Stellung als starker Schützenkanton behauptet
An den Schweizer Meisterschaften im Schiessen 50 und 300 m Gewehr sowie Pistole behauptete der Aargau seine Stellung als starker Schützenkanton. Für den AGSV resultierten vier Schweizer-Meister-Titel. Dazu gewannen zwei weitere Aargauer Gold, die sportlich nicht für den Aargau antreten. Den Auftakt zu den 18 Aargauer Medaillengewinnen machte der Wohler Pistolenschütze Patrik Hunn, der den prestigeträchtigen Elitetitel im A-Match auf die 50-m-Distanz eroberte.

Gregor Broder Pistolensieger am Feldstichfinal
Der Rudolfstetter Gregor Broder, der für die Pistolenschützen Spreitenbach schiesst, hat den Feldstichfinal in Möhlin gewonnen. Nach dem Maximum von 180 Punkten im ersten Durchgang genügten ihm im Ausstich 178 Punkte für den zweiten Titelgewinn nach 2015. Bei den 300-m-Gewehrschützen erreichte Manuela Vogt von der SG Lauffohr mit Rang 10 unter 208 Teilnehmern die beste Klassierung.

3 Jungschützenkurse teilen sich den Erfolg im BSV Zofingen

Das diesjährige Wettschiessen auf 300m in Reitnau, wurde von 29 Nachwuchsleuten der Kurse SG Zofingen, SG Safenwil und dem Organisator SG Wiliberg-Hintermoos absolviert. Dass zuvor gut trainiert wurde, zeigt der Kursschnitt auf. Zum Vorjahr lagen diese 1-2,5 Punkte höher. Hatte man trotz Corona sogar besser instruiert und trainiert?
Anwesend am Absenden waren Renato Joller, BSV Zofingen Präsident, Bernhard Kayser, Jungschützenverantwortlicher im Aarg. Schiesssportverband und gleichzeitig vom BSV Zofingen. Zugegen auch die beiden Ehrenpräsidenten vom BSV Zofingen, Felix Stampfli und Hans Bärtschi.
Sieger bei den Kurssektionen wurde die SG Wiliberg-Hintermoos, welche somit den Titel aus dem Vorjahr verteidigte.
Den 1. Rang im Einzelklassement sicherte sich mit 91Pt. Tobias Wilsch von der SG Zofingen, mit höherem Tiefschuss. Rang 2-11 wurde ein Sackmesser abgegeben.
Jael Burgherr SG Wiliberg-Hintermoos wurde in der Kat. U15 mit einen Kinogutschein belohnt.
Auch die SG Safenwil geht nicht leer aus, qualifizierten Sie sich mit der Gruppe wie auch die SG Zofingen als einzige Vertreter aus dem Aargau für den Eidg. Gruppen-final der Jungschützen in Emmen. Auch am Einzelfinal im Oktober in Zurzach wird man den einen und anderen Jungschützen nochmals antreffen. Das bevorstehende Feldschiessen Ende September ist nach OP und Wettschiessen das Zünglein an der Waage wer in den Unteraargau fahren darf.
Zu reden gab an diesem Abend auch das wiederholte Nein der SSV Verantwortlichen und Kantonalpräsidenten zu einen Tag der Jugend am ESF 2020 im kommenden Jahr in Luzern. Anerkennung der Nachwuchsarbeit sollte auch belohnt werden.
Resultate unter www.bsv-zofingen.ch
Hans Bärtschi, OK Jungschützenwettschiessen 2020 BSV Zofingen
Titelgewinn für Marcel Ackermann
Am fünften Tag der Schweizer Meisterschaften in Thun retteten die Seniorenschützen mit dem 300-m-Standardgewehr die Aargauer Ehre. Das ehemalige Kölliker Nationalkadermitglied Marcel Ackermann gewann im Zweistellungsmatch mit neuem Schweizer Rekord von 592 Punkten Gold. 584 Zähler reichten dem Hallwiler Rolf Denzler für Bronze. Bei den Pistolenschützen konnte sich der Zofinger Christian Klauenbösch für einmal nicht auf seine Stärke im Schnellfeuer verlassen. Im C-Match auf die 25-m-Distanz verfehlte er deshalb Bronze hauchdünn.

Die zwei nächsten Aargauer Goldmedaillen
An den Schweizer Meisterschaften der Schützen in Thun sammelt der Aargau weiterhin fleissig Medaillen. Mann des Tages bei den 300-m-Gewehrschützen war der Bettwiler Internationale Rafael Bereuter mit zweimal Gold. Zweimal Silber gewann der Bottenwiler Pistolenschütze Christian Klauenbösch. Insgesamt resultierten am Mittwoch sechs Aargauer Podestplätze.

Hans Schumacher schiesst zweite Aargauer Goldmedaille heraus
An den Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun steht der Aargau nach drei Schiesstagen bereits mit zwei Goldmedaillen zu Buche. Am Starttag siegte der Wohler Pistolenschütze Patrik Hunn im A-Match mit der Freipistole. Im zweiten Einsatz schoss der Brugger Sturmgewehr-57-Schütze Hans Schumacher im Zweistellungsmatch obenaus.

Geri Zoller Sieger im Dreistellungsfinal
Die Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschützen in Muhen gingen mit dem Dreistellungswettkampf des Nachwuchses zu Ende. In der Qualifikation setzte sich Titelverteidigerin Vanessa Zürcher an die Spitze. Die Mettauerin schoss ansprechende 560 Punkte. Im Final bewies der 19-jährige Burger Geri Zoller Nervenstärke und eroberte seinen ersten Aargauer U21-Titel. In den entscheidenden Schüssen bewahrte der Oberwynentaler gegen die jüngeren Fiona Kitanovic (Silber) und Nina Staudacher (Bronze) von den Sportschützen Mettauertal die nötige Ruhe. Zürcher fiel auf Rang 6 zurück. Der Elitewettkampf dreistellig fiel aus. Marco Fischer schoss ausser Konkurrenz.

Titel für Jörg Fankhauser, Chiara Leone, Peter Häsler und Nina Staudacher
An den Aargauer Meisterschaften der 50-m-Gewehrschützen in Muhen eröffnete der Aarauer Jörg Fankhauser den zweiten Wettkampftag mit einer grandiosen Leistung. Schon vor Beginn des 60-Schuss-Liegendmatchs der Senioren sprach er vom Sieg und setzte diesen auch um. Mit famosen 617,7 Punkten siegte er vor Jürg Luginbühl (613,7) und Titelverteidiger Alexander Buttazzo (612,4). Der neue Aargauer Ü35-Meister zweistellig vom Vorabend, Rolf Denzler (612,0), fiel am Schluss knapp aus den Medaillenrängen. Die Eliteschützen trugen einen Final aus. Dabei bewahrte Favoritin Chiara Leone nach Rang 2 in der Qualifikation Ruhe und Übersicht. Die Fricktaler Nationalkaderschützin gewann nach 24 Schüssen mit 247,4:245,3 gegen Matthias Baldinger, der sich mit Silber sehr zufrieden zeigte. Titelverteidigerin Bettina Bereuter war nicht angetreten. Bei den Veteranenschützen gewann Peter Häsler den Liegendmatch nach spannender Endphase knapp nach vor Andreas Ort. Zum Abschluss des Tages überraschte die 14-jährige Hottwilerin Nina Staudacher als souveräne Finalsiegerin der beiden Nachwuchsklassen U17 und U21.


 
			
					































