten unter: http://results.sius.com
















