wor

Über Wolfgang Rytz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Wolfgang Rytz, 201 Blog Beiträge geschrieben.
20. Aug., 2022

Titel für Rafael Bereuter, Stephan Morgenthaler, Rolf Denzler, Dieter Grossen (4x), Patrick Huber, Rogerio Jörg und Ayleen Paolozzi

Von |2022-08-21T23:41:09+02:0020. August 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Drei Aargauer Meister mit fünf Goldmedaillen bei den Pistolenschützen: links „Goldhamsterer“ Dieter Grossen, Ayleen Paolozzi und Patrick Huber. (Foto: wr)

In der Schiessanlage Röti in Möhlin haben die Aargauer Meisterschaften der 300-m-Gewehrschützen und der Pistolenschützen stattgefunden. Der erste Titel ging an Rafael Bereuter im 300-m-Dreistellungsmatch. Der 36-jährige Buttwiler Altinternationale erzielte mit 584 Punkten ein Topresultat. Hart zu kämpfen hatten die Ordonnanzschützen im Zweistellungsfinal. Schliesslich setzte sich Titelverteidiger Stephan Morgenthaler durch. Eine Klasse für sich war im Final der Standardgewehrschützen Rolf Denzler. Bei den Pistolenschützen sammelte Dieter Grossen nicht weniger al viermal Gold. Der Ordonnanztitel im C-Match ging an Patrick Huber, die Nachwuchstitel eroberten Ayleen Paolozzi (U17) und Rogerio Jörg (U21).

Im nur sechsköpfigen Teilnehmerfeld der 300-m-Dreistellungsschützen war Rafael Bereuter eine Klasse für sich. Kniend erzielte der Freiämter 197 Zähler, liegend 199 und begann in den ersten zehn Stehendschüssen mit 97 Punkten. Dann liess er mit 91 Zählern etwas nach. Doch das Total von 584 Punkten ist immer noch beeindruckend. Dahinter folgen der Fricktaler Titelverteidiger Hans Häseli (550) und der Seetaler Dominic Suter (512).

Mit dem Ordonnanzgewehr (Sturmgewehr 57/03) dominierten die Schumacher-Zwillinge die Qualifikation zweistellig. Walter gewann mit 546 Punkten vor Hans (532) und Stefan Mathis (524). Titelverteidiger Stephan Morgenthaler bewahrte im Final trotz mässigem Beginn liegend Nervenstärke und gewann nach 30 Schüssen mit 277,8:276,4 Zählern vor Hans Schumacher. Zuletzt reichte ihm gar ein 4,9-Punkte-Schuss, weil Schumacher auch nur 6,3 Zähler herausholte. Bronze ging an Stefan Mathis, der nach 15 Liegendschüssen klar geführt hatte. Qualifikationssieger Walter Schumacher landete „nur“ auf Rang 5.

Rolf Denzlers Titelgewinn mit Ansage

In der Qualifikation der Standardgewehrschützen meldete Rolf Denzler seine Titelambitionen mit dem eindrücklichen Bestresultat von 576 Punkten deutlich angemeldet. Dahinter folgen Markus Mathis (566) und Willy Linder 562). Verletzungsbedingt nicht antreten konnte Vorjahressieger Heinz Sollberger. Im Final blieb Favorit Denzler in den 15 Liegendschüssen auf Schlagdistanz zur Spitze. Diese belegte Roland Willi vor Markus Mathis. Schon nach den ersten fünf Kniendschüssen zeichnete sich ein Titelzweikampf zwischen Mathis und Denzler ab. Doch nach weiteren fünf Schüssen war die Vorentscheidung bereits zugunsten Denzlers gefallen. Darauf verwaltete der Hallwiler Routinier seine Reserve souverän. Am Schluss beanspruchte er den Titel mit 299,5:294,5 für sich. Bronze ergatterte überraschend Andreas Baumgartner. Der Oberwynentaler rehabilitierte sich damit für sein Knienddesaster mit der Ordonnanzwaffe am Vormittag. Schade, dass der Final mit dem Standardgewehr von technischen Problemen mit der Anlage überschattet war. Dies warf beispielsweise Peter Haltiner vorzeitig aus dem Kampf um die Medaillen.

Dieter Grossen dreimal unantastbar, einmal im Glück

Pistolenschütze Dieter Grossen scheint auch mit 48 Jahren im Aargau unbesiegbar. Er eröffnete die Aargauer Meisterschaften in Möhlin standesgemäss mit der Titelverteidigung Pistole 25 m Standard. Der Full-Reuenthaler siegte mit 552 Punkten vor Tamara Vock (533) und seinem Klingnauer Vereinskollegen Remo Bugmann (507). Im A-Match auf die 50-m-Distanz gewann Grossen mit soliden 540 Punkten vor Patrik Hunn (532) und Bugmann, der erneut 507 Zähler ablieferte. Erstmals zu kämpfen hatte der 69-fache Aargauer Meister im B-Match. Dank besserer Konstanz setzte sich der Nordostaargauer gegen den Brittnauer Benny Kayser mit 565:564 mit minimaler Differenz durch. Tamara Vock holte mit 561 Punkten Bronze.

Im C-Match der Elite feierte Dieter Grossen dann den 103. Medaillengewinn an einer Aargauer Meisterschaft. Seine erste Goldmedaille an einer Aargauer Meisterschaft hatte der Fuller 1996 im Alter von 22 Jahren gefeiert. Der Sieg im C-Match bedeutete das vierte Gold an diesen Meisterschaften in Möhlin. Total steht der Pistolenschütze des Kantons Aargau bei 71 Kantonalmeistertiteln!

Ordonnanz-Pistolentitel an Patrick Huber, beim Nachwuchs Ayleen Paolozzi und Rogerio Jörg

Bei den Pistolenschützen mit der Ordonnanzwaffe setzte sich Patrick Huber gegenüber Titelverteidiger Gregor Broder klar durch. Der Otelfinger in den Reihen der Spreitenbacher Pistolenschützen triumphierte im C-Match auf die 25-m-Distanz mit 561:548 Punkten. Beim Nachwuchs gewann die Sarmenstorferin Ayleen Paolozzi den U17-C-Match überlegen mit 530 Punkten vor dem Dättwiler Manuel Rohrbach (495) und Luca Nyffeler (478). Der favorisierte Kölliker Rogerio Jörg meisterte das U21-Feld des C-Matchs. Er behauptete im Schnellfeuer seinen 3-Punkte-Führung auf den Remetschwiler Andrin Bürgin und gewann mit 556:553 Zählern. Drei Punkte dahinter ging Bronze an die Zofingerin Jana Badertscher (550).

;

16. Aug., 2022

Jungschützen-Gruppenfinal 300 m: klare Siege für Frick (U21) und Gansingen (U15)

Von |2022-08-25T16:57:48+02:0016. August 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung, Berichte G300m|

Die Jungschützen Gewehr 300 m beim Aargauer Gruppenfinal auf der Lenzhardanlage in Lenzburg. (Foto: AGSV)

59 Jungschützinnen und Jungschützen Gewehr 300 m beteiligten sich in 16 Teams am Gruppenfinal in Lenzburg. Der FSV Frick schnappte sich mit 18 Punkten Vorsprung den Sieg vor dem SV Gansingen in der U21-Kategorie. Bei den U15-Schützen war der SV Gansingen eine Klasse für sich.

„Das war ein guter Wettkampf, die Resultate hielten sich im gewohnten Rahmen. Aber die Nervosität, bedingt durch den Finalcharakter auf einer anderen Anlage, war bei vielen spürbar“, kommentierte der Aargauer Jungschützenverantwortliche Bernhard Kayser den Wettkampftag auf der Anlage Lenzhard. Mit Ausnahme eines erkrankten Schützen traten alle 16 eingeladenen Gruppen (12 x U21, 4 x U15) komplett an.

FSV Frick mit zwei Rundenbestresultaten

Bei den U21-Gruppen schoss das Gansinger Quartett zu wenig präzis, um den Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Der FSV Frick mit Dion Smakoli, Riwana Plattner, Julia Jehle und Etienne Frey setzte sich dank Bestresultat in beiden Runden souverän vor Gansingen an die Spitze. Dank einer schönen Steigerung in der zweiten Hälfte behauptete die SG Safenwil mit ihrem Nachwuchs nur zwei Punkten hinter Gansingen den Bronzeplatz. Dem SV Spreitenbach, der im Vorjahr Silber gewonnen hatte, fehlten satte 20 Zähler für einen Podestklassierung.

Gansinger U15-Nachwuchs überragend

Der SV Gansingen bestätigte seine starke Nachwuchsförderung mit einem Toptrio in der U15-Kategorie. Die je 14-jährigen Luca Moser, Lorentina Senn und Leo Staudacher schossen in den beiden Durchgängen zusammen 49 Punkte mehr als die zweitklassierten Kollegen von der SG Hendschiken. Bronze ging an den mehrfachen früheren U15-Sieger SG Boswil.

Rangliste Kantonaler Gruppenfinal 2022

14. Aug., 2022

Aargauer Meisterschaften Gewehr 50 m in Muhen: Chiara Leone eine Klasse für sich

Von |2022-08-14T16:18:34+02:0014. August 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Strahlen nach einem starken Dreistellungsfinal um die Wette: Die Aargauer U21-Meisterin Fiona Kitanovic (links) und ihr grosses Vorbild, die Nationalkaderschützin Chiara Leone. (Foto: wr)

Nationalkaderschützin Chiara Leone hat den Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschütz(inn)en in Muhen die Krone aufgesetzt. Mit der erwartet starken Leistung gewann die Fricktalerin den Dreistellungsfinal vor der 16-jährigen Wilerin Fiona Kitanovic und dem Altinternationalen Jürg Luginbühl.

Neun Dreistellungsschützen schossen die Qualifikation im Dreistellungsmatch. Dabei demonstrierte Nationalkaderschützin Chiara Leone ihre internationale Klasse mit 592 Punkten. Dieses Total, mit dem sie ihre persönliche Bestleistung egalisierte, bedeutet neuen Aargauer Rekord. Im Final hatte dann das 24-jährige Aushängeschild des Aargauer Schiesssportverbandes vor allem mit sich selber zu kämpfen. In den je 15 Kniend- und Liegendschüssen blieb die Konkurrenz noch einigermassen in der Nähe. Doch stehend war Chiara Leone eine Klasse für sich. Am Schluss gewann die Profi-Schützin den Aargauer Dreistellungstitel mit mehr als zehn Punkten Vorsprung. Dahinter sicherte sich überraschend Fiona Kitanovic, ein Talent der Sportschützen Mettauertal, Silber vor Jürg Luginbühl, der in der Stehendstellung zu kämpfen hatte. „Schön, wenn der Nachwuchs drückt, mir fehlt ein ausreichendes Stehendtraining“, reagierte der 48-jährige Bettwiler sportlich fair. „Mit Rang 2 im Finalfeld mit der Elite hätte ich nicht gerechnet“, zeigte sich Fiona Kitanovic angenehm überrascht von ihrer Leistung.

13. Aug., 2022

AM Gewehr 50 m: Liegendtitel an Chiara Leone, Jörg Fankhauser, Peter Haltiner und Fiona Kitanovic

Von |2022-08-13T20:50:07+02:0013. August 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Nationalkaderschützin Chiara Leone bewies im Liegendfinal Nervenstärke und sicherte sich den Aargauer Meistertitel in den letzten zwei Schüssen. (Foto: wr)

Nationalkadermitglied Chiara Leone hat an den Aargauer Meisterschaften Gewehr 50 m in Muhen die Erwartungen erfüllt und den Elitetitel liegend mit grosser Finalroutine vor dem überraschenden Gleb Kabakovitch gewonnen. Jörg Fankhauser verteidigte seinen Liegendtitel bei den Senioren erfolgreich. Im Final bewies er ebenfalls Nervenstärke und führte die Entscheidung im Kampf gegen Rolf Denzler vor den letzten Schüssen herbei. Bei den Veteranen siegte nach einem Hitchcockfinal Peter Haltiner. Den U21-Titel liegend gewann die Wilerin Fiona Kitanovic mit einem souveränen Finaldurchgang.

An den Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschützen in Muhen läuft der zweite Tag. Zum Auftakt lieferten sich die Senioren liegend einen hochstehenden Qualifikationswettkampf, der einen spannenden Final um die Medaillen erwarten liess. Der Bettwiler Jürg Luginbühl, der am Vorabend Rang 2 in der Ü30-Zweistellungsmeisterschaft erreicht hatte, setzte sich mit 620,7 Punkten vor Titelverteidiger Jörg Fankhauser und Marcel Ackermann an die Spitze. Im Final schoss Fankhauser auf demselben Niveau wie im Vorjahr, und dies genügte zur Titelverteidigung. Nach 14 Finalschüssen hatte zwar noch Rolf Denzler geführt, und Jürg Luginbühl lag nach 18 Schüssen vorne, doch zuletzt genügten „Fänki“ gar 9,9 Punkte, um Denzler auf Rang 2 zu verweisen. „Ich schlotterte bei den letzten zwei Schüssen“, gestand Fankhauser. Doch mit zweimal 9,9 Zählern zum Abschluss konnte Routinier Denzler davon nicht profitieren. Er beklagte eine 9,0 im 15. Schuss. „Da erwischte ich Wind, lernte aber sofort, damit umzugehen“, erklärte er.

Favoritin Chiara Leone hatte im Final zu kämpfen

Im Liegend-Qualifikationsmatch der Elite wurde Nationalkadermitglied Chiara Leone ihrer Favoritenrolle gerecht. Die gebürtige Fricktalerin schoss mit 626,8 Punkten das überragende Bestresultat vor Stefan Bereuter (617,5) und Ivan Füglister (616,3). Im Final trumpfte der neu im Aargau schiessende und wohnende Baselbieter Gleb Kabakovitch auf. Leone lag bis zum 14. Schuss ausserhalb der Podestplätze. „Ich trug primär ein Duell mit meinem Muhener Klubkollegen Marco Fischer aus“, erklärte Kabakovitch am Ende. Fischer jubelte dann über Bronze, während sein Vereinskollege auch zwei Schüsse vor Finalende noch an der Spitze lag. Im 23. Schuss gabs jedoch nur 8,7 Punkte, während Leone bei ihren letzten zehn Schüssen konstant 10,0 oder mehr schoss. So setzte sich die haushohe Favoritin doch noch mit 247,0:244,3 durch. „Ich hatte Mühe und habe es mit verschiedenen Optiken versucht, dazu wechselte auch der Wind“, erklärte die 24-jährige Fricktalerin ihre Probleme, die sie aber als Spitzenschützin bis zum Happy End unter Kontrolle hielt.

Auch Nachwuchs und Veteranen kämpften mit Bedingungen

Das Nachmittagsprogramm eröffneten die U21-Schützinnen und -Schützen. Im Qualifikationsmatch setzte sich die 16-jährige Hottwilerin Nina Staudacher mit 606,1 Punkten vor dem Oberentfelder Lars Morgenthaler (602,2) an die Spitze. Allgemein hatte der Nachwuchs noch mehr mit den schwierigen Lichtverhältnissen zu kämpfen, während der Wind, der die Eliteschützen am Vormittag störte, nachliess. Im Final setzte sich Fiona Kitanovic mit einem Start-Ziel-Sieg durch. „Der gute Beginn nahm mir den Druck weg“, begründete sie ihre starke Leistung. Dahinter eroberte überraschend Sarah Bigler Silber vor Titelverteidigerin Nina Staudacher. Der Qualifikationszweite Lars Morgenthaler kam nicht mehr in Schwung und schied als erster der acht Finalisten aus.

Auch die Veteranen haderten in ihrem Qualifikationsmatch mit den Bedingungen. Schliesslich setzte sich der Niederwiler Rico Zehnder mit 601,2 Punkten an die Spitze. Für die Finalqualifikation reichten verhältnismässig bescheidene 589,9 Punkte. Im Final gings drunter und drüber. Der lange als sichere neue Aargauer Meister scheinende Daniel Gloor fiel in der Schlussphase mit zwei schwachen Schüssen noch auf den Bronzeplatz zurück. Stattdessen bewahrte Peter Haltiner die Nerven und sicherte sich mit zwei Zehntelpunkten Vorsprung auf den überraschenden Martin Gasser sein erstes Veteranengold. Titelverteidiger Peter Häsler musste sich mit Rang 6 und Qualifikationssieger Rico Zehnder gar mit Rang 7 begnügen.

12. Aug., 2022

Aargauer Meisterschaften Gewehr 50 m: erste zwei Titel sind vergeben

Von |2022-08-13T11:34:29+02:0012. August 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Im ersten Wettkampf der Gewehrschützen 50 m in Muhen hat bei den Seniorenveteranen der Gansinger Werner Erdin mit einem starken Endspurt den Aargauer Meistertitel erobert. (Foto: wr)

Zum Auftakt der Aargauer Meisterschaften Gewehr 50 m in Muhen verteidigte Rolf Denzler bei den Ü50-Schütz(inn)en seinen Titel erfolgreich. Der 58-jährige Hallwiler siegte im Final mit 0,2 Punkten Vorsprung auf den zehn Jahre jüngeren Jürg Luginbühl. Bronze eroberte Silvia Plaz, die erstmals einen Zweistellungsfinal schoss.

Im Schützenhaus Rüteli in Muhen laufen bis am Sonntag die Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschützen. Zum Auftakt gewann bei den Seniorenveteranen in einem 50-Schuss-Match der letztjährige Siebte, Werner Erdin. Der 79-jährige Gansinger setzte sich mit überragenden letzten zehn Schüssen (103,1 Punkte) überraschend an die Spitze vor Titelverteidiger Jost Mathis. Der um drei Jahre jüngere Rudolfstetter musste sich mit der Minimaldifferenz von 0,1 Punkten geschlagen geben, und auch Bronzegewinner Robert Waldmeier büsste nur 0,5 Zähler auf Erdin ein.

Silvia Plaz heizte den Routiniers ein

Bei den Ü30-Schütz(inn)en liessen Silvia Plaz (586), Jürg Luginbühl (583) und Titelverteidiger Rolf Denzler (578) ihre Ambitionen mit einem starken Qualifikationsresultat erkennen. Im Final mit den besten sieben Schützen sowie Silvia Plaz bewies Denzler Nervenstärke und hielt mit dem letzten Schuss Luginbühl mit 301,3:301,1 Punkten um zwei Zehntel auf Distanz. Plaz, die ihren ersten Final schoss, zeigte sich mit Bronze „vollauf zufrieden“. Denzler wie Luginbühl steigerten sich nach mässigem Auftakt in den Liegendschüssen. Im spannenden Endkampf genügten Denzler 9,4 Zähler mit dem schnell abgegebenen letzten Schuss. „Ich fühlte mich sicher“, erklärte er dazu. Luginbühl liess sich viel Zeit. „Aber ich konnte nicht richtig ruhig halten“, gestand er. Trotzdem kam er mit 10,4 Punkten noch nahe an den Titelverteidiger heran.

Die weiteren Medaillengewinner bei den Seniorenveteranen liegend frei: Jost Mathis (links) und Robert Waldmeier (Mitte); im Bild rechts die drei Medaillengewinner Mathis, Erdin und Waldmeier. (Fotos: wr)

Das Medaillentrio bei den Ü30-Schütz(innen) nach einem spannenden Final: Sieger Rolf Denzler (Mitte) vor Jürg Luginbühl und Silvia Plaz. (Foto: wr)
8. Aug., 2022

SMMM-Sieg für die Aargauer Standardgewehrschützen 300 m

Von |2022-08-08T15:40:42+02:008. August 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

An der Schweizer Mannschafts-Matchmeisterschaft in Thun hat das AGSV-Team 300-m-Standardgewehr dank grosser Nervenstärke vor Luzern und dem Berner Oberländer Team Gold gewonnen. Hinzu kommt Bronze für die Aargauer 50-m-Pistolenschützen.

 

Goldmedaille für (von links) Jürg Luginbühl, Rolf Denzler und Markus Mathis vor den Luzerner Matchschützen (links) und den Matchschützen Berner Oberland. (Foto: jma)
6. Juli, 2022

Steigerung im Final genügte Villmergen nicht für Medaillengewinn

Von |2022-07-06T21:04:57+02:006. Juli 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m|

Stefan Bereuter war im Schweizer Gruppenmeisterschaftsfinal der 50-m-Gewehrschützen sowohl in der Qualifikation wie im Final der beste Liegendschütze im Team von Villmergen. (Archivfoto: wr)

Die Sportschützen Villmergen mussten sich am Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50 m in Thun nach der letztjährigen Bronzemedaille mit Rang 4 begnügen.

In der Besetzung Stefan Bereuter, Matthias Stöckli und Jörg Fankhauser als Liegendschützen sowie Rafael Bereuter und Rolf Denzler kniend gelang mit 2037,8 Punkten in der Qualifikation der Finaleinzug auf Rang 5 souverän. Im Kampf um die Medaillen liefs zu Beginn bei anspruchsvollen Bedingungen vielversprechend. Nach fünf Schüssen an der Spitze liegend, konnte in der Folge lange der 2. Platz gehalten werden. Doch in der entscheidenden Phase rutschten die Freiämter hinter dem neuen Meister Gossau, Balsthal und Büren-Oberdorf vom Podest. Um Bronze setzte sich Büren mit 1010,1:1005,9 relativ klar durch. Auf ihrer Homepage geben sich die Villmerger dennoch zufrieden: „Trotz allem ist der 4. Rang ein hervorragendes Resultat und zeigt einmal mehr die Konstanz, mit der wir in den letzten Jahren unterwegs sind.“ Bester Liegendschütze war sowohl in der Qualifikation wie im Final Stefan Bereuter.

14. Mai, 2022

Überragende Aarauer Standardgewehrschützen am Aargauer Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m in Möhlin

Von |2022-05-15T18:02:38+02:0014. Mai 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Endlich wieder ein Aargauer Kantonalfinal der Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m: Die Ablösung der Sportschützen mit dem Standardgewehr (Feld A). (Foto: wr)

Auf der Regionalschiessanlage Röti in Möhlin hat heute der Aargauer Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft stattgefunden. Nach zwei ausgefallenen Jahren infolge Corona liess sich der Aufmarsch sehen, obwohl nicht alle Felder komplett besetzt waren. Total traten 111 Gruppen mit 554 Schützen an. Ihren Titel zu verteidigen hatten die SG Aarau (Feld A), die SG Lauffohr (Feld D) und die FSG Dietwil (Feld E). Diese drei Vereine hatten sich beim letzten Final 2019 in Buchs AG durchgesetzt. Feld-E-Sieger tritt allerdings in diesem Jahr nicht an.

Überraschungssieger im Feld D

Schon die erste Entscheidung im Feld D mit 54 angetretenen Gruppen brachte eine Überraschung hervor. Weil Favoriten wie Lauffohr Brugg, Oberkulm oder Gansingen patzten, setzte sich der Schiessverein Leibstadt an die Spitze. „Ja, das ist auch für uns überraschend“, strahlte Präsident Bruno Gärtner. Mit 683 Punkten schoss das Siegerteam in seinen Möglichkeiten, während die Konkurrenz Zähler liegen liess. Teamleader Marco Kuhn erzielte mit 144 Punkten das beste Einzelresultat im Feld D. „Bei Marcos Gewehr wechselten wir vor dem Schiessen noch das Ringkorn“, erklärte Bruno Gärtner mit einem Schmunzeln. Seit Jahren schiesst der SV Leibstadt in fixer Besetzung mit Marco Kuhn (144), Hansjörg Rieben (139), Dieter Stoll (135), Stephan Baumgartner (134) und Bruno Gärtner (131). „Bei uns stimmt die Chemie einfach, deshalb schiessen wir keine vereinsinterne Qualifikation“, sagt der Präsident zu diesem Team.

Unerwarteter Heimtriumph

Das Nachmittagsprogramm eröffneten die Schütz(inn)en der Kategorien E. Auch hier gabs eine faustdicke Überraschung, weil die meistgenannten Medaillenanwärter in dieser Kategorie ebenfalls unter den Erwartungen blieben. Die SG Möhlin setzte sich mit 666 Punkten an die Spitze. Die Lokalmatadoren hatten nie und nimmer damit gerechnet, dass dieses Resultat zum Sieg reichen würde, obwohl sie damit einigermassen ihr Leistungspotential ausschöpften. Am besten traf das jüngste Teammitglied, die 22-jährige Sabrina Dietwyler, mit 140 Punkten. Die in den letzten Jahren medaillenverwöhnten Schützinnen und Schützen der Feldschützen Buttwil-Geltwil verfehlten das Podest deutlich. Hingegen rettete Qualifikationssieger Oberkulm mit 658 Zählern unerwartet noch die Silbermedaille vor dem punktgleichen Quintett von Beinwil/Freiamt. Beide Gruppen zeigten sich bass erstaunt über die Podestklassierung. Pech beklagte Gansingen, das punktgleich hinter Oberkulm und Beinwil auf Rang 4 landete. „Die Beleuchtung war schwierig, aber zumindest mit dem Wind können wir auf unserer Anlage umgehen“, kommentierte Franziska Gasser vom Siegerteam Möhlin den Kampf mit den anspruchsvollen Bedingungen, mit dem viele Schützinnen und Schützen nicht zurecht kamen.

Favoritensieg im Feld A

Im Feld A kamen die Spitzenschützen mit den sommerlichen Verhältnissen leicht zurecht. Die Eliteschützen der SG Aarau lieferten sich in neuer Besetzung mit der Konstellation „Alt“ gegen „Jung“ Scheibe neben Scheibe ein spannendes Duell. Schliesslich setzten sich die Routiniers mit 957:956 durch, obwohl bei den „Jungen“ der Altinternationale Rafael Bereuter und seine Frau Bettina Bereuter-Bucher mit 194 Punkten gemeinsam das Tagesbestresultat von 194 Punkten erzielten. Ebenfalls 194 Zähler erreichte der Obersiggenthaler Ivan Füglister. Hinter den beiden Aarauer Gruppen sicherten sich die Routiniers der SG Fislisbach mit bereits grossem Rückstand Bronze. Zahlreiche starke Vereine wie Obersiggenthal, Buchs, Moosleerau, Beinwil/Freiamt und vor allem Leutwil blieben überraschend weit hinter den dominierenden Aarauern zurück.

Das Podest der Eliteschützen im Feld A mit (von links) Aarau I (2. Platz), Aarau II (Sieger) und Fislisbach (3. Platz). (Foto: wr)
Das Podest im Feld D: (von links) SG Villigen (2.), SV Leibstadt (1.) und SV Rheinfelden (3.). (Foto: wr)
10. Apr., 2022

Jahrestagung der Schweizer Schützenveteranen in Reinach AG

Von |2022-04-10T00:00:49+02:0010. April 2022|Kategorien: Allgemein|

Reinachs Gemeindeammann Julius Giger (Mitte) bei den Schützenveteranen: (von links) der Aargauer Veteranenpräsident und OK-Präsident Hannes Hauri, Zentralpräsident Beat Abgottspon, der Aargauer Ehrenpräsident Hans Ulrich Zimmermann und AGSV-Präsident Peter Gautschi. (Foto: wr)

Der Verband Schweizerischer Schützenveteranen (VSSV) hat in Reinach AG seine 108. Delegiertenversammlung abgehalten. Den Anlass organisierten die Aargauer Schützenveteranen mit ihrem Präsidenten Hannes Hauri an der Spitze. Nachfolgend der allgemeine Pressetext dazu.

2. Apr., 2022

Winterlicher Freundschaftsmatch der 300-m-Gewehrschützen in Möhlin

Von |2022-04-02T20:11:18+02:002. April 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Die Standardgewehrschützen eröffneten den Wettkampf in Möhlin bei Schneetreiben mit einem Zweistellungsmatch, im Bild der Aargauer Peter Brunner (vorne) und der Winterthurer Marcel Bearth. (Foto: wr)

Auf der Schiessanlage Röti in Möhlin hat der Freundschaftsmatch der 300-m-Gewehrschützen mit Gästen aus dem Berner Oberland, aus Winterthur und dem Bündnerland stattgefunden. Gastgeber war der Aargauer Schiesssportverband. Trotz kalter winterlicher Verhältnisse mit Schneetreiben erzielten die Schützen zum Saisonbeginn einige respektable Resultate.

Zum Auftakt dominierten die Winterthurer Matchschützen bei den Standardgewehrschütz(inn)en zweistellig. Der Einzelsieg ging mit starken 582 Punkten (295/287) an Christof Carigiet. Er gehört zum Winterthurer Siegerteam mit den weiteren Gruppenmitgliedern Ramona Bearth (576), Marcel Ochsner (568) und Christoph Nay (546).

Pech für Aargauer Ordonnanzschützen

Bei den Ordonnanzschützen fielen bei den favorisierten Aargauern die Zwillingsbrüder Hans und Walter Schumacher krankheitshalber kurzfristig aus. Davon profitierten die Winterthurer, die souverän auch diese Gruppenwertung gewannen. Trotz Problemen mit seiner Schiessbrille erzielt Christof Carigiet mit 557 Punkten (288/269) auch hier das Bestresultat.

In der Nachmittagsablösung mit insgesamt 23 Liegendschützen setzte sich der Bündner Barcli Venzin mit dem freien Gewehr mit 585 Punkten an die Spitze. Einziger Aargauer war hier Peter Haltiner, der mit 581 Punkten Rang 4 erreichte. Den einzigen Aargauer Sieg des Tages realisierte Sturmgewehrschütze Claude Chenaux mit 563 Punkten. Die Gruppenwertung liegend ging in beiden Kategorien an Graubünden.

Nach oben