Berichte Leistungssport

14. Okt., 2025

Aargauermeisterschaft über 300 Meter war ein Erfolg

Von |2025-10-14T18:51:54+02:0014. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Mit der Teilnahme von 95 Frauen und Männern waren die in der regionalen Schiessanlage Lostorf in Buchs bei Aarau ausgetragenen Aargauermeisterschaften in der Disziplin 300 Meter Liegend ein Erfolg. Die Schützen des Schiessvereins Gansingen stellten gleich in zwei der vier Kategorien den Aargauermeister.

In der Kategorie D über 300 Meter holte sich Roman Mäder vom Schiessverein Gansingen mit 578 Punkten den Sieg. Mäder verwies mit einem Treffer mehr Alexander Buttazo (Itenthal) und Christoph Zaugg (Pfaffnau) auf die Ehrenplätze.
In der Kategorie E holte sich mit Martin Weiss ein weiteres Mitglied des Schiessvereins Gansingen den Titel des Aargauermeisters. Weiss schoss 571 Punkte und schwang mit fünf Treffern Vorsprung vor Peter Brunner (Safenwil) und Rolf Denzler (Hallwil) obenaus.
Rolf Denzler revanchierte sich in der Kategorie A. Hier schwang der Routinier mit vier Treffern Vorsprung vor Robin Bopp (Magden) und Markus Mathis (Ennetmoos) obenaus. Denzler schoss 594 Treffer. In der Kategorie A 1 war Frauenpower angesagt. Bettina Bereuter (Buttwil) holte sich mit 593 Treffern den Sieg und liess Rafael Bereuter (Buttwil) und Jörg Fankhauser (Rombach) hinter sich.

Zufriedener Präsident

Peter Gautschi (Vordemwald), der Präsident des Aarg. Schiesssport-Verbandes AGSV, gratulierte nicht nur allen Medaillen-Gewinnern, sondern bedankte sich auch bei Hans Schumacher für die Organisation dieser Aargauermeisterschaft. Speziell lobte der Präsident das im Einsatz stehende Rank Team: «Durch den Einsatz dieser Leute und mit der Verwendung dieser Software sind wir nun in der Lage, dass die Resultate zeitnah vorliegen und ausgewertet werden können». Dies funktionierte in Buchs bestens. Auf Monitoren im Schiesstand waren die Einteilungen und die geschossenen Resultate für alle Beteiligten sofort ersichtlich. Eine Installation, die in der heutigen digitalen Zeit einfach dazu gehört und den Schiessport im Aargau zweifellos einen Schritt weiter und auf ein höheres Niveau gebracht hat.

Fotos: Neli Widmer

12. Okt., 2025

Final Shooting Masters

Von |2025-10-12T15:34:22+02:0012. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Wir gratulieren Patrik Fleischli herzlich zu seinem grossartigen Erfolg am Final Shooting-Masters in Näfels.

Er hat unter den besten 8 Nachwuchsschützen der Shooting Masters den 3. Rang erreicht.

Die Shooting Masters sind Vergleichswettkämpfe für Athletinnen und Athleten, die bereits einem Kader des SSV angehören oder die eine Kaderzugehörigkeit anstreben. Schützinnen und Schützen, die den Final erreichen, gehören schweizweit zu den Besten.

Patrik trainiert am lokalen Leistungszentrum G10/50 m des AGSV.

6. Okt., 2025

43. Schweizer Verbandsmatch G50m 2025

Von |2025-10-06T16:59:59+02:006. Oktober 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Wettkampfbericht Verbandsmatch G50m 2025

Rangliste Verbandsmatch G50m 2025 Elite

Rangliste Verbandsmatch G50m 2025 Junioren

6. Sep., 2025

Schweizermeister 300m Standardgewehr Senioren Zwei-Stellung

Von |2025-09-06T14:55:01+02:006. September 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Rolf Denzler wird Schweizermeister

Am Donnerstag der Schweizermeisterschaft Outdoor 2025 in Thun konnte sich Rolf Denzler zum Schweizer Meister küren lassen. In der Disziplin Standardgewehr 300m Senioren Zwei-Stellung durfte sich Rolf Denzler von der Silbermedaille im 2024 nun dieses Jahr die Goldmedaille umhängen lassen. Er gewann diesen Wettkampf mit einen Vorsprung von 6 Zählern auf den Zweitplatzierten.

Wir vom AGSV gratulieren Rolf ganz Herzlich zu seiner Leistung!

1. Sep., 2025

Schweizermeisterschaft Outdoor 2025 in Thun

Von |2025-09-01T20:02:14+02:001. September 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Der Kanton Aargau hat einen neuen Schweizermeister mit Schweizerrekord

An diesem Montag Morgen in der grossen Schiessanlage „Guntelsey“ in Thun gelang Claude Chenaux mit dem Sturmgewehr 90 im Liegendmacht die Sensation. Er schraubt den Schweizerrekord von bisherigen 574 Punkte um ganze 5 Zähler auf 579 Punkte. Das Grinsen im Gesicht über diesen Erfolg konnte sich Claude den ganzen Tag nicht mehr verkneifen.

Wir vom AGSV gratulieren Claude ganz Herzlich zu seiner Leistung!

13. Apr., 2025

Pistole 25 m: Ausserkantonaler Sieg am 18. Röbi-Wüest-Cup in Suhr

Von |2025-04-13T16:08:56+02:0013. April 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

33 Pistolenschützinnen und -schützen standen beim 18. Röbi-Wüest-Cup im Obertel in Suhr im Einsatz; im Bild die zweite Ablösung der Vorrunde. (Foto: wr)

Der Zürcher Renato Kissling hat den 18. Röbi-Wüest-Cup für Pistolenschützinnen und Pistolenschützen gewonnen. Im Final besiegte er den Berner Alfred Hostettler 148:142. Der grosse Favorit, Rekordsieger Dieter Grossen, musste sich mit Rang 3 begnügen.

Auf der Regionalschiessanlage Obertel in Suhr fand der 18. Röbi-Wüest-Cup für Pistolenschützinnen und -schützen statt. Nach der Vorrunde und Hoffnungsrunde ermittelten 16 Teilnehmer(innen) im Cupsystem den Tagessieger in jeweils 3 x 5 Schüssen. Titelverteidiger Bruno Schenk scheiterte im Viertelfinal am nachmaligen Tagessieger Renato Kissling. Die Favoritenrolle lag einmal mehr bei Altmeister Dieter Grossen, der bisher elfmal gewann, sich aber in den letzten zwei Jahren geschlagen geben musste.

Favoriten „in Stellung“
In der Vorrunde zeigten sich die Favoriten in guter Verfassung. Peter Kreienbühl und Dieter Grossen schossen 149 Punkte, Thomas Huber, Christian Klauenbösch und Patrik Hunn je 148. Mit 147 Zählern qualifizierte sich auch Andreas Kissling direkt für den Achtelfinal. Die letzten zwei Plätze ohne Hoffnungsrunde eroberten Sarah Hostettler und Titelverteidiger Bruno Schenk mit jeweils 146 Punkten.
In der Hoffnungsrunde sicherten sich folgende acht Schützen die weiteren Plätze für den Achtelfinal: Kurt Aregger (149), Beat Elmer (148), Alfred Hostettler (148), Renato Kissling (148), Stefan Gangl (146), Thomas Vock (146), Peter Bühler (145) und Michael Menzel (144). Um einen Punkt verfehlten Ray Mumenthaler und Remo Bugmann die Fortsetzung des Wettkampfes.

Nervenstärke gefragt
Die Auslosung für den K.-o.-Modus, beginnend mit dem Achtelfinal, ergab spannende Duelle. In der erste Serie setzten sich Bruno Schenk gegen Michael Menzel (148:137), Renato Kissling gegen Tom Huber (147:144), Christian Klauenbösch gegen Andreas Kissling (150:144) und Dieter Grossen gegen Sarah Hostettler (149:147) durch. Damit kams im Viertelfinal zum Spitzenduell zwischen Klauenbösch und Grossen.
In der zweiten Achtelfinalserie gab es folgende Resultate:   Kurt Aregger – Thomas Vock 147:149, Patrik Hunn – Beat Elmer 147:146, Peter Bühler – Peter Kreienbühl 144:145, Stefan Gangl – Alfred Hostettler 140:146.

Dieter Grossen im Viertelfinalkrimi mit Glück
Das „Gigantenduell“ im Viertelfinal zwischen Dieter Grossen und Christian Klauenbösch, beides eidgenössische Schützenkönige, endete 149:148 zugunsten Grossens. Klauenbösch lag nach zehn Schüssen noch vorne, doch dann unterliefen ihm zwei Neuner. Ein Zehner von Grossen war knapp, doch Jurymitglied Bernhard Kayser ermittelte einen Volltreffer, womit es zu keinem Shootoff kam. Ein solches bestritten hingegen die Wohler Patrik Hunn und Thomas Vock, das Vock mit 49:48 für sich entschied.

Überraschung im Halbfinal
Im Halbfinal standen sich somit Renato Kissling und Dieter Grossen respektive Thomas Vock und Alfred Hostettler gegenüber. Beide Duelle gingen ins Shootoff. Dabei unterlag Grossen leicht überraschend gegen Kissling mit 148/49:148/50. Hostettler setzte sich erst im zweiten Entscheidungsdurchgang gegen Vock durch (146/50/49:146/50/48).

Erstmals ein ausserkantonaler Sieger
So verfehlten sämtliche Aargauer den Finaleinzug und mussten den Röbi-Wüest-Cupsieg erstmals einem ausserkantonalen Teilnehmer zugestehen. Den Final entschied der Zürcher Renato Kissling gegen den Berner Alfred Hostettler mit 148:142 klar zu seinen Gunsten. Im kleinen Final profitierte Dieter Grossen von einem Lapsus von Thomas Vock, der seinen letzten Schuss zu spät abgab. So holte sich Grossen Rang 3 stark glückbehaftet mit 148:140 Punkten. Vocks Scheibe zeigte 150 Punkte, doch der letzte Zehner zählte nicht.

 

 

Die vier Erstklassierten und der Organisator: (von links) Sieger Renato Kissling, Dieter Grossen, Robert Wüest, Alfred Hostettler und Thomas Vock. (Foto: wr)
3. März, 2025

Schweizermeisterschaften G/P 10m 2025

Von |2025-03-10T16:50:19+01:003. März 2025|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Herzliche Gratulation unseren Aargauer Schützinnen und Schützen

Nicole Häusler, Gold in beiden G10m WSPS Disziplinen

Chiara Leone sicherte sich an den Schweizermeisterschaften Gewehr 10m den Titel und reist mit Selbstvertrauen zur EM nach Osijek.

Chiara Leone (Frick) sicherte sich mit 252.4 Punkten den Schweizermeistertitel Gewehr 10m Frauen. Im Final setzte sie sich gegen Muriel Züger (Galgenen, 249.9 Punkte) durch. Bronze ging an Barbara Schläpfer (Gais).

Lara Furrer holt sich den Schweizermeistertital

Dramatik im P10m Frauenfinal

Der Final der Frauen begann wie gewohnt mit zwei Serien à fünf Schuss, gefolgt von 14 Einzelschüssen. In der zweiten Fünferserie gab Röthlisberger versehentlich sechs Schüsse statt der erlaubten fünf ab.

Die Ranglistenanzeige, die von einem externen Anbieter verwaltet wird, erfasste dies nicht korrekt, weshalb Röthlisberger während des gesamten Finals mit einer falschen Punktzahl geführt wurde. Erst rund fünf Minuten nach Wettkampfende wurde das Endresultat korrigiert – just als Röthlisberger bereits auf dem Weg zum Siegerinterview war.

Lara Furrer (224.1), 2. Daniela Röthlisberger (223.5), 3. Jeannine Stamm (200.5)

Lara Furrer:

«Für mich bist du trotzdem die Siegerin.»

Pistole Senioren/Seniorinnen

Wie im Vorjahr lieferten sich Ex-Kaderschütze Steve Demierre und Altmeister Dieter Grossen ein Duell um den Titel. Steve Demierre behielt die Oberhand mit 236.0 Punkten und holte erneut Gold. Dieter Grossen holt sich mit 234.9 Punkten – wie schon 2024 – die Silbermedaille. Dominique Aebischer komplettierte das Podest auf Rang drei.

Pistole WSPS – Leonardo Iapello holt sich die Silbermedaille

1. Schnider Paul, 586 Aufgel. Mels
2.
Iapello Leonardo, 566 Aufgel. Oberentfelden
3.
Amacker Stefan, 546 Trüllikon

Pistole 10m Juniorinnen U19-U21 – Ayleen Paolozzi holt Bronze

Pistole 10m Auflage Seniorveteranen – 3. Rang für Schörg Peter

auflage_einzel_pistole_seniorveteranen

Im Namen des AGSV danken wir allen für die Teilnahme an der SM G/P 10m

Detailierte Berichte, Resultate und Bilder: https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/

Nach oben