Berichte

17. Feb., 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften: Wohlen (Pistole) und Wettingen-Würenlos (Gewehr) Sieger im Gruppenwettkampf

Von |2023-02-17T23:15:11+01:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Nach einer coronabedingten Pause haben sich die Wohler Pistolenschütz(inn)en erfolgreich zurückgemeldet. Sie gewannen an der Aargauer 10-m-Meisterschaft in Aarau vor Kölliken und Titelverteidiger Klingnau den Gruppenwettkampf. Bei den Gewehrschützen nahm Seriensieger Wettingen-Würenlos nach der letztjährigen Entthronung durch Zufikon erfolgreich Revanche und kehrte an die Spitze zurück.

Pistole: Das Wohler Quartett mit (von links) Tamara Vock, Patrik Plattner, Thomas Vock und Patrik Hunn siegte vor Kölliken mit Rogerio Jörg, Marc Fischer, Doris Burkhardt und Bernhard Kayser; Titelverteidiger Klingnau mit Reto Gantenbein, Dieter Grossen, Remo Bugmann und Philip Hofmann musste sich mit Rang 3 begnügen. (Foto: wr)
Gewehr: Wettingen-Würenlos mit (von links) Lucy Lu Groner, Darunee Frossard, Nicola Bendig und Selina Koch kehrte im Gruppenwettkampf nach einem Jahr Unterbruch an die Spitze zurück, Titelverteidiger Zufikon mit Rafael Bereuter, Patrick Eichta, Matthias Stöckli und Larissa Roos sah sich um 8 Punkte geschlagen; auf Rang 3 stiess Muri-Freiamt mit Martin Keusch, Cristina Krauer, Martin Rüfenacht und Annemarie Keusch vor. (Foto: wr)

In einem spannenden Zweikampf der Pistolenschützinnen und -schützen setzten sich die Freiämter dank einer ausgeglicheneren Teamleistung mit 1459:1455 Punkten gegen Kölliken durch. Zu unausgeglichen schoss Vorjahressieger Klingnau. Trotz starker Leistung von Dieter Grossen und Reto Gantenbein liess sich der in der ersten Wettkampfhälfte eingehandelte Rückstand nicht mehr wettmachen.

Gelungener Test für Aargauer Einzelmeisterschaft
Der Wohler Patrik Hunn, ein Anwärter auf eine Einzelmedaille an der folgenden Einzelmeisterschaft, redete von einem gelungenen Test. „Wir haben einen guten Teamgeist und schossen ausgeglichen.“ Kölliken hatte dank Bernhard Kayser (377) und dem aufstrebenden Junioren Rogerio Jörg (376) zwei höhere Einzelresultate. Doch als Team fehlten am Ende vier Zähler auf die Wohler Pistolenschützen. Bei Klingnau schossen Remo Bugmann und Philip Hofmann in der ersten Ablösung zu wenig präzis, um eine erfolgreiche Titelverteidigung einzuleiten. Da half auch das Topresultat von Routinier Dieter Grossen mit 376 Punkten nicht mehr weiter als zur Rettung des dritten Podestplatzes. Fahrwangen blieb erneut der undankbare 4. Rang.

Den Gruppenwettkampf der Aufgelegt-Pistolenschützen gewann Kölliken mit drei Punkten Reserve auf Rupperswil. Mit deutlichem Abstand schoss Oberentfelden das dritthöchste Teamresultat.

Wettingen-Würenlos‘ erfolgreiche Aufholjagd
Nach der ersten Ablösung lag Titelverteidiger Zufikon dank Rafael Bereuter (389) und Larissa Roos (373) klar vor Wettingen-Würenlos. Doch der ehemalige Seriensieger wendete das Blatt dank Darunee Frossard (380) und Nicola Bendig (379). Bei Zufikon enttäuschten Patrick Eichta (371) und Matthias Stöckli (366). Letzterer zeigte ich schwer enttäuscht: „Das ist mein klar schwächstes Resultat in diesem Winter. Die fehlenden acht Punkte auf das Siegerteam hätte ich alleine besser sein müssen.“ Nicol Bendig von den Sportschützen Wettingen-Würenlos zeigte sich zufrieden. „Der Mannschaftssieg war unser Ziel. Nach der ersten Ablösung nahm uns der grosse Rückstand den Druck, wir konnten nur noch gewinnen.“ Prompt gelang die Wende.

Bei den Gruppen Gewehr aufgelegt beanspruchte die Hochburg Zufikon die Ränge 1 und 3 für sich. Siggenthal musste sich als zweitklassiertes Team erst in der Schlussphase bezwingen lassen.

17. Feb., 2023

Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau: erste Pistolensiege an Leonardo Iapello, Walter Tribelhorn und Walter Voramwald, erste Gewehrtitel an Andreas Christoffel und Max Käser

Von |2023-02-17T20:16:04+01:0017. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport, Berichte Pistole|

Im Einsatz steht die bewährte 10-m-Anlage von AGSV-Sponsor Polytronic. (Foto: wr)

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften haben die Pistolenschützen aufgelegt den Wettkampf eröffnet. Die ersten drei Titel gingen an Leonardo Iapello (Senioren/279 Punkte), Walter Tribelhorn (Veteranen/284) und Walter Voramwald (Seniorveteranen/285). In der zweiten Konkurrenz gewannen bei den Aufgelegt-Gewehrschützen Andreas Christoffel (Seniorveteranen/309,9) und Max Käser (Senioren und Veteranen/305,8).

In der Aarauer Kasernenhalle haben heute Freitagnachmittag die Aargauer 10-m-Meisterschaften mit der Aufgelegt-Konkurrenz für Pistolen- und Gewehrschützen begonnen. An dieser Stelle erfolgt in den nächsten drei Tagen die aktuelle Berichterstattung.

Bei den Pistolenschützen aufgelegt setzte sich bei den Senioren der Oberentfelder Leonardo Iapello mit 279 Punkten vor Michele Tullo (Meisterschwanden/274) an die Spitze. Walter Tribelhorn (Kirchleerau) war mit 284 Punkten klar bester Veteranenschütze vor Hans Schärer (Schafisheim/280). Das beste Pistolenresultat aufgelegt schoss aber der 72-jährige Zetzwiler Walter Voramwald in der Kategorie Seniorveteranen. Er siegte mit 285 Zählern vor Cesare Pippo (Brugg/284) und Peter Schörg (Lenzburg/283).

Spannender Kampf bei den Gewehrschützen aufgelegt
Im 30-Schuss-Programm der Gewehrschützen aufgelegt lieferten sich die Seniorveteranen auf gutem Niveau einen spannenden Kampf um die Medaillen. Mit einem konstant guten Pensum sicherte sich der Rudolfstetter Andreas Christoffel Gold mit 1,3 Zählern Vorsprung auf Roland Senn (Tägerig). Mit einem Zehntelpunkt Rückstand auf den Silberplatz reichte es dem zweiten Schützen aus Tägerig, Erich Strebel, zu Bronze. Bei den Senioren und Veteranen setzte sich Max Käser (Ehrendingen) mit zwei ganzen Zählern Vorsprung auf Willi Gloor (Tägerig) durch. Die Bronzemedaille ging an Bruno Würsch (Oberrohrdorf).

16. Feb., 2023

Target Sprint und Laser Run an den Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau

Von |2023-02-17T13:19:50+01:0016. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Ausbildung|

Plötzlich tragen die Gewehrschützen mit Druckluftwaffe keine Schiesskleider mehr: Beim Target Sprint wechseln die Athleten von der Laufstrecke mit hohem Puls direkt zum Schiessen. (Foto: AGSV)

An den Aargauer 10-m-Meisterschaften in der Kasernenhalle in Aarau erhält der Nachwuchs am Sonntag die Gelegenheit, beim Target Sprint (Gewehrschützen) und beim Laser Run (Pistolenschützen) einen Schnupperparcours zu absolvieren. Der Aargauer Schiesssportverband fördert diese neue Sparten ab diesem Jahr intensiver. Mehr dazu im nachfolgenden Medientext.

12. Dez., 2022

Vergleichswettkampf G10m AGSV – OSPSV – SOSV

Von |2022-12-12T17:25:44+01:0012. Dezember 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Das Siegertrio im Einzelwettkampf Nachwuchs Gina Gyger, Nina Eggli und Emily Gyger.

Am vergangenen Samstag fand der erste Vergleichswettkampf der 10 m Gewehrschützinnen und -schützen statt. 16 Elite- und 17 Nachwuchskader aus der Ostschweiz (7), Solothurn (17) und Aargau (9) konnten eine erste Standortbestimmung Ihrer Leistungsfähigkeit vornehmen. Dass dabei der Kanton Solothurn sowohl resultat- als auch anzahlmässig eine Klasse für sich war, erstaunt Kenner des 10m Gewehr-Universums in keiner Weise.

Sowohl in der Einzelwertung als auch in der Gruppenwertung gingen die Solothurner als Sieger vom Platz. Die Rangliste spricht für sich.

Aus Aargauer Sicht erfreulich gut verläuft der Neuanfang bei der Ausbildung und Führung des Nachwuchs- und Elitekaders. Unsere Nachwuchskräfte Fiona Kitanovic (595,7), Nina Staudacher (597,1 Pt.) und Joel Müller (590,1) sind auf bestem Weg, ein Resultat von über 600 Punkten zu erreichen. Beim Elitekader konnten unser Neuzuzug Andrea Rossi mit 612,8 Pt. und Darunee Frossard mit 610,7 Pt. überzeugen. Auch Geri Zoller erkämpfte sich mit 603,6 Pt. ein respektables Resultat.

Beim nächsten Wettkampf (Nordwestschweizer Match am 14. Januar) erhoffe ich mir eine bessere Beteiligung insbesondere der Elitekader. Solche Wettkämpfe tragen dazu bei, die Wettkampfstärke zu trainieren und zu festigen.

Ranglisten AGSV-OSPSV-SOSV 2022

12. Dez., 2022

Am Donnerstag beginnt die Online-Anmeldung fürs Aargauer Kantonale

Von |2023-07-03T19:22:32+02:0012. Dezember 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte|Tags: |

Das Organisationskomittee des 31. Aargauer Kantonalschützenfestes im nächsten Jahr in Muri hat die Vorbereitungsarbeiten weiter vorangetrieben. Nun beginnt an diesem Donnerstag, 15. Dezember, die Online-Anmeldung unter dem Link www.agksf2023.ch/schiessen
Weitere Informationen zum Stand der Festvorbereitungen im nachfolgenden Medienbulletin und unter www.agksf2023.ch

10. Dez., 2022

Final des „Aargauer Zähni“ im Badener Esp mit 92 jungen Schützinnen und Schützen

Von |2022-12-12T16:07:31+01:0010. Dezember 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte Ausbildung, Berichte G10/50m|

Die jungen Pistolenschützinnen und -schützen eröffneten im Schiesskeller des Badener Fussballstadions Esp den Finaltag des „Aargauer Zähni. (Foto: wr)

Die ersten Siege des Nachwuchs-Schiesswettbewerbes „Aargauer Zähni“ im Badener Esp gingen an die Pistolenschützen Lenzburg. Salomé Köpfli gewann die U17-Kategorie. Ihre Schwester Fiona Köpfli siegte in der U13-Klasse. Das beste Pistolenresultat schoss der Zofinger U15-Sieger Andril Kaschuta mit 172 Punkten. Als erste Gewehrsiegerin ging die Gansingerin Anja Erdin in der Alterskategorie U13 hervor. Den U15-Sieg mit beweglicher Auflage holte die Wilerin Sina Kramer. Bester Gewehrschütze stehend frei war U17-Sieger Ryan Durante (Turgi) mit 173 Punkten. U15-Sieger Dominik Koch (Uezwil) erzielte stehend frei 171 Zähler.

Der Final des „Aargauer Zähni“ für junge Pistolen- und Gewehrschütz(inn)en 10 m fand traditionell im Schiesskeller des Fussballstadions Esp in Baden-Dättwil statt. Dieser Anlass zur Nachwuchsförderung im ganzen Kanton fand zum 37. Mal statt. Bei den Pistolenschützen kämpften total 26 Buben und Mädchen um die drei Kategoriensiege. Die neun Podestplätze gingen an folgende Vereine: SG Zofingen (5), SG Lenzburg (2) und PC Fahrwangen (2).

Mit dem Gewehr traten in den Altersklassen U13 bis U17 66 Schützinnen und Schützen an. Die Siege gingen an die Vereine Obersiggenthal, Muri-Freiamt und zweimal an Mettauertal. „Wir sind beteiligungsmässig mit dem „Aargauer Zähni“ noch nicht auf dem Vor-Corona-Niveau, aber es geht wieder aufwärts“, resümierte Robert Keller, der Abteilungsleiter Nachwuchs im Aargauer Schiesssportverband.

24. Nov., 2022

Stefen Bereuter siegt vor Sam Andersson und Markus Mölbert

Von |2022-12-01T13:32:28+01:0024. November 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Die besten 25 Schützinnen und Schützen der Kleinkaliber-Liegendmatches von Zug, Balsthal, Adliswil, Lotzwil, Winterthur und Fribourg trafen sich am 19. November 2022 in der Schiessanlage Luzern-Indoor zum abschliessenden Finalwettkampf um den Titel des Luzern Indoor-Cup-Siegers.

Ausführlicher Bericht unter Stefan Bereuter siegt vor Sam Andersson und Markus Mölbert

22. Nov., 2022

Starke Aargauer Pistolenschützen

Von |2022-11-22T19:03:22+01:0022. November 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

64 Pistolenschützen und Pistolenschützinnen aus dem Aargau, St. Gallen, Thurgau, Zürich und dem österreichischen Vorarlberg trafen sich am vergangenen Samstag zu ihrem traditionellen Vergleichswettkampf mit der Pistole 10 m. Die 12 Aargauerinnen und Aargauer gaben ihr Bestes und wurden dafür mit 2 Siegen in den Einzelranglisten und einem Gruppensieg belohnt.

In überzeugender Manier gewann unser Nachwuchsschütze Rogerio Jörg den Einzelwettkampf Pistole. In der Qualifikationsrangliste auf dem 2. Rang setzte er sich im Final in beeindruckender Weise durch und gewann den Wettkampf mit über 5 Punkten Abstand auf den zweitplatzierten Tom Bischof (SG). Ayleen Paolozzi erreichte den 6. Rang und Salome Knöpfli den 13. Rang.

Als Tüpfelchen auf dem i gewannen die Drei auch noch den Gruppenwett-kampf der Nachwuchsschützen. BRAVO!!

Im Einzelwettkampf der Männer siegte im hart umkämpften Finalwettkampf Patrik Hunn. Vor den letzten 2 Schüssen war der Zweitplatzierte, Jakob Progsch (ZH) noch 1.1 Punkte im Vorsprung. Mit 2 guten letzten Schüssen konnte sich aber Patrik Hunn durchsetzen und gewann den Wettkampf mit 1,4 Punkten Vorsprung.

Dieter Grossen belegte den 5. Rang und war damit naturgemäss nicht ganz zufrieden. Aber wir sind ja erst am Anfang der 10 m Saison und die wichtigsten Wettkämpfe (AGM und SM) sind noch weit weg.

Lara Furrer erkämpfte sich im Final der Frauen den 4. Platz in einem starken Teilnehmerinnenfeld. BRAVO!

In der Gruppenrangliste Elite erreichte das Aargauer Trio (Furrer, Grossen, Hunn) den 3. Rang hinter den Zürchern und den Vorarlbergern.

Erstmals stellte der AGSV an diesem Wettkampf 6 Schützinnen und Schützen Auflageschiessen (Markus Zobrist, Werner Nyffeler, Sabine Tullo, Michele Tullo, Hansueli Thur, Walter Voramwald und Markus Zobrist). Die sechs sind noch in der Angewöhnungsphase und konnten sich im sehr starken Teilnehmerfeld noch nicht richtig durchsetzen. Kommt aber noch! Da bin ich mir ganz sicher.

Alles in allem ein sehr erfreulicher Anlass für die Aargauer Schützinnen und Schützen.

Bericht Vergleichswettkampf 2022 Pistole 10m in Wil SG

Ranglisten LUPI–Freundschaftswettkampf ZH-AG-VSB-SG

13. Nov., 2022

Sportschützen ehrten Funktionäre und Meister

Von |2022-11-15T17:11:43+01:0013. November 2022|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband, Verband|

Am Ehrenanlass vom Freitag in Lupfig herrschte eine gute Stimmung. Fotos: Neli Widmer

In Lupfig wurden am Freitagabend die erfolgreichsten Schützen des Aargauer Schiesssportverbandes AGSV und die tatkräftigsten Funktionäre geehrt.

Peter Gautschi, der Präsident des Aargauer Schiessportverbandes, freute sich nicht nur über den Grossaufmarsch von erfolgreichen Schützinnen und Schützen im Gasthof Ochsen in Lupfig, sondern auch über das Erscheinen zahlreicher Funktionärinnen und Funktionäre. «Ihr seid die DNA unseres Verbandes. Ohne euer Engagement und ohne euren tatkräftigen Einsatz gäbe es manchen Anlass nicht», bedankte sich Gautschi bei den Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Vereine. Gerade um den Einsatz der Funktionäre besser hervorstreichen zu können, wurden die Ehrungen und Dankesworte zum zweiten Male nicht im Rahmen der ordentlichen Delegiertenversammlung, sondern in einem separaten Anlass durchgeführt. Im Rahmen dieses Anlasses vom Freitagabend, der nach den Worten des Präsidenten ein Dankesschön sein sollte und dies auch war, wurde auch Matthias Stöckli verabschiedet. Er war seit 2016 Bereichsleiter Nachwuchs Gewehr 10m und 50m und trat von diesem Amte zurück. Stöckli wurde gebührend verabschiedet. Ihm wurde noch die Hoffnung auf den Weg gegeben, dass er eines Tages im Verband wieder eine Funktion übernimmt. Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Stöckli gehört der jüngeren Garde der im Verband aktiven Funktionäre an und trat aus familiären Gründen zurück.

 

Erfolge mit Pistole und Gewehr

Nicht nur die Funktionäre, sondern auch die Schützinnen und Schützen standen in Lupfig im Mittelpunkt. Eine ganze Reihe von ihnen konnte für Schweizer- und Aargauer Meistertitel ausgezeichnet werden. Neben den Einzeltiteln an der Schweizermeisterschaft waren die Erfolge der SG Aarau und der SG Villmergen in den Gruppen- und Sektionsmeisterschaften mit dem Gewehr 300m die herausragendsten Ergebnisse. Auf internationalem Parkett ganz vorne mitzuhalten vermochte Chiara Leone. Sie holte sich an der Europameisterschaft in Polen den dritten Rang m Mixed-Match mit Jan Lochbihler. «Chiara Leone ist unser Aushängeschild. Wir sind stolz auf ihre Erfolge. Selbstverständlich sind diese nicht, ist doch die Leistungsdichte an der Weltspitze sehr gross», freute sich der die Ehrungen vornehmende Ausbildungschef Robert Keller über die Erfolge der Spitzenathletin. Wegen eines anderen Engagements konnte die 24jährige Fricktalerin, die in der Saison 2022 auch Aargauer Meistertitel holte, in Lupfig nicht persönlich anwesend sein. Dafür waren mehr als zwei Dutzend erfolgreiche Schützinnen und Schützen am Ehrenanlass dabei. Sie hatten an Schweizer- und an Aargauer Meisterschaften Siege und Medaillen geholt, Sie bewiesen damit in den Sparten Gewehr und Pistole, dass die Aargauer Schützinnen und Schützen ganz vorne mitzuhalten vermögen und treffsicher sind. Die in der Saison 2022 erzielten Resultate wurden mit gemütlichem Beisammensein und einem guten Essen aus der Ochsen-Küche zurecht gefeiert.

Zur Fotogalerie

Nach oben