15. European Shooting Championship 2023, D-Poing, Gewehr 10m

Zum zweiten Mal nach 2019 in Moskau konnte Fiona Füglister die Schweiz an den gehörlosen Europameisterschaften Gewehr 10m in D-Poing vertreten.
Das Ziel des Trainers Thomas Mösching war, dass Fiona versucht sich auf sich zu konzentrieren und wenn möglich einen Platz unter den besten 8 zu ergattern. Mit den neuen und eingeschossenen Schiesskleidern war das Ziel, dass die sehr guten Trainingsleistungen aus den letzten zwei Monaten in diesen Wettkampf übertragen werden können. Leider waren die Trainings nicht verheissungsvoll und Fiona setzte sich selber extrem unter Druck. Nach einem guten Gespräch am Vorabend und einer WhatsApp Nachricht ihres ehemaligen Trainers konnte man spüren, dass am Morgen des Wettkampftages der Fokus wieder da war und ein positiver Druck aufgekommen ist. Der Wettkampfeinstieg ist mit einer 10.6 und 10.4 sehr gut gelungen. Die Emotionen konnten in Schach gehalten werden und der Fokus auf sich selber und das sorgsame Umgehen mit jedem Schuss zahlten sich am Ende aus. Mit 597.7 Punkten im Total und dem 11. Rang durfte Fiona Füglister sehr zufrieden sein, auch wenn nur 4.8 Punkte für den Einzug in das Finale fehlten.
Die nächsten Ziele sind nun die Lehrabschlussprüfung im nächsten Frühling und danach die Gehörlosen Weltmeisterschaften in D-Hannover welche im August 2024 folgen werden.


Aargauer Liegendmeisterschaft Gewehr 300 m in Buchs: Rafael Bereuters Demonstration mit 597 Punkten

An der Aargauer Liegendmeisterschaft Gewehr 300 m hielt die Spannung bis zur vierten und letzten Ablösung an. Der Altinternationale Rafael Bereuter, Betriebsleiter in Buchs, demonstrierte seine Klasse mit der freien Waffe und schoss das Tagesbestresultat von 597 Punkten. Die weiteren Titel gingen an Markus Mathis (Standardgewehr/584), Stefan Mathis (Sturmgewehr 57-03/572) und Hans Schumacher (Sturmgewehr 90/553).
Zum Abschluss der ganztägigen Liegendmeisterschaft im Lostorf in Buchs stieg die Spannung in der vierten Serie. Rafael Bereuter und Markus Mathis sorgten nach der Führung von Jürg Luginbühl respektive Matthias Lüscher noch für einen Wechsel an der Spitze. Bereuter hatte sich nach einer zweiwöchigen Krankheit kurzfristig zu einer Teilnahme überreden lassen. Er verteidigte seinen Titel in der Kategorie A1 (freie Waffen) mit dem Standardgewehr, also mit höherem Abzugsgewicht, aber 6-mm-Munition. Nach der 594er-Vorgabe büsste der Buttwiler bis zum 15. Schuss drei Zähler ein. Danach hatte er die optimale Optik gefunden und liess 45 Zehner folgen. Die zahlreichen Schützenkolleginnen und -kollegen im Schiessstand spendeten anerkennenden Applaus für diese Topleistung.
Mit dem Standardgewehr führte ab der ersten Ablösung der Gontenschwiler Matthias Lüscher mit 583 Punkten. In der letzten Ablösung traf der Oberfreiämter Markus Mathis von Beginn weg gut. Schliesslich übertraf er Lüscher um einen Zähler. Michele Maurer von der SG Aarau begann für ihre Verhältnisse schlecht, steigerte sich aber und lag am Schluss gleichauf mit Mathis. Die Innenzehner entschieden mit 24:17 für Mathis.
Bei den Teilnehmenden mit dem aufgerüsteten Sturmgewehr 57 reichten die 572 Punkte des Staufeners Stefan Mathis aus der ersten Ablösung bis zum Schluss für den Titelgewinn. Der Fricktaler Ex-Leichtathlet Alexander Buttazzo sah sich durch einen schwächeren Mittelteil in seinem 60-Schuss-Programm um einen Ring geschlagen.
Die grösste Überraschung auch für sich selbst brachte Wettkampfleiter Hans Schumacher zustande. Ohne Ambitionen schoss er am Vormittag mit dem Sturmgewehr 90 553 Punkte, die schliesslich zum Sieg vor Titelverteidiger Roger Schär (548) reichten.












Nachfolgend das offizielle Medienbulletin des AGSV zur Meisterschaft.
Freipistolencup: Wieder Dieter Grossen vor Patrik Hunn und Stefan Vögele

Der Aargauer Freipistolencup in Buchs ergab dieselbe Podestbesetzung wie im Vorjahr: Dieter Grossen (Mitte) vor Patrik Hunn (links) und Stefan Vögele. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.
Weniger Edelmetall für den Aargau an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Der Aargau blieb mit 13 Medaillengewinnen an den Schweizer Meisterschaften in der Thuner Guntelsey hinter der letztjährigen Bilanz. Mehr dazu im nachfolgenden Medienbulletin.
Aargau steht bei fünf Schweizer-Meister-Titeln in Thun

An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun steht der Aargauer Schiesssportverband bereits bei elf Medaillengewinnen. Goldmedaillen eroberten nach Dieter Grossen und Nicole Häusler sowie der in Brugg wohnhaften Silvia Platz nun auch Rafael Bereuter und Patrick Huber. Nachfolgend das aktuelle Medienbulletin.
Bereits neun Medaillen für den Aargau an den Schweizer Meisterschaften in Thun, davon sieben AGSV-Podestplätze

An den Schweizer Meisterschaften im Schiessen in Thun demonstrierte die Aargauer Schützinnen und Schützen an den ersten drei Tagen ihre Treffsicherheit mit total neun Podestplätzen. Der AGSV darf sich dabei sieben Medaillengewinne an seine Fahne heften. Silvia Plaz (Brugg) und Chiara Leone (Frick) schiessen nicht für den Aargauer Verband. Nachfolgend das Medienbulletin zum starken Aargauer Auftakt in Thun.
Aargauer Meisterschaften Gewehr 300 m und Pistole: Titel an Rafael Bereuter, Hans Schumacher, Rolf Denzler, Tamara Lauber-Vock, Dieter Grossen und Gregor Broder

An den Aargauer Meisterschaften der 300-m-Gewehrschützen gingen die drei Titel durchwegs an favorisierte Spitzenschützen, und dies mit grossem Vorsprung. Rafael Bereuter siegte in der Dreistellungskonkurrenz, Rolf Denzler (Standardgewehr) und Hans Schumacher (Sturmgewehr 57/03) siegten zweistellig. Bei den Pistolenschützen gingen die Titel an Tamara Lauber-Vock, Dieter Grossen und Gregor Broder. Zwei Titel konnten nicht vergeben werden.
Auf der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG sind die gemeinsamen Aargauer Meisterschaften Gewehr 300 m und Pistole zu Ende gegangen. Im Bild die sieben Dreistellungsschützen mit dem 300-m-Sportgewehr. Titelverteidiger Rafael Bereuter (im Bild ganz hinten) startete mit 199 Punkten aus den 20 Kniendschüssen auf einem absoluten Topniveau. Schliesslich kam er auf 582 Punkte. Damit verteidigte der Seriensieger seinen Dreistellungstitel souverän vor Marco Lüscher (560) und Hans Häseli (536).
Hans Schumacher mit rekordverdächtigem Vorsprung
In der Qualifikation der 300-m-Ordonnanzschützen setzte sich Hans Schumacher im Zweistellungsmatch mit 542 Zählern vor Stefan Mathis (540) und seinem Zwillingsbruder Walter Schumacher (539) an die Spitze. Im Final war dann Hans Schumacher einsame Spitze. In der Kniendstellung erzielte er bis zum 30. Schuss einen Vorsprung von 13,5 Punkten auf den überraschenden Andreas Baumgartner. Bronze ging an den Seetaler Sturmgewehr-90-Schützen Reto Lüscher. Titelverteidiger Stephan Morgenthaler fand sich in der Liegendstellung nicht zurecht und musste sich mit Rang 4 begnügen. Der neue Meister Hans Schumacher erklärte zu seinem ersten Aargauer Zweistellungstitel: „Seit ein paar Wochen läufts mir gut, und heute war die Sicherheit da. Die Kniendstellung war schön und hielt bis zuletzt.“
Rolf Denzlers Durchmarsch
Nach seinem Aargauer Zweistellungs-Meistertitel bei den Kleinkaliberschützen vor einer Woche in Muhen hat Rolf Denzler mit dem 300-m-Standardgewehr auch in Buchs den Tarif bekanntgegeben. Als Titelverteidiger schoss er in der Qualifikation famose 583 Punkte und distanzierte die Konkurrenz um 18 und mehr Zähler. Im Final legte er mit zwei 10,9-Volltreffern los und deklassierte die Finalgegner schon im Liegendpensum. Schliesslich siegte er mit famosen 301,1 Punkten vor Monika Meier (288,9). Die Freiämterin steigerte sich kniend und überholte Mann um Mann, bis sie als Silbergewinnerin feststand. Im engen Duell um Bronze setzte sich etwas überraschend Ivo Kanig gegen Markus Mathis durch.
Nachfolgend das Medienbulletin mit der ausführlichen Berichterstattung über den Gewehrwettkampf.
Pistolendominator Dieter Grossen entthront
Bei den Pistolenschützen begannen die Aargauer Meisterschaften geradezu historisch, denn Dauersieger Dieter Grossen verlor sowohl mit der Standardpistole auf die 25-m-Distanz wie auch im A- und B-Match auf die 50-m-Distanz. Die Sarmenstorferin Tamara Lauber-Vock siegte mit der Standardpistole und im B-Match. Die Königsdisziplin, den A-Match, gewann Patrik Hunn. Allerdings darf er sich infolge zu geringer Beteiligung nicht Aargauer Meister nennen. Dasselbe gilt für Tamara Lauber mit der Standardpistole.
„Heute ist nicht mein Wochenende. Ich wäre wohl gescheiter an die Badenfahrt gegangen“, nahm der Altmeister seine „Niederlagen“ mit Galgenhumor. Immerhin lag Titelverteidiger Grossen im B-Match gleichauf mit Tamara Lauber, doch entschied die letzte Zehnerpasse mit 97:94 für die Freiämterin. Beim Pistolennachwuchs gingen die Titel an Laris Roth (U17) und Diego Zünd (U21). Am Nachmittag bescherte sich Grossen mit dem Titel im C-Match immerhin ein Trostpflaster. „Eigentlich meine schwächste Disziplin“, sinnierte der Nordostaargauer.
Zum Abschluss der Aargauer Meisterschaften 2023 in Buchs holte sich Gregor Broder bei den Ordonnanz-Pistolenschützen den Aargauer C-Match-Meistertitel von Patrick Huber zurück. Andreas Tschachler vervollständigte das reine Spreitenbacher Podest.
Nachfolgend das Medienbulletin mit der ausführlichen Berichterstattung über den Pistolenwettkampf.





















Aargauer Meisterschaften Gewehr 50 m: Sieg für Andrea Rossi in der Königsdisziplin

Zum Abschluss der Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschütz(inn)en in Muhen hat der Neoaargauer Andrea Rossi auf seinem neuen Heimstand Rüteli den Dreistellungstitel gewonnen. Der Altinternationale lag vor dem letzten Schuss gleichauf mit U21-Talent Fiona Kitanovic und traf dann um sieben Zehntelpunkte besser.
Die Qualifikation hatte eine überraschende Konstellation hervorgebracht. Die 17-jährige Nina Staudacher schoss mit 561 Punkten das Bestresultat vor den Altinternationalen Andrea Rossi (559) und Jürg Luginbühl (557). Im Final fightete dann die ebenfalls 17-jährige Fiona Kitanovic mit Rossi und Luginbühl. Die Führung wechselte hin und her. Schliesslich musste sich Routinier Luginbühl mit Bronze begnügen. Vor dem letzten Schuss lagen Rossi und Kitanovic auf den Zehntel exakt gleichauf. Der Altinternationale bewahrte mehr Ruhe. 9,2 Punkte reichten dem 32-Jährigen zum Finalsieg vor der Nachwuchsschützin von den Sportschützen Mettauertal. Nina Staudacher musste sich bei deutlichem Abstand zu den Medaillengewinnern mit Rang 4 begnügen.
Wochenende „gerettet“
Andrea Rossi, der seit dieser Saison für die Sportschützen Muhen schiesst, atmete auf: „Das Wochenende ist gerettet. Ich wollte an dieser Meisterschaft hier in Muhen nicht drei Medaillen in den Sand setzen, aber es war zum Schluss sehr zäh.“ Er sei vor den letzten Schüssen sehr nervös gewesen. Das bestätigte auch Fiona Kitanovic: „Mir ist es ebenso ergangen, als der Speaker den Gleichstand vor dem letzten Schuss bekanntgab.“
Nachfolgend das zusammenfassende Medienbulletin von den Aargauer Meisterschaften Gewehr 50 m 2023









