Berichte

12. Nov., 2022

Final Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m: Überraschender Titelgewinn für SB Buchs, Aufstieg für Schützen Magden

Von |2022-11-13T20:14:09+01:0012. November 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m|

Die überraschenden neuen Aargauer Mannschaftsmeister Gewehr 300 m des Schützenbundes Buchs: (von links) : Roland Erni, Coach Romy Costan, Peter Baumann, Martin Zaugg, Peter Haltiner, Sonja Scherer, Markus Weibel, Dimitri Martellato und Rolf Gloor. (Foto: wr)

Im Final der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m in Oeschgen ist dem Schützenbund Buchs die grosse Überraschung gelungen. Weil die stärker eingestufte Konkurrenz patzerte, setzte sich der Aussenseiter mit 1531 Punkten an die Spitze. Im Halbfinal hatte Titelverteidiger SG Aarau mit 1524 Punkten vor Beinwil/Freiamt (1511) an der Spitze gelegen. Im Barrage-Final Meistergruppe/1. Liga realisierten die Schützen Magden den Aufstieg.

In Oeschgen ist der Finaltag der Aargauer Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 300 m abgeschlossen. Völlig überraschend siegte der SB Buchs mit 1531 Punkten vor den höher eingestuften Beinwil/Freiamt (1528) und Leutwil (1521). Titelverteidiger Aarau hatte den Halbfinal noch gewonnen, landete aber nach einem Absacken auf 1512 Punkte ausserhalb der Medaillenränge. Im Halbfinal der Meistergruppe hatten die SG Fislisbach (1494) und die SG Oberentfelden (1468) den Final verfehlt.

Aufstieg für Magden, Ligaerhalt für Obersiggenthal
In der Barrage haben sich die Schützen Magden mit 1522 Punkten durchgesetzt und den angestrebten Platz der FSG Moosleerau in der Meistergruppe übernommen. Die Suhrentaler verzichteten auf die Barrage. Die FS Obersiggenthal verteidigte mit 1507 Zählern ihren Platz in der obersten Klasse. Die SG Seon und der FSV Frick verbleiben in der 1. Liga. In der Vorrunde der Barrage Meistergruppe/1. Liga scheiterten zuvor die SG Fischbach-Göslikon (1489 Punkte) und die SG Oeschgen (1453). Auch diese beiden Mannschaften verbleiben in der 1. Liga. Das beste Einzelresultat im Barrage-Final schoss Willy Linder (Magden) mit 194 Punkten. Dasselbe Resultat gelang dem Obersiggenthaler Martin Schneider in der Barrage-Vorrunde.

Aufstieg der Schützen Magden in die Meisterklasse: (von links) Willy Linder, Daniel Hügli, Rolf Buser, Patrik Benz, Michael Oberlin, Sarah Benz, Maya Imhof und Ronny Gysin. (Foto: wr)
9. Okt., 2022

Aargauer Liegendmatch G300m 2022

Von |2022-10-09T19:58:54+02:009. Oktober 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

und plötzlich fehlt einer der Sieger

Die Sieger der Kategorie 300m Liegend-Match A1 Freie Waffen v.l. Rolf Denzler, Rafael Bereuter und Christian Gloor.

Am Samstag fand in der Schiessanlage Lostorf in Buchs AG die Meisterschaft des Aargauer Schiessverbandes in vier Kategorien statt. Vier Sieger also, von denen nur drei bei der Preisverleihung da sind. Der vierte kommt mit ein wenig Verspätung nach – im Polizeiauto.

Selten war die Schiessanlage in Lostorf so voll. Der Aargauer Schiessverband musste sogar Teilnehmer ablehnen, das gabs noch nie. 124 Teilnehmende wollten zu den besten Aargauer gekrönt werden. Mit dabei: Rafael Bereuter, der bis im letzten Jahr in der Nationalmannschaft war. Er gewann den Liegend-Match mit den Freien Waffen. Der Buttwiler war in diesem Jahr schon Schweizer Meister geworden, da gehöre das Podest bei den Aargauer Meisterschaften für ihn dazu. Dass ihn mit 595 nur fünf Punkte von den 600 möglichen Punkten fehlen, hätte er nicht erwartet. Er freut sich enorm über das Resultat: «Ich habe vorher noch nie in der Kategorie liegend teilgenommen, normalerweise schiesse ich immer mit den Freien Gewehren», erklärt er. Für Bereuter ist die Meisterschaft ein Heimspiel, schliesslich ist er hier in Lostorf Anlagewart. Ob er heimlich trainiert hat, um bei der Meisterschaft besser abzuschneiden? Er lacht: «Nein, ich habe in den vergangenen letzten Jahren sehr viel trainiert, aber dieses Jahr habe ich eher das Minimum absolviert.»

Am Tisch gegenüber sitzt Jörg Frankhauser. Er ist derjenige, der seine Preisverleihung in der Kategorie Liegend mit dem Standartgewehr um ein Haar verpasst hätte. «Ich habe geahnt, dass ich in diese Situation kommen könnte», lacht er. Der Rombacher ist Polizist und musste nach dem Schiessen zu einem Noteinsatz. Eigentlich sei das anders abgesprochen gewesen. Aber das Ausrücken zu jeder Zeit sei halt Berufsrisiko. Er ist mit dem Polizeiauto hier und lässt sich in Uniform zu seinem Sieg beglückwünschen. Ihn findet man alle Jahre auf dem Podest der Schweizer Meisterschaften, im letzten Jahr holte er sich an der Aargauer Meisterschaft zwei Silbermedaillen. Dieses Jahr absolvierte er zusätzliches Training, um ein möglichst gutes Resultat zu schiessen, was ihm mit 590 Punkten auch gelang.

Ein zusätzliches Training hatte auch Hermann Döbeli, der Gewinner in der Kategorie D Liegend Ordonnanz. Er hatte sich dieses Jahr für die Schweizer Meisterschaft in Thun qualifiziert. Für den Oberkulmer eine grosse Ehre und eine besondere Chance. Er schaffte es auf den 17. Platz und schwärmt noch heute von der Meisterschaft. «Da kommen die besten Schützen hin, die in der Nati waren oder an Olympiaden teilnehmen», sagt er. «Ich hätte nicht gedacht, dass ich gegen diese Athleten eine Chance habe.» Das Grösste sei für ihn aber der Wissensaustausch gewesen. «Ich habe dort gelernt, wie man besser mit der Blende arbeiten kann und konnte das hier anwenden.»

Mit einer Schnapszahl gewann Roger Schär aus Sursee die Kategorie E im Liegend-Match Ordonnanz. Schär stand noch nie auf dem Podest, für ihn ist es eine grosse Ehre und grosses Glück, es geschafft zu haben. Obwohl ihm das Schiessen gut fiel, habe er nicht mit einem Sieg gerechnet. Doch es scheint wahr zu sein, dass Schnapszahlen wie seine 555 Glück bringen.

Die Sieger der Kategorie 300m Liegend-Match A Standartgewehr v.l. Peter Haltiner, Jörg Frankhauser und Robin Bopp.
Die Sieger der Kategorie 300m Liegend-Match D Ordonnanz v.l. Anton Weiss, Hermann Döbeli und Stefan Mathis.
Die Sieger in der Kategorie 300m Liegend-Match E Ordonnanz v.l. Beat Kopp, Roger Schär und Adrian Uhlmann.

Zur Fotogalerie

AG Liegendmatch 2022 A Standardgewehr

AG Liegendmatch 2022 A1 Freie Waffen

AG Liegendmatch 2022 D Ordonnanz

AG Liegendmatch 2022 E Ordonnanz

1. Okt., 2022

Verbandsmatch Gewehr 50m

Von |2022-10-06T18:42:32+02:001. Oktober 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Fiona Kitanovic, Geri Zoller, Chiara Leone, Matthias Stöckli, Nina Staudacher, Geri Zoller (es fehlt Jürg Luginbühl)

Das Team AGSV erreichte am Verbandsmatch Gewehr 50m in Schwadernau den 7. Rang und platzierte sich damit in der ersten Hälfte der Rangliste. Bravo!

Chiara Leone schoss mit 593 Punkten ein hervorragendes Resultat und landete vor Jan Lochbihler (587 Punkte) und Jean-Claude Zihlmann (585 Punkte) auf dem 1. Rang der Einzelrangliste.

Bericht auf der SSV-Webseite

26. Sep., 2022

Villmergen ist Schweizer Mannschaftsmeister G50m

Von |2022-11-12T10:10:04+01:0026. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m|

SCHWEIZER MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT GEWEHR 50m – Final – 25.09.2022

GOLD FÜR VILLMERGEN
Villmergen krönte seine starke Saison mit dem Gewinn des Meistertitels.
Im Goldmatch bezwangen die Aargauer Thörishaus. Im Bronzematch überraschte Dielsdorf mit dem Sieg über Titelverteidiger Alterswil. Rubigen steigt auf und löst Balsthal ab.

Einen ausführlichen Bericht gibt es hier: www.swissshooting.ch

23. Sep., 2022

Schlussrapport Eidg. Feldschiessen – «Speckseitenverteilung»

Von |2022-09-25T08:30:46+02:0023. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

Den Abschluss des Eidgenössischen Feldschiessen bildet immer wieder die Abgabe der «Speckseiten» zusammen mit dem Schlussrapport des Feldschiessens.

Vereine 300m und Pistole 25/50m bei denen sich mehr Schützinnen und Schützen als im Vorjahr beteiligten, werden abgestuft, mit einer bis drei «Speckseiten» belohnt.

In diesem Jahr durfte der neue Feldchef seit 2022, Thomas Scheuzger erstmals 65 Speckseiten verteilen.

Von den 45 teilnehmen Pistolen-Vereinen resp. -Untersektionen am Feldschiessen, «erschossen» sich 18 Vereine eine oder mehrere «Speckseiten», bei einer Zunahmen von +99 (Pistolenclub Teufenthal), +76 (Schützengesellschaft der Stadt Baden), +70 (Schiesssportverein Muri) usw.

167 Gewehr-Sektionen schossen am Feldschiessen und 47 davon empfingen «Speckseiten», bei einer Mehrbeteiligung von +164 (Sportschützen Seengen), +87 (Freier Schiessverein Holderbank), 67 (Freischützen Büblikon) usw.

Aber zuerst begrüsste der Feldchef die Präsidenten resp. Vertreter der Bezirksschützenverbände und hiess sie in der RSA Buchs »im Lostorf» willkommen. Anwesend waren auch einige Vorstandsmitglieder des AGSV, unter ihnen Peter Gautschi, der die Gelegenheit nutzte, den Teilnehmenden, Vereinen und Funktionären dankte und die Wichtigkeit des Eidgenössischen Feldschiessen hervorhob.

Thomas hielt Rückschau auf das Schiessen, welches er im «Schnellstart» von Werner Stauffer übernahm. Dank der Einarbeitung und Unterstützung durch Werner sei die Durchführung möglich geworden. Der «ewige Kampf» zwischen den Aargauer- und Zürcher-Schützen sah zuerst nach einem Sieg des AGSV aus, aber schliesslich bei der Nachkontrolle kamen 92 Teilnehmer zum Vorschein und somit gewannen die «Zürcher». Schade …. Aber mit über 10’000 Schützen wurde das gewünschte Ziel erreicht und es bleibt für den AGSV der Sieg der Herzen

Als «Chrampf» bezeichnete der Feldchef die Terminkoordination mit den verschiedenen Schiessplätzen in den Bezirken. Wichtig war ihm jedoch das unfallfreie Schiessen und bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit und Disziplin.

Im Zeitalter der Elektronik wird angekündigt, mit weniger Papier zu arbeiten und vermehrt den digitalen Weg einzuschlagen. Scheuzger wünscht sich von den Bezirken die Situationen bezüglich Turnus und Schiessplätze zu überprüfen und evtl. Zusammenlegungen vorzusehen.

Weiter Informationen werden in Kürze den Bezirken und Vereinen zugestellt.

17. April 2023 Instruktionsrapport in Buchs RSA «im Lostorf»
3. Mai 2023 Kick-Off
2. bis 4. Juni Feldschiessen 2023

Thomas Scheuzger dankt für das Erscheinen und lädt zum «Speckschmaus» ein.

12. Sep., 2022

Acht Aargauer Titelgewinne an den Schweizer Meisterschaften in Thun

Von |2022-09-12T08:16:36+02:0012. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun gingen acht Titel an Schützen aus dem Aargau oder die für den Aargau schiessen: Marcel Ackermann, Rafael Bereuter (3 x Gewehr 300 m), Rolf Denzler (Gewehr 300 m), Nicole Häusler (Gewehr 50 m im Rollstuhl), Leonardo Iapello (Pistole 50 m im Rollstuhl) und Stephan Morgenthaler (Gewehr 300 m).

Die Aargauer Schützinnen und Schützen schnitten in diesem Jahr an den Schweizer Meisterschaften noch erfolgreicher ab: Total resultierten 16 Medaillengewinne, davon acht goldene. Nachfolgend eine detaillierte Bilanz.

10. Sep., 2022

Aargauer Jungschützen-Einzelfinal Zufikon: Siege an Robin Freiermuth und Iven Kessler

Von |2022-09-12T16:48:55+02:0010. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G300m|

Die beiden Kategoriensieger des kantonalen Jungschützen-Einzelfinales in Zufikon: Robin Freiermuth (SV Zeiningen) und Iven Kessler (SG Boswil). (Foto: wr)

Beim Aargauer Jungschützenfinal Gewehr 300 m haben der Fricktaler Robin Freiermuth (U21) und der Freiämter Iven Kessler (U15) gewonnen. Freiermuth bewies in einem spannenden Final Nervenstärke bis zum letzten Schuss und setzte sich vor der bis zum letzten Schuss führenden Rothristerin Evelyn Anna Klöti an die Spitze. In der U15-Kategorie war der Boswiler Iven Kessler mit 91 Punkten klar der Beste.

Nachfolgend der ausführliche Medientext mit drei Bildern.

10. Sep., 2022

Aargauer Freipistolencup 50 m in Buchs AG: Dieter Grossen gewinnt Zweikampf gegen Patrik Hunn

Von |2022-10-03T17:48:03+02:0010. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Auf der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG schossen am Finaltag des Aargauer Freipistolencups auf die 50-m-Distanz zuletzt Dieter Grossen (links) und Patrik Hunn um den Sieg. (Foto: wr)

Favorit Dieter Grossen (Full-Reuenthal) hat den Aargauer Freipistolencup in Buchs AG auf die 50-m-Distanz gewonnen. Der Titelverteidiger hatte zwar wie seine Konkurrenten an diesem Samstagmorgen zu kämpfen. Am Schluss setzte sich aber der eidgenössischen Schützenkönig von 2021 mit 161,6:156,3 Punkten gegen den Wohler Patrik Hunn durch. Rang 3 ging an Stefan Vögele (Gränichen). Bei den Aufgelegt-Schützen gewann der Würenloser Peter Wendel mit grossem Vorsprung.

Rangliste Freipistolencup 2022

8. Sep., 2022

SM-Goldmedaille für Rolf Denzler dank überragendem Kniendresultat

Von |2022-09-08T23:12:58+02:008. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Rolf Denzler verdiente sich an den Schweizer Meisterschaften bei den Senioren mit dem Standardgewehr im 300-m-Zweistellungsmatch Gold dank überragenden 30 Schüssen kniend. (Archivfoto: wr)

Der 58-jährige Hallwiler Rolf Denzler hat an den Schweizer Meisterschaften im Schiessen in Thun triumphiert. Der Altmeister siegte bei den Senioren mit dem Standardgewehr 300 m zweistellig.

Mehr dazu in der nachfolgenden Datei.

7. Sep., 2022

Rafael Bereuter gehört noch immer zur nationalen 300-m-Gewehrelite

Von |2022-09-07T18:40:44+02:007. September 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Rafael Bereuter verteidigte an den Schweizer Meisterschaften in Thun seinen Liegendtitel mit dem 300-m-Gewehr vor Manuel Lüscher und Andrea Rossi. (Foto: SSV)

An den Schweizer Meisterschaften in Thun sorgte der Buttwiler Rafael Bereuter für einen weiteren Aargauer Sieg. Der 36-jährige Freiämter gewann den Liegendtitel Gewehr 300 m und holte im Dreistellungsmatch mit dem Standardgewehr 300 m auch noch Silber.

Ausführlicher Bericht über die Aargauer SM-Resultate am 3. und 4. Tag in der nachfolgenden Datei.

Nach oben