Berichte

20. Juni, 2023

Final Aargauer Gruppenmeisterschaft G50m 2023

Von |2023-06-20T17:20:52+02:0020. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G10/50m|

Podest Elite: SpS Muhen (2. Rang) – SpS Villmergen (1. Rang) – SpS Wettingen-Würenlos (3. Rang)
Podest Elite: SpS Muhen (2. Rang) – SpS Villmergen (1. Rang) – SpS Wettingen-Würenlos (3. Rang)

Nach drei auf den Heimständen absolvierten Vorrunden trafen sich am 17. Juni 2023 eine Junioren- und sieben Elite-Gruppen der Kategorie A in Untersiggenthal zum 17. Aargauer Gruppenmeisterschafts-Final Gewehr 50m. Trotz der frühen Morgenstunden war die Stimmung bei den 39 Schützinnen und Schützen gut und alle freuten sich auf den Wettkampf. Bei sommerlichen Wetterbedingungen absolvierten alle je zwei Runden à 20 Schuss, die Einen liegend, die Anderen kniend. Es war ein ruhiger, disziplinierter Wettkampf und es wurde zügig geschossen. Ausser eines defekten Anzeigemonitors, der rasch und unproblematisch ausgetauscht wurde, gab es keine Verzögerungen. Nach einer etwas durchzogenen ersten Runde steigerten viele der Schützinnen und Schützen im zweiten Durchgang gekonnt nochmals ihre Leistung. Zum Schluss setzte sich bei der Elite die Favoriten-Gruppe der SpS Villmergen klar an die Spitze mit Total 1953 Punkten, was sogar 19 Punkte mehr als im Vorjahr waren. Den Rang 2 erreichten die weiteren Podestplatz-Routiniers der SpS Muhen, gefolgt von den SpS Wettingen-Würenlos auf dem 3. Rang.

Die Junioren-Gruppe aus dem Mettauertal konnte sich an dem Tag zwar nicht mit anderen gleichaltrigen messen, doch bestritten sie den Final genauso gewissenhaft. Sie bewiesen richtigen Wettkampfgeist, in dem auch sie sich von der ersten zur zweiten Runde um sehr gute 25 Punkte steigerten.

Nach getaner Arbeit füllte sich die Schützenstube, zur Freude der Gastwirtin Berta Hitz, mit knapp 30 Personen bis auf den letzten Platz zum gemeinsamen und gemütlichen Mittagessen. Eine feine Crèmeschnitte inklusive.

SpS Mettauertal Junioren mit Coach Robert Keller

Rangliste Final Gruppenmeisterschaft G50m 2023 Elite

Rangliste Final Gruppenmeisterschaft G50m 2023 Junioren

Ob kniend oder liegend, beides ist Präzisionssport
Joël Müller im Wettkampf
9. Juni, 2023

Europacup der 300-m-Gewehrschützinnen und -schützen kommt nach Buchs AG

Von |2023-06-09T20:12:30+02:009. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Leistungssport|

Nach vielen Aargauer Meisterschaften (wie hier im Bild), aber auch nationalen Konkurrenzen sind nun vom 20. bis 23. Juni 2023 die besten 300-m-Gewehrschützinnen und -schützen auf der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG zu Gast.

Die Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs steht vor einer Premiere. Vom 20. bis 23. Juni findet ein Europacup für Gewehrschützinnen und Gewehrschützen 300 m statt. Nachfolgend ein Vorschautext.

7. Juni, 2023

Wo der Austausch zwischen den Generationen stattfindet

Von |2023-06-07T13:26:12+02:007. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte G300m, Berichte Pistole|

In der ganzen Schweiz wurde an diesem Wochenende geschossen. Ein Einblick in die Schiessanlagen Ammerswil und Kaisten, wo die jüngsten neben den ältesten Teilnehmern schiessen.

Schon am Freitag begann im Aargau das, was einige geräuschaffine Anwohner von Schiessanlagen als alljährlichen Lärm bezeichnen würden und andere als schönen Sport und grössten Wettkampf der Schweiz: Das Eidgenössische Feldschiessen. Im Aargau hatte man die Möglichkeit, mit Pistole und Sturmgewehr sein Können zu zeigen, selbst wenn man keinem Verein angehört und noch nie geschossen hat. Dabei sein ist alles, lautet das Motto.

Eine der ersten, die auf dem Schiessplatz in der kleinen Gemeinde Ammerswil dabei ist, ist Käthi Hauenstein aus Niederlenz. Mit ihren 88 Jahren ist sie eine der ältesten, wenn nicht sogar die älteste Person, die noch am Feldschiessen mitmacht – zumindest in Ammerswil. Schon um halb 10 stand sie zusammen mit den Kollegen Matthias Basler und Daniel Rodel auf dem Schiessplatz und holte ihre Munition ab. Einen Kranz hat sie zwar nicht geholt, aber solide 49 Punkte geschossen. Darauf ist die Rentnerin stolz, auch wenn sie schmunzelnd sagt: «Früher habe ich mehr geholt, aber mit dem Alter sieht man halt nicht mehr so gut.» Seit 1962 geht sie jedes Jahr an das Feldschiessen, früher mit ihrem Mann, jetzt mit ihren jüngeren Teamkollegen. Denn genau das ist es, was ihr an dem Anlass so gefällt: die Kameradschaft. «Der Austausch mit den Jungen ist immer sehr schön, sie akzeptieren mich sofort und ich gehöre dazu.» Das war schon von Anfang an so, erzählt sie: «Mein Mann hat immer geschossen und ich bin immer mit ihm mitgegangen.» An einem Feldschiessen durfte sie zum ersten Mal schiessen. «Ich konnte das Gewehr eines Jungschützen ausleihen und habe gut geschossen.» Ihr Kamerad Matthias Basler ergänzt: «Käthi hat einfach Talent!» Seither ist sie zuerst im Verein Niederlenz und dann in Hauenstein dabei. Ihr Mann kaufte ihr ihr erstes Gewehr, mit dem sie auch heute noch schiesst. Für sie ist klar: Sie wird auch weiterhin ans Feldschiessen kommen, um im Austausch mit der Jugend zu stehen. (mehr …)

6. Juni, 2023

Festzentrum des 31. Aargauer Kantonalschützenfestes im Entstehen

Von |2023-07-03T19:21:11+02:006. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband|Tags: |

In Benzenschwil bei Muri entsteht beim Schützenhaus das Festzentrum für das 31. Aargauer Kantonalschützenfest. Bei der Aufrichtefeier kam zum Ausdruck, dass das Organisationskomitee unter der Leitung von Beat Brun die Fäden straff in den Händen hält und die Umsetzung des grössten Aargauer Sportanlasses 2023 konkrete Formen annimmt. (Drohnenbild: Köbi Schenkel)

Nachfolgend das offizielle Medienbulletin zur Aufrichtefeier.

20. Mai, 2023

Aargauer Final Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m: Siege an SG Aarau (Feld A), SG Lauffohr (Feld D) und SV Gansingen (Feld E)

Von |2023-05-22T17:44:47+02:0020. Mai 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G300m|

Die besten Mannschaften im Feld A mit dem Standardgewehr: hinten Aarau I und Aarau II, kniend Magden.

In der Regionalschiessanlage Lostorf in Buchs AG fand heute Samstag der Aargauer Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 m statt. Am Vormittag schossen die Teams im Feld D mit dem Sturmgewehr 57. Wenig überraschend ging der Sieg an die Schützengesellschaft Lauffohr. Die Brugger gewannen den Kantonaltitel im Feld D von 2016 bis 2019 viermal in Serie. Nach zweimaligem Finalausfall infolge Corona siegte im letzten Jahr aber der SV Leibstadt. Mit starken 702 Punkten setzte sich das Lauffohrer Quintett diesmal wieder klar durch. Zu seiner eigenen Überraschung eroberte der FSV Frick mit 698 Punkten Silber vor der SG Beinwil am See (691). Titelverteidiger Leibstadt musste sich mit 684 Zählern und Rang 7 begnügen.

Sieg im Feld E an SV Gansingen

Spannend verlief auch der Wettkampf im Feld E. Die Sturmgewehr-90-Schützen haben sich inzwischen mehrheitlich mit dem Ringkorn angefreundet und die Resultattendenz zeigt aufwärts .Mit 673 Punkten bestätigte der SV Gansingen seine zunehmende Stärke auch in dieser Kategorie. „Wir konnten jetzt unseren Sturmgewehr-57-Kollegen zeigen, dass wir auch treffsicher sind“, freute sich Vereinspräsident André Erdin schelmisch über den Erfolg. Die 57er hatten am Vormittag Bronze um einen Punkt verfehlt. Dahinter sicherte sich im Feld E die SG Lengnau mit 671 Zählern Rang 2. Offenbar hatten die Nordostaargauer nicht damit gerechnet. Als einziger Schütze war Urs Alder beim Absenden anwesend. Umso mehr jubelte die FSG Buttwil-Geltwil, die mit drei Mannschaften angetreten war. Obwohl keine optimale Leistung gelang, sicherte sich das zweite Team mit 670 Punkten Bronze. „Unser Ziel bleibt, in den nächsten Jahren wieder einmal zu gewinnen“, erklärte Präsident Beat Kopp.

Souveräne Aarauer Schützinnen und Schützen im Feld A

Zum Abschluss des Kantonalfinals behauptete die SG Aarau seine Vorherrschaft im Feld A mit dem Standardgewehr souverän. Die Hauptstädter siegten mit der ersten Mannschaft (973) vor der zweiten Mannschaft mit 958 Punkte. Dahinter balgten sich die aufstrebenden Magdener und die Buchser Routiniers um Bronze. Bei Punktgleichheit (je 953) ging das dritte Edelmetall an die Fricktaler. Herauszuheben gilt es das Siegerresultat von Aarau I mit Andrea Rossi (198), Bettina Bereuter (195), Rafael Bereuter (195), Michèle Maurer (193) und Thomas Leuppi (192). Damit egalisierte das Topquintett der SG Aarau die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2012. „Ja, das ist ein Superresultat“, freute sich Vereinssprecher Erich Hunziker. „Wir sind zurzeit sehr breit aufgestellt und können auch Ausfälle verkraften.“

Die Siegermannschaft im Feld D mit dem Sturmgewehr 57/03 (von links): Walter Schumacher, René Chopard, Michael Hossle, Thomas Chopard und Hans Schumacher)

Siegermannschaft im Feld E: Der SV Gansingen mit (von links) André Erdin, Yvonne Erdin, Mathias Senn, Tobias Lüthi und Stefan Jäggi.

18. Mai, 2023

3:1 Siege für Aargauer 50-m-Gewehrschützen im Vergleich mit Solothurn

Von |2023-05-18T16:29:24+02:0018. Mai 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte, Berichte G10/50m, Berichte Leistungssport|

Die 50-m-Gewehrschützen des Aargauer Schiesssportverbandes zeigten beim Vergleichsmatch in Trimbach gegen die Solothurner Kolleginnen und Kollegen eine solide Leistung und freuten sich über 3:1 Siege. Die Aargauer gewannen sowohl die Mannschaftswertung dreistellig wie liegend. Dazu setzte sich Routinier Jürg Luginbühl bei schwierigen Bedingungen im Liegendmatch mit 620,3 Punkten an die Spitze. In der Einzelrangliste dreistellig siegte die Solothurnerin Janine Frei (585) vor Vivien Jäggi (583). Im Bild das siegreiche Aargauer Dreistellungstrio mit Jürg Luginbühl, Andrea Rossi und Rafael Bereuter (von links).

9. Mai, 2023

Trainingslager Gewehr 300m und Pistole 50/25m

Von |2023-05-09T17:46:16+02:009. Mai 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

25 Gewehr- und 8 Pistolenschützen und -schützinnen nahmen am diesjährigen Trainingslager, dass zum 15. Mal in Buchs SG auf der Schiessanlage «Bucher’s Platz» stattfand.

Die Schiessanlage Bucher’s Platz verfügt über 14 Scheiben 300 m, 10 Scheiben 50 m und 10 Scheiben 25 m Pistole. Für unser Trainingslager geradezu ideal. Nach so vielen Jahren ist auch das gegenseitige Vertrauen so gewachsen, dass wir uns dort völlig frei bewegen können und auch über die Schützenstube verfügen, um uns während des Tages mit stärkendem Kaffee und sonstigen Getränken zu versorgen. Das ist nicht selbstverständlich und so sei auch einmal den Verantwortlichen der Schiessanlage sowie der Schützenwirtin unseren besten Dank auszusprechen.

Wie jedes Jahr logierten wir im Hotel Buchserhof, das uns über die 3 Tage auch kulinarisch verwöhnte.

Am Donnerstag, 4.5. pünktlich um 08.45 konnte das Trainingslager gestartet werden. Unsere erfahrenen Trainer Rolf Denzler (300 m Gewehr), Jost Mathis (300 m Gewehr), Oskar Michel (Pistole 50 m) und Sepp Huser (Pistole 25 m) übernahmen für die nächsten 3 Tage das Zepter.

Das Trainerteam 300 m wurde am Donnerstag durch Rafael Bereuter verstärkt, der den Schützinnen und Schützen wertvolle Tipps aus seinem reichen Erfahrungsschatz insbesondere in der Kniendstellung vermitteln konnte.

Alle Teilnehmenden hatten Gelegenheit, ihre technischen Kenntnisse zu verbessern, sowie Stellungsaufbau, Zielvorgang und Schussabgabe unter kundiger Leitung ausführlich zu üben.

Das Feedback der Teilnehmenden war sehr positiv und wir freuen uns auf das nächste Trainingslager, das voraussichtlich vom 2. – 4.5.2024, selbstverständlich wiederum in Buchs SG stattfindet.

Bericht Trainingslager Gewehr 300m und Pistole 50-25m 2023

7. Mai, 2023

Freundschaftsmatch AGSV-SOSV-Seeland-SGKSV

Von |2023-05-09T17:40:19+02:007. Mai 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Leistungssport|

Ende April des Jahres, treffen sich die Matchschützen obengenannter Verbände zum traditionell zum Freundschaftsmatch. Austragungsort war diesmal die Regionale Schiessanlage RSA Lostorf in Buchs. Am Vormittag standen bei den Langwaffen der 3×20 Dreistellungskampf und der 2-Stellungsmatch 2×30 Standardgewehr & Ordonanzgewehr auf dem Programm.

7 Dreistellungsschützen/innen waren in der Königsdisziplin am Start. Lokalmatador Bereuter legte den Grundstein zum Sieg bereits in den ersten 2 Stellungen Kniend und Liegend. 2x 199 Punkte resultierten daraus. Einzig die 16 Jahre jüngere Jaqueline Hafner vermochte die Pace mitzugehen. Gerade mal 1 Punkt war sie hinter Bereuter nach 40 Wettkampfschüssen.

Den Stehendeinstieg verpassten dann beide, bis sie dann in der 2.Passe mit je 93 Punkten im Gleichschritt den Wettkampf beendeten. 580 vs 576 lautete der Endstand. Im 3. Rang klassierte sich der Neoaargauer Andrea Rossi mit 567 Punkten.

Bei den Ordonnanzgewehren dominierte Doris Alther den Wettkampf von A-Z. 287 Liegend bedeutete so quasi ein Start/Ziel Sieg, denn niemand konnte sie übertrumpfen. Einzig Schumacher Hans und Wyss Edgar konnten Alther folgen. Kniend machte die einzige Dame im Starterfeld den Sack zu. Sehr gute 548 Punkte reichten zum souveränen Sieg.

Schumacher Walter mogelte sich mit einem stabilen Kniendresultat auf Rang 2 mit 536 Punkten. Wyss und Schumacher Hans notieren beide 534 Punkte wobei der Solothurner 8 Innenzehner exakt 2 mehr hatte als der Aargauer und sich somit Bronce schnappte.

Mit dem Standardgewehr gaben Bürgi und Bopp mit je 296 Liegend den Takt an. Eigenherr und Borer mit 1 respektive 2 Punkten dahinter. 293 Punkte brannten Scherrer und Denzler auf die Tafel. Diese beiden waren es dann auch, die Kniend den Rückstand aufholten, und ab der 2. Passe gar ausbauen konnten. 585 vs 582 ging das spannende Duell letztlich an den AGSV. Bürgi sicherte den Solothurnern den Podestplatz.

Am Nachmittag starteten die Liegenddisziplinen ihre Wettkämpfe. Bei den Freigewehren war Rossi unangefochten an der Spitze. Dreimal verfehlte er das Scheibenzentrum. 597 und davon 32 Innenzehner sicherten den Sieg. Nur 1 Innenzehner weniger mit 595 Ringen war Sprenger auf Platz 2. Bereuter 3. mit 593 Punkten. Nicht ganz einfach für ihn als Standwart und Schütze, aber tolle Leistung. Mit 591 Punkten sicherte sich AGSV Ersatzschütze Christian Gloor Platz 4 und viel Respekt.

Der Liegendmatch der Ordonanzgewehre wurde von den Gästen dominiert. Einzig Willi Gloor hielt die Fahne der Aargauer in den Wind. Rang 4 mit 563 Punkten, aber weniger Mouchen als der drittplatzierte Junker der dem Seeland den einzigen Podestplatz in den Gewehrdisziplinen sicherte. Rang 1 & 2 sicherten sich die St.Gallen-Fraktion. Überraschend an der Spitze Mostafa Hammad vom Team 2, dahinter Mitfavorit Peter Gmür.

Die Gruppenränge entnehmen Sie der Rangliste.

Im A-Match der Pistolenschützen zeigte 1x mehr Dieter Grossen seine Klasse auf, mit einem Total von 543 Punkten siegte er unangefochten mit 23 Zählern Vorsprung auf seine stärksten Verfolger Stefan Vögele, ein ähnliches Bild zeigte sich im B-Match wo Grossen seinen 2. Disziplinen Sieg mit 575 Punkten sicherte, diesmal mit 11 Zählern Vorsprung auf Nikolay Aleksandrov. Der Elite C-Match wurde zur Beute unserer Solothurner Freunde welche einen 3-fach Sieg realisierten, obenauf schwang der Routinier Christoph Fischer mit 565 Punkten. Revanchiert haben sich die Aargauer Nachwuchsschützen, welche mit 6 Schützen an den Start gingen, allerdings leider ohne Konkurrenz aus den anderen Verbänden, den Sieg holte sich Jörg Rogerio mit 542 Punkten.

Ich danke allen meinen Helfern welche mir meine eine Reibungslose Premiere als AL Leistungssport ermöglicht haben, ein besonderer Dank geht an Rolf Denzler, welcher den „Gewehrteil“ dieses Berichts verfasst hat.

28. Apr., 2023

Zwinky-Award für Sportschützen Frick

Von |2023-05-04T17:36:14+02:0028. April 2023|Kategorien: Allgemein, Berichte Verband|

Peter Gatuschi (links) und Robert Keller (rechts) vom AGSV freuen sich mit Heidi und Ernst Lienhard über die Auszeichnung.

Am Vorabend der SSV-Delegiertenversammlung in Düdingen, im Rahmen des Banketts, wurden nebst erfolgreichen Schützinnen und Schützen auch die besten Zwinky-Projekte des vergangenen Jahres prämiert. Die Sportschützen Frick, vertreten durch Heidi und Ernst Lienhard, erreichten mit ihrem Projekt Bundesfeier-Schülerschiessen den dritten Platz. Das Bundesfeierschiessen findet jährlich statt und findet grossen Anklang. Immer wieder verbleiben Kinder oder Jugendliche im Verein und können weiter ausgebildet werden. Das grösste Aushängeschild des Vereins ist Chiara Leone, welche bekanntlich im Schweizer Nationalteam ist und an internationalen Wettkämpfen teilnimmt.

Nach oben